Benedikt XVI.: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ansprachen, Botschaften) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (-) |
||
(404 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[ | + | '''[[Datei:Briefmarke Benedikt XVI..jpg|miniatur|300px|Briefmarke Benedikt XVI.]]''' |
+ | [[Datei: Papa_Benedetto_Unterschrift.png|miniatur]] | ||
+ | '''[[Datei:Siegel Papst Benedikts XVI..jpg|miniatur||Siegel Benedikts XVI.]]''' | ||
− | [[ | + | '''[[Papst]] Benedikt XVI.''', * als ''Joseph Ratzinger'' am [[16. April]] [[1927]] in Marktl am Inn (Bayern), † am [[31. Dezember]] [[2022]] in der [[Vatikanstadt]], war vom [[19. April]] [[2005]] bis [[28. Februar]] [[2013]] amtierendes Oberhaupt der römisch-katholischen [[Kirche]]. Er war der 265. [[Papst]] in der Geschichte der Kirche. Mit seinem (auf den [[10. Februar]] 2013 datierten) Rücktritt war Benedikt XVI. erst der zweite Papst in der Geschichte der Kirche (nach [[Cölestin V.]]), der freiwillig vom Papstamt zurücktritt. |
− | |||
− | |||
== Biografie == | == Biografie == | ||
− | |||
=== Jugend=== | === Jugend=== | ||
− | Joseph [[Kardinal]] Ratzinger, [[Papst]] Benedikt XVI., ist am 16. April 1927 (einem [[Karsamstag]]) in Marktl am Inn | + | Joseph [[Kardinal]] Ratzinger, [[Papst]] Benedikt XVI., ist am 16. April 1927 (einem [[Karsamstag]]) in Marktl am Inn im [[Bayern|bayerischen]] [[Bistum Passau]] ([[Deutschland]]) geboren und noch am selben Tag in der örtlichen Kirche St. Oswald getauft worden. Sein Vater, Kommandant der Gendarmeriestation, kam aus einer alten niederbayerischen Bauernfamilie, aus eher bescheidenen Verhältnissen. Seine Mutter war Tochter einer Handwerkerfamilie aus Rimsting am Chiemsee; vor der Heirat hatte sie in verschiedenen Hotels als Köchin gearbeitet. Beide heirateten am 9. November 1920. |
− | Die Kindheit und Jugend verbrachte Joseph Ratzinger in Traunstein, einer Kleinstadt nahe der österreichischen Grenze, 30 km von Salzburg entfernt. In dieser Umgebung, die er selber als "mozartianisch" bezeichnete, erhielt er seine christliche, menschliche und kulturelle Prägung. | + | Die Kindheit und Jugend verbrachte Joseph Ratzinger in Traunstein, einer Kleinstadt nahe der österreichischen Grenze, 30 km von Salzburg entfernt. In dieser Umgebung, die er selber als "mozartianisch" bezeichnete, erhielt er seine christliche, menschliche und kulturelle Prägung.. |
1934 besuchte Joseph Ratzinger erstmalig mit seiner ganzen Familie den [[Wallfahrtsort]] [[Altötting]], ein Erlebnis, das ihn sehr prägte. Dort fanden zu diesem Zeitpunkt gerade die Feierlichkeiten zur Heiligsprechung des von der Familie Ratzinger verehrten Kapuzinerbruders Konrad statt. | 1934 besuchte Joseph Ratzinger erstmalig mit seiner ganzen Familie den [[Wallfahrtsort]] [[Altötting]], ein Erlebnis, das ihn sehr prägte. Dort fanden zu diesem Zeitpunkt gerade die Feierlichkeiten zur Heiligsprechung des von der Familie Ratzinger verehrten Kapuzinerbruders Konrad statt. | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde er in den Hilfsdienst der Fliegerabwehr eingezogen. | In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde er in den Hilfsdienst der Fliegerabwehr eingezogen. | ||
− | [[ | + | '''[[Datei:Kathpedia.B16.Valencia1.jpg|thumb|left|Papst Benedikt 2006 in Valencia]]''' |
− | |||
− | |||
+ | === Studium === | ||
Bereits ab 1939 besuchte er das erzbischöfliche Studienseminar St. Michael in Traunstein. | Bereits ab 1939 besuchte er das erzbischöfliche Studienseminar St. Michael in Traunstein. | ||
− | Im April 1941 feierte Joseph seinen 14. Geburtstag. Damit wurde für ihn die Mitgliedschaft in der "Hitlerjugend" verpflichtend. Durch seine Herkunft aus dem Priesterseminar wurde er Zielscheibe eines Heerscharführers. | + | Im April 1941 feierte Joseph seinen 14. Geburtstag. Damit wurde für ihn die Mitgliedschaft in der "Hitlerjugend" verpflichtend. Durch seine Herkunft aus dem [[Priesterseminar]] wurde er Zielscheibe eines Heerscharführers. |
− | Von 1946 bis 1951 studierte er [[Philosophie]] und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule von Freising und an der Universität München in Bayern. | + | Von 1946 bis 1951 studierte er [[Philosophie]] und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule von Freising und an der Universität [[München]] in [[Bayern]]. Er wurde im Freisinger Dom 1950 von [[Weihbischof]] [[Johannes Neuhäusler]] zum [[Subdiakon]] und [[Diakon]] geweiht.<ref>[https://www.katholisch.de/artikel/30328-gaenswein-verraet-jubilaeums-ueberraschung-fuer-benedikt-xvi Gänswein verrät Jubiläums-Überraschung für Benedikt XVI.] [[Katholisch.de]] am 24. Juni 2021</ref> |
− | Am [[29. Juni]] [[1951]] | + | Am [[29. Juni]] [[1951]] empfing er gemeinsam mit seinem Bruder [[Georg Ratzinger]] und weiteren 42 Kandidaten durch Kardinal [[Michael von Faulhaber]] die [[Priesterweihe]].<ref> [https://www.katholisch.de/artikel/30370-mitgeweihter-dass-ratzinger-unheimlich-gescheit-war-fiel-bald-auf Mitgeweihter: Dass Ratzinger "unheimlich gescheit war, fiel bald auf"] (außerdem wurden noch zwei oder drei Ordensleute geweiht) [[Katholisch.de]] am 28. Juni 2021</ref> Seine Primiz feierte Joseph Ratzinger, ebenfalls gemeinsam mit seinem Bruder, am 8. Juli 1951 in der Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein. |
− | Ein Jahr später begann er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule Freising. | + | Ein Jahr später begann er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule Freising. Er war also nie als Pfarrer tätig. |
− | Bereits 1953 promovierte er in [[Theologie]] mit der Doktorarbeit | + | Bereits 1953 promovierte er in [[Theologie]] mit der Doktorarbeit ''Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche.'' Vier Jahre später habilitierte er sich unter dem bekannten Professor für [[Fundamentaltheologie]], [[Gottlieb Söhngen]], mit der [[Habilitationsschrift]] ''Die Geschichtstheologie des heiligen [[Bonaventura]].'' |
− | Nachdem er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising [[Dogmatik]] und Fundamentaltheologie gelehrt hatte, setzte er seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten fort: von 1959 bis 1963 in Bonn, von 1963 bis 1966 in Münster und von 1966 bis 1969 in Tübingen. In diesem letzten Jahr wurde er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Regensburg berufen, wo er zugleich das Amt des Vizepräsidenten der Universität innehatte. | + | Nachdem er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising [[Dogmatik]] und Fundamentaltheologie gelehrt hatte, setzte er seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten fort: von 1959 bis 1963 in Bonn, von 1963 bis 1966 an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] in [[Münster]] und von 1966 bis 1969 in Tübingen. In diesem letzten Jahr wurde er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Regensburg berufen, wo er zugleich das Amt des Vizepräsidenten der Universität innehatte. |
− | Von 1962 bis 1965 lieferte er als | + | Von 1962 bis 1965 lieferte er als Berater einen beachtlichen Beitrag zum [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]]; als theologischer Berater des [[Erzbischof]]s von Köln, [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]], wohnte er den Konzilssitzungen bei. |
− | Eine intensive wissenschaftliche Tätigkeit brachte ihm bedeutende Aufgaben im Dienst der Deutschen [[Bischofskonferenz]] und in der [[Internationale Theologenkommission|Internationalen Theologenkommission]] ein. | + | Eine intensive wissenschaftliche Tätigkeit brachte ihm bedeutende Aufgaben im Dienst der Deutschen [[Bischofskonferenz]] und in der [[Internationale Theologenkommission|Internationalen Theologenkommission]] (1. Mai 1969 bis Sommer 1979) ein. |
− | Im Jahr 1972 gründete er gemeinsam mit [[Hans Urs von Balthasar]], [[Henri de Lubac]] und anderen großen [[ | + | Im Jahr 1972 gründete er gemeinsam mit [[Hans Urs von Balthasar]], [[Henri de Lubac]] und anderen großen [[Theologe]]n die theologische Zeitschrift [[Communio]]. |
=== Der Erzbischof === | === Der Erzbischof === | ||
− | [[ | + | [[Datei:P6R.jpg|thumb|left|Kardinalserhebung (1977)]]Am 25. März 1977 ernannte Papst [[Paul VI.]] ihn zum [[Erzbischof]] von [[Erzbistum München und Freising|München und Freising]], und am 28. Mai empfing er die Bischofsweihe. Nach 80 Jahren war er der erste Diözesanpriester, der die pastorale Leitung des großen bayerischen Erzbistums übernahm. Als Bischofs-Motto wählte er ''Cooperatores veritatis'' "Mitarbeiter für die Wahrheit" {{Bibel|3 Joh|8}} und gab selbst die Erklärung dieses Mottos: "Zum einen, weil es mir die vereinigende Klammer zwischen meiner bisherigen Aufgabe und dem neuen Auftrag zu sein schien … Und weil in der heutigen Welt das Thema Wahrheit fast ganz verschwunden ist, weil sie als für den Menschen zu groß erscheint und doch alles verfällt, wenn es keine Wahrheit gibt." |
Im [[Konsistorium]] vom 27. Juni desselben Jahres kreierte Paul VI. ihn zum Kardinalpriester mit der Titelkirche "Santa Maria Consolatrice al Tiburtino". | Im [[Konsistorium]] vom 27. Juni desselben Jahres kreierte Paul VI. ihn zum Kardinalpriester mit der Titelkirche "Santa Maria Consolatrice al Tiburtino". | ||
Zeile 51: | Zeile 49: | ||
1978 nahm Kardinal Ratzinger am [[Konklave]] vom 25. und 26. August teil, das [[Johannes Paul I.]] wählte. Dieser ernannte ihn zum Sondergesandten für den 3. Internationalen Mariologischen Kongress, der vom 16. bis zum 24. September in Guayaquil in Equador stattfand. Im Oktober desselben Jahres nahm Kardinal Ratzinger an dem Konklave teil, das [[Johannes Paul II.]] wählte. | 1978 nahm Kardinal Ratzinger am [[Konklave]] vom 25. und 26. August teil, das [[Johannes Paul I.]] wählte. Dieser ernannte ihn zum Sondergesandten für den 3. Internationalen Mariologischen Kongress, der vom 16. bis zum 24. September in Guayaquil in Equador stattfand. Im Oktober desselben Jahres nahm Kardinal Ratzinger an dem Konklave teil, das [[Johannes Paul II.]] wählte. | ||
− | + | 1979 verhinderte Kardinal Ratzinger die Berufung des bekannten Münsteraner Theologen [[Johann Baptist Metz]] auf den Lehstuhl für Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät an der Universität München, weil er dessen Treue zum Lehramt der Kirche nicht gewährleistet sah. Dies zog einen öffentlichen Einspruch [[Karl Rahner]]s nach sich. | |
+ | |||
+ | Ratzinger war Referent in der 5. Ordentlichen Generalversammlung der [[Bischofssynode]] 1980 zum Thema "Die Sendung der christlichen Familie in der Welt von heute" und delegierter Präsident der 6. Ordentlichen Generalversammlung von 1983 über "Versöhnung und Buße in der Sendung der Kirche". | ||
− | [[ | + | '''[[Datei:Papst.BenediktXVI.Köln1.jpg|thumb|right|Papst Benedikt 2005 in Köln]]''' |
=== Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre === | === Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre === | ||
+ | Am [[25. November]] [[1981]] ernannte [[Johannes Paul II.]] ihn zum Präfekten der [[Glaubenskongregation]] und zum Präsidenten der [[Päpstliche Bibelkommission|Päpstlichen Bibelkommission]] und der Internationalen Theologenkommission. Am 15. Februar 1982 verzichtete er auf die pastorale Leitung der Erzdiözese München und Freising. | ||
+ | |||
+ | Im September 1991 erlitt er eine Gehirnblutung. Die Folge war eine allgemeine Erschöpfung, das linke Sehfeld war abgeschnitten. Er gewann die linke Sehhälfte langsam wieder zurück. Ca. 1994 kam eine Art Embolie hinzu, die auf das ganze Auge ausstrahlte. Es kam eine Erkrankung der Netzhaut (Makula lutea) dazu, so dass er auf dem linken Auge völlig erblindete.<ref>Benedikt XVI./[[Peter Seewald]]: Letzte Gespräche Droemer/Knaur September 2016, S. 203+204 (288 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-426-27695-2).</ref> | ||
− | Am | + | Am 5. April 1993 wurde er vom Papst in den Rang der Kardinal-Bischöfe erhoben, und es wurde ihm der [[suburbikarisch]]e Sitz von Velletri-Segni zugeteilt. |
Er wirkte maßgeblich an der II. Außerordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode aus Anlass des 20. Jahrestages des Konzilsschlusses 1985, welche dem Papst die Kommission zur Vorbereitung des [[Katechismus der Katholischen Kirche]] einzurichten empfahl. Nach sechsjähriger Arbeit (1986–1992) unter seinem Vorsitz überreichte Ratzinger den neuen Katechismus dem Papst. | Er wirkte maßgeblich an der II. Außerordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode aus Anlass des 20. Jahrestages des Konzilsschlusses 1985, welche dem Papst die Kommission zur Vorbereitung des [[Katechismus der Katholischen Kirche]] einzurichten empfahl. Nach sechsjähriger Arbeit (1986–1992) unter seinem Vorsitz überreichte Ratzinger den neuen Katechismus dem Papst. | ||
Zeile 65: | Zeile 68: | ||
An der 1200-Jahrfeier der Errichtung der [[Erzdiözese Paderborn]] in Deutschland am 3. Januar 1999 nahm er als Sondergesandter des Papstes teil. | An der 1200-Jahrfeier der Errichtung der [[Erzdiözese Paderborn]] in Deutschland am 3. Januar 1999 nahm er als Sondergesandter des Papstes teil. | ||
− | Seit dem 13. November 2000 ist er Ehrenmitglied der [[Päpstliche Akademie der Wissenschaften | Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]]. | + | Seit dem 13. November 2000 ist er Ehrenmitglied der [[Päpstliche Akademie der Wissenschaften| Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]]. |
− | In der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]] war er Mitglied des Rates des | + | In der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]] war er Mitglied des Rates des [[Staatssekretariat]]es für die Beziehungen zu den Staaten; der Kongregationen für die [[Ostkirche]]n, für [[Kult]] und Sakramentendisziplin, für die Bischöfe, für die [[Evangelisierung]] der Völker, für die katholische Erziehung, für den [[Klerus]] und für die [[Heiligsprechung]]en; Mitglied der Päpstlichen Räte zur Förderung der Einheit der Christen und der Kultur; des Obersten Gerichtes der Päpstlichen Signatur; Mitglied der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika; der "[[Ecclesia Dei]]"; der Kommission für die authentische Interpretation des [[CIC | Codex des kanonischen Rechts]] und der Kommission für die Revision des Codex des Östlichen kanonischen Rechts. |
Unter seinen zahlreichen Publikationen nimmt das Buch "Einführung in das Christentum", eine 1968 veröffentlichte Sammlung von Universitätsvorlesungen über das [[apostolisches Glaubensbekenntnis | apostolische Glaubensbekenntnis]], eine Sonderstellung ein; daneben die der Pastoral gewidmete, 1973 veröffentlichte Anthologie von Aufsätzen, Predigten und Reflexionen unter dem Titel "Dogma und Verkündigung". | Unter seinen zahlreichen Publikationen nimmt das Buch "Einführung in das Christentum", eine 1968 veröffentlichte Sammlung von Universitätsvorlesungen über das [[apostolisches Glaubensbekenntnis | apostolische Glaubensbekenntnis]], eine Sonderstellung ein; daneben die der Pastoral gewidmete, 1973 veröffentlichte Anthologie von Aufsätzen, Predigten und Reflexionen unter dem Titel "Dogma und Verkündigung". | ||
Zeile 75: | Zeile 78: | ||
Die Reihe seiner Publikationen wurde im Laufe der Jahre durch etliche weitere Titel ergänzt und bildete für viele einen Orientierungspunkt, besonders für solche, die das Studium der Theologie vertiefen wollten. 1985 veröffentlichte er das Interview-Buch "Zur Lage des Glaubens" und 1996 "Salz der Erde". Anläßlich seines 70. Geburtstags wurde das Buch "Alla scuola della verità" (In der Schule der Wahrheit) herausgegeben, in dem verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte seiner Persönlichkeit und seines Wirkens beleuchten. | Die Reihe seiner Publikationen wurde im Laufe der Jahre durch etliche weitere Titel ergänzt und bildete für viele einen Orientierungspunkt, besonders für solche, die das Studium der Theologie vertiefen wollten. 1985 veröffentlichte er das Interview-Buch "Zur Lage des Glaubens" und 1996 "Salz der Erde". Anläßlich seines 70. Geburtstags wurde das Buch "Alla scuola della verità" (In der Schule der Wahrheit) herausgegeben, in dem verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte seiner Persönlichkeit und seines Wirkens beleuchten. | ||
− | Zahlreich sind die Ehrendoktor-Titel, die ihm verliehen wurden: 1984 vom College of St. Thomas in St. Paul (Minnesota, USA); 1986 von der [[Katholische Universität Lima | katholischen Universität Lima]]; 1987 von der [[Katholische Universität Eichstätt | katholischen Universität Eichstätt]]; 1988 von der [[Katholische Universität Lublin | katholischen Universität Lublin]]; 1998 von der Universität Navarra (Pamplona, Spanien); 1999 von der [[ | + | Zahlreich sind die Ehrendoktor-Titel, die ihm verliehen wurden: 1984 vom College of St. Thomas in St. Paul (Minnesota, USA); 1986 von der [[Katholische Universität Lima | katholischen Universität Lima]]; 1987 von der [[Katholische Universität Eichstätt | katholischen Universität Eichstätt]]; 1988 von der [[Katholische Universität Lublin | katholischen Universität Lublin]]; 1998 von der Universität Navarra (Pamplona, Spanien); 1999 von der [[Freie Universität Maria Santissima Assunta | Freien Universität Maria Santissima Assunta]] (LUMSA) in Rom; 2000 von der theologischen Fakultät der Universität Breslau (Polen). |
+ | |||
+ | == Der Papst == | ||
+ | ===Papstwahl === | ||
+ | '''[[Datei: Benedikt_XVI_segnend.jpg|thumb|right| Benedictus PP XVI. (19. Apr. 2005)]]''' | ||
+ | |||
+ | Am [[19. April]] [[2005]] wurde Joseph Ratzinger zum [[Papst]] gewählt. <ref>[http://de.radiovaticana.va/news/2015/04/18/vor_zehn_jahren_als_wir_papst_wurden/1137518 Vor zehn Jahren: Als wir Papst wurden] [[Radio Vatikan]] am 18. April 2015 mit Audio</ref> Seine Wahl war (nicht zum ersten Mal) die Widerlegung des alten Bonmots "Wer als Papst ins Konklave geht, kommt als Kardinal wieder heraus." Ratzinger nämlich wurde gleich nach dem Tode von [[Johannes Paul II.]] von einer Mehrheit der "Vaticanisti" bereits als aussichtsreichster "Papabile" bezeichnet. (Neben ihm waren noch der emeritierte Mailänder Erzbischof Kardinal [[Carlo Maria Martini]] sowie der eine oder andere lateinamerikanische Kardinal im Gespräch.) Die Papstwahl, dem Vernehmen nach bereits im 4. Wahlgang zustande gekommen, war damit, wie die Wahl [[Pius XII.|Pius' XI.]] (3 Wahlgänge), [[Johannes Paul I.|Johannes Pauls II.]] (4) und [[Paul VI.|Pauls VI.]] (5), eines der kürzesten Konklaven in der neueren Geschichte der Papstwahlen. Laut der italienischen Tageszeitung „La Stampa“ lief die Wahl gegen den Konkurrenten [[Jorge Mario Bergoglio]] – ein Jesuit und Kardinal aus Argentinien (seit 2013: [[Papst Franziskus]]), Die sogenannte „[[St. Gallen-Gruppe]]“ soll im [[Konklave]] Lobbyarbeit für [[Kardinal]] Jorge Bergoglio geleistet haben.<ref>[http://www.kath.net/news/65374 Medienbericht: Müller bestätigt, dass Papst Untersuchungen stoppte] [[Kath.net]] am 4. Oktober 2018</ref> „Die Gruppe wollte eine drastische Reform der Kirche, die viel moderner und näher am Zeitgeist sein sollte, mit Jorge Bergoglio als ihrem Oberhaupt. [[Paul Badde]] wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem [[Begräbnis]] [[Johannes Paul II.|Johannes Pauls II.]] sich die Kardinäle [[Carlo Martini]], [[Karl Lehmann]] und [[Walter Kasper]] aus [[Deutschland]], [[Audrys Backis]] aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, [[Godfried Danneels]] aus Brüssel und [[Murphy O’Connor]] aus London in der sogenannten Villa Nazareth in [[Rom]] trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl Joseph Ratzingers abwenden könne.“<ref>[https://www.freiewelt.net/nachricht/papst-franziskus-als-radikaler-reformer-wunschkandidat-der-st-gallen-mafia-10073032/ Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«] www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> | ||
+ | |||
+ | Die vier Wahlgänge gingen wie folgt aus: | ||
+ | 1. Wahlgang: Ratzinger: Bergoglio = 47:37; | ||
+ | 2. Wahlgang: 65:35; | ||
+ | 3. Wahlgang: 72:40; | ||
+ | 4. Wahlgang: 84:26. Nach dem 3. Wahlgang soll Bergoglio unter Tränen bekundet haben, er sei unvorbereitet, seine Stimmen seien bitte Kardinal Ratzinger zu geben. | ||
− | + | → [[St. Gallen-Gruppe]], [[Der Anfang – Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger. Predigten und Ansprachen April/Mai 2005]] | |
− | [[ | + | === Name und Wappen === |
+ | [[Datei:Wappen-Benedikts-XVI..jpg|randlos|220px|left|]] | ||
+ | Joseph Ratzinger nannte sich als Papst Benedikt XVI. Zur Begründung der Wahl seines Namens bezog er sich ausdrücklich auf das Friedenswerk des Vorgängers [[Benedikt XV.]], der von 1914 bis 1922 Papst war, aber auch auf den Patron Europas, den Hl. [[Benedikt von Nursia|Benedikt]] (vgl. ''Botschaft zum Weltfriedenstag'', 1. Januar 2006). ''Bendikt'' von lat. ''bene dicere'', u.a. "loben, preisen", bedeutet "der Gepriesene". Papst Benedikt zeichnete Vorlagen und Dokumente im Vatikan als gesehen mit der [[Paraphe]] '''BXVI''' ab. | ||
− | + | Auch wenn beim [[Angelus]]-Gebet am 13. Oktober 2010 am Fenster der päpstlichen Gemächer das päpstliche Wappen mit der [[Tiara]] als Wandteppich ausgehängt wurde,<ref>[http://www.katholisches.info/?p=9723 katholisches.info]</ref> ist die Tiara kein offizieller Bestandteil des Papstwappens von Benedikt XVI. (wie auch bei seinem Nachfolger). Sein Wappen wird von einer Bischofs[[mitra]] bekrönt, die lediglich stilisiert an die Tiara erinnert, als das [[Zeichen]] der Verbundenheit des Bischofs von Rom mit den anderen Bischöfen.<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/elezione/stemma-benedict-xvi_ge.html vatican.va]</ref> | |
− | + | Der mit der bischöflichen Mitra gekrönte Schild ist in drei Felder geteilt, die spezielle heraldische Symbole tragen: | |
+ | links (heraldisch rechts) der "Freisinger Mohr" aus dem Wappen des Erzbistum München-Freising, als Joseph Kardinal Ratzinger Erzbischof war, | ||
− | + | rechts (heraldisch links) der Bär des Hl. Korbinian, Schutzpatron des Bistums München-Freising, aus dem Freisinger Stadtwappen, | |
− | + | unten eine Jakobsmuschel, die für die Pilgerreise steht. Sie bezieht sich auf eine Legende über den [[Kirchenvater]] [[Aurelius Augustinus|Augustinus]]. Die Muschel fand sich auch im Wappen des ehem. [[Schottenkloster]]s St. Jakob in [[Regensburg]], in dem Benedikt XVI. als [[Priester]] begann. | |
− | |||
− | + | Hinter dem Wappenschild befinden sich die gekreuzten Schlüssel des Petrus, die für den Papst als Stellvertreter Gottes auf Erden stehen. Ein zusätzliches Element ist das [[Pallium]], eine Art [[Stola]], die von römisch-katholischen [[Metropolit]]en über dem [[Messgewand]] getragen wird und das in diesem Fall den Papst als Erzbischof und Metropolit von Rom kennzeichnet. | |
− | [[ | ||
− | |||
− | + | === [[Kreuzstab Benedikts XVI.|Ferula]] === | |
+ | Benedikt XVI. übernahm zunächst den Kreuzstab Pauls VI., der, von Lello Scorzelli entworfen, seit dem 8. Dezember 1965 in Gebrauch war.<ref>Ralf van Bühren: ''Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert, Paderborn 2008, S. 337, Abb. 57</ref> In einer Übergangszeit von Palmsonntag 2008 bis November 2009 benutzte er eine goldene Ferula ohne Darstellung des Gekreuzigten. Hierbei handelt es sich um ein Vortragekreuz Papst [[Pius IX.|Pius' IX.]] welches bereits von [[Johannes XXIII.]] als Ferula verwendet wurde. Der Kreuzstab Pauls VI. bleibt in der Päpstlichen [[Sakristei]] verwahrt. | ||
− | + | Seit dem 1. Advent 2009 benutzte Benedikt XVI. eine eigens für ihn angefertigte Ferula, die ein Geschenk des römischen Wohltätigkeitsverbandes „Circolo San Pietro“ ist<ref>[http://www.kath.net/news/24734 kath.net-Bericht]</ref>. Dieser Hirtenstab ist wie der vorige vergoldet, jedoch von geringerem Gewicht. Der 184 cm lange Stab wiegt 2,53 kg. Das Kreuz hat - wie mit Ausnahme des Scorzelli-Stabs Pauls VI. üblich - keinen Korpus und zeigt stattdessen auf der Vorderseite als österliches Symbol das Osterlamm. Die Enden des Kreuzes zeigen die vier [[Evangelist]]en, ein eingraviertes Netz auf dem Querbalken soll an [[Simon Petrus|Petrus]] als Menschfischer erinnern. Die Rückseite zeigt an den Kreuzenden [[Kirchenvater|Kirchenväter]] des Ostens und Westens: [[Athanasius der Große|Athanasius]] und [[Johannes Chrysostomos]] sowie [[Augustinus]] und [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]]. In der Mitte ist das [[Christusmonogramm]] "XP" abgebildet. Auf dem Ring unterhalb des Kreuzes ist der Name Benedikts XVI. eingraviert, das obere Ende des Stabes zeigt das Wappen des Papstes.<ref>L'[[Osservatore Romano]] 49/2009, S. 7.</ref> | |
− | + | === Verlauf des Pontifikats === | |
+ | '''[[Datei:VAS im Pontifikat Benedikt XVI..JPG|miniatur|]]''' | ||
− | " | + | Unverständnis auf der einen, Respekt auf der anderen Seite, auf jeden Fall allgemeine Verblüffung löste aus, dass Benedikt XVI. wenige Monate nach seiner Wahl, am 24. September 2005, in [[Castel Gandolfo]] mit dem prominenten "romkritischen" Theologen [[Hans Küng]], seinem ehemaligen Tübinger Fakultätskollegen, zu einem mehrstündigen Austausch zusammentraf. |
+ | |||
+ | Zugleich traf sich der neue Papst Anfang 2006 mit Vertretern der [[Priesterbruderschaft St. Pius]], deren Generaloberen [[Bischof]] [[Bernard Fellay]] an der Spitze. Ehrenbürger von Mariazell (Magna Mater Austriaca) wurde Papst Benedikt XVI. am 20. Januar 2009. Im Vatikan wurde ihm die Urkunde überreicht. | ||
− | + | === Weiheakte === | |
+ | * Papst Benedikt XVI. weihte in [[Fatima]] die [[Weihe der Priester ans Unbefleckte Herz Mariens|Priester dem Unbefleckten Herz Mariä]] am [[12. Mai]] [[2010]]. | ||
+ | * [[Weihe an den heiligen Josef]] der [[Päpste]] [[Franziskus (Papst)| Franziskus]] und Benedikt XVI.. Sie weihen den [[Vatikanstaat]] dem heiligen [[Josef von Nazareth]] und dem [[Erzengel Michael]] am 5. Juli 2013. | ||
− | + | == Weitere Aspekte == | |
+ | === Liturgie === | ||
+ | '''[[Datei:Benedikt XVI. segnet.jpg|thumb|right|Päpstlicher Segen (2008)]]''' | ||
− | " | + | Im Jahr 2007 erweiterte der Papst die Möglichkeiten zur Feier der Sakramente, insbesondere der Hl. Messe, in der Form des Römischen Ritus nach dem Stand von 1962 ("außerordentliche Form des Römischen Ritus", sogenannte "[[Tridentinische Messe]]". Infolgedessen modifizierte Benedikt XVI. 2008 die [[Karfreitagsfürbitte]] für die Juden, sofern sie in "altrituellen" Gemeinschaften gebetet wird. |
− | + | === [[Mulieris dignitatem]] === | |
+ | In einer Rede vor den Teilnehmern des Kongresses "Frau und Mann - das "Humanum" in seiner Ganzheit" am 9. Februar 2008 widmete sich Benedikt XVI. dem Apostolischen Schreiben seines Vorgängers und definierte die Berufung und Sendung von Frau und Mann in der Kirche und in der Welt. Diese sieht er in der [[Familie]] als für das "Leben offene Liebesgemeinschaft" und "Grundzelle der Gesellschaft" (vgl. Osservatore Romano, 22. Februar 2008, S. 7). | ||
− | + | === Papstbesuch 2011 === | |
+ | [[Datei:Berlin_Papstbesuch_Stadion.jpg|miniatur|Berlin 2011]] | ||
− | + | Im September 2011 besuchte Benedikt XVI. offiziell die Bundesrepublik Deutschland. An allen Besuchsorten, Berlin, Erfurt, Etzelsbach (Eichsfeld) und Freiburg fand er hochwillkommene Aufnahme. | |
− | == | + | === [[Jahr des Glaubens]] 2012/13 === |
+ | Die dem Papst weiterhin feindselig gesonnenen Medien, teils in Italien, vor allem aber in Deutschland, weideten sich 2012 an der so gen. "Vati-leaks"=Affäre (Begriffsbildung parallel zur wikileaks-Affäre; von TITANIC aber beleidigend mit Inkontinenz in Beziehung gesetzt). | ||
+ | Aufgrund massiven Vertrauensbuchs geraten immer wieder Dokumente aus dem Vatikan an die Öffentlichkeit. Joseph Ratzinger hatte immer schon Feinde in der römischen Bürokratie, da er, was leider nicht für alle in seiner Umgebung gilt, ''un vero cristiano'' ist, ein wahrer Christ. Überfällig war auch die Absetzung von Ettore Gotti als Chef der Vatikanbank. Dennoch wird das Jahr 2012 mit dem 50. Jahrestag der Konzilseröffnung (11.10.1962) als ein ''Jahr des Glaubens'' in die Kirchengeschichte eingehen. | ||
− | === | + | === Rücktritt === |
+ | '''[[Datei: Papa_Benedetto.jpg|miniatur|Papast Benedikt XVI.]]''' | ||
+ | Zum [[28. Februar]] [[2013]] erklärte Benedikt XVI. seinen Rücktritt aus Altersgründen mit den Worten: | ||
+ | :Liebe Mitbrüder! | ||
− | + | :Ich habe euch zu diesem [[Konsistorium]] nicht nur wegen drei Heiligsprechungen zusammengerufen, sondern auch um euch eine Entscheidung von großer Wichtigkeit für das Leben der Kirche mitzuteilen. Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zur Gewißheit gelangt, daß meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben. Ich bin mir sehr bewußt, daß dieser Dienst wegen seines geistlichen Wesens nicht nur durch Taten und Worte ausgeübt werden darf, sondern nicht weniger durch Leiden und durch Gebet. Aber die Welt, die sich so schnell verändert, wird heute durch Fragen, die für das Leben des Glaubens von großer Bedeutung sind, hin- und hergeworfen. Um trotzdem das Schifflein Petri zu steuern und das Evangelium zu verkünden, ist sowohl die Kraft des Köpers als auch die Kraft des Geistes notwendig, eine Kraft, die in den vergangenen Monaten in mir derart abgenommen hat, daß ich mein Unvermögen erkennen muß, den mir anvertrauten Dienst weiter gut auszuführen. Im Bewußtsein des Ernstes dieses Aktes erkläre ich daher mit voller Freiheit, auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, das mir durch die Hand der Kardinäle am 19. April 2005 anvertraut wurde, zu verzichten, so daß ab dem 28. Februar 2013, um 20.00 Uhr, der Bischofssitz von Rom, der Stuhl des heiligen Petrus, vakant sein wird und von denen, in deren Zuständigkeit es fällt, das Konklave zur Wahl des neuen Papstes zusammengerufen werden muß. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | :Liebe Mitbrüder, ich danke euch von ganzem Herzen für alle Liebe und Arbeit, womit ihr mit mir die Last meines Amtes getragen habt, und ich bitte euch um Verzeihung für alle meine Fehler. Nun wollen wir die Heilige Kirche der Sorge des höchsten Hirten, unseres Herrn Jesus Christus, anempfehlen. Und bitten wir seine heilige Mutter Maria, damit sie den Kardinälen bei der Wahl des neuen Papstes mit ihrer mütterlichen Güte beistehe. Was mich selbst betrifft, so möchte ich auch in Zukunft der Heiligen Kirche Gottes mit ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen. | |
− | + | :Aus dem Vatikan, 10. Februar 2013<ref>[http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2013/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20130211_declaratio.html Der Rücktritt von Papst Benedikt VI. auf der Vatikanseite]</ref> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Nach den allgemeinen Regeln des Kirchenrechts ist der Heilige Vater ab 1. März anzusprechen als Kardinalbischof ''emeritus'' von Velletri-Segni Joseph Ratzinger. Die Annahme der Wahl zum Papst impliziert nämlich die Niederlegung des Kardinaltitels. Dieser lebt auch nicht wieder auf, da [[Francis Arinze]] diesen Titel führt. Emeritierte Inhaber von Kardinalstiteln sind in der Kirchengeschichte selten (z.B. Verzicht von [[Louis Billot]]). Der Rücktritt von Bischofsämtern ist mittlerweile üblich, nicht aber vom Kardinalat. Da der Bischof durch die Weihe einen unverlierbaren ''Charakter'' eingeprägt bekommt (wie der Getaufte, der Gefirmte, der Diakon und der Priester), stehen ihm bischöfliche Insignien auch nach dem Rücktritt zu. Der Kardinalstitel gehört zur Rechtsstruktur der Kirche. Der Verlust des Kardinalats (auch durch ''Aufstieg'' zum Papst) bringt auch den Verlust der Insignien mit sich. Einem Papst "außer Diensten" ist aber kaum zumutbar, wieder sein Bischofswappen (ohne Zier) zu zeigen und wieder violette statt weiße Kleidung zu tragen (dann besser: schlicht schwarz). In den Fällen von ''Johannes XXIII. Cossa'' ('Ruhestand' 1415-1419) und ''Gregor XII. Correr'' ('Ruhestand' 1415-1417) hat [[Martin V.]] beiden wieder Ämter zugewiesen, was heutzutage unmöglich erscheinen würde. Vielleicht wird für den Präzedenzfall nun aber eine spezielle Regelung gefunden, z.B. ''vescovo emerito di Roma'', em. Bischof von Rom. | |
− | |||
− | + | Nach seinen Rücktritt vom Papstamt trägt Benedikt XVI. den Titel "emeritierter Papst" (''Papa emerito'') oder "emeritierter römischer Pontifex" (''Romano Pontefice emerito''). Die Anrede lautet weiterhin "Seine Heiligkeit Benedikt XVI.", teilte Vatikansprecher P. [[Federico Lombardi]] SJ am 26.02.2013 vor Journalisten mit. (Die Übersetzung "Alt-Papst" wünsche man nicht, hieß es.) | |
− | |||
− | + | Benedikt XVI. werde nach seinem Amtsverzicht weiterhin eine einfache weiße Soutane tragen, sagte Lombardi. Dazu wolle er die braunen (statt roten) Schuhe bevorzugen, die ihm im vergangenen Jahr bei seinem Besuch in Mexiko von Handwerkern in Leon geschenkt worden waren. | |
− | + | Papst Benedikt XVI. leitete 352 liturgische Feiern, stand seiner Kirche in 340 Audienzen zur Verfügung, 348 Generalaudienzen (5.116.600 Besucher; Auslandsreisen exklusive), und sprach 550 Personen selig und 39 heilig. ([http://www.kath.net/news/40235 vgl. Artikel]; [http://www.kath.net/news/40302 Die letzte Generalaudienz Papst Benedikts XVI. (2005-2013)] [[Kath.net]] am 27. Februar 2013) | |
− | + | Siehe auch: '''Sonderseite [[Dank an Benedikt XVI.]]''' | |
− | + | Am 23. März 2013 empfing Benedikt XVI. in Castel Gandolfo Papst Franziskus zu einem privaten Besuch. Damit kam es erstmals seit über 700 Jahren zu einem Zusammentreffen zwischen einem emeritierten Papst und seinem Amtsnachfolger. Franziskus bezeichnete sich und Benedikt XVI. als „Brüder“ und beide teilten sich in einer kleinen Kapelle eine Gebetsbank. Der emeritierte Papst gelobte seinem Nachfolger bedingungslosen Gehorsam. | |
− | + | Nachdem ein Bereich des Klosters Mater Ecclesiae für ihn als Wohnsitz umgebaut worden war, kehrte er am 2. Mai 2013 in den Vatikan zurück, wo er von Papst Franziskus begrüßt wurde. Das erste Konsistorium seines Nachfolgers Papst Franziskus am 22. Februar 2014 feierte er im Petersdom mit. Während des liturgischen Einzuges wurde der emeritierte Papst vom amtierenden Papst eigens mit einer angedeuteten Umarmung begrüßt. | |
− | + | === Geistliches Testament und letzte Ruhestätte === | |
+ | Sein bereits verfasstes geistliches Testament solle nach seinem [[Tod]] veröffentlicht werden (vgl. [[Das geistliche Testament von Papst Benedikt XVI.]]). Als seine letzte Ruhestätte habe er das frühere Grab des heiligen Johannes Paul II. in der Krypta des Petersdoms verfügt, da er sich seinem Vorgänger besonders verbunden fühle, sagte sein Biograph [[Peter Seewald]] Anfang August 2020.<ref>https://www.domradio.de/themen/benedikt-xvi/2020-08-03/zeitungsberichte-ueber-gesundheitszustand Emeritierter Papst Benedikt XVI. schwer erkrankt] [[Domradio]] am 3. August 2020</ref> | ||
− | + | == Zitate == | |
+ | '''[[Datei:Kathpedia.B16.Regensburg2006a.jpg|thumb|Papst Benedikt 2006 in Regensburg]]''' | ||
− | * | + | * "Die Ereignisse des 9. November 1989 empfanden zahlreiche Zeitgenossen als die unerwartete Morgenröte der Freiheit nach einer langen durchlittenen Nacht der Gewalt und Unterdrückung durch ein totalitäres System, das letztlich auf einen Nihilismus, auf eine Entleerung der Seelen, hinauslief. In der kommunistischen Diktatur gab es keine Handlung, die als in sich schlecht und immer unmoralisch angesehen worden wäre. Was den Zielen der Partei diente, war gut – wie unmenschlich es auch sein mochte. Heute fragen sich manche, ob denn die westliche Gesellschaftsordnung so viel besser und menschenfreundlicher sei. In der Tat ist die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein Beweis dafür. Und dies haben wir zum guten Teil unserm Grundgesetz zu verdanken. Diese Verfassung hat wesentlich zur friedlichen Entwicklung Deutschlands in den letzten sechs Jahrzehnten beigetragen. Denn sie mahnt die Menschen, in Verantwortung vor Gott, dem Schöpfer, der Menschenwürde den Vorrang in jeder staatlichen Rechtsetzung zu geben, die Ehe und die Familie als Grundlage jeder Gemeinschaft zu achten sowie Rücksicht und Ehrfurcht vor dem zu üben, was dem anderen heilig ist." (Rom, 4. Dez. 2009) |
− | + | * "Ein Freund der Israelis und der Palästinenser kann nur traurig sein über die weiter bestehende Spannung zwischen Ihren beiden Völkern. Ein Freund kann nur weinen angesichts des Leids und des Verlusts von Menschenleben, die beide Völker in den vergangenen sechs Jahrzehnten erlitten haben. Erlauben Sie mir, diesen Appell an alle Menschen dieser Länder zu richten: Kein Blutvergießen mehr! Keine Kämpfe mehr! Kein Terrorismus mehr! ''Kein Krieg mehr!'' Lasst uns stattdessen den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen!" (Tel Aviv, 15. Mai 2009.) | |
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | + | * Aus der historischen Ansprache an ''Queen Elizabeth II.'' am 16. Sept. 2010 in Edinburgh (Schottland). | |
+ | :"Selbst aus unserer Lebenszeit können wir uns in Erinnerung rufen, wie Großbritannien und seine Verantwortlichen der Nazityrannei widerstanden haben, die Gott aus der Gesellschaft entfernen wollte und vielen das allgemeine Menschsein absprachen, besonders den Juden, die als „lebensunwert“ betrachtet wurden. Ebenso möchte ich an die Haltung jenes Regimes gegenüber christlichen Pastoren und Ordensleuten erinnern, welche die Wahrheit in Liebe sagten, sich den Nazis entgegenstellten und diesen Widerstand mit ihrem Leben bezahlten. Wenn wir über die nüchternen Lektionen des atheistischen Extremismus des 20. Jahrhunderts nachdenken, wollen wir nicht vergessen, wie der Ausschluß von Gott, Religion und Tugend aus dem öffentlichen Leben uns letztlich zu einer verkürzten Vision des Menschen und der Gesellschaft führt und damit zu einer „herabwürdigenden Sicht des Menschen und seiner Bestimmung“. [...] Heute strebt das Vereinigte Königreich danach, eine moderne und multikulturelle Gesellschaft zu sein. Bei diesem interessanten Unternehmen möge es stets seinen Respekt vor jenen traditionellen Werten und kulturellen Ausdrucksformen bewahren, die von aggressiveren Formen des Säkularismus nicht länger für wichtig erachtet oder nicht einmal mehr toleriert werden. Lassen Sie ihn den christlichen Grund nicht verdunkeln, der seine Freiheit untermauert. Und möge jenes Erbe, das Ihrem Land immer gut gedient hat, stets das Beispiel prägen, das Ihre Regierung und Ihr Volk den zwei Milliarden Mitgliedern des Commonwealth und der großen Familie englisch sprechender Nationen auf der ganzen Welt geben." | ||
− | + | <ref> "Even in our own lifetime, we can recall how Britain and her leaders stood against a Nazi tyranny that wished to eradicate God from society and denied our common humanity to many, especially the Jews, who were thought unfit to live. I also recall the regime’s attitude to Christian pastors and religious who spoke the truth in love, opposed the Nazis and paid for that opposition with their lives. As we reflect on the sobering lessons of the atheist extremism of the twentieth century, let us never forget how the exclusion of God, religion and virtue from public life leads ultimately to a truncated vision of man and of society and thus to a “reductive vision of the person and his destiny”. ([[Caritas in veritate]], 29.) [...] Today, the United Kingdom strives to be a modern and multicultural society. In this challenging enterprise, may it always maintain its respect for those traditional values and cultural expressions that more aggressive forms of secularism no longer value or even tolerate. Let it not obscure the Christian foundation that underpins its freedoms; and may that patrimony, which has always served the nation well, constantly inform the example your Government and people set before the two billion members of the Commonwealth and the great family of English-speaking nations throughout the world." </ref> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [ | + | * Als Bischof sagte Ratzinger : "Lasst uns darauf vorbereiten, eine kleinere Kirche zu sein".<ref>[https://www.domradio.de/artikel/franziskus-wuerdigt-benedikt-xvi-als-propheten "Eine Kirche der Kleinen"] [[Domradio]] am 14. April 2022</ref> |
− | == | + | ==== Kurze Zitate ==== |
+ | '''[[Datei:Benedikt XVI.jpg|thumb|right|Papst Benedikt XVI.]]''' | ||
− | *[[ | + | * "Eure Bruderschaften [werden], wenn sie an den bewährten Eigenschaften der »Evangelizität« [evangelicitá] und der »Kirchlichkeit« [ecclesialità] festhalten, weiterhin volksnahe Schulen gelebten Glaubens und Schmieden der Heiligkeit sein; sie werden auch in Zukunft in der Gesellschaft evangeliumsgemäßer »Sauerteig« sein und zur Auslösung jenes geistlichen Wiedererwachens beitragen, das wir uns alle wünschen." An die [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2007/november/documents/hf_ben-xvi_spe_20071110_confraternite_ge.html ''Gebetsbruderschaften''], 10. Nov. 2007. |
+ | * "Christus ist der Arzt, der uns Heilung bringt und uns gesund macht." (Angelus, 8. Juni 2008.) | ||
+ | * "Die »[[Diktatur des Relativismus]]« ist letztendlich nichts anderes als eine Bedrohung der echten menschlichen Freiheit, die allein in der Hochherzigkeit und der Treue zur Wahrheit reifen kann." | ||
+ | (An die Bischöfe der USA, 16. April 2008.) | ||
+ | * "Die [[Heilige|Heiligen]] sind die wahren Ausleger der [[Heilige Schrift|Heiligen Schrift]]" (''Jesus von Nazareth'', 2007) | ||
+ | * "Die wahre '[[Moral]]' des Christentums ist die [[Liebe]]" (Ebd.) | ||
+ | * "Die Vaterschaft Gottes ist wirklicher als die menschliche Vaterschaft, weil wir im Letzten unser Sein von ihm haben" (Ebd.) | ||
+ | * "[[Gott]] im eigentlichen und wahren Sinn gibt es nicht in der Mehrzahl. Gott ist vom Wesen her nur einer" (Ebd.) | ||
+ | * "Wo Gottes [[Wille]] geschieht, ist [[Himmel]]" (Ebd.) | ||
− | *[[ | + | '''Ältere Zitate:''' |
+ | * "Ich bewundere da immer wieder die Gewandtheit von [[Theologe]]n, denen es glingt, genau das Gegenteil von dem zu vertreten, was in klaren Dokumenten des Lehramtes geschrieben steht, um dann doch diese Umkehrung mit geschickten dialektischen Kunstgriffen als die 'wahre' Bedeutung des betreffenden Dokuments hinzustellen." (1985: ''Zur Lage des Glaubens'') | ||
+ | * "Es ist ebenso unmöglich sich für Trient und Vaticanum I, aber gegen das Vaticanum II zu entscheiden. Wer das Vaticanum II verneint, negiert die Autorität, die die beiden anderen Konzilien trägt und hebt sie damit von ihrem Prinzp her auf." (Ebd.) | ||
+ | * "Die [[Kirche]] braucht [[Heilige]] mehr als Funktionäre" (Ebd.) | ||
+ | * "Alles Sprechen des Glaubens ist nämlich um vier grundlegende Elemente herum angeordnet: Das [[Glaubensbekenntnis]], das [[Vaterunser]], der [[Dekalog]], die [[Sakramente]]" (Ebd.) | ||
+ | * "Wenn man bei der grundsätzlichen Absage gegenüber dem II. Vatikanum bleibt, so sehe ich keinerlei Zukunft für eine dann in sich unlogische Position. Ausgangspunkt für diese Richtung ist ja die strengste Treue zur Lehrverkündigung, besonders Pius IX. und Pius X. wie - noch grundlegender - des I. Vatikanums und seiner Definition des päpstlichen Primats. Aber warum nur die Päpste bis zu Pius XII. und nicht weiter? Ist etwa der Gehorsam gegenüber dem Heiligen Stuhl teilbar nach Jahren oder nach der Nähe einer Lehre zur vorgegeben eigenen Überzeugung?" (''Zur Lage des Glaubens'') | ||
− | + | == Reisen == | |
+ | === weltweit === | ||
+ | # (18. bis 21. August [[2005]]): [[Deutschland]]: 20. [[Weltjugendtag]] in [[Köln]] | ||
+ | # (25. bis 28. Mai [[2006]]): [[Polen]]: u.a. Warschau, Krakau, Auschwitz | ||
+ | # (8. bis 9. Juli 2006): [[Spanien]]: Valencia - 5. [[Weltfamilientreffen]] | ||
+ | # (9. bis 14. September 2006): [[Deutschland]]: u.a. [[München]], [[Altötting]], [[Regensburg]] - Besuch der bayerischen Heimat. | ||
+ | # (28. November bis 1. Dezember 2006): [[Türkei]]: Ankara, Ephesus und Istanbul | ||
+ | # (9. bis 14. Mai [[2007]]): [[Brasilien]]: Sao Paulo, Aparecida, zur Eröffnung der V. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM. | ||
+ | # (7. bis 9. September 2007): [[Österreich]]: Mariazell und Wien<ref>[http://www.papstbesuch.at/site/article_list2128.pdf?so=all&do=all&c=download&d=article%3A1148%3A1 Papst Benedikt XVI. in Österreich Apostolische Reise aus Anlass des 850-Jahre-Jubiläums von Mariazell] Dokumentation zum Papstbesuch.</ref> | ||
+ | # (15. bis 20. April [[2008]]): [[Vereinigte Staaten von Amerika]] (18. April: ''Ansprache vor der UN-Vollversammlung'', s.u.) | ||
+ | # (12. bis 21. Juli 2008): [[Australien]]: [[Sydney]] - 23. [[Weltjugendtag]] | ||
+ | # (12. bis 15. September 2008): [[Frankreich]]: [[Paris]] und [[Lourdes]] | ||
+ | # (17. bis 23. März 2009): [[Afrika]] ([[Kamerun]] und [[Angola]]) | ||
+ | # (8. bis 15. Mai 2009): [[Heiliges Land]]: Jordanien und Israel | ||
+ | # (26. bis 28. September 2009): [[Tschechien|Tschechische Republik]]: Prag, Brünn und Altbunzlau | ||
+ | # (17. bis 18. April [[2010]]): [[Malta]] | ||
+ | # (11 bis 14. Mai 2010): [[Portugal]]: Lissabon, [[Fatima]], Gaia und Porto | ||
+ | # (4. bis 6. Juni 2010): [[Zypern]]: Paphos, Nicosia und Larnaca | ||
+ | # (16. bis 19. September 2010): [[England]] / [[Schottland]]: Edinburgh, Glasgow, London und Birmingham | ||
+ | # (6. - 7. November 2010): [[Spanien]], [[Santiago de Compostela]] und [[Barcelona]]<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/travels/2010/index_spagna_ge.htm Apostolische Reise nach Santiago de Compostela und Barcelona], Programm, Fotos und Predigten auf der Website des Vatikan.</ref> | ||
+ | # (4.-5. Juni 2011): [[Kroatien]]: Zagreb<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/travels/2011/index_croazia_ge.htm Apostolische Reise nach Kroatien anlässlich des Nationalen Tags der katholischen Familien Kroatiens], Programm und Predigten auf der Website des Vatikan.</ref> | ||
+ | # (18. bis 21. August 2011): Spanien: 26. [[Weltjugendtag]] in Madrid | ||
+ | # (22. bis 25. September 2011): [[Deutschland]]: Apostolischer Papstbesuch, Berlin, Erfurt, Etzelsbach und Freiburg | ||
+ | # (18. bis 20. November 2011): Benin: Cotonou und Ouidah | ||
+ | # (23.-29. März 2012): Mexico / Kuba: León, Santiago de Cuba und Havanna | ||
+ | # ([[14. September]] - [[16. September]] [[2012]]): Papstbesuch im Libanon<ref>[http://www.vaticanhistory.de/wordpress/?p=5453 Papst Benedikt XVI. wird im Libanon erwartet], Vaticanhistory-News, 29. April 2012.</ref> | ||
− | + | === italienische Reisen === | |
+ | # (29. Mai 2005): Bari - [[Eucharistischer Kongress]] | ||
+ | # (1. September 2006): [[Manoppello]] | ||
+ | # (19. Oktober 2006): [[Verona]] - IV. National-Kongress der italienischen Kirche | ||
+ | # (21./22. April 2007): [[Pavia]] - Reise zum Grab des Kirchenvaters Augustinus | ||
+ | # (17. Juni 2007): [[Assisi]] | ||
+ | # (1. bis 2. September 2007): [[Loreto]] | ||
+ | # (23. September 2007): Velletri | ||
+ | # (21. Oktober 2007): [[Neapel]] - Interreligiöses Treffen | ||
+ | # (17./18. Mai 2008): Savona/Genua | ||
+ | # (14./15. Juni 2008): Brindisi (Puglia) | ||
+ | # (7. September 2008): Cagliari (Sardinien) | ||
+ | # (21. Juni 2008): Albano (Provinz Latium) | ||
+ | # (19. Oktober 2008): [[Pompeji]] (Provinz Neapel) - Santuario della Beata Vergine del Santo Rosario | ||
+ | # (28. April 2009): L'Aquila (Erdbebenregion) | ||
+ | # (24. Mai 2009): Montecassino (Abtei) | ||
+ | # (21. Juni 2009): S. Giovanni Rotondo - Hl. [[Pater Pio]] | ||
+ | # (6. September 2009): Viterbo-Bagnoregio | ||
+ | # (8. November 2009): Brescia-Concesio | ||
+ | # (2. Mai 2010): Turin - [[Grabtuch von Turin]] | ||
+ | # (4. Juli 2010): Sulmona - Hl. Papst [[Coelestin V.]] | ||
+ | # (5. September 2010): Carpineto Romano - Papst [[Leo XIII.]] | ||
+ | # (3. Oktober 2010): Palermo | ||
+ | # (7. - 8. Mai 2011): Venedig und Aquileia<ref>[http://www.kath.net/news/31310 Papst besucht am Wochenende Aquileja und Venedig] [[Kath.net]] am 6. Mai 2011</ref> | ||
+ | # (19. Juni 2011): [[San Marino]] <ref>[http://www.zenit.org/article-31847?l=english Agenda Revealed for Pope's San Marino Trip], Meldung von [[Zenit.org]] vom 24. Februar 2011.</ref> <ref>Obwohl San Marino ein eigener Kleinstaat ist, gilt der Pastoralbesuch in San Marino laut [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/travels/index_italy_ge.htm vatican.va] als Päpstliche Reise in Italien </ref> | ||
+ | # (11. September 2011): Ancona <ref> [http://www.kath.net/news/31443 Kroatien, Madrid und Deutschland: Terminkalender von Papst Benedikt], [[Kath.net]] am 16. Mai 2011</ref> | ||
+ | # Lamezia Terme - San Bruno 9. Okt. 2011 | ||
+ | # Gebetstreffen Assisi 27. Okt. 2011 | ||
+ | # Arezzo 13. Mai 2012 | ||
+ | # 1.-3. Juni 2012 Milano, VII. Weltfamilientreffen | ||
+ | # Erdbebengebiet Emilia Romagna 26. Juni 2012 | ||
+ | # 4. Oktober 2012 [[Loreto]] | ||
− | *[[ | + | == Auszeichnungen (Auswahl) == |
+ | * 4. Juli 2015 Ehrendoktorwürde der Päpstlichen Krakauer Universität Johannes Paul II. | ||
+ | * 4. Juli 2015 Ehrendoktorwürde der Krakauer Musikhochschule.<ref>[http://www.kath.net/news/51227
Benedikt XVI. hält erstmals seit Amtsverzicht öffentliche Rede] [[Kath.net]] am 4. Juli 2015</ref> | ||
+ | * Ehrenbürger der Stadt Altötting 2006 | ||
− | + | === Statue === | |
+ | [[Datei:Benedikt XVI.-Statue.png|miniatur|]] | ||
+ | [[Datei:Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. .jpeg|miniatur|Gedenkbriefmarke des Vatikans für Benedikt XVI.]] | ||
+ | Zum 10. Jahrestag des Besuches Papst Benedikts XVI. wurde in Altötting ein bronzene Statue von Benedikts XVI., vom seinem Privatsekretär [[Georg Gänswein]] zusammen mit dem Passauer Bischof [[Stefan Oster]] und Bischof em. [[Wilhelm Schraml]] am 11. September 2016 eingeweiht. Diese befindet sich an der vor der Westwand des Kongregationssaales der Marianischen Männerkongregation und wurde durch den Bildhauer Josef Neustifter und der Kunstgiesserei Otto Strehle gefertigt. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=rhoKvJs9eoA Video bei YouTube] </ref> | ||
− | *[[ | + | === Zugeeignete Kompositionen === |
+ | * ''Das klare, reine, weiße Licht''. Für Gesang-Solo, Flöte und [[Orgel]], von [[Ludger Stühlmeyer]], zum 79. Geburtstag zugeeignet. | ||
+ | * ''Wer glaubt, ist nie allein''. Chorkomposition von Christian Dostal, anläßlich des Besuches in [[Bayern]] 2006 zugeeignet. | ||
+ | * ''Missa Solemnis - Tu es Petrus''. Für Chor und Orchester, von Wolfgang Seifen, zum 80. Geburtstag zugeeignet.<ref>[http://www.wolfgangseifen.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Kirche_Leben211007-Markus-Nolte-Seifen-Messe.pdf Eine Messe für Papst Benedikt]</ref> | ||
− | + | == Bibliographie == | |
+ | {{PND|118598546}} | ||
− | *[[ | + | Er tätigte über 600 Publikationen. |
+ | * "[[Insegnamenti]] di Benedetto XVI", [[Libreria Editrice Vaticana]] [[Rom]]a 2006-2013. | ||
− | * | + | === Enzykliken === |
+ | * [[Deus caritas est]] - ''Gott ist die Liebe'' vom 25. Dezember 2005 | ||
+ | * [[Spe salvi]]: - ''Auf Hoffnung hin gerettet'' vom 30. November 2007 | ||
+ | * [[Caritas in veritate]] - ''Liebe in der Wahrheit'' vom 29. Juni 2009 | ||
+ | * (siehe [[Lumen fidei]] - mitgeschrieben) | ||
− | *[[ | + | === Ansprachen, Botschaften === |
+ | * [http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/verlautbarungen/VE_168.pdf Der Anfang - Papst Benedikt XVI. - Joseph Ratzinger Predigten und Ansprachen April/Mai 2005 bei der Deutschen Bischofskonferenz als pdf-Datei] | ||
+ | * [[Weihnachtsansprachen Papst Benedikts XVI.]], besonders 2005 | ||
+ | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2006/september/documents/hf_ben-xvi_spe_20060912_university-regensburg_ge.html Vorlesung zu Regensburg 12.09.2006] | ||
+ | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/peace/documents/hf_ben-xvi_mes_20071208_xli-world-day-peace_ge.html Botschaft zur Feier des Weltfriedenstages 2008 08.12.2007] | ||
+ | * [[Sapienza-Rede]] [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/january/documents/hf_ben-xvi_spe_20080117_la-sapienza_ge.html 17.01.2008] | ||
+ | * [[UNO-Ansprache des Papstes]] [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit_ge.html 18.04.2008] | ||
+ | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/homilies/2008/documents/hf_ben-xvi_hom_20081009_50-pio-xii_it.html Predigt zum 50. Todestag Pius XII.(9. Okt. 2008, ital.)] [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/homilies/2008/documents/hf_ben-xvi_hom_20081009_50-pio-xii_ge.html dt.] | ||
+ | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2009/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20090212_jewish-organizations_en.html An amerik. jüdische Organisationen, 12. Febr. 2009 (engl.)] | ||
+ | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2009/november/documents/hf_ben-xvi_spe_20091108_premio-paolo-vi_ge.html Über Paul VI. (Brescia 2009)] Achtung im vierten Absatz ist ein Übersetzungsfehler: Gemeint ist da der Vater, Giorgio Montini, kein "Pater" Giorgio. | ||
+ | * [http://www.kath.net/news/48019/print/yes Die Wahrheit der Religion] Botschaft von Benedikt XVI. em. an die Universität Urbaniana vom 21. Okt. 2014 | ||
− | * | + | === Apostolische Schreiben === |
+ | * ''[[Sacramentum caritatis]]'', über die Eucharistie, 22.02.2007. | ||
+ | * [[Motu proprio]] ''[[Summorum pontificum]]'' zum ''usus antiquior'' des Römischen Ritus, 7. Juli 2007. | ||
+ | * Schreiben ''[[La remissione]]'' vom 10. März 2009 über [[Priesterbruderschaft St. Pius]] etc. | ||
+ | * Schreiben ''[[Dear brothers]]'' vom 19. März 2010 an die Katholiken in Irland. ([http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/letters/2010/documents/hf_ben-xvi_let_20100319_church-ireland_ge.html Deutsche Fassung]) | ||
− | + | === [[Institut Papst Benedikt XVI.]]: [[Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften]] === | |
− | * | + | === Bücher === |
+ | * Kirchenlehrer der Neuzeit. Mit einem Vorwort von Daniel Eichhorn. Bonn [[Lepanto Verlag]] 2012. ISBN 978-3-942605-04-5. | ||
+ | * Benedikt XVI./[[Gerhard Ludwig Müller]]: Die Liebe Gottes lehren und lernen. Priestersein heute. Mit einem Vorwort von [[Papst Franziskus]] [[Herder Verlag]] Freiburg 2016 (Hardcover; 312 Seiten; ISBN 978-3-451-37880-5). | ||
+ | * Benedikt XVI. Das [[Gebet]] der [[Psalm]]en (Katechesenband) [[Media Maria Verlag]] (96 Seiten). | ||
+ | * Benedikt XVI. Der Mensch als Beter (Katechesenband) [[Media Maria Verlag]] (112 Seiten). | ||
+ | * Benedikt XVI. Fragen an mich. [[Sankt Ulrich Verlag]] 2013 (ISBN: 978-3-86744-211-4). | ||
+ | * Das Beten Jesu. Meditationen in Wort und Bild. [[Herder Verlag]] 2013 (128 Seiten; ISBN 978-3-451-32635-6). | ||
+ | * [[Jesus]] von [[Nazareth]], [[Herder Verlag]] Freiburg i. Br., Auch als Hörbuch erhältlich:<br> | ||
+ | ** Teil 1: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung 2007 (446 Seiten). [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/auslegung-des-jesus-buches-von-papst-benedikt-xvi/ ausgelegt] von Pfarrer [[Richard Kocher]] in über 100 Podcasts | ||
+ | ** Teil II: Vom Einzug in Jerusalem bis zur [[Auferstehung]] 2011 (366 Seiten). [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/auslegung-des-jesus-buches-von-papst-benedikt-xvi-teil-2/ ausgelegt] von Pfarrer [[Richard Kocher]] in 87 Podcasts | ||
+ | ** Teil II.: Prolog - Die Kindheitsgeschichten 2012 (176 Seiten). | ||
+ | * Lehrer des Glaubens: [[Franziskaner]] und [[Dominikaner]],
[[Media Maria Verlag]] (144 Seiten mit 40 vierfarbigen Abbildungen
;
ISBN 978-3-9814444-7-6). | ||
+ | * Jesus. Meditationen zu den Gleichnissen Jesu. [[St. Benno Verlag]] (142 Seiten). | ||
+ | * Mit den Heiligen durch das Jahr. Meditationen. [[Herder Verlag]] (320 Seiten). | ||
+ | * Die [[Ökologie des Menschen]]. Die großen Reden des Papstes Benedikt XVI. [[Pattloch Verlag]] (432 Seiten). | ||
+ | * Licht der Welt. Ein Gespräch mit [[Peter Seewald]]. Der [[Papst]], die [[Kirche]] und die [[Zeichen der Zeit]]. [[Herder Verlag]], (240 Seiten
; geb. m. Schutzumschlag;
ISBN 978-3-451-32537-3 (erscheint am 24. Oktober 2010). | ||
+ | * Zur Lage des [[Glaube]]ns [[Verlag Neue Stadt]] 1985 (Neuausgabe 2005, ISBN 3-87996-196-4). | ||
+ | * [[Eschatologie]] - Tod und ewiges Leben (1. Aufl. 1977), [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg, Neuausgabe 2007. | ||
+ | * Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Gottes Projekt. Nachdenken über [[Schöpfung] und [[Kirche]]. [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg (144 Seiten; ISBN 978-3-7917-2174-3). | ||
+ | * Folge mir nach! Die [[Apostel]] - Ermutigungen zur Nachfolge Jesu. (geb.; 160 Seiten; erhältlich bei [[Media Maria Verlag]]). | ||
+ | * → [[Johann Auer#Werke|Johann Auer]] / Joseph Ratzinger: ''Kleine Katholische [[Dogmatik]]'', [[Pustet Verlag Regensburg]], 1970-1988 (Taschenbuch; 9 Bände, 8 erschienen). | ||
+ | * Auszüge: [http://www.kath.net/news/17515 Schleier des Geheimnisses], [http://www.kath.net/news/17542 Wesen der Versuchung]. | ||
+ | * Auf Christus schauen - Einübung in [[Glaube]], [[Hoffnung]], [[Liebe]] [[Herder Verlag]] 1989 (128 Seiten). | ||
+ | * Der Gott Jesu Christi - Betrachtungen über den [[Dreifaltigkeit|Dreieinigen Gott]], [[Kösel Verlag]] München 1976 (93 Seiten). | ||
+ | * [[Gott]] und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Ein Gespräch mit [[Peter Seewald]]. 2000 (395 Seiten; ISBN: 3-421-05428-2). | ||
+ | * Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit [[Peter Seewald]]. Wilhelm Heyne Verlag München 1996 (ISBN 3-453-14845-2). | ||
+ | * Unterwegs zu Jesus Christus, [[Sankt Ulrich Verlag]] 2003 (171 Seiten). | ||
+ | * Vom Sinn des Christseins, Drei Predigten 1966, [[Kösel Verlag]] (70 Seiten). | ||
+ | * [[Aurelius Augustinus|Augustinus]], Leidenschaft für die [[Wahrheit]], [[Sankt Ulrich Verlag]] (144 Seiten; ISBN 978-3-86744-073-8). | ||
+ | * An der Hand [[Maria von Nazareth|Mariens]], Den [[Rosenkranz]] beten [[Sankt Ulrich Verlag]] (144 Seiten; ISBN 978-3-86744-089-9). | ||
+ | * [[Eucharistie]] - Mitte der [[Kirche]], Vier Predigten [[Sankt Ulrich Verlag]] (72 Seiten; ISBN 978-3-87904-070-4). | ||
+ | * [[Dogma]] und [[Verkündigung]], [[Sankt Ulrich Verlag]] (460 Seiten; ISBN 978-3-87904-050-6). | ||
+ | * [[Christus]] und seine [[Kirche]], Das Fundament der [[Apostel]], [[Sankt Ulrich Verlag]] (200 Seiten; ISBN 978-386744-010-3). | ||
+ | * [[Wahrheit]], Werte, Macht: Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft. [[Herder Verlag]] 1995 (3. Auflage; 93 Seiten; ISBN: 3-451-23254-5). | ||
+ | * Gott ist uns nah. [[Eucharistie]]: Mitte des Lebens. Hrsg. v. Vinzenz Pfnür u. Stephan Horn. [[Sankt Ulrich Verlag]] 2001 (304 Seiten; ISBN: 3-929246-69-4). | ||
+ | * ''Schauen auf den Durchbohrten. Versuch zu einer spirituellen [[Christologie]]'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2007 (107 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 026 0). | ||
+ | * Ein neues Lied für den Herrn. Christusglaube und [[Liturgie]] in der Gegenwart. [[Herder Verlag]] 1995 (224 Seiten; ISBN: 3-451-23647-8). | ||
+ | * Aus meinem Leben: Erinnerungen (1927-1977). Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 (190 Seiten; 3. Auflage; ISBN: 3421051232). | ||
+ | * Der Geist der [[Liturgie]]. Eine Einführung. [[Herder Verlag]] 2000 (208 Seiten;
ISBN: 3-451-27247-4). | ||
+ | * Das Fest des Glaubens. Versuche über die kirchliche [[Liturgie]], Johannes Verlag Einsiedeln 1993 (133 Seiten; 3. Auflage; ISBN 978-3-89411-199-1). | ||
+ | * [[Wesen]] und Auftrag der [[Theologie]]. Versuche zu ihrer Ortsbestimmung, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 1993 (116 Seiten; ISBN 978-3-89411-316-2). | ||
+ | * Lass euch mit [[Gott]] versöhnen. Mit dem Heiligen Vater durch die [[Fastenzeit]]. (144 Seiten; erhältlich bei [[Media Maria Verlag]]). | ||
+ | * Einführung in das Christentum, ISBN 3828949320. | ||
+ | * Du bist das Licht der Welt- Gedanken zum Weihnachtsfest von Benedikt XVI. (29 Seiten; Benno Verlag 2005; ISBN:3-7462-1903-5). | ||
+ | * Zeitfragen und christlicher [[Glaube]]. Acht Predigten aus den Münchner Jahren. 1982, [[Johann Wilhelm Naumann Verlag]], Würzburg (91 Seiten) ISBN 3-88567-031-3. | ||
+ | * Benedikt XVI./ [[Peter Seewald]]: Letzte Gespräche. Droemer/Knaur September 2016 (288 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-426-27695-2; [http://www.kath.net/news/56643 Vorwort]). | ||
+ | * Joseph Ratzinger: ''Der Weg des Lebens. Predigten im Kirchenjahr'', Geleitwort von [[Kurt Koch|Kurt Cardinal Koch]], Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] (CM 62), 2017 (152 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 434 3). | ||
+ | * Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: ''Zeichen des neuen Lebens. Predigten zu den [[Sakrament]]en der [[Kirche]]'', Geleitwort von [[Stefan Oster]] SDB. Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] (CM 65), 2021 (149 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 439 8). | ||
+ | * Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: ''Zeugen des wahren Lebens. Neue Heiligenpredigten'', Geleitwort von [[Christoph Kardinal Schönborn]] OP. Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] (CM 66), 2021 (159 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 443 5). | ||
+ | * Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: ''Der österliche Mensch. Predigten zur Fasten- und Osterzeit'', Ausgewählt, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Manuel Schlögl, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] (CM 69), 2019 (143 Seiten, kartoniert, ISBN 978 3 89411 449 7). | ||
+ | * Benedikt XVI.: ''Geistliche Schriftlesungen'', Ausgew., eingel. und hrsg. von Julian R. Backes, Geleitwort von [[Gerhard L. Müller]], [[Johannes Verlag Einsiedeln]] ([[CM]] 58), 2020 (196 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 422 0). | ||
+ | * '' Prinzipien christlicher [[Moral]]'' der Theologen: Heinz Schürmann, Ratzinger, [[Hans Urs von Balthasar]], [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2010 (93 Seiten, 5. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 197 7). | ||
+ | * ''Die Tochter Zion. Betrachtungen zum Marienglauben der Kirche'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2021 (83 Seiten, 6. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 198 4). | ||
+ | * ''Kirche, Ökumene und Politik. Neue ekklesiologische Versuche'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 1987 (245 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 201 1). | ||
+ | * ''Wendezeit für [[Europa]]? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2005 (128 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 302 5). | ||
+ | * ''Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung und Fall. Konsequenzen des Schöpfungsglaubens'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2014 (94 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 334 6). | ||
+ | * '' Ratzinger und [[Hans Urs von Balthasar]]: ''[[Maria von Nazareth|Maria]] - [[Kirche]] im Ursprung'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2010 (160 Seiten, 6. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 338 4). | ||
+ | * Ratzinger und [[Hans Urs von Balthasar]]: ''Christ-Sein heute'', [[Johannes Verlag Einsiedeln]] (Münchener Akademie-Schriften 1971) Neuausgabe 2013 (102 Seiten, kartoniert, ISBN 978 3 89411 421 3). | ||
− | *Karl Birkenseer | + | == Literatur (Auswahl) == |
+ | * [[Peter Seewald]]: ''Benedikt XVI. Ein Leben'', Droemer/Knaur Verlag 2020 (1184 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-426-27692-1). | ||
+ | * Dominique Bar (Autor), Lehideux Guy (Autor), Marta Saiu (Übersetzer): ''Auf dem Weg mit [[Johannes Paul II.]] und Benedikt XVI.'', ([[Comic]]), [[Canisi Edition]] Gonten August 2012 (38 Seiten, ISBN 3906073025, 11–13 Jahre). | ||
+ | * Angela Ambroghetti (Hrsg.): Über den Wolken mit Papst Benedikt XVI.. Gespräche mit Journalisten. Mit einem Vorwort von [[Georg Gänswein]],[[Fe-Medienverlag]] 2017. | ||
+ | * Karl Birkenseer, ''Hier bin ich wirklich daheim. Papst Benedikt XVI. und das Bistum Regensburg''. [[Pustet Verlag Regensburg]] 2005, ISBN 3791719874. | ||
+ | * Karl Birkenseer, ''Papst Benedikt XVI. in Regensburg. Erinnerungen an ein Jahrtausendereignis''. [[Pustet Verlag Regensburg]] 2006, ISBN 978-3791720418. | ||
+ | * Sven Conrad : Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger. Zur Genese seiner Theologie während der Studien- und Professorenzeit, [[Dissertation]], Flensburg 2016 ([https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/conrad/dissertation-sven-leo-conrad-.pdf Online]). | ||
+ | * [[Andreas Englisch]], ''Habemus papam. Der Wandel des Joseph Ratzinger''. Goldmann, 2006, ISBN 978-3442154159. | ||
+ | * [[Georg Gänswein]] (Hg.), Benedikt XVI. - [[Urbi et Orbi]], Mit dem Papst unterwegs in [[Rom]] und der Welt, Mit über 200 Farbfotografien und einem Gastbeitrag von Kai Diekmann (96 Seiten). | ||
+ | * [[Eberhard von Gemmingen]]: Urbi et Orbi 2008. [[Benedikt XVI.]] – Die Chronik des Pontifikats, [[St. Benno Verlag]] (192 Seiten; ISBN: 9783746225968). | ||
+ | * [[Hermann Häring]] (Hg.), ''"Jesus von Nazareth" in der wissenschaftlichen Diskussion'', Berlin-Wien (LIT) 2008. | ||
+ | * [[Peter Hofmann]], Benedikt XVI. - Einführung in sein theologisches Denken, [[Schöningh Verlag]] Paderborn 2009. | ||
+ | * Peter Hofmann (Hg.), Joseph Ratzinger: Ein theologisches Profil, [[Schöningh Verlag]] Paderborn 2008. | ||
+ | * [[Kurt Koch]]: Bund zwischen Liebe und Vernunft. Das theologische Erbe von Papst Benedikt XVI. [[Herder Verlag]] Freiburg 2016 (Hardcover, 240 Seiten; ISBN 978-3-451-37533-0). | ||
+ | * [[Matthias Kopp]] (Hg.), ''Und plötzlich Papst. Benedikt XVI. im Spiegel persönlicher Begegnungen''. Freiburg i.Br. 2007, ISBN 978-3451298639. | ||
+ | * [[Josef Kreiml]], ''[http://www.pth-stpoelten.at/fileadmin/hs/kollegium/kreiml/Jesusbuch.pdf] „Der Glaube an Jesus Christus in der Theologie Benedikts XVI.“.'' | ||
+ | * [[Stephan Kulle]], ''Habemus papam''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3462036483. | ||
+ | * Stephan Kulle, ''Papa Benedikt. Die Welt des deutschen Papstes''. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3596175574. | ||
+ | * [[Philippe Levillain]], ''Benoît XVI. Le moment'', Paris (Fayard) 2008. | ||
+ | * [[Nathanael Liminski]] u. a. (Hg.), ''[[Generation Benedikt]]. Lebensfragen junger Menschen - Antworten im Geiste des Papstes''. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064536. | ||
+ | * [[Martin Lohmann]]: ''Maximum. Wie der Papst Deutschland verändert''. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064529. | ||
+ | * [[Michael Mandlik]], ''Benedikt XVI. In Rom und unterwegs - der Papst aus der Nähe''. Herder, Freiburg 2008. | ||
+ | * [[Karl-Heinz Menke]], ''Der Leitgedanke Joseph Ratzingers'', Paderborn 2008. | ||
+ | * [[Vittorio Messori]], ''Zur Lage des Glaubens, Ein Gespräch mit Vittorio Messori''. Herder, Freiburg 2007 (Erstausgabe 1985), ISBN 978-3451058615. | ||
+ | * [[Gerhard Ludwig Müller]] (Hg.), ''Der Glaube ist einfach. Aspekte der Theologie Papst Benedikt XVI.'', [[Pustet Verlag Regensburg]] 2007. | ||
+ | * [[Klaus Müller]], ''Die Vernunft, die Moderne und der Papst'', in: [[StZ]] 2009, 291-306. | ||
+ | * Paolo Rodari/[[Andrea Tornielli]], ''Der Papst im Gegenwind. Was in den dramatischen Monaten des deutschen [[Pontifikat]]es wirklich geschah''. [[Fe Medienverlag]] (416 Seiten; geb.; ISBN 978-3-86357-005-7). | ||
+ | * [[Peter Seewald]]: ''Benedikt XVI. Ein Porträt aus der Nähe''. Ullstein, Berlin 2005; Ullstein Taschenbuch: Berlin 2007, ISBN 978-3548369389. | ||
+ | * Peter Seewald, ''Unser Geschenk des Himmels''. in: Vanity fair, Heft 16/2007, S. 38-56. | ||
+ | * [[Michael Schulz]], ''Wenn das Salz des Evangelums "dumm" geworden ist. Zu Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI. Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft'', in: G.L. Müller (Hg.), Der Glaube ist einfach, Regensburg 2007, S. 19-53. | ||
+ | * [[George Weigel]], ''Das Projekt Benedikt. Der neue Papst und die globale Perspektive der katholischen Kirche'', [[Pattloch Verlag]] München 2006. | ||
+ | * Benedikt XVI. ''Ich habe mich nie allein gefühlt'' [[Media Maria Verlag]] (112 Seiten). | ||
+ | * Joseph Ratzinger: ''Pentlinger Predigten'', [[Verlag Schnell & Steiner]] Regensburg 2015 (80 Seiten, ISBN 978-3-7954-3017-7). | ||
− | + | == Die bleibende Bedeutung von Benedikt XVI. == | |
+ | Vom 20. bis 25. August 2023 veranstaltete [[Radio Horeb]] in Balderschwang eine theologische Tagung veranstaltet zur "Bleibenden Bedeutung von Benedikt XVI." Sie wurde auch von [[EWTN]] übertragen. Zu Gast waren renommierte Experten der Theologie von Papst Benedikt: Kardinal [[Kurt Koch]], Präfekt des [[Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen]] und Protektor der [[Joseph-Ratzinger-Schülerkreis|Schülerkreise Joseph Ratzinger]]/Papst Benedikt XVI., Prof. DDr. [[Ralph Weimann]], Theologieprofessor und Bioethiker, welcher an mehreren Hochschulen und Universitäten unterrichtetund Prälat Prof. Dr. [[Markus Graulich]] [[SDB]], Untersekretär des Dikasteriums für die Gesetzestexte im Vatikan und Professor für Kirchenrecht.<ref>[https://www.horeb.org/theologische-tagung-benedikt-xvi-in-balderschwang/ </ref> | ||
− | + | == Geschichtsfälschender als "Dokumentation" getarnter Film == | |
+ | Im Herbst 2019 wurde der Film ‚Verteidiger des Glaubens‘ des Regisseurs Christoph Röhl über Papst Benedikt XVI. gezeigt, der mit dem Anspruch einer Dokumentation über die sexuellen Missbrauchsfälle in der Kirche, sich in den Kinos präsentierte. Dieser fiel jedoch absichtlich manipulativ, als geschichtsfälschende Darstellung der Wirklichkeit, aus. Wesentliche historische Fakten sind darin bewusst ausgespart worden. Entscheidende Elemente wurden bei der sogenannten Zeitzeugenbefragung außenvorgelassen.<ref> etwa dass Frau Reisinger, die sich in dem Film zu Wort meldet, vor zwei weltlichen Gerichten in zwei verschiedenen Ländern, in Deutschland und Österreich, gescheitert ist. Denn die Anklagen gegen hohe Kurienmitarbeiter, die von ihr der Vergewaltigung beschuldigt worden waren, wurden abgewiesen. aus: [http://www.kath.net/news/69606 Benedikt XVI.-Film von Christoph Röhl ist „tendenziös und manipulativ“] [[Kath.net]] am 31. Oktober 2019 von [[Christian Schaller]]</ref> [[Hans Zollner]], Mitglied der päpstlichen [[Kinderschutzkommission]] (vielleicht der beste Kenner der ganzen Sache) sagte in Regensburg: „Ich wurde drei Stunden lang von dem Regisseur dieser Dokumentation ‚Verteidiger des Glaubens‘ interviewt, davon kam aber keine einzige Sekunde in dem Film vor.“ Wer etwas Positives über Joseph Ratzinger, den späteren Papst Benedikt, zu sagen hatte, wurde zensiert;<ref>In der "Dokumentation" gibt keine positiven Seiten des Papstes. Keine klugen Zitate, für die er eigentlich berühmt ist, keinen Hinweis auf seine Theologie, die Vernunft und Glauben versöhnen will; auf seine Beiträge zur Ökumene, zur Aussöhnung mit dem Judentum, zum interreligiösen Dialog. Oder auf seine Leistung an der Seite des „Jahrtausendpapstes“ Johannes Paul II. Das alles kommt nicht vor. aus: [http://www.kath.net/news/69600 Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“] [[Kath.net]] am 1. November 2019</ref> was nicht ins Konzept passte, wurde nicht aufgenommen.<ref>[http://www.kath.net/news/69933 Bischof Voderholzer zum Synodalen Weg] [[Kath.net]] am 3. Dezember 2019</ref> Es ist zum Beispiel die Rede davon, dass er eine Art von Kleinbürgerlichkeit präsentieren würde, die mit der modernen Welt und der Realität nicht zurande kommt. Damit hat der Regisseur einen Menschen, der über sechzig Jahre hinweg von Hongkong bis Südamerika, von Prag bis Paris zu Vorträgen und Veranstaltungen eingeladen war, vorgeworfen, er würde die Welt nicht kennen und sich mit ihr nicht beschäftigen, denn kaum ein [[Theologe]] hat das Gespräch mit der modernen Welt so gesucht wie Benedikt XVI. z.B. den Dialog mit dem Islam und seine Diskussion mit Jürgen Habermas. Der Regisseur hat sich dem Ziel verschrieben, die Person Joseph Ratzinger zu einer Symbolfigur hochzustilisieren, die für alles verantwortlich sei, was in der Kirche schiefgelaufen ist und als Komplizen der Missbrauchstäter zu enthüllen.<ref>[http://www.kath.net/news/69606 Benedikt XVI.-Film von Christoph Röhl ist „tendenziös und manipulativ“] [[Kath.net]] am 31. Oktober 2019 von [[Christian Schaller]]</ref> Regisseur Röhl erläuterte seinen Film: es sei ihm um Personalisierung eines vermeintlichen Systems gegangen, das angeblich den Missbrauch hervorgebracht hat und das jetzt zur Ablösung anstehe.<ref>[http://www.kath.net/news/69933 Bischof Voderholzer zum Synodalen Weg] [[Kath.net]] am 3. Dezember 2019</ref> Die [[Deutsche Bischofskonferenz]] nimmt zum Film mit den Worten Stellung: "Der Film zeichnet insgesamt ein stark verzerrtes Bild von Kardinal Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Tenor ist: Es ging ihm immer nur um die Reinheit der Kirche und des Priestertums, nie um die Opfer. Das ist eine eigenwillige und fehlerhafte Interpretation." Dagegen war Ratzinger/Benedikt XVI. "jahrzehnte" eine treibende Kraft gegen Missbrauch", indem die [[DBK]] wichtige Aspekte anführt.<ref>[http://www.kath.net/news/69610 Deutsche Bischofskonferenz: Film ist unseriös!] [[Kath.net]] am 31. Oktober 2019</ref> Der Biograph von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. [[Peter Seewald]] sagte zu dem Film: "Ich meine, jeder kann eine Streitschrift, ein Pamphlet gegen Ratzinger herausbringen, es gibt ja ganze Bibliotheken davon. … Aber bislang hatte noch niemand die Dreistigkeit, eine Sammlung von Polemiken, Halb- und Unwahrheiten als Dokumentation zu bezeichnen."<ref>[http://www.kath.net/news/69600 Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“] [[Kath.net]] am 1. November 2019</ref> Christoph Röhl, der von sich selbst sagt, dass er als Atheist von der katholischen Kirche keine Ahnung habe,<ref>[http://www.kath.net/news/69600 Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“] [[Kath.net]] am 1. November 2019</ref> hat sich mit diesem Film ein Eigentor geschossen: dass er nun als geschichtsfälschender Regisseur dasteht. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/index_ge.htm Offizielle Darstellung] des Papstes auf der Website des Vatikan | * [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/index_ge.htm Offizielle Darstellung] des Papstes auf der Website des Vatikan | ||
− | * [ | + | * [https://www.benedictusxvi.org www.benedictusxvi.org] Rund um den Papst ! |
− | * [http://www. | + | * [http://www.decemsys.de/benedikt/texte.htm Papst Benedikt XVI.: Ansprachen und Dokumente] bei www.decemsys.de |
− | * [http://www. | + | * [http://www.kath.net/news/14435 'Wir müssen Gott wiederentdecken' Das TV-Interview mit Papst Benedikt XVI. vom 5. August 2006 im Wortlaut] |
− | *[http://www. | + | * [http://www.kath.net/news/29133 Stiftung ‚Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.’ des Heiligen Stuhls] |
− | * | + | * [http://papstbenediktxvi.ch/ Website über Papst Benedikt XVI., von Mitgliedern und Helfern des] [[Säkularinstitut Servi della Sofferenza|Säkularinstitutes Servi della Sofferenza]] |
− | * [http://kath.net/ | + | * [http://www.kath.net/news/40235 Pontifikat in Zahlen] [[Kath.net]] am 23 Februar 2013 |
− | *[ | + | * Benedikt XVI. - sein Vermächtnis, [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/benedikt-xvi-sein-vermaechtnis/ 43 Podcast] bei [[Radio Horeb]] |
− | * [ | + | * [https://mediathek.ewtn.tv/sendung/joseph-ratzinger-benedikt-xvi Joseph Ratzinger - Benedikt XVI.] neun Videos bei [[EWTN]] |
− | + | ||
+ | '''Siehe auch''': [[Kardinalskreierungen Benedikt XVI.]], [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Benedikt XVI.]], [[Coelestin V.]] | ||
− | + | == Anmerkungen == | |
+ | <references /> | ||
{{Navigation Erzbischof|VG= [[Julius Döpfner]]|Erzbistum=München und Freising|VON-BIS=1977 - 1982|NF=[[Friedrich Wetter]]}} | {{Navigation Erzbischof|VG= [[Julius Döpfner]]|Erzbistum=München und Freising|VON-BIS=1977 - 1982|NF=[[Friedrich Wetter]]}} | ||
− | {{Navigation Papst|VG=[[Johannes Paul II.]]|Papst|VON-BIS=2005 -|NF= | + | {{Navigation|VG= [[Franjo Seper]]|Amt=[[Kongregation für die Glaubenslehre|Präfekt der Glaubenskongregation]]|VON-BIS=1981 - 2005|NF=[[William Levada]]}} |
+ | {{Navigation Papst|VG=[[Johannes Paul II.]]|Papst|VON-BIS=2005 - 2013|NF=[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]}} | ||
+ | [[Kategorie:Benedikt XVI.|!]] | ||
[[Kategorie:Päpste]] | [[Kategorie:Päpste]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Bischöfe Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2024, 17:54 Uhr
Papst Benedikt XVI., * als Joseph Ratzinger am 16. April 1927 in Marktl am Inn (Bayern), † am 31. Dezember 2022 in der Vatikanstadt, war vom 19. April 2005 bis 28. Februar 2013 amtierendes Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Er war der 265. Papst in der Geschichte der Kirche. Mit seinem (auf den 10. Februar 2013 datierten) Rücktritt war Benedikt XVI. erst der zweite Papst in der Geschichte der Kirche (nach Cölestin V.), der freiwillig vom Papstamt zurücktritt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Jugend
Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI., ist am 16. April 1927 (einem Karsamstag) in Marktl am Inn im bayerischen Bistum Passau (Deutschland) geboren und noch am selben Tag in der örtlichen Kirche St. Oswald getauft worden. Sein Vater, Kommandant der Gendarmeriestation, kam aus einer alten niederbayerischen Bauernfamilie, aus eher bescheidenen Verhältnissen. Seine Mutter war Tochter einer Handwerkerfamilie aus Rimsting am Chiemsee; vor der Heirat hatte sie in verschiedenen Hotels als Köchin gearbeitet. Beide heirateten am 9. November 1920.
Die Kindheit und Jugend verbrachte Joseph Ratzinger in Traunstein, einer Kleinstadt nahe der österreichischen Grenze, 30 km von Salzburg entfernt. In dieser Umgebung, die er selber als "mozartianisch" bezeichnete, erhielt er seine christliche, menschliche und kulturelle Prägung..
1934 besuchte Joseph Ratzinger erstmalig mit seiner ganzen Familie den Wallfahrtsort Altötting, ein Erlebnis, das ihn sehr prägte. Dort fanden zu diesem Zeitpunkt gerade die Feierlichkeiten zur Heiligsprechung des von der Familie Ratzinger verehrten Kapuzinerbruders Konrad statt.
Die Zeit seiner Jugend war nicht einfach. Der Glaube und die Erziehung in der Familie bereiteten ihn auf die schwere Erfahrung jener Jahre vor, in denen das nationalsozialistische Regime ein Klima starker Feindseligkeit gegen die katholische Kirche verbreitete. Der junge Joseph wurde Zeuge, wie die Nazis den Pfarrer vor der Feier der Heiligen Messe verprügelten.
Gerade in dieser schwierigen Situation sollte er die Schönheit und die Wahrheit des Glaubens an Christus entdecken; eine grundlegende Rolle spielte dabei die Haltung seiner Familie, die stets ein klares Zeugnis der Güte und der Hoffnung gab, das in der bewussten Zugehörigkeit zur Kirche begründet war.
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde er in den Hilfsdienst der Fliegerabwehr eingezogen.
Studium
Bereits ab 1939 besuchte er das erzbischöfliche Studienseminar St. Michael in Traunstein.
Im April 1941 feierte Joseph seinen 14. Geburtstag. Damit wurde für ihn die Mitgliedschaft in der "Hitlerjugend" verpflichtend. Durch seine Herkunft aus dem Priesterseminar wurde er Zielscheibe eines Heerscharführers.
Von 1946 bis 1951 studierte er Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule von Freising und an der Universität München in Bayern. Er wurde im Freisinger Dom 1950 von Weihbischof Johannes Neuhäusler zum Subdiakon und Diakon geweiht.<ref>Gänswein verrät Jubiläums-Überraschung für Benedikt XVI. Katholisch.de am 24. Juni 2021</ref>
Am 29. Juni 1951 empfing er gemeinsam mit seinem Bruder Georg Ratzinger und weiteren 42 Kandidaten durch Kardinal Michael von Faulhaber die Priesterweihe.<ref> Mitgeweihter: Dass Ratzinger "unheimlich gescheit war, fiel bald auf" (außerdem wurden noch zwei oder drei Ordensleute geweiht) Katholisch.de am 28. Juni 2021</ref> Seine Primiz feierte Joseph Ratzinger, ebenfalls gemeinsam mit seinem Bruder, am 8. Juli 1951 in der Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein.
Ein Jahr später begann er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule Freising. Er war also nie als Pfarrer tätig.
Bereits 1953 promovierte er in Theologie mit der Doktorarbeit Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche. Vier Jahre später habilitierte er sich unter dem bekannten Professor für Fundamentaltheologie, Gottlieb Söhngen, mit der Habilitationsschrift Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura.
Nachdem er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising Dogmatik und Fundamentaltheologie gelehrt hatte, setzte er seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten fort: von 1959 bis 1963 in Bonn, von 1963 bis 1966 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und von 1966 bis 1969 in Tübingen. In diesem letzten Jahr wurde er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Regensburg berufen, wo er zugleich das Amt des Vizepräsidenten der Universität innehatte.
Von 1962 bis 1965 lieferte er als Berater einen beachtlichen Beitrag zum Zweiten Vatikanischen Konzil; als theologischer Berater des Erzbischofs von Köln, Joseph Kardinal Frings, wohnte er den Konzilssitzungen bei.
Eine intensive wissenschaftliche Tätigkeit brachte ihm bedeutende Aufgaben im Dienst der Deutschen Bischofskonferenz und in der Internationalen Theologenkommission (1. Mai 1969 bis Sommer 1979) ein.
Im Jahr 1972 gründete er gemeinsam mit Hans Urs von Balthasar, Henri de Lubac und anderen großen Theologen die theologische Zeitschrift Communio.
Der Erzbischof
Am 25. März 1977 ernannte Papst Paul VI. ihn zum Erzbischof von München und Freising, und am 28. Mai empfing er die Bischofsweihe. Nach 80 Jahren war er der erste Diözesanpriester, der die pastorale Leitung des großen bayerischen Erzbistums übernahm. Als Bischofs-Motto wählte er Cooperatores veritatis "Mitarbeiter für die Wahrheit" ({{#ifeq: 3. Brief des Johannes | Benedikt XVI. |{{#if: 3 Joh|3 Joh|3. Brief des Johannes}}|{{#if: 3 Joh |3 Joh|3. Brief des Johannes}}}} 8{{#if:|,}} Joh%208{{#if:|,}}/anzeige/context/#iv EU
| BHS =bibelwissenschaft.de">Joh%208{{#if:|,}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}) und gab selbst die Erklärung dieses Mottos: "Zum einen, weil es mir die vereinigende Klammer zwischen meiner bisherigen Aufgabe und dem neuen Auftrag zu sein schien … Und weil in der heutigen Welt das Thema Wahrheit fast ganz verschwunden ist, weil sie als für den Menschen zu groß erscheint und doch alles verfällt, wenn es keine Wahrheit gibt."
Im Konsistorium vom 27. Juni desselben Jahres kreierte Paul VI. ihn zum Kardinalpriester mit der Titelkirche "Santa Maria Consolatrice al Tiburtino".
1978 nahm Kardinal Ratzinger am Konklave vom 25. und 26. August teil, das Johannes Paul I. wählte. Dieser ernannte ihn zum Sondergesandten für den 3. Internationalen Mariologischen Kongress, der vom 16. bis zum 24. September in Guayaquil in Equador stattfand. Im Oktober desselben Jahres nahm Kardinal Ratzinger an dem Konklave teil, das Johannes Paul II. wählte.
1979 verhinderte Kardinal Ratzinger die Berufung des bekannten Münsteraner Theologen Johann Baptist Metz auf den Lehstuhl für Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät an der Universität München, weil er dessen Treue zum Lehramt der Kirche nicht gewährleistet sah. Dies zog einen öffentlichen Einspruch Karl Rahners nach sich.
Ratzinger war Referent in der 5. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode 1980 zum Thema "Die Sendung der christlichen Familie in der Welt von heute" und delegierter Präsident der 6. Ordentlichen Generalversammlung von 1983 über "Versöhnung und Buße in der Sendung der Kirche".
Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
Am 25. November 1981 ernannte Johannes Paul II. ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation und zum Präsidenten der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission. Am 15. Februar 1982 verzichtete er auf die pastorale Leitung der Erzdiözese München und Freising.
Im September 1991 erlitt er eine Gehirnblutung. Die Folge war eine allgemeine Erschöpfung, das linke Sehfeld war abgeschnitten. Er gewann die linke Sehhälfte langsam wieder zurück. Ca. 1994 kam eine Art Embolie hinzu, die auf das ganze Auge ausstrahlte. Es kam eine Erkrankung der Netzhaut (Makula lutea) dazu, so dass er auf dem linken Auge völlig erblindete.<ref>Benedikt XVI./Peter Seewald: Letzte Gespräche Droemer/Knaur September 2016, S. 203+204 (288 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-426-27695-2).</ref>
Am 5. April 1993 wurde er vom Papst in den Rang der Kardinal-Bischöfe erhoben, und es wurde ihm der suburbikarische Sitz von Velletri-Segni zugeteilt.
Er wirkte maßgeblich an der II. Außerordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode aus Anlass des 20. Jahrestages des Konzilsschlusses 1985, welche dem Papst die Kommission zur Vorbereitung des Katechismus der Katholischen Kirche einzurichten empfahl. Nach sechsjähriger Arbeit (1986–1992) unter seinem Vorsitz überreichte Ratzinger den neuen Katechismus dem Papst.
Am 6. November 1998 approbierte Johannes Paul II. seine von den Kardinal-Bischöfen vorgenommene Wahl zum Vize-Dekan des Kardinalskollegiums und am 30 November 2002 seine Wahl zum Dekan und die damit verbundene Zuweisung des suburbikarischen Sitzes von Ostia.
An der 1200-Jahrfeier der Errichtung der Erzdiözese Paderborn in Deutschland am 3. Januar 1999 nahm er als Sondergesandter des Papstes teil.
Seit dem 13. November 2000 ist er Ehrenmitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
In der Römischen Kurie war er Mitglied des Rates des Staatssekretariates für die Beziehungen zu den Staaten; der Kongregationen für die Ostkirchen, für Kult und Sakramentendisziplin, für die Bischöfe, für die Evangelisierung der Völker, für die katholische Erziehung, für den Klerus und für die Heiligsprechungen; Mitglied der Päpstlichen Räte zur Förderung der Einheit der Christen und der Kultur; des Obersten Gerichtes der Päpstlichen Signatur; Mitglied der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika; der "Ecclesia Dei"; der Kommission für die authentische Interpretation des Codex des kanonischen Rechts und der Kommission für die Revision des Codex des Östlichen kanonischen Rechts.
Unter seinen zahlreichen Publikationen nimmt das Buch "Einführung in das Christentum", eine 1968 veröffentlichte Sammlung von Universitätsvorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis, eine Sonderstellung ein; daneben die der Pastoral gewidmete, 1973 veröffentlichte Anthologie von Aufsätzen, Predigten und Reflexionen unter dem Titel "Dogma und Verkündigung".
Einen großen Widerhall fand seine Rede vor der Bayerischen Akademie zum Thema "Warum ich noch in der Kirche bin", in der er mit der ihm eigenen Deutlichkeit erklärte: "Nur in der Kirche ist es möglich, Christ zu sein, und nicht am Rande der Kirche."
Die Reihe seiner Publikationen wurde im Laufe der Jahre durch etliche weitere Titel ergänzt und bildete für viele einen Orientierungspunkt, besonders für solche, die das Studium der Theologie vertiefen wollten. 1985 veröffentlichte er das Interview-Buch "Zur Lage des Glaubens" und 1996 "Salz der Erde". Anläßlich seines 70. Geburtstags wurde das Buch "Alla scuola della verità" (In der Schule der Wahrheit) herausgegeben, in dem verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte seiner Persönlichkeit und seines Wirkens beleuchten.
Zahlreich sind die Ehrendoktor-Titel, die ihm verliehen wurden: 1984 vom College of St. Thomas in St. Paul (Minnesota, USA); 1986 von der katholischen Universität Lima; 1987 von der katholischen Universität Eichstätt; 1988 von der katholischen Universität Lublin; 1998 von der Universität Navarra (Pamplona, Spanien); 1999 von der Freien Universität Maria Santissima Assunta (LUMSA) in Rom; 2000 von der theologischen Fakultät der Universität Breslau (Polen).
Der Papst
Papstwahl
Am 19. April 2005 wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. <ref>Vor zehn Jahren: Als wir Papst wurden Radio Vatikan am 18. April 2015 mit Audio</ref> Seine Wahl war (nicht zum ersten Mal) die Widerlegung des alten Bonmots "Wer als Papst ins Konklave geht, kommt als Kardinal wieder heraus." Ratzinger nämlich wurde gleich nach dem Tode von Johannes Paul II. von einer Mehrheit der "Vaticanisti" bereits als aussichtsreichster "Papabile" bezeichnet. (Neben ihm waren noch der emeritierte Mailänder Erzbischof Kardinal Carlo Maria Martini sowie der eine oder andere lateinamerikanische Kardinal im Gespräch.) Die Papstwahl, dem Vernehmen nach bereits im 4. Wahlgang zustande gekommen, war damit, wie die Wahl Pius' XI. (3 Wahlgänge), Johannes Pauls II. (4) und Pauls VI. (5), eines der kürzesten Konklaven in der neueren Geschichte der Papstwahlen. Laut der italienischen Tageszeitung „La Stampa“ lief die Wahl gegen den Konkurrenten Jorge Mario Bergoglio – ein Jesuit und Kardinal aus Argentinien (seit 2013: Papst Franziskus), Die sogenannte „St. Gallen-Gruppe“ soll im Konklave Lobbyarbeit für Kardinal Jorge Bergoglio geleistet haben.<ref>Medienbericht: Müller bestätigt, dass Papst Untersuchungen stoppte Kath.net am 4. Oktober 2018</ref> „Die Gruppe wollte eine drastische Reform der Kirche, die viel moderner und näher am Zeitgeist sein sollte, mit Jorge Bergoglio als ihrem Oberhaupt. Paul Badde wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem Begräbnis Johannes Pauls II. sich die Kardinäle Carlo Martini, Karl Lehmann und Walter Kasper aus Deutschland, Audrys Backis aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, Godfried Danneels aus Brüssel und Murphy O’Connor aus London in der sogenannten Villa Nazareth in Rom trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl Joseph Ratzingers abwenden könne.“<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Die vier Wahlgänge gingen wie folgt aus: 1. Wahlgang: Ratzinger: Bergoglio = 47:37; 2. Wahlgang: 65:35; 3. Wahlgang: 72:40; 4. Wahlgang: 84:26. Nach dem 3. Wahlgang soll Bergoglio unter Tränen bekundet haben, er sei unvorbereitet, seine Stimmen seien bitte Kardinal Ratzinger zu geben.
→ St. Gallen-Gruppe, Der Anfang – Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger. Predigten und Ansprachen April/Mai 2005
Name und Wappen
Joseph Ratzinger nannte sich als Papst Benedikt XVI. Zur Begründung der Wahl seines Namens bezog er sich ausdrücklich auf das Friedenswerk des Vorgängers Benedikt XV., der von 1914 bis 1922 Papst war, aber auch auf den Patron Europas, den Hl. Benedikt (vgl. Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2006). Bendikt von lat. bene dicere, u.a. "loben, preisen", bedeutet "der Gepriesene". Papst Benedikt zeichnete Vorlagen und Dokumente im Vatikan als gesehen mit der Paraphe BXVI ab.
Auch wenn beim Angelus-Gebet am 13. Oktober 2010 am Fenster der päpstlichen Gemächer das päpstliche Wappen mit der Tiara als Wandteppich ausgehängt wurde,<ref>katholisches.info</ref> ist die Tiara kein offizieller Bestandteil des Papstwappens von Benedikt XVI. (wie auch bei seinem Nachfolger). Sein Wappen wird von einer Bischofsmitra bekrönt, die lediglich stilisiert an die Tiara erinnert, als das Zeichen der Verbundenheit des Bischofs von Rom mit den anderen Bischöfen.<ref>vatican.va</ref>
Der mit der bischöflichen Mitra gekrönte Schild ist in drei Felder geteilt, die spezielle heraldische Symbole tragen: links (heraldisch rechts) der "Freisinger Mohr" aus dem Wappen des Erzbistum München-Freising, als Joseph Kardinal Ratzinger Erzbischof war,
rechts (heraldisch links) der Bär des Hl. Korbinian, Schutzpatron des Bistums München-Freising, aus dem Freisinger Stadtwappen,
unten eine Jakobsmuschel, die für die Pilgerreise steht. Sie bezieht sich auf eine Legende über den Kirchenvater Augustinus. Die Muschel fand sich auch im Wappen des ehem. Schottenklosters St. Jakob in Regensburg, in dem Benedikt XVI. als Priester begann.
Hinter dem Wappenschild befinden sich die gekreuzten Schlüssel des Petrus, die für den Papst als Stellvertreter Gottes auf Erden stehen. Ein zusätzliches Element ist das Pallium, eine Art Stola, die von römisch-katholischen Metropoliten über dem Messgewand getragen wird und das in diesem Fall den Papst als Erzbischof und Metropolit von Rom kennzeichnet.
Ferula
Benedikt XVI. übernahm zunächst den Kreuzstab Pauls VI., der, von Lello Scorzelli entworfen, seit dem 8. Dezember 1965 in Gebrauch war.<ref>Ralf van Bühren: Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert, Paderborn 2008, S. 337, Abb. 57</ref> In einer Übergangszeit von Palmsonntag 2008 bis November 2009 benutzte er eine goldene Ferula ohne Darstellung des Gekreuzigten. Hierbei handelt es sich um ein Vortragekreuz Papst Pius' IX. welches bereits von Johannes XXIII. als Ferula verwendet wurde. Der Kreuzstab Pauls VI. bleibt in der Päpstlichen Sakristei verwahrt.
Seit dem 1. Advent 2009 benutzte Benedikt XVI. eine eigens für ihn angefertigte Ferula, die ein Geschenk des römischen Wohltätigkeitsverbandes „Circolo San Pietro“ ist<ref>kath.net-Bericht</ref>. Dieser Hirtenstab ist wie der vorige vergoldet, jedoch von geringerem Gewicht. Der 184 cm lange Stab wiegt 2,53 kg. Das Kreuz hat - wie mit Ausnahme des Scorzelli-Stabs Pauls VI. üblich - keinen Korpus und zeigt stattdessen auf der Vorderseite als österliches Symbol das Osterlamm. Die Enden des Kreuzes zeigen die vier Evangelisten, ein eingraviertes Netz auf dem Querbalken soll an Petrus als Menschfischer erinnern. Die Rückseite zeigt an den Kreuzenden Kirchenväter des Ostens und Westens: Athanasius und Johannes Chrysostomos sowie Augustinus und Ambrosius. In der Mitte ist das Christusmonogramm "XP" abgebildet. Auf dem Ring unterhalb des Kreuzes ist der Name Benedikts XVI. eingraviert, das obere Ende des Stabes zeigt das Wappen des Papstes.<ref>L'Osservatore Romano 49/2009, S. 7.</ref>
Verlauf des Pontifikats
Unverständnis auf der einen, Respekt auf der anderen Seite, auf jeden Fall allgemeine Verblüffung löste aus, dass Benedikt XVI. wenige Monate nach seiner Wahl, am 24. September 2005, in Castel Gandolfo mit dem prominenten "romkritischen" Theologen Hans Küng, seinem ehemaligen Tübinger Fakultätskollegen, zu einem mehrstündigen Austausch zusammentraf.
Zugleich traf sich der neue Papst Anfang 2006 mit Vertretern der Priesterbruderschaft St. Pius, deren Generaloberen Bischof Bernard Fellay an der Spitze. Ehrenbürger von Mariazell (Magna Mater Austriaca) wurde Papst Benedikt XVI. am 20. Januar 2009. Im Vatikan wurde ihm die Urkunde überreicht.
Weiheakte
- Papst Benedikt XVI. weihte in Fatima die Priester dem Unbefleckten Herz Mariä am 12. Mai 2010.
- Weihe an den heiligen Josef der Päpste Franziskus und Benedikt XVI.. Sie weihen den Vatikanstaat dem heiligen Josef von Nazareth und dem Erzengel Michael am 5. Juli 2013.
Weitere Aspekte
Liturgie
Im Jahr 2007 erweiterte der Papst die Möglichkeiten zur Feier der Sakramente, insbesondere der Hl. Messe, in der Form des Römischen Ritus nach dem Stand von 1962 ("außerordentliche Form des Römischen Ritus", sogenannte "Tridentinische Messe". Infolgedessen modifizierte Benedikt XVI. 2008 die Karfreitagsfürbitte für die Juden, sofern sie in "altrituellen" Gemeinschaften gebetet wird.
Mulieris dignitatem
In einer Rede vor den Teilnehmern des Kongresses "Frau und Mann - das "Humanum" in seiner Ganzheit" am 9. Februar 2008 widmete sich Benedikt XVI. dem Apostolischen Schreiben seines Vorgängers und definierte die Berufung und Sendung von Frau und Mann in der Kirche und in der Welt. Diese sieht er in der Familie als für das "Leben offene Liebesgemeinschaft" und "Grundzelle der Gesellschaft" (vgl. Osservatore Romano, 22. Februar 2008, S. 7).
Papstbesuch 2011
Im September 2011 besuchte Benedikt XVI. offiziell die Bundesrepublik Deutschland. An allen Besuchsorten, Berlin, Erfurt, Etzelsbach (Eichsfeld) und Freiburg fand er hochwillkommene Aufnahme.
Jahr des Glaubens 2012/13
Die dem Papst weiterhin feindselig gesonnenen Medien, teils in Italien, vor allem aber in Deutschland, weideten sich 2012 an der so gen. "Vati-leaks"=Affäre (Begriffsbildung parallel zur wikileaks-Affäre; von TITANIC aber beleidigend mit Inkontinenz in Beziehung gesetzt).
Aufgrund massiven Vertrauensbuchs geraten immer wieder Dokumente aus dem Vatikan an die Öffentlichkeit. Joseph Ratzinger hatte immer schon Feinde in der römischen Bürokratie, da er, was leider nicht für alle in seiner Umgebung gilt, un vero cristiano ist, ein wahrer Christ. Überfällig war auch die Absetzung von Ettore Gotti als Chef der Vatikanbank. Dennoch wird das Jahr 2012 mit dem 50. Jahrestag der Konzilseröffnung (11.10.1962) als ein Jahr des Glaubens in die Kirchengeschichte eingehen.
Rücktritt
Zum 28. Februar 2013 erklärte Benedikt XVI. seinen Rücktritt aus Altersgründen mit den Worten:
- Liebe Mitbrüder!
- Ich habe euch zu diesem Konsistorium nicht nur wegen drei Heiligsprechungen zusammengerufen, sondern auch um euch eine Entscheidung von großer Wichtigkeit für das Leben der Kirche mitzuteilen. Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zur Gewißheit gelangt, daß meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben. Ich bin mir sehr bewußt, daß dieser Dienst wegen seines geistlichen Wesens nicht nur durch Taten und Worte ausgeübt werden darf, sondern nicht weniger durch Leiden und durch Gebet. Aber die Welt, die sich so schnell verändert, wird heute durch Fragen, die für das Leben des Glaubens von großer Bedeutung sind, hin- und hergeworfen. Um trotzdem das Schifflein Petri zu steuern und das Evangelium zu verkünden, ist sowohl die Kraft des Köpers als auch die Kraft des Geistes notwendig, eine Kraft, die in den vergangenen Monaten in mir derart abgenommen hat, daß ich mein Unvermögen erkennen muß, den mir anvertrauten Dienst weiter gut auszuführen. Im Bewußtsein des Ernstes dieses Aktes erkläre ich daher mit voller Freiheit, auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, das mir durch die Hand der Kardinäle am 19. April 2005 anvertraut wurde, zu verzichten, so daß ab dem 28. Februar 2013, um 20.00 Uhr, der Bischofssitz von Rom, der Stuhl des heiligen Petrus, vakant sein wird und von denen, in deren Zuständigkeit es fällt, das Konklave zur Wahl des neuen Papstes zusammengerufen werden muß.
- Liebe Mitbrüder, ich danke euch von ganzem Herzen für alle Liebe und Arbeit, womit ihr mit mir die Last meines Amtes getragen habt, und ich bitte euch um Verzeihung für alle meine Fehler. Nun wollen wir die Heilige Kirche der Sorge des höchsten Hirten, unseres Herrn Jesus Christus, anempfehlen. Und bitten wir seine heilige Mutter Maria, damit sie den Kardinälen bei der Wahl des neuen Papstes mit ihrer mütterlichen Güte beistehe. Was mich selbst betrifft, so möchte ich auch in Zukunft der Heiligen Kirche Gottes mit ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen.
- Aus dem Vatikan, 10. Februar 2013<ref>Der Rücktritt von Papst Benedikt VI. auf der Vatikanseite</ref>
Nach den allgemeinen Regeln des Kirchenrechts ist der Heilige Vater ab 1. März anzusprechen als Kardinalbischof emeritus von Velletri-Segni Joseph Ratzinger. Die Annahme der Wahl zum Papst impliziert nämlich die Niederlegung des Kardinaltitels. Dieser lebt auch nicht wieder auf, da Francis Arinze diesen Titel führt. Emeritierte Inhaber von Kardinalstiteln sind in der Kirchengeschichte selten (z.B. Verzicht von Louis Billot). Der Rücktritt von Bischofsämtern ist mittlerweile üblich, nicht aber vom Kardinalat. Da der Bischof durch die Weihe einen unverlierbaren Charakter eingeprägt bekommt (wie der Getaufte, der Gefirmte, der Diakon und der Priester), stehen ihm bischöfliche Insignien auch nach dem Rücktritt zu. Der Kardinalstitel gehört zur Rechtsstruktur der Kirche. Der Verlust des Kardinalats (auch durch Aufstieg zum Papst) bringt auch den Verlust der Insignien mit sich. Einem Papst "außer Diensten" ist aber kaum zumutbar, wieder sein Bischofswappen (ohne Zier) zu zeigen und wieder violette statt weiße Kleidung zu tragen (dann besser: schlicht schwarz). In den Fällen von Johannes XXIII. Cossa ('Ruhestand' 1415-1419) und Gregor XII. Correr ('Ruhestand' 1415-1417) hat Martin V. beiden wieder Ämter zugewiesen, was heutzutage unmöglich erscheinen würde. Vielleicht wird für den Präzedenzfall nun aber eine spezielle Regelung gefunden, z.B. vescovo emerito di Roma, em. Bischof von Rom.
Nach seinen Rücktritt vom Papstamt trägt Benedikt XVI. den Titel "emeritierter Papst" (Papa emerito) oder "emeritierter römischer Pontifex" (Romano Pontefice emerito). Die Anrede lautet weiterhin "Seine Heiligkeit Benedikt XVI.", teilte Vatikansprecher P. Federico Lombardi SJ am 26.02.2013 vor Journalisten mit. (Die Übersetzung "Alt-Papst" wünsche man nicht, hieß es.)
Benedikt XVI. werde nach seinem Amtsverzicht weiterhin eine einfache weiße Soutane tragen, sagte Lombardi. Dazu wolle er die braunen (statt roten) Schuhe bevorzugen, die ihm im vergangenen Jahr bei seinem Besuch in Mexiko von Handwerkern in Leon geschenkt worden waren.
Papst Benedikt XVI. leitete 352 liturgische Feiern, stand seiner Kirche in 340 Audienzen zur Verfügung, 348 Generalaudienzen (5.116.600 Besucher; Auslandsreisen exklusive), und sprach 550 Personen selig und 39 heilig. (vgl. Artikel; Die letzte Generalaudienz Papst Benedikts XVI. (2005-2013) Kath.net am 27. Februar 2013)
Siehe auch: Sonderseite Dank an Benedikt XVI.
Am 23. März 2013 empfing Benedikt XVI. in Castel Gandolfo Papst Franziskus zu einem privaten Besuch. Damit kam es erstmals seit über 700 Jahren zu einem Zusammentreffen zwischen einem emeritierten Papst und seinem Amtsnachfolger. Franziskus bezeichnete sich und Benedikt XVI. als „Brüder“ und beide teilten sich in einer kleinen Kapelle eine Gebetsbank. Der emeritierte Papst gelobte seinem Nachfolger bedingungslosen Gehorsam.
Nachdem ein Bereich des Klosters Mater Ecclesiae für ihn als Wohnsitz umgebaut worden war, kehrte er am 2. Mai 2013 in den Vatikan zurück, wo er von Papst Franziskus begrüßt wurde. Das erste Konsistorium seines Nachfolgers Papst Franziskus am 22. Februar 2014 feierte er im Petersdom mit. Während des liturgischen Einzuges wurde der emeritierte Papst vom amtierenden Papst eigens mit einer angedeuteten Umarmung begrüßt.
Geistliches Testament und letzte Ruhestätte
Sein bereits verfasstes geistliches Testament solle nach seinem Tod veröffentlicht werden (vgl. Das geistliche Testament von Papst Benedikt XVI.). Als seine letzte Ruhestätte habe er das frühere Grab des heiligen Johannes Paul II. in der Krypta des Petersdoms verfügt, da er sich seinem Vorgänger besonders verbunden fühle, sagte sein Biograph Peter Seewald Anfang August 2020.<ref>https://www.domradio.de/themen/benedikt-xvi/2020-08-03/zeitungsberichte-ueber-gesundheitszustand Emeritierter Papst Benedikt XVI. schwer erkrankt] Domradio am 3. August 2020</ref>
Zitate
- "Die Ereignisse des 9. November 1989 empfanden zahlreiche Zeitgenossen als die unerwartete Morgenröte der Freiheit nach einer langen durchlittenen Nacht der Gewalt und Unterdrückung durch ein totalitäres System, das letztlich auf einen Nihilismus, auf eine Entleerung der Seelen, hinauslief. In der kommunistischen Diktatur gab es keine Handlung, die als in sich schlecht und immer unmoralisch angesehen worden wäre. Was den Zielen der Partei diente, war gut – wie unmenschlich es auch sein mochte. Heute fragen sich manche, ob denn die westliche Gesellschaftsordnung so viel besser und menschenfreundlicher sei. In der Tat ist die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein Beweis dafür. Und dies haben wir zum guten Teil unserm Grundgesetz zu verdanken. Diese Verfassung hat wesentlich zur friedlichen Entwicklung Deutschlands in den letzten sechs Jahrzehnten beigetragen. Denn sie mahnt die Menschen, in Verantwortung vor Gott, dem Schöpfer, der Menschenwürde den Vorrang in jeder staatlichen Rechtsetzung zu geben, die Ehe und die Familie als Grundlage jeder Gemeinschaft zu achten sowie Rücksicht und Ehrfurcht vor dem zu üben, was dem anderen heilig ist." (Rom, 4. Dez. 2009)
- "Ein Freund der Israelis und der Palästinenser kann nur traurig sein über die weiter bestehende Spannung zwischen Ihren beiden Völkern. Ein Freund kann nur weinen angesichts des Leids und des Verlusts von Menschenleben, die beide Völker in den vergangenen sechs Jahrzehnten erlitten haben. Erlauben Sie mir, diesen Appell an alle Menschen dieser Länder zu richten: Kein Blutvergießen mehr! Keine Kämpfe mehr! Kein Terrorismus mehr! Kein Krieg mehr! Lasst uns stattdessen den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen!" (Tel Aviv, 15. Mai 2009.)
- Aus der historischen Ansprache an Queen Elizabeth II. am 16. Sept. 2010 in Edinburgh (Schottland).
- "Selbst aus unserer Lebenszeit können wir uns in Erinnerung rufen, wie Großbritannien und seine Verantwortlichen der Nazityrannei widerstanden haben, die Gott aus der Gesellschaft entfernen wollte und vielen das allgemeine Menschsein absprachen, besonders den Juden, die als „lebensunwert“ betrachtet wurden. Ebenso möchte ich an die Haltung jenes Regimes gegenüber christlichen Pastoren und Ordensleuten erinnern, welche die Wahrheit in Liebe sagten, sich den Nazis entgegenstellten und diesen Widerstand mit ihrem Leben bezahlten. Wenn wir über die nüchternen Lektionen des atheistischen Extremismus des 20. Jahrhunderts nachdenken, wollen wir nicht vergessen, wie der Ausschluß von Gott, Religion und Tugend aus dem öffentlichen Leben uns letztlich zu einer verkürzten Vision des Menschen und der Gesellschaft führt und damit zu einer „herabwürdigenden Sicht des Menschen und seiner Bestimmung“. [...] Heute strebt das Vereinigte Königreich danach, eine moderne und multikulturelle Gesellschaft zu sein. Bei diesem interessanten Unternehmen möge es stets seinen Respekt vor jenen traditionellen Werten und kulturellen Ausdrucksformen bewahren, die von aggressiveren Formen des Säkularismus nicht länger für wichtig erachtet oder nicht einmal mehr toleriert werden. Lassen Sie ihn den christlichen Grund nicht verdunkeln, der seine Freiheit untermauert. Und möge jenes Erbe, das Ihrem Land immer gut gedient hat, stets das Beispiel prägen, das Ihre Regierung und Ihr Volk den zwei Milliarden Mitgliedern des Commonwealth und der großen Familie englisch sprechender Nationen auf der ganzen Welt geben."
<ref> "Even in our own lifetime, we can recall how Britain and her leaders stood against a Nazi tyranny that wished to eradicate God from society and denied our common humanity to many, especially the Jews, who were thought unfit to live. I also recall the regime’s attitude to Christian pastors and religious who spoke the truth in love, opposed the Nazis and paid for that opposition with their lives. As we reflect on the sobering lessons of the atheist extremism of the twentieth century, let us never forget how the exclusion of God, religion and virtue from public life leads ultimately to a truncated vision of man and of society and thus to a “reductive vision of the person and his destiny”. (Caritas in veritate, 29.) [...] Today, the United Kingdom strives to be a modern and multicultural society. In this challenging enterprise, may it always maintain its respect for those traditional values and cultural expressions that more aggressive forms of secularism no longer value or even tolerate. Let it not obscure the Christian foundation that underpins its freedoms; and may that patrimony, which has always served the nation well, constantly inform the example your Government and people set before the two billion members of the Commonwealth and the great family of English-speaking nations throughout the world." </ref>
- Als Bischof sagte Ratzinger : "Lasst uns darauf vorbereiten, eine kleinere Kirche zu sein".<ref>"Eine Kirche der Kleinen" Domradio am 14. April 2022</ref>
Kurze Zitate
- "Eure Bruderschaften [werden], wenn sie an den bewährten Eigenschaften der »Evangelizität« [evangelicitá] und der »Kirchlichkeit« [ecclesialità] festhalten, weiterhin volksnahe Schulen gelebten Glaubens und Schmieden der Heiligkeit sein; sie werden auch in Zukunft in der Gesellschaft evangeliumsgemäßer »Sauerteig« sein und zur Auslösung jenes geistlichen Wiedererwachens beitragen, das wir uns alle wünschen." An die Gebetsbruderschaften, 10. Nov. 2007.
- "Christus ist der Arzt, der uns Heilung bringt und uns gesund macht." (Angelus, 8. Juni 2008.)
- "Die »Diktatur des Relativismus« ist letztendlich nichts anderes als eine Bedrohung der echten menschlichen Freiheit, die allein in der Hochherzigkeit und der Treue zur Wahrheit reifen kann."
(An die Bischöfe der USA, 16. April 2008.)
- "Die Heiligen sind die wahren Ausleger der Heiligen Schrift" (Jesus von Nazareth, 2007)
- "Die wahre 'Moral' des Christentums ist die Liebe" (Ebd.)
- "Die Vaterschaft Gottes ist wirklicher als die menschliche Vaterschaft, weil wir im Letzten unser Sein von ihm haben" (Ebd.)
- "Gott im eigentlichen und wahren Sinn gibt es nicht in der Mehrzahl. Gott ist vom Wesen her nur einer" (Ebd.)
- "Wo Gottes Wille geschieht, ist Himmel" (Ebd.)
Ältere Zitate:
- "Ich bewundere da immer wieder die Gewandtheit von Theologen, denen es glingt, genau das Gegenteil von dem zu vertreten, was in klaren Dokumenten des Lehramtes geschrieben steht, um dann doch diese Umkehrung mit geschickten dialektischen Kunstgriffen als die 'wahre' Bedeutung des betreffenden Dokuments hinzustellen." (1985: Zur Lage des Glaubens)
- "Es ist ebenso unmöglich sich für Trient und Vaticanum I, aber gegen das Vaticanum II zu entscheiden. Wer das Vaticanum II verneint, negiert die Autorität, die die beiden anderen Konzilien trägt und hebt sie damit von ihrem Prinzp her auf." (Ebd.)
- "Die Kirche braucht Heilige mehr als Funktionäre" (Ebd.)
- "Alles Sprechen des Glaubens ist nämlich um vier grundlegende Elemente herum angeordnet: Das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, der Dekalog, die Sakramente" (Ebd.)
- "Wenn man bei der grundsätzlichen Absage gegenüber dem II. Vatikanum bleibt, so sehe ich keinerlei Zukunft für eine dann in sich unlogische Position. Ausgangspunkt für diese Richtung ist ja die strengste Treue zur Lehrverkündigung, besonders Pius IX. und Pius X. wie - noch grundlegender - des I. Vatikanums und seiner Definition des päpstlichen Primats. Aber warum nur die Päpste bis zu Pius XII. und nicht weiter? Ist etwa der Gehorsam gegenüber dem Heiligen Stuhl teilbar nach Jahren oder nach der Nähe einer Lehre zur vorgegeben eigenen Überzeugung?" (Zur Lage des Glaubens)
Reisen
weltweit
- (18. bis 21. August 2005): Deutschland: 20. Weltjugendtag in Köln
- (25. bis 28. Mai 2006): Polen: u.a. Warschau, Krakau, Auschwitz
- (8. bis 9. Juli 2006): Spanien: Valencia - 5. Weltfamilientreffen
- (9. bis 14. September 2006): Deutschland: u.a. München, Altötting, Regensburg - Besuch der bayerischen Heimat.
- (28. November bis 1. Dezember 2006): Türkei: Ankara, Ephesus und Istanbul
- (9. bis 14. Mai 2007): Brasilien: Sao Paulo, Aparecida, zur Eröffnung der V. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM.
- (7. bis 9. September 2007): Österreich: Mariazell und Wien<ref>Papst Benedikt XVI. in Österreich Apostolische Reise aus Anlass des 850-Jahre-Jubiläums von Mariazell Dokumentation zum Papstbesuch.</ref>
- (15. bis 20. April 2008): Vereinigte Staaten von Amerika (18. April: Ansprache vor der UN-Vollversammlung, s.u.)
- (12. bis 21. Juli 2008): Australien: Sydney - 23. Weltjugendtag
- (12. bis 15. September 2008): Frankreich: Paris und Lourdes
- (17. bis 23. März 2009): Afrika (Kamerun und Angola)
- (8. bis 15. Mai 2009): Heiliges Land: Jordanien und Israel
- (26. bis 28. September 2009): Tschechische Republik: Prag, Brünn und Altbunzlau
- (17. bis 18. April 2010): Malta
- (11 bis 14. Mai 2010): Portugal: Lissabon, Fatima, Gaia und Porto
- (4. bis 6. Juni 2010): Zypern: Paphos, Nicosia und Larnaca
- (16. bis 19. September 2010): England / Schottland: Edinburgh, Glasgow, London und Birmingham
- (6. - 7. November 2010): Spanien, Santiago de Compostela und Barcelona<ref>Apostolische Reise nach Santiago de Compostela und Barcelona, Programm, Fotos und Predigten auf der Website des Vatikan.</ref>
- (4.-5. Juni 2011): Kroatien: Zagreb<ref>Apostolische Reise nach Kroatien anlässlich des Nationalen Tags der katholischen Familien Kroatiens, Programm und Predigten auf der Website des Vatikan.</ref>
- (18. bis 21. August 2011): Spanien: 26. Weltjugendtag in Madrid
- (22. bis 25. September 2011): Deutschland: Apostolischer Papstbesuch, Berlin, Erfurt, Etzelsbach und Freiburg
- (18. bis 20. November 2011): Benin: Cotonou und Ouidah
- (23.-29. März 2012): Mexico / Kuba: León, Santiago de Cuba und Havanna
- (14. September - 16. September 2012): Papstbesuch im Libanon<ref>Papst Benedikt XVI. wird im Libanon erwartet, Vaticanhistory-News, 29. April 2012.</ref>
italienische Reisen
- (29. Mai 2005): Bari - Eucharistischer Kongress
- (1. September 2006): Manoppello
- (19. Oktober 2006): Verona - IV. National-Kongress der italienischen Kirche
- (21./22. April 2007): Pavia - Reise zum Grab des Kirchenvaters Augustinus
- (17. Juni 2007): Assisi
- (1. bis 2. September 2007): Loreto
- (23. September 2007): Velletri
- (21. Oktober 2007): Neapel - Interreligiöses Treffen
- (17./18. Mai 2008): Savona/Genua
- (14./15. Juni 2008): Brindisi (Puglia)
- (7. September 2008): Cagliari (Sardinien)
- (21. Juni 2008): Albano (Provinz Latium)
- (19. Oktober 2008): Pompeji (Provinz Neapel) - Santuario della Beata Vergine del Santo Rosario
- (28. April 2009): L'Aquila (Erdbebenregion)
- (24. Mai 2009): Montecassino (Abtei)
- (21. Juni 2009): S. Giovanni Rotondo - Hl. Pater Pio
- (6. September 2009): Viterbo-Bagnoregio
- (8. November 2009): Brescia-Concesio
- (2. Mai 2010): Turin - Grabtuch von Turin
- (4. Juli 2010): Sulmona - Hl. Papst Coelestin V.
- (5. September 2010): Carpineto Romano - Papst Leo XIII.
- (3. Oktober 2010): Palermo
- (7. - 8. Mai 2011): Venedig und Aquileia<ref>Papst besucht am Wochenende Aquileja und Venedig Kath.net am 6. Mai 2011</ref>
- (19. Juni 2011): San Marino <ref>Agenda Revealed for Pope's San Marino Trip, Meldung von Zenit.org vom 24. Februar 2011.</ref> <ref>Obwohl San Marino ein eigener Kleinstaat ist, gilt der Pastoralbesuch in San Marino laut vatican.va als Päpstliche Reise in Italien </ref>
- (11. September 2011): Ancona <ref> Kroatien, Madrid und Deutschland: Terminkalender von Papst Benedikt, Kath.net am 16. Mai 2011</ref>
- Lamezia Terme - San Bruno 9. Okt. 2011
- Gebetstreffen Assisi 27. Okt. 2011
- Arezzo 13. Mai 2012
- 1.-3. Juni 2012 Milano, VII. Weltfamilientreffen
- Erdbebengebiet Emilia Romagna 26. Juni 2012
- 4. Oktober 2012 Loreto
Auszeichnungen (Auswahl)
- 4. Juli 2015 Ehrendoktorwürde der Päpstlichen Krakauer Universität Johannes Paul II.
- 4. Juli 2015 Ehrendoktorwürde der Krakauer Musikhochschule.<ref>Benedikt XVI. hält erstmals seit Amtsverzicht öffentliche Rede Kath.net am 4. Juli 2015</ref>
- Ehrenbürger der Stadt Altötting 2006
Statue
Zum 10. Jahrestag des Besuches Papst Benedikts XVI. wurde in Altötting ein bronzene Statue von Benedikts XVI., vom seinem Privatsekretär Georg Gänswein zusammen mit dem Passauer Bischof Stefan Oster und Bischof em. Wilhelm Schraml am 11. September 2016 eingeweiht. Diese befindet sich an der vor der Westwand des Kongregationssaales der Marianischen Männerkongregation und wurde durch den Bildhauer Josef Neustifter und der Kunstgiesserei Otto Strehle gefertigt. <ref>Video bei YouTube </ref>
Zugeeignete Kompositionen
- Das klare, reine, weiße Licht. Für Gesang-Solo, Flöte und Orgel, von Ludger Stühlmeyer, zum 79. Geburtstag zugeeignet.
- Wer glaubt, ist nie allein. Chorkomposition von Christian Dostal, anläßlich des Besuches in Bayern 2006 zugeeignet.
- Missa Solemnis - Tu es Petrus. Für Chor und Orchester, von Wolfgang Seifen, zum 80. Geburtstag zugeeignet.<ref>Eine Messe für Papst Benedikt</ref>
Bibliographie
- Literatur von und über Benedikt XVI. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Er tätigte über 600 Publikationen.
- "Insegnamenti di Benedetto XVI", Libreria Editrice Vaticana Roma 2006-2013.
Enzykliken
- Deus caritas est - Gott ist die Liebe vom 25. Dezember 2005
- Spe salvi: - Auf Hoffnung hin gerettet vom 30. November 2007
- Caritas in veritate - Liebe in der Wahrheit vom 29. Juni 2009
- (siehe Lumen fidei - mitgeschrieben)
Ansprachen, Botschaften
- Der Anfang - Papst Benedikt XVI. - Joseph Ratzinger Predigten und Ansprachen April/Mai 2005 bei der Deutschen Bischofskonferenz als pdf-Datei
- Weihnachtsansprachen Papst Benedikts XVI., besonders 2005
- Vorlesung zu Regensburg 12.09.2006
- Botschaft zur Feier des Weltfriedenstages 2008 08.12.2007
- Sapienza-Rede 17.01.2008
- UNO-Ansprache des Papstes 18.04.2008
- Predigt zum 50. Todestag Pius XII.(9. Okt. 2008, ital.) dt.
- An amerik. jüdische Organisationen, 12. Febr. 2009 (engl.)
- Über Paul VI. (Brescia 2009) Achtung im vierten Absatz ist ein Übersetzungsfehler: Gemeint ist da der Vater, Giorgio Montini, kein "Pater" Giorgio.
- Die Wahrheit der Religion Botschaft von Benedikt XVI. em. an die Universität Urbaniana vom 21. Okt. 2014
Apostolische Schreiben
- Sacramentum caritatis, über die Eucharistie, 22.02.2007.
- Motu proprio Summorum pontificum zum usus antiquior des Römischen Ritus, 7. Juli 2007.
- Schreiben La remissione vom 10. März 2009 über Priesterbruderschaft St. Pius etc.
- Schreiben Dear brothers vom 19. März 2010 an die Katholiken in Irland. (Deutsche Fassung)
Institut Papst Benedikt XVI.: Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften
Bücher
- Kirchenlehrer der Neuzeit. Mit einem Vorwort von Daniel Eichhorn. Bonn Lepanto Verlag 2012. ISBN 978-3-942605-04-5.
- Benedikt XVI./Gerhard Ludwig Müller: Die Liebe Gottes lehren und lernen. Priestersein heute. Mit einem Vorwort von Papst Franziskus Herder Verlag Freiburg 2016 (Hardcover; 312 Seiten; ISBN 978-3-451-37880-5).
- Benedikt XVI. Das Gebet der Psalmen (Katechesenband) Media Maria Verlag (96 Seiten).
- Benedikt XVI. Der Mensch als Beter (Katechesenband) Media Maria Verlag (112 Seiten).
- Benedikt XVI. Fragen an mich. Sankt Ulrich Verlag 2013 (ISBN: 978-3-86744-211-4).
- Das Beten Jesu. Meditationen in Wort und Bild. Herder Verlag 2013 (128 Seiten; ISBN 978-3-451-32635-6).
- Jesus von Nazareth, Herder Verlag Freiburg i. Br., Auch als Hörbuch erhältlich:
- Teil 1: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung 2007 (446 Seiten). ausgelegt von Pfarrer Richard Kocher in über 100 Podcasts
- Teil II: Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung 2011 (366 Seiten). ausgelegt von Pfarrer Richard Kocher in 87 Podcasts
- Teil II.: Prolog - Die Kindheitsgeschichten 2012 (176 Seiten).
- Lehrer des Glaubens: Franziskaner und Dominikaner, Media Maria Verlag (144 Seiten mit 40 vierfarbigen Abbildungen ; ISBN 978-3-9814444-7-6).
- Jesus. Meditationen zu den Gleichnissen Jesu. St. Benno Verlag (142 Seiten).
- Mit den Heiligen durch das Jahr. Meditationen. Herder Verlag (320 Seiten).
- Die Ökologie des Menschen. Die großen Reden des Papstes Benedikt XVI. Pattloch Verlag (432 Seiten).
- Licht der Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Herder Verlag, (240 Seiten ; geb. m. Schutzumschlag; ISBN 978-3-451-32537-3 (erscheint am 24. Oktober 2010).
- Zur Lage des Glaubens Verlag Neue Stadt 1985 (Neuausgabe 2005, ISBN 3-87996-196-4).
- Eschatologie - Tod und ewiges Leben (1. Aufl. 1977), Friedrich Pustet Verlag Regensburg, Neuausgabe 2007.
- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Gottes Projekt. Nachdenken über [[Schöpfung] und Kirche. Friedrich Pustet Verlag Regensburg (144 Seiten; ISBN 978-3-7917-2174-3).
- Folge mir nach! Die Apostel - Ermutigungen zur Nachfolge Jesu. (geb.; 160 Seiten; erhältlich bei Media Maria Verlag).
- → Johann Auer / Joseph Ratzinger: Kleine Katholische Dogmatik, Pustet Verlag Regensburg, 1970-1988 (Taschenbuch; 9 Bände, 8 erschienen).
- Auszüge: Schleier des Geheimnisses, Wesen der Versuchung.
- Auf Christus schauen - Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe Herder Verlag 1989 (128 Seiten).
- Der Gott Jesu Christi - Betrachtungen über den Dreieinigen Gott, Kösel Verlag München 1976 (93 Seiten).
- Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald. 2000 (395 Seiten; ISBN: 3-421-05428-2).
- Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald. Wilhelm Heyne Verlag München 1996 (ISBN 3-453-14845-2).
- Unterwegs zu Jesus Christus, Sankt Ulrich Verlag 2003 (171 Seiten).
- Vom Sinn des Christseins, Drei Predigten 1966, Kösel Verlag (70 Seiten).
- Augustinus, Leidenschaft für die Wahrheit, Sankt Ulrich Verlag (144 Seiten; ISBN 978-3-86744-073-8).
- An der Hand Mariens, Den Rosenkranz beten Sankt Ulrich Verlag (144 Seiten; ISBN 978-3-86744-089-9).
- Eucharistie - Mitte der Kirche, Vier Predigten Sankt Ulrich Verlag (72 Seiten; ISBN 978-3-87904-070-4).
- Dogma und Verkündigung, Sankt Ulrich Verlag (460 Seiten; ISBN 978-3-87904-050-6).
- Christus und seine Kirche, Das Fundament der Apostel, Sankt Ulrich Verlag (200 Seiten; ISBN 978-386744-010-3).
- Wahrheit, Werte, Macht: Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft. Herder Verlag 1995 (3. Auflage; 93 Seiten; ISBN: 3-451-23254-5).
- Gott ist uns nah. Eucharistie: Mitte des Lebens. Hrsg. v. Vinzenz Pfnür u. Stephan Horn. Sankt Ulrich Verlag 2001 (304 Seiten; ISBN: 3-929246-69-4).
- Schauen auf den Durchbohrten. Versuch zu einer spirituellen Christologie, Johannes Verlag Einsiedeln 2007 (107 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 026 0).
- Ein neues Lied für den Herrn. Christusglaube und Liturgie in der Gegenwart. Herder Verlag 1995 (224 Seiten; ISBN: 3-451-23647-8).
- Aus meinem Leben: Erinnerungen (1927-1977). Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 (190 Seiten; 3. Auflage; ISBN: 3421051232).
- Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Herder Verlag 2000 (208 Seiten; ISBN: 3-451-27247-4).
- Das Fest des Glaubens. Versuche über die kirchliche Liturgie, Johannes Verlag Einsiedeln 1993 (133 Seiten; 3. Auflage; ISBN 978-3-89411-199-1).
- Wesen und Auftrag der Theologie. Versuche zu ihrer Ortsbestimmung, Johannes Verlag Einsiedeln 1993 (116 Seiten; ISBN 978-3-89411-316-2).
- Lass euch mit Gott versöhnen. Mit dem Heiligen Vater durch die Fastenzeit. (144 Seiten; erhältlich bei Media Maria Verlag).
- Einführung in das Christentum, ISBN 3828949320.
- Du bist das Licht der Welt- Gedanken zum Weihnachtsfest von Benedikt XVI. (29 Seiten; Benno Verlag 2005; ISBN:3-7462-1903-5).
- Zeitfragen und christlicher Glaube. Acht Predigten aus den Münchner Jahren. 1982, Johann Wilhelm Naumann Verlag, Würzburg (91 Seiten) ISBN 3-88567-031-3.
- Benedikt XVI./ Peter Seewald: Letzte Gespräche. Droemer/Knaur September 2016 (288 Seiten; Hardcover; ISBN 978-3-426-27695-2; Vorwort).
- Joseph Ratzinger: Der Weg des Lebens. Predigten im Kirchenjahr, Geleitwort von Kurt Cardinal Koch, Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 62), 2017 (152 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 434 3).
- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: Zeichen des neuen Lebens. Predigten zu den Sakramenten der Kirche, Geleitwort von Stefan Oster SDB. Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 65), 2021 (149 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 439 8).
- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: Zeugen des wahren Lebens. Neue Heiligenpredigten, Geleitwort von Christoph Kardinal Schönborn OP. Ausgewählt und hrsg. von Manuel Schlögl, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 66), 2021 (159 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 443 5).
- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: Der österliche Mensch. Predigten zur Fasten- und Osterzeit, Ausgewählt, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Manuel Schlögl, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 69), 2019 (143 Seiten, kartoniert, ISBN 978 3 89411 449 7).
- Benedikt XVI.: Geistliche Schriftlesungen, Ausgew., eingel. und hrsg. von Julian R. Backes, Geleitwort von Gerhard L. Müller, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 58), 2020 (196 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 422 0).
- Prinzipien christlicher Moral der Theologen: Heinz Schürmann, Ratzinger, Hans Urs von Balthasar, Johannes Verlag Einsiedeln 2010 (93 Seiten, 5. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 197 7).
- Die Tochter Zion. Betrachtungen zum Marienglauben der Kirche, Johannes Verlag Einsiedeln 2021 (83 Seiten, 6. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 198 4).
- Kirche, Ökumene und Politik. Neue ekklesiologische Versuche, Johannes Verlag Einsiedeln 1987 (245 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 201 1).
- Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Johannes Verlag Einsiedeln 2005 (128 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 302 5).
- Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung und Fall. Konsequenzen des Schöpfungsglaubens, Johannes Verlag Einsiedeln 2014 (94 Seiten, 3. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 334 6).
- Ratzinger und Hans Urs von Balthasar: Maria - Kirche im Ursprung, Johannes Verlag Einsiedeln 2010 (160 Seiten, 6. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 338 4).
- Ratzinger und Hans Urs von Balthasar: Christ-Sein heute, Johannes Verlag Einsiedeln (Münchener Akademie-Schriften 1971) Neuausgabe 2013 (102 Seiten, kartoniert, ISBN 978 3 89411 421 3).
Literatur (Auswahl)
- Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Leben, Droemer/Knaur Verlag 2020 (1184 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-426-27692-1).
- Dominique Bar (Autor), Lehideux Guy (Autor), Marta Saiu (Übersetzer): Auf dem Weg mit Johannes Paul II. und Benedikt XVI., (Comic), Canisi Edition Gonten August 2012 (38 Seiten, ISBN 3906073025, 11–13 Jahre).
- Angela Ambroghetti (Hrsg.): Über den Wolken mit Papst Benedikt XVI.. Gespräche mit Journalisten. Mit einem Vorwort von Georg Gänswein,Fe-Medienverlag 2017.
- Karl Birkenseer, Hier bin ich wirklich daheim. Papst Benedikt XVI. und das Bistum Regensburg. Pustet Verlag Regensburg 2005, ISBN 3791719874.
- Karl Birkenseer, Papst Benedikt XVI. in Regensburg. Erinnerungen an ein Jahrtausendereignis. Pustet Verlag Regensburg 2006, ISBN 978-3791720418.
- Sven Conrad : Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger. Zur Genese seiner Theologie während der Studien- und Professorenzeit, Dissertation, Flensburg 2016 (Online).
- Andreas Englisch, Habemus papam. Der Wandel des Joseph Ratzinger. Goldmann, 2006, ISBN 978-3442154159.
- Georg Gänswein (Hg.), Benedikt XVI. - Urbi et Orbi, Mit dem Papst unterwegs in Rom und der Welt, Mit über 200 Farbfotografien und einem Gastbeitrag von Kai Diekmann (96 Seiten).
- Eberhard von Gemmingen: Urbi et Orbi 2008. Benedikt XVI. – Die Chronik des Pontifikats, St. Benno Verlag (192 Seiten; ISBN: 9783746225968).
- Hermann Häring (Hg.), "Jesus von Nazareth" in der wissenschaftlichen Diskussion, Berlin-Wien (LIT) 2008.
- Peter Hofmann, Benedikt XVI. - Einführung in sein theologisches Denken, Schöningh Verlag Paderborn 2009.
- Peter Hofmann (Hg.), Joseph Ratzinger: Ein theologisches Profil, Schöningh Verlag Paderborn 2008.
- Kurt Koch: Bund zwischen Liebe und Vernunft. Das theologische Erbe von Papst Benedikt XVI. Herder Verlag Freiburg 2016 (Hardcover, 240 Seiten; ISBN 978-3-451-37533-0).
- Matthias Kopp (Hg.), Und plötzlich Papst. Benedikt XVI. im Spiegel persönlicher Begegnungen. Freiburg i.Br. 2007, ISBN 978-3451298639.
- Josef Kreiml, [1] „Der Glaube an Jesus Christus in der Theologie Benedikts XVI.“.
- Stephan Kulle, Habemus papam. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3462036483.
- Stephan Kulle, Papa Benedikt. Die Welt des deutschen Papstes. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3596175574.
- Philippe Levillain, Benoît XVI. Le moment, Paris (Fayard) 2008.
- Nathanael Liminski u. a. (Hg.), Generation Benedikt. Lebensfragen junger Menschen - Antworten im Geiste des Papstes. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064536.
- Martin Lohmann: Maximum. Wie der Papst Deutschland verändert. Gütersloh 2007, ISBN 978-3579064529.
- Michael Mandlik, Benedikt XVI. In Rom und unterwegs - der Papst aus der Nähe. Herder, Freiburg 2008.
- Karl-Heinz Menke, Der Leitgedanke Joseph Ratzingers, Paderborn 2008.
- Vittorio Messori, Zur Lage des Glaubens, Ein Gespräch mit Vittorio Messori. Herder, Freiburg 2007 (Erstausgabe 1985), ISBN 978-3451058615.
- Gerhard Ludwig Müller (Hg.), Der Glaube ist einfach. Aspekte der Theologie Papst Benedikt XVI., Pustet Verlag Regensburg 2007.
- Klaus Müller, Die Vernunft, die Moderne und der Papst, in: StZ 2009, 291-306.
- Paolo Rodari/Andrea Tornielli, Der Papst im Gegenwind. Was in den dramatischen Monaten des deutschen Pontifikates wirklich geschah. Fe Medienverlag (416 Seiten; geb.; ISBN 978-3-86357-005-7).
- Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Porträt aus der Nähe. Ullstein, Berlin 2005; Ullstein Taschenbuch: Berlin 2007, ISBN 978-3548369389.
- Peter Seewald, Unser Geschenk des Himmels. in: Vanity fair, Heft 16/2007, S. 38-56.
- Michael Schulz, Wenn das Salz des Evangelums "dumm" geworden ist. Zu Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI. Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft, in: G.L. Müller (Hg.), Der Glaube ist einfach, Regensburg 2007, S. 19-53.
- George Weigel, Das Projekt Benedikt. Der neue Papst und die globale Perspektive der katholischen Kirche, Pattloch Verlag München 2006.
- Benedikt XVI. Ich habe mich nie allein gefühlt Media Maria Verlag (112 Seiten).
- Joseph Ratzinger: Pentlinger Predigten, Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2015 (80 Seiten, ISBN 978-3-7954-3017-7).
Die bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.
Vom 20. bis 25. August 2023 veranstaltete Radio Horeb in Balderschwang eine theologische Tagung veranstaltet zur "Bleibenden Bedeutung von Benedikt XVI." Sie wurde auch von EWTN übertragen. Zu Gast waren renommierte Experten der Theologie von Papst Benedikt: Kardinal Kurt Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Protektor der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologieprofessor und Bioethiker, welcher an mehreren Hochschulen und Universitäten unterrichtetund Prälat Prof. Dr. Markus Graulich SDB, Untersekretär des Dikasteriums für die Gesetzestexte im Vatikan und Professor für Kirchenrecht.<ref>[https://www.horeb.org/theologische-tagung-benedikt-xvi-in-balderschwang/ </ref>
Geschichtsfälschender als "Dokumentation" getarnter Film
Im Herbst 2019 wurde der Film ‚Verteidiger des Glaubens‘ des Regisseurs Christoph Röhl über Papst Benedikt XVI. gezeigt, der mit dem Anspruch einer Dokumentation über die sexuellen Missbrauchsfälle in der Kirche, sich in den Kinos präsentierte. Dieser fiel jedoch absichtlich manipulativ, als geschichtsfälschende Darstellung der Wirklichkeit, aus. Wesentliche historische Fakten sind darin bewusst ausgespart worden. Entscheidende Elemente wurden bei der sogenannten Zeitzeugenbefragung außenvorgelassen.<ref> etwa dass Frau Reisinger, die sich in dem Film zu Wort meldet, vor zwei weltlichen Gerichten in zwei verschiedenen Ländern, in Deutschland und Österreich, gescheitert ist. Denn die Anklagen gegen hohe Kurienmitarbeiter, die von ihr der Vergewaltigung beschuldigt worden waren, wurden abgewiesen. aus: Benedikt XVI.-Film von Christoph Röhl ist „tendenziös und manipulativ“ Kath.net am 31. Oktober 2019 von Christian Schaller</ref> Hans Zollner, Mitglied der päpstlichen Kinderschutzkommission (vielleicht der beste Kenner der ganzen Sache) sagte in Regensburg: „Ich wurde drei Stunden lang von dem Regisseur dieser Dokumentation ‚Verteidiger des Glaubens‘ interviewt, davon kam aber keine einzige Sekunde in dem Film vor.“ Wer etwas Positives über Joseph Ratzinger, den späteren Papst Benedikt, zu sagen hatte, wurde zensiert;<ref>In der "Dokumentation" gibt keine positiven Seiten des Papstes. Keine klugen Zitate, für die er eigentlich berühmt ist, keinen Hinweis auf seine Theologie, die Vernunft und Glauben versöhnen will; auf seine Beiträge zur Ökumene, zur Aussöhnung mit dem Judentum, zum interreligiösen Dialog. Oder auf seine Leistung an der Seite des „Jahrtausendpapstes“ Johannes Paul II. Das alles kommt nicht vor. aus: Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“ Kath.net am 1. November 2019</ref> was nicht ins Konzept passte, wurde nicht aufgenommen.<ref>Bischof Voderholzer zum Synodalen Weg Kath.net am 3. Dezember 2019</ref> Es ist zum Beispiel die Rede davon, dass er eine Art von Kleinbürgerlichkeit präsentieren würde, die mit der modernen Welt und der Realität nicht zurande kommt. Damit hat der Regisseur einen Menschen, der über sechzig Jahre hinweg von Hongkong bis Südamerika, von Prag bis Paris zu Vorträgen und Veranstaltungen eingeladen war, vorgeworfen, er würde die Welt nicht kennen und sich mit ihr nicht beschäftigen, denn kaum ein Theologe hat das Gespräch mit der modernen Welt so gesucht wie Benedikt XVI. z.B. den Dialog mit dem Islam und seine Diskussion mit Jürgen Habermas. Der Regisseur hat sich dem Ziel verschrieben, die Person Joseph Ratzinger zu einer Symbolfigur hochzustilisieren, die für alles verantwortlich sei, was in der Kirche schiefgelaufen ist und als Komplizen der Missbrauchstäter zu enthüllen.<ref>Benedikt XVI.-Film von Christoph Röhl ist „tendenziös und manipulativ“ Kath.net am 31. Oktober 2019 von Christian Schaller</ref> Regisseur Röhl erläuterte seinen Film: es sei ihm um Personalisierung eines vermeintlichen Systems gegangen, das angeblich den Missbrauch hervorgebracht hat und das jetzt zur Ablösung anstehe.<ref>Bischof Voderholzer zum Synodalen Weg Kath.net am 3. Dezember 2019</ref> Die Deutsche Bischofskonferenz nimmt zum Film mit den Worten Stellung: "Der Film zeichnet insgesamt ein stark verzerrtes Bild von Kardinal Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Tenor ist: Es ging ihm immer nur um die Reinheit der Kirche und des Priestertums, nie um die Opfer. Das ist eine eigenwillige und fehlerhafte Interpretation." Dagegen war Ratzinger/Benedikt XVI. "jahrzehnte" eine treibende Kraft gegen Missbrauch", indem die DBK wichtige Aspekte anführt.<ref>Deutsche Bischofskonferenz: Film ist unseriös! Kath.net am 31. Oktober 2019</ref> Der Biograph von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Peter Seewald sagte zu dem Film: "Ich meine, jeder kann eine Streitschrift, ein Pamphlet gegen Ratzinger herausbringen, es gibt ja ganze Bibliotheken davon. … Aber bislang hatte noch niemand die Dreistigkeit, eine Sammlung von Polemiken, Halb- und Unwahrheiten als Dokumentation zu bezeichnen."<ref>Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“ Kath.net am 1. November 2019</ref> Christoph Röhl, der von sich selbst sagt, dass er als Atheist von der katholischen Kirche keine Ahnung habe,<ref>Röhls Film „Verteidiger des Glaubens“: „Ein schreckliches Zerrbild“ Kath.net am 1. November 2019</ref> hat sich mit diesem Film ein Eigentor geschossen: dass er nun als geschichtsfälschender Regisseur dasteht.
Weblinks
- Offizielle Darstellung des Papstes auf der Website des Vatikan
- www.benedictusxvi.org Rund um den Papst !
- Papst Benedikt XVI.: Ansprachen und Dokumente bei www.decemsys.de
- 'Wir müssen Gott wiederentdecken' Das TV-Interview mit Papst Benedikt XVI. vom 5. August 2006 im Wortlaut
- Stiftung ‚Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.’ des Heiligen Stuhls
- Website über Papst Benedikt XVI., von Mitgliedern und Helfern des Säkularinstitutes Servi della Sofferenza
- Pontifikat in Zahlen Kath.net am 23 Februar 2013
- Benedikt XVI. - sein Vermächtnis, 43 Podcast bei Radio Horeb
- Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. neun Videos bei EWTN
Siehe auch: Kardinalskreierungen Benedikt XVI., Neue Heilige und Selige im Pontifikat Benedikt XVI., Coelestin V.
Anmerkungen
<references />
Vorgänger Julius Döpfner |
‡ Erzbischof von München und Freising 1977 - 1982 |
Nachfolger Friedrich Wetter |
Vorgänger Franjo Seper |
Präfekt der Glaubenskongregation 1981 - 2005 |
Nachfolger William Levada |
Vorgänger Johannes Paul II. |
Papst 2005 - 2013 |
Nachfolger Franziskus |