Franziskus (Papst): Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
K (→Erste Messe, neuer Stil) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===Erste Messe, neuer Stil=== | ===Erste Messe, neuer Stil=== | ||
− | Die erste Messe mit den Kardinälen in der Sixtina am [[14. März]] [[2013]] erregte Aufsehen, da der Papst sie sehr schlicht im [[Novus Ordo Missae]] feierte, wenngleich auf [[Latein]]. Er predigte kurz, aber intensiv - vom Ambo aus. Er trug als wesentliches Kennzeichen seines Amtes das [[Kreuzstab Benedikt XVI.|Papstkreuz, das Papst Benedikt XVI.]] seit 2009 verwendet hat. Dieses österliche Papstkreuz von 2009 erschien ihm offenbar angemessener als der ''Crossifisso'' von Lello Scorzelli (1965), wenngleich diese erste moderne [[Ferula]] bekanntlich Weltgeschichte gemacht hat: JP2 trug den Gekreuzigten persönlich in alle Winkel der Erde.<ref> [http://www.kath.net/news/40554 Erste Messe und Predigt: 'Die Kirche auferbauen auf dem Blut des Herrn] [[Kath.net]] am 15. März 2013</ref> | + | Die erste Messe mit den Kardinälen in der Sixtina am [[14. März]] [[2013]] erregte Aufsehen, da der Papst sie sehr schlicht im [[Novus Ordo Missae]] feierte, wenngleich auf [[Latein]]. Er predigte kurz, aber intensiv - vom Ambo aus. Er trug als wesentliches Kennzeichen seines Amtes das [[Kreuzstab Benedikt XVI.|Papstkreuz, das Papst Benedikt XVI.]] seit 2009 verwendet hat. Dieses österliche Papstkreuz von 2009 erschien ihm zunächst offenbar angemessener als der ''Crossifisso'' von Lello Scorzelli (1965), wenngleich diese erste moderne [[Ferula]] bekanntlich Weltgeschichte gemacht hat: JP2 trug den Gekreuzigten persönlich in alle Winkel der Erde. Inzwischen verwendet der Papst beide Modelle abwechselnd.<ref> [http://www.kath.net/news/40554 Erste Messe und Predigt: 'Die Kirche auferbauen auf dem Blut des Herrn] [[Kath.net]] am 15. März 2013</ref> |
<ref>[http://www.katholisches.info/2013/04/15/die-ferula-erste-stellungnahme-des-liturgischen-amtes-unter-papst-franziskus/ Die Ferula – Erste Stellungnahme des Liturgischen Amtes unter Papst Franziskus] [[Katholisches.info]] am 15. April 2013</ref> | <ref>[http://www.katholisches.info/2013/04/15/die-ferula-erste-stellungnahme-des-liturgischen-amtes-unter-papst-franziskus/ Die Ferula – Erste Stellungnahme des Liturgischen Amtes unter Papst Franziskus] [[Katholisches.info]] am 15. April 2013</ref> | ||
Version vom 23. April 2013, 23:02 Uhr
Franziskus (Jorge Mario Bergoglio SJ (* 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 265. Nachfolger des heiligen Petrus.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Jorge Mario Bergoglio wurde als Sohn eines Buchhalters bei der Eisenbahn und als eines von fünf Kindern italienischer Einwanderer aus Piemont geboren. Seine Mutter hieß Regina Sivori und erzog die fünf Kinder. In seiner Jugend ist ihm wegen einer Lungenkrankheit ein Teil eines Lungenflügels entfernt worden. Er erwarb nach der Schulzeit (1958) das Diplom zum Chemie-Ingenieur. Dann wollte er Priester<ref> Berufung zum Priester bei einem Beichtgespräch Kath.net am 19. März 2013</ref> werden und trat in das Diözesanseminar Villa Devoto, einem Stadtteil im Westen von Buenos Aires, und am 11. März 1958 in den Jesuitenorden ein. Bergoglio studierte zunächst Geisteswissenschaften in Chile und nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires an der Fakultät des Colegio Máximo San José in San Miguel Philosophie, die er 1963 abschloss. Von 1964 bis 1965 ist er Professor für Literatur und Psychologie im Kolleg der Immaculata von Santa Fé und unterrichtet 1966 dieselben Fächer im Kolleg San Salvador in Buenos Aires. Von 1967 bis 1970 studiert er Theologie und schließt dieses Studium ebenfalls am Kolleg San José ab.
Am 13. Dezember 1969 empfing er durch Erzbischof Ramón José Castellano das Sakrament der Priesterweihe. Für sein Terziat ging er anschließend für ein Jahr nach Alcalá de Henares in Spanien. Dannach legte er am 22. April 1973 die ewigen Gelübde ab. Wieder in Argentinien wird er Novizenmeister in Villa Barilari von San Miguel, Professor an der theologischen Fakultät, Konsultor der Jesuitenprovinz und Rektor des Kollegs. In den Jahren 1973 bis 1979 leitete er mit nur 37 Jahren als Provinzial die Geschicke des Jesuitenordens in Argentinien. Von 1980 bis 1986 stand er dann als Rektor der Theologischen Fakultät von San José vor und war Pfarrer von San Miguel. Um eine Dissertation zu erarbeiten, über Romano Guardini, kam er 1985 zu einem längeren Aufenthalt nach Deutschland in Frankfurt am Main (St. Georgen) - und spricht Spanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Anschließend (1986) schickten ihn seine Oberen in das Kolleg San Salvador in Buenos Aires und später als geistlicher Begleiter und Beichtvater in die Jesuitenkirche der zentralargentinischen Großstadt Córdoba. Er besitzt neben der argentinischen auch die italienische Staatsangehörigkeit.
Bischof und Kardinal
Antonio Kardinal Quarracino holt ihn als engen Mitarbeiter wieder nach Buenos Aires. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 20. Mai 1992 zum Weihbischof in Buenos Aires und Titularbischof von Auca. Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Buenos Aires, Antonio Kardinal Quarracino, am 27. Juni desselben Jahres. Mitkonsekratoren waren der Bischof von Mercedes-Luján, Emilio Ogñénovich, und der Apostolische Nuntius in Argentinien, Ubaldo Calabresi. Sofort wird er zum Bischofsvikar des Bezirkes Flores ernnannt und 1993 wird ihm auch die Aufgabe des Generalvikars anvertraut. Am 3. Juni 1997 wurde er zum Koadjutorerzbischof ernannt und folgte Kardinal Quarracino nach dessen Tod am 28. Februar 1998 als Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien nach. Ab 6. November 1998 war er Ordinarius für die in Argentinien lebenden Gläubigen des Orientalischen Ritus.
Papst Johannes Paul II. nahm ihn am 21. Februar 2001 mit der Ernennung zum Kardinalpriester mit der Titelkirche "San Roberto Bellarmino" in das Kardinalskollegium auf. Er ist Großkanzler der katholischen Universität in Argentinien. Im Oktober 2001 wird er zum beigeordneten Generalrelator der X. Ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode ernannt. Er leitete die argentinische Bischofskonferenz in den Jahren 2005 bis 2011. Im September 2009 ruft er aus Anlass des 200. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes eine nationale Solidaritätskampagne: 200 Werke der Nächstenliebe, die bis 2016 verwirklicht werden sollen.
Kardinal Bergoglio gehörte zum Ehrenkomitee der argentinischen Chestertongesellschaft.<ref> Ehrenkomitee der argentinischen Chestertongesellschaft</ref> Er war Mitglied der Konferenz der Bischöfe Lateinamerikas (CELAM). Kardinal Bergoglio gehörte der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, der Kongregation für den Klerus, dem Päpstlichen Rat für die Familie, der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens und der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika (seit 2013) an.
Während seiner Amtszeit als geistliches Oberhaupt der katholischen Kirche in Argentinien pflegte Bergoglio stets einen bescheidenen, schlichten Lebensstil. Er wohnte allein in einer Wohnung nahe der Kathedrale, benutzte U-Bahn und Omnibusse wie gewöhnliche Bewohner der argentinischen Hauptstadt. Bergoglio mied den Kontakt mit den offiziösen Medien. Nach der schweren Brandkatastrophe in einer Diskothek von Buenos Aires besuchte er die Angehörigen der Opfer und zog von Krankenhaus zu Krankenhaus, um die Verletzten zu trösten. (...) Bergoglio liest gerne Literatur von Dostojewski und Texte des argentinischen Nationaldichters Jorge Luis Borges.<ref> Aus der FAZ online vom 13. März 2013 bzw. Kath-info am 15. März 2013</ref>
Wie zu Ostern 2013 bekannt wurde, nahm der Papst noch vor dem Konklave bereits die diesjährige Osterbotschaft für Argentinien auf - "Ich filme jetzt, da ich dann gehen muss"<ref>Er rechnete vermutlich damit, dass der neue Papst ihn unverzüglich - altersbedingt - "pensionieren" würde. Benedikt XVI. hatte das Rücktrittsgesuch nicht akzeptiert.</ref>, sagte er laut argentinischen Medien, wohl noch ohne zu ahnen, wie sich diese Worte konkretisieren würden. Das Video ist in den Händen der argentinischen Behörde für audiovisuelle Kommunikation, die die Schaltung in den verschiedenen Fernsehstationen übernimmt.
Durch göttliche Vorsehung Papst
Konklave
Im Konklave 2013, an dem 115 Kardinäle teilnahmen, wurde er im fünften Wahlgang am 13. März zum 266. Papst gewählt. Das ist der erste Lateinamerikaner und seit dem Syrer Gregor III. (731-741) und damit 1272 Jahren, der erste Nichteuropäer in diesem Amt. Die Amtseinführung war am 19. März, Festtag des Hl. Joseph von Nazareth, Schutzherr der Kirche. <ref> Amtseinführung am 19. März - Papst telefoniert mit Benedikt XVI. Radio Vatikan am 14. März 2013; Amtseinführung von Papst Franziskus. Die Messe und die Begegnungen mit den Menschen in voller Länge (mit deutsch. Übersetzung) auf Kathtube</ref>Das Pontifikat weihte er der Jungfrau von Fatima<ref>Pontifikat von Franziskus wird der Jungfrau von Fatima am 13. Mai 2013 geweiht</ref>
Erste Messe, neuer Stil
Die erste Messe mit den Kardinälen in der Sixtina am 14. März 2013 erregte Aufsehen, da der Papst sie sehr schlicht im Novus Ordo Missae feierte, wenngleich auf Latein. Er predigte kurz, aber intensiv - vom Ambo aus. Er trug als wesentliches Kennzeichen seines Amtes das Papstkreuz, das Papst Benedikt XVI. seit 2009 verwendet hat. Dieses österliche Papstkreuz von 2009 erschien ihm zunächst offenbar angemessener als der Crossifisso von Lello Scorzelli (1965), wenngleich diese erste moderne Ferula bekanntlich Weltgeschichte gemacht hat: JP2 trug den Gekreuzigten persönlich in alle Winkel der Erde. Inzwischen verwendet der Papst beide Modelle abwechselnd.<ref> Erste Messe und Predigt: 'Die Kirche auferbauen auf dem Blut des Herrn Kath.net am 15. März 2013</ref> <ref>Die Ferula – Erste Stellungnahme des Liturgischen Amtes unter Papst Franziskus Katholisches.info am 15. April 2013</ref>
Erste Ansprachen
Die erste Predigt vor den Kardinälen widmete er dem Leitmotiv camminare-edificare-confessare; den Weg gehen, auferbauen, das Kreuz bekennen. Tags darauf, am 15. März, zitierte der Papst auch Hölderlin: Ruhig ist das Alter und fromm (aus: Meiner verehrungswürdigen Großmutter (1799)). Die sagesse des Alters sei der Jugend weiterzugeben. Vor Journalisten bekannte Franziskus am 16. März, Christus sei das Zentrum nicht sein Stellvertreter, der Nachfolger Petri. Er erläuterte die Wahl des Namens als eindeutiges Bekenntnis zu Franz von Assisi, dem Mann der Armen, dem Mann des Friedens. Einige hätten gesagt, nenne Dich Adrian, denn Adrian VI. sei ein Reformer gewesen oder Clemens XV., um Dich an Clemens XIV. "zu rächen", dem Unterdrücker der Jesuiten. Das seien aber nunmal nur Vorschläge gewesen.
Am 30. März 2013 sprach der Papst ein Gebet anlässlich der Sonder-Ausstellung des Turiner Grabtuchs, das - erstmals seit 1973 - am Karsamstag in mondovision im Fernsehen gezeigt wurde.
Wappen
Das Papstwappen wurde am 18. März bekanntgegeben. Es zeigt dieselben Motive wie das Kardinalswappen, allerdings unter der Mitra, die, mit den gekreuzten Schlüsseln Petri, exakt vom Wappen Benedikt XVI. übernommen wurde. Das Kennzeichen der Jesuiten, eine österliche Sonne, vor der das von Bernhardin von Siena popularisierte griech. Christusmonogramm IHS (lat. als Iesus Hominum Salvator interpretiert) zu sehen ist, der Buchstabe "H" von einem Kreuz überragt, darunter die drei Kreuznägel, vergegenwärtigt das mysterium paschale. Hinzutreten ein goldener Stern als marianisches Symbol (stella maris, stella matutina) und, den Hl. Joseph repräsentierend, eine Nardenblüte. Das zentrale Sonnenmotiv, Christus als sol invictus weckt zugleich Assoziationen an die Sonne in der Flagge Argentiniens, kann aber auch franziskanisch gedeutet werden. Dante schrieb sinngemäß über Franz von Assisi: Er ist aufgegangen über uns wie die Sonne. <ref>»Der Welt ist eine Sonne aufgegangen.« Mit diesen Worten spielt in der Göttlichen Komödie (Paradies, XI. Gesang) der große italienische Dichter Dante Alighieri auf die Geburt des Franziskus ... in Assisi an. Benedikt XVI., Generalaudienz vom 27. Jan. 2010.</ref> Devise zum Wappen ist das Motto des Erzbischofs: miserando atque eligendo, entnommen aus einer Predigt des Beda Venerabilis; die schlagwortartige Übersetzung "Aus Barmherzigkeit erwählt" ist grammatikalisch nicht ganz korrekt. In der Originalstelle geht es darum, dass Jesu Blick, der auf den Zöllner Matthäus fällt, erbarmend und auch erwählend zugleich war, ihn in Erbarmung und auch Erwählung ansehend. Die Zeichnung des Wappens wurde am 26. März noch korrigiert: Der Stern soll - marianisch - achtzackig abgebildet werden, die Nardenblüte wurde naturalistischer gestaltet.
Das Pallium, das erstmals in dem Papstwappen des Vorgängers enthalten war (der sechs rote Kreuze im päpstlichen Pallium einfügte statt der sechs schwarzen des Metropolitan-Erzbischofs) tritt nicht wieder auf, vermutlich nur aus Gründen der heraldischen Korrektheit. Man kann jedoch auch daran denken, dass Papst Benedikt am 28. April 2009 sein Pallium vom 24. April 2005 am Grabe des Hl. Coelestin V., des "Rücktrittspapstes" von 1294 niederlegte. Damit deutete sich die am 11. Februar 2013 verkündigte Option auf Amtsverzicht schon an. Möglicherweise ist es sinnvoll, dass nur der erste "Rücktrittspapst" der Neuzeit das - niedergelegte - Pallium im Wappen hat.
Inauguration
Bei der Inauguration wurde Papst Franziskus durch Kardinal-Protodiakon Jean-Louis Tauran exakt das Pallium mit sechs roten Kreuzen überreicht, das schon Benedikt XVI. seit Jahren trug. Als Fischerring wählte er ein Modell, das der italienische Künstler Enrico Manfrini für Papst Paul VI. gefertigt hatte. Er gelangte aus dem Nachlass des Sekretär des Konzilspapstes, Macchi, an Kardinal Re, den Konklaveleiter und wurde so dem Papst - neben einigen anderen - vorgeschlagen. Das Motiv zeigt Petrus mit den Schlüsseln in moderner Version. Der Ring besteht aus vergoldetem Silber.
Historische Begegnung des Heiligen Vaters mit seinem Vorgänger
Papst Benedikt XVI. emeritus wurde vom Nachfolger am 23. März 2013 in Castel Gandolfo aufgesucht. Die Begegnung bestand aus einem gemeinsamen Gebet, auf Einladung des Nachfolgers in derselben Betbank kniend. Es schloss sich ein ca. 45-minütiger Gedankenaustausch an, gefolgt von einem Mittagessen. Öffentliche Erklärungen wurden nicht abgegeben. Ausgewählte Fernsehbilder und Fotos wurden jedoch veröffentlicht. Papst Franziskus verehrte dem Vorgänger ein Bild der Madonna der Demut und bekundete, Benedikt XVI. habe oft Zeugnisse der Demut gezeigt; sehr "findig".<ref> Video von der Begegnung vom Treffen Franziskus Benedikt</ref>
Spontane Worte und Gesten
Die Vorliebe des neuen Papstes für eine spontane Authentizität seiner Verkündigung und Praxis bereitet dem Übersetzungsdienst des Vatikans offenbar einige Schwierigkeiten. In der ersten Ansprache vor den Kardinälen übersah man, dass Papst Francesco nicht nur Hölderlin zitierte, sondern den betagten Kardinälen mit dem frz. Ausdruck sagesse (und nicht: saggezza) empfahl, ihre Weisheit der Jugend weiterzugeben. In der Rede an die Medienvertreter vom 16. März entging den Übersetzern, dass der Ausdruck "Hermeneutik" deutsch verwendet wurde, nicht ermeneutica. Die Wendung in der Palmsonntagspredigt "Meine Großmutter sagte zu uns Kindern: Das Schweißtuch hat keine Taschen – " hätte übersetzt werden müssen: Das letzte Hemd hat keine Taschen; denn gemeint war das Totenhemd (span. sudario, Leichentuch), nicht das "Schweißtuch" der Veronika [inzwischen korrigiert].
Es sind Spekulationen aufgetreten, der Papst werde nicht im Vatikanpalast wohnen, sondern anderswo, z.B. im Gartenhaus Foto. Etwaige Nachrichten darüber werden hier eingefügt werden. Vorerst bleibt er Gast im vatikanischen Gästehaus S. Martha.
Zitate
Priester: „Das Schlimmste, was im Leben eines Priesters geschehen kann, ist, weltlich zu sein, Bischöfe oder Priester light zu werden.“(Buch "Gott und die Erde")
Priesterseminarist: "Der Lebensplan dieses Mannes ist es, die Heilige Eucharistie zu feiern." (Interview mit EWTN, [1])
Missbrauch: "Das Problem ist nicht mit dem Zölibat verbunden. Wenn ein Priester pädophil ist, war er es, bevor er Priester wurde." [2]
Relativismus: "Es gibt religiöse Gemeinschaften, die unbewusst Gefahr laufen, sich in eine Nicht- Regierungsorganisation zu verwandeln. Es geht nicht darum, dies oder jenes zu tun, um dem Nächsten zu helfen. Wie betest Du? Wie hilfst Du Deiner Gemeinschaft, damit sie Gott erfährt? Das sind die Schlüsselfragen.“ (Gott und die Erde) [3]
Abtreibung: "Abtreibung ist nie eine Lösung. Wir müssen zuhören, unterstützen und verstehen, um zwei Leben zu retten: das kleinste und wehrloseste menschliche Wesen zu respektieren, Schritte zu unternehmen, die sein Leben retten, seine Geburt ermöglichen und kreativ sein, um ihm bei seiner Entfaltung zu helfen." [4]
Homo-Ehe: "Eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft ist ein Angriff auf den Plan Gottes und ein Schachzug des Teufels"[5]
Interviewbuch
- Papst Franziskus - Mein Leben, mein Weg. (Früherer Titel: El Jesuita. Die Gespräche mit Jorge Mario Bergoglio). Gespräche mit Sergio Rubin und Francesca Ambrogetti, Herder Verlag (208 Seiten, Gebundene Ausgabe, ISBN: 978-3451327087).
Literatur
- Mario Galgano: Franziskus. Der Papst vom anderen Ende der Welt. Ein Portrait. Sankt Ulrich Verlag April 2013 (88 Seiten; ISBN: 978-3-86744-245-9).
Weblinks
- Offizielle Seite des Vatikans - Papst Franziskus
- Datenbankeintrag bei Catholic-Hierarchy.org (engl.)
- Erster Lateinamerikaner - erster Jesuit Kath.net am 13. März 2013
- Die erste Ansprache von Papst Franziskus im Wortlaut Kath.net am 14 März 2013
- Entweltlichung reloaded. Die ersten großen Botschaften des Franziskus Kath.net am 15. März 2013
- Positionen von Papst Franziskus Papst Franziskus, ganz privat
- "Die schwangere Frau trägt in ihrem Bauch ja keine Zahnbürste und auch keinen Tumor." Papst Franziskus zur Abtreibung
{{#if: | {{#if: | "Franziskus", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Franziskus }} {{#if:|- {{{Autor}}} }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:| (Kathtube am {{{Datum}}}) }} {{#if:| (Länge: {{{size}}}) }} |
- (Papst)|Franziskus+%28Papst%29}} Franziskus (Papst) auf dem katholischen Medienportal kathTube}}
Vorgänger Antonio Kardinal Quarracino |
‡ Erzbischof von Buenos Aires 1998-2013 |
Nachfolger Mario Aurelio Poli |
Vorgänger Benedikt XVI. |
Papst seit 2013 |
Nachfolger --- |
Anmerkungen
<references />