Glaube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Literatur)
(Literatur)
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
====Glaube, Definition====
+
{{Vorlage:Leiste Die göttlichen Tugenden}}
Grundlage der Definition was ''Glaube'' ist, ist die Feststellung Immanuel Kants dass dem Menschen die Wirklichkeit-an-sich immer unerkannt bleiben muß.<br /> 
+
''' [[Datei:Fides-Glaube.jpg|thumb|right|Fides-Glaube]] '''
Wir können nur die ''Wirklichkeit-für-uns'' erkennen.
 
  
Der Mensch weiß nicht... :
+
''' Glaube''' ist eine von [[Gott]] bei der [[Rechtfertigung|rechtfertigenden]] [[Taufe]] der Seele eingegossene, [[übernatürlich]]e [[Tugend]], durch die der [[Mensch]] mit Hilfe der [[Gnade]] Gottes, das von ihm [[Depositum fidei|Offenbarte]] fürwahrhält. Dazu gehört: ''' glauben''' (Glaubensakt), das eine Tätigkeit des [[Verstand]]es bzw. freie Willenszustimmung und Annahme ist. Der Glaubensakt macht die von [[Christus]] erworbene [[Sühne]] am konkreten Gläubigen wirksam (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 3|Röm 3, 23-25b]]).
* Was war,
 
* was geschieht und ist,
 
* was wird.
 
...Es sei denn, er macht sich ''zutreffende'' Vorstellungen von der Realität = Wirklichkeit + Möglichkeiten.<br />Dass seine Vorstellungen die Realität treffen, kann der Mensch immer und ohne Ausnahme nur ''für wahr halten''.<br />
 
So betrachtet, glaubt ausnahmslos jeder Mensch - auch wenn er an GOTT nicht glaubt.
 
Er glaubt zB. an die Wissenschaft oder an den Fortschritt.
 
  
Es gilt daher:
+
Der Glaube gehört zu den drei [[Göttliche Tugenden|göttlichen Tugenden]], welche der  [[Paulus von Tarsus|heilige Paulus]] formulierte (vgl. 1 Kor 13, 13ff). Er ist die unverzichtbare Basis für [[Hoffnung]] und [[Liebe]]. Der Glaube an [[Jesus Christus]] entsteht in den Seelen, wie Jesus Christus selbst in der [[Welt]] gezeugt wurde. Er ist empfangen vom [[Heiligen Geist]] und geboren aus [[Jungfrau Maria|Maria der Jungfrau]]. Ebenso wird das wahre Licht, der lebendige Glaube, welcher im Besitz des Wortes besteht, nur durch die Tätigkeit des Heiligen Geistes in einem reinen Herzen empfangen (vgl. Mt 5, 8). Verbrechen, [[Laster]], überhaupt alle Verkehrtheiten. sind mächtige Hilfstruppen des Unglaubens und ebenso viele Hindernisse für die [[Religion]].<ref> [[Alphonse Gratry: Weisheit des Glaubens#I. Die Erbsünde und die Wiedergeburt]] (S. 136+137).</ref>
* Glauben :  Für-wahr-halten mit einem bestimmten Grad von Gewißheit. Zukunft und nicht selbsterlebte Vergangenheit können nur geglaubt werden.
 
* Wissen  :  Für-wahr-halten mit einem hohen Grad an Gewißheit - entstehend durch wiederholte Bestätigung einer Vorstellung anhand der Wirklichkeit.
 
* Glauben an: Einer Person ''vertrauen,'' dass sie zutreffende Vorstellungen von der Realität besitzt und lehren will.
 
  
 +
Im übertragenen Sinne, wird auch die Gesamtheit der von [[Christus]] geoffenbarten und der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] anvertrauten [[Wahrheit]]en (Glaubenswahrheiten), wie sie in der [[Bibel|Heiligen Schrift]] und der [[Tradition|mündlichen Überlieferung]] enthalten sind, also dem [[Depositum fidei]] (Glaubensgut) einfach Glaube genannt.
  
Daraus ergibt sich die Definition von ''Glauben'' im christlichen Sinn:
+
Der Glaubensakt an Gottes Wort, bewirkt in der [[Versuchung|Prüfung]] den [[Verdienst]], den Gott als Gerechtigkeit anrechnet (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 4|Röm 4, 5.21]]), denn ohne Selbstbeteiligung, erlangt kein vernunftbegabtes [[Geschöpf]] das [[Ewige Leben]] im [[Himmel]] ([[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 1|Röm 1, 16f]]), wo er ein [[Anschauung Gottes|schauender]] ist (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der zweite Brief an die Korinther Kapitel 5|2 Kor 5, 7]]). Auch dann nicht, wenn der Glaube in ihm, die ihm entsprechenden Werke nicht hervorbringt (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief des Jakobus Kapitel 2|Jak 2, 17-26]]). Der Mensch muss immer wieder prüfen, ob er sich nach Gottes Willen anhand des "Buches der [[Schöpfung]]" und dem [[Glaubensgut]] ausrichtet, um wirklich Gott zu glauben. Denn dieser Glaube ist wahrer, als der, der uns teilweise geprägt hat. Der Glaubensakt in der [[Taufe]], ist der Ehekonsens der geschöpflichen Braut mit dem [[Bräutigam und Braut|göttlichen Bräutigam]], der uns zu [[Gotteskindschaft|Söhnen Gottes]] macht ([[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Brief an die Galater Kapitel 3|Gal 3, 26]]).
# GOTT vertrauen, dass ER den Menschen die zutreffenden Vorstellungen von der geistigen Realität offenbart: An GOTT glauben.
 
# Das was GOTT dem Menschen offenbart, für wahr halten: GOTT glauben.  
 
# Sein Leben nach dem richten, was man für wahr hält: Den Glauben leben - der Lebensentwurf.
 
  
 +
Allen die [[Christus]] im Glauben d.h. der [[Taufe]] aufnahmen, sind aus [[Gott]] wieder-geboren (vgl. Joh 1,12-13).
  
==== Glaube, christlich====
+
==Die Tugend des Glaubens im [[KKK]]==
'''Glauben''' nennt man ein Verhalten des innerlichen ''Erkennens'' und des äusserlichen ''Bekennens'' eines allmächtigen Wesens, nämlich GOTT.
+
1814: Der Glaube ist jene [[Göttliche Tugenden|göttliche Tugend]], durch die wir an Gott und an all das glauben, was er uns gesagt und geoffenbart hat und was die heilige [[Kirche]] uns zu glauben vorlegt.<ref>Darum heißt es im [[Credo]]: [[Ich glaube an die heilige katholische Kirche]] - [[KKK]] Nr. 748-975</ref>  Denn Gott ist die Wahrheit selbst. Im Glauben ''überantwortet sich der Mensch Gott als ganzer in Freiheit'' (DV 5). Darum ist der gläubige Mensch bestrebt, den Willen Gottes zu erkennen und zu tun. ''Der aus Glauben Gerechte wird leben'' (Röm 1, 17). Der lebendige Glaube ist ''in der Liebe wirksam'' (Gal 5,6).
  
Der Glaube gehört zu den drei göttliche [[Tugend]]en: Glaube, [[Hoffnung]] und [[Liebe]].
+
1815: Das Geschenk des Glaubens bleibt in dem, der nicht gegen ihn sündigt [Vgl. K. v. Trient: DS 1545]. Aber ''der Glaube [ist] tot ohne Werke'' (Jak 2,26). Der Glaube ohne Hoffnung und Liebe vereint den Gläubigen nicht voll mit Christus und macht ihn nicht zu einem lebendigen Glied seines Leibes.
  
Der Glaube ist zugleich ein frei erweckbarer Willensakt und eine Gottesgabe. Er ist die unverzichtbare Basis für Hoffnung und Liebe.
+
1816: Der Jünger Christi muß den Glauben bewahren und aus ihm leben, ihn bekennen, mutig bezeugen und weitergeben: Alle müssen ''bereit sein, Christus vor den Menschen zu bekennen und ihm in den Verfolgungen, die der Kirche nie fehlen, auf dem Weg des Kreuzes zu folgen'' (LG 42 [Vgl. DH 14]. Der Dienst und das Zeugnis für den Glauben sind heilsnotwendig: ''Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen'' (Mt 10, 32-33).
  
Wir können den Glauben zunächst
+
== Zuvorkommende und helfende Gnade Gottes ==
# als bleibende Tugend und
+
Der Glaube ist ein Geschenk Gottes, das den Menschen zur [[Bekehrung]] auffordert. "Damit dieser Glaube geleistet werden kann, bedarf es der zuvorkommenden und der helfenden Gnade Gottes sowie innerer Hilfen des Hl. Geistes, der das Herz bewegt und zu Gott wendet, die Augen des Geistes öffnet und jedem die Freude schenkt, der Wahrheit zuzustimmen und ihr zu glauben" [[DV]], n. 5).<ref>[[Allgemeines Direktorium für die Katechese 1971#12. JESUS CHRISTUS, MITTLER UND FÜLLE DER GANZEN OFFENBARUNG]].</ref><ref>[[Actiones nostras]]: ''Herr, unser Gott, komm unserem Beten und Arbeiten mit deiner Gnade zuvor und begleite es, damit alles, was wir beginnen, bei dir seinen Anfang nehme und durch dich vollendet werde. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen'' ([[Enchiridion indulgentiarum 1999#26 Bittgebete und Dankgebete|vgl. Enchiridion indulgentiarum 1999]]).</ref>
# als Akt fassen:
 
  
Für beide gilt der [[Thomismus|thomistische]] Grundsatz: <br>''Facultates, habitus et actus specificantur ab objecto formali'': <br>Die Tugenden, sowohl die erworbenen als auch die eingegossenen genauso wie die [[Heiliger Geist#Sieben_Gaben_des_Heiligen_Geistes|sieben Gaben des HEILIGEN GEISTES]] werden von ihrem Formalobjekt spezifiziert, erhalten von ihm ihre eigentümliche Eigenart.
+
==Glaube und glauben ==
  
Weil der Glaube, von dem hier die Rede ist, aber auf die übernatürliche [[Offenbarung]] bzw. auf [[Gott|GOTT]] den Urheber der übernatürlichen Offenbarung selbst zielt, ist er eine eingegossene, übernatürliche Tugend, er gehört zu den drei göttlichen Tugenden.
+
Der Glaube kann auf zwei Weisen betrachtet werden: entweder als völlige Hingabe des Menschen an den sich offenbarenden Gott, die unter dem Einfluss der Gnade vollzogen wird (fides qua = Akt, durch den man glaubt), oder als Inhalt der Offenbarung und der christlichen Botschaft (fides quae). Diese Betrachtungsweisen können ihrer Natur nach nicht voneinander getrennt werden, und die normale Reifung des Glaubens setzt deren eng verbundenen Fortschritt voraus.<ref>[[Allgemeines Direktorium für die Katechese 1971#36. BEDEUTUNG UND ZIEL DIESES TEILES]].</ref>
  
[[Erstes Vatikanisches Konzil|Vat.I]]: ''„Dieser Glaube aber, der der Anfang des menschlichen Heils ist, ist nach dem Bekenntnis der katholischen Kirche eine übernatürliche Tugend, durch die wir mit Unterstützung und Hilfe der [[Gnade]] GOTTES glauben, dass das von IHM Offenbarte wahr ist, nicht etwa wegen der vom natürlichen Licht der Vernunft durchschauten inneren Wahrheit der Dinge, sondern wegen der Autorität des offenbarenden GOTTES selbst, der weder sich täuschen noch andere täuschen kann.“'' (DH 3008). <br>Ähnlich schon der hl. [[Thomas von Aquin|Thomas]] in der klassisch gewordenen Definition aus der Secunda Secundae (q.2 a.9): ''„Ipsum autem credere est actus intellectus assentientis veritati divinae ex imperio voluntatis a DEO motae per gratiam'': <br>Glauben an sich aber ist ein Akt des Verstandes, in welchem dieser auf Geheiß des von GOTT durch die Gnade bewegten Willens der göttlichen Wahrheit beistimmt“
+
Das [[I. Vatikanum|I. Vatikanische Konzil]] schreibt in der Dogmatischen [[Konstitution]] [[Dei filius]]: „Dieser Glaube aber, der der Anfang des menschlichen Heils ist, ist nach dem Bekenntnis der katholischen Kirche eine übernatürliche [[Tugend]], durch die wir mit Unterstützung und Hilfe der [[Gnade]] Gottes glauben (fürwahrhalten), dass das von ihm [[Depositum fidei|Offenbarte]] wahr ist, nicht etwa wegen der vom natürlichen Licht der Vernunft [[Einsicht|durchschauten]] inneren Wahrheit der Dinge (d.h. philosophisch erkannt), sondern wegen der Autorität des offenbarenden Gottes selbst, der weder sich täuschen noch andere täuschen kann.“
  
Kurz: Der Glaube ist  
+
Der Glaube ist für alle, die zum Gebrauch der Vernunft gekommen sind, zum ewigen Heil notwendig. Die [[Tugend]] des Glaubens, geht durch schwere [[Schuld]] gegen den Glauben verloren.
  
# als Autoritätsglaube zu qualifizieren: d.h. ein Zustimmen des Verstandes zu einer Wahrheit auf Grund der Bezeugung eines Wissenden, obwohl die Einsicht nicht vollvorhanden ist
+
Wenn [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] immer wieder hinweist, dass der Glaube vernünftig sei, meint er damit, dass die Annahme des [[Depositum fidei|Glaubensgutes]], zum irdischen wie zum überirdischen Glück des [[Mensch]]en und seines Zusammenlebens mit Anderen, einsichtig sei. Darum sollte der natürliche Akt des [[Wille]]ns zur Annahme der [[Existenz]] eines Gottes und des Glaubengutes erfolgen. Damit meint er nicht das übernatürliche Geschenk des Glaubens, das bei der [[Taufe]] von [[Gott]] (wie) eingegossen wird, sondern eine natürliche Glaubensbereitschaft. <ref> Er verwendet dabei die Umgangs-, nicht die theologische Sprache, sonst wäre es ein [[Widerspruch]].</ref>
# Der Glaube ist als eine übernatürliche Tugend zu qualifizieren, durch die wir die von GOTT geoffenbarten Wahrheiten wegen (kausal) des offenbarenden GOTTES für wahr halten.
 
  
Über den Akt des Glaubens lehrt die Kirche:
+
==Kurztexte im Katechismus der Katholischen Kirche ==
# Er ist ein Akt des Intellektes (''actus intellectus''), kein blinder Gefühlsakt oder eine Verwirklichung religiösen Instinktes (Pascendi dominici gregis). Er wird aber vom Willen befohlen (''ex imperio voluntatis'') und ist ein freier Akt. Dass der Glaube primär eine Akt des Intellektes ist, kommt wieder von seinem Objekt her: hat doch die Offenbarung primär eine intellektuelle Funktion bzw. ist sie ein Sprechen und Lehren!
+
Kurztexte im [[Katechismus der Katholischen Kirche]] erläutern die Definitionen:
# Der Assens des Glaubens ist übernatürlich (''a DEO motae per gratiam''): Es ist ein [[Dogma]], dass die Gnade schon von Anfang an und während des ganzen Glaubensprozesses mittätig sein muss, wenn es sich um den heilbringenden, verdienstlichen Glauben handeln soll: Die Gnade initiiert das Urteil der Glaubwürdigkeit, ja Glaubensnotwendigkeit eines bestimmten Satzes, sie initiiert den Ent-schluss des Willens zuzustimmen und auch den eigentlichen formellen Akt der Zustimmung. Aus sich sind Verstand und Wille allein zum Glaubens physisch unfähig: GOTT kommt auch hier die erste Initiative zu! Vaticanum I: ''„Wenn auch die Zustimmung zum Glauben keineswegs eine blinde Regung des Herzens ist, so kann dennoch niemand ‚der Verkündigung des Evangeliums zustimmen, wie es nötig ist, um das Heil zu erlangen, ohne die Erleuchtung und Einhauchung des HEILIGEN GEISTES... Deshalb ist der Glaube selbst in sich ... ein Geschenk GOTTES, und SEIN Akt ist ein das Heil betreffendes Werk, durch das der Mensch GOTT selbst freien Gehorsam leistet ...“''
+
 
 +
===zu Glaube===
 +
Nr. 179: Der Glaube ist eine übernatürliche Gabe Gottes. Um zu glauben, bedarf der Mensch der inneren Hilfe des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]].
 +
 
 +
183: Der Glaube ist heilsnotwendig. Der Herr selbst sagt: „Wer glaubt und sich [[Taufe|taufen]] läßt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ (Mk 16, 16).
 +
 
 +
184: „Der Glaube ist ein Vorgeschmack der Erkenntnis, die uns im künftigen Leben selig machen wird“ ([[Thomas von Aquin]], comp. 1, 2).
 +
 
 +
- In der [[Summa theologica]] (Secunda Secundae q.2 a.9): drückt [[Thomas von Aquin]] den Glaubensakt so aus: "glauben an sich aber ist ein Akt des Verstandes, in welchem dieser auf Geheiß des von Gott durch die Gnade bewegten Willens der göttlichen Wahrheit beistimmt“ <!-- „Ipsum autem credere est actus intellectus assentientis veritati divinae ex imperio voluntatis a Deo motae per gratiam--> -
 +
 
 +
===zu glauben===
 +
Nr. 177: „glauben“ hat also einen doppelten Bezug: den zur [[Person]] ([[Christus|Christi]]) und den zur [[Wahrheit]]; der Glaubensakt bezieht sich auf die Wahrheit durch das Vertrauen in die Person, die sie bezeugt.
 +
 
 +
Nr. 176: Der Glaube ist eine persönliche Bindung des ganzen Menschen an den sich offenbarenden Gott. In ihm liegt eine Zustimmung des Verstandes und des Willens zur Selbstoffenbarung Gottes in seinen Taten und Worten.
 +
 
 +
Nr. 178: Wir sollen an niemand anderen glauben als an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.
 +
 
 +
Nr. 180: „glauben“ ist ein bewußter und freier menschlicher Akt, der der Würde der menschlichen Person entspricht.
 +
 
 +
===zum [[Depositum fidei|Glaubengut]]===
 +
 
 +
182: „Wir glauben alles, was im [[Heilige Schrift|geschriebenen]] oder [[Tradition|überlieferten]] [[Wort Gottes]] enthalten ist und was die Kirche als von Gott geoffenbarte Wahrheit zu glauben vorlegt“ (SPF20).
 +
 
 +
==Weitere Erklärung zu Glaube und Glaubensakt==
 +
 
 +
1) Der Glaube ist als Autoritätsglaube zu qualifizieren: d.h. ein Zustimmen des Verstandes zu einer Wahrheit auf Grund der Bezeugung eines Wissenden, obwohl die Einsicht nicht voll vorhanden ist
 +
 
 +
2.) Der Glaube ist als eine übernatürliche Tugend zu qualifizieren, durch die wir die von Gott geoffenbarten Wahrheiten wegen (kausal) des offenbarenden Gottes für wahr halten.
 +
 
 +
Über den Akt des Glaubens lehrt die Kirche: <br>
 +
1.) Er ist ein Akt des Intellektes (actus intellectus), kein blinder Gefühlsakt oder eine Verwirklichung religiösen Instinktes ([[Pascendi Dominici gregis]]). Er wird aber vom Willen befohlen (ex imperio voluntatis) und ist ein freier Akt. Dass der Glaube primär eine Akt des Intellektes ist, kommt von seinem Objekt her: hat doch die Offenbarung primär eine intellektuelle Funktion bzw. ist sie ein Sprechen und Lehren!
 +
 
 +
2.) Der Assens des Glaubens ist übernatürlich (a Deo motae per gratiam): Es ist ein [[Dogma]], dass die Gnade schon von Anfang an und während des ganzen Glaubensprozesses mittätig sein muss, wenn es sich um den heilbringenden, verdienstlichen Glauben handeln soll: Die Gnade initiiert das Urteil der Glaubwürdigkeit, ja Glaubensnotwendigkeit eines bestimmten Satzes, sie initiiert den Entschluss des Willens zuzustimmen und auch den eigentlichen formellen Akt der Zustimmung. Aus sich sind Verstand und Wille allein zum Glaubens physisch unfähig: Gott kommt auch hier die erste Initiative zu! Das [[I. Vatikanum]] schreibt dazu: „Wenn auch die Zustimmung zum Glauben keineswegs eine blinde Regung des Herzens ist, so kann dennoch niemand ‚der Verkündigung des [[Evangelium]]s zustimmen, wie es nötig ist, um das Heil zu erlangen, ohne die Erleuchtung und Einhauchung des Heiligen Geistes ... Deshalb ist der Glaube selbst in sich ... ein Geschenk Gottes, und sein Akt ist ein das Heil betreffendes Werk, durch das der Mensch Gott selbst freien Gehorsam leistet ...“  
  
 
Dennoch darf man aufgrund dieses Primats der Übernatur nicht annehmen, der Glaube sei keine freie Zustimmung: Die Gnade tut ja nichts weniger als die Freiheit des Menschen aufzuheben: vielmehr erhebt sie diese, um ihr eine wirk- und heilsmächtige Zustimmung erst zu ermöglichen. Die Freiheit des Glaubensaktes kann sogar als Dogma betrachtet werden:
 
Dennoch darf man aufgrund dieses Primats der Übernatur nicht annehmen, der Glaube sei keine freie Zustimmung: Die Gnade tut ja nichts weniger als die Freiheit des Menschen aufzuheben: vielmehr erhebt sie diese, um ihr eine wirk- und heilsmächtige Zustimmung erst zu ermöglichen. Die Freiheit des Glaubensaktes kann sogar als Dogma betrachtet werden:
  
Bereits das [[Konzil von Trient|Trienterkonzil]] stellt gegen die [[Reformatoren]] fest: ''„Die Vorbereitung zur Gerechtigkeit geschieht auf folgende Weise: geweckt und unterstützt von der göttlichen Gnade nehmen sie den Glauben im Hören auf und erheben sich frei zu GOTT, gläubig für wahr haltend, was von GOTT geoffenbart und verheißen ist, besonders, dass der sündige Mensch von GOTT gerechtfertigt werde durch die Gnade ....“'' Vatikanum I: ''„Wer sagt, die Zustimmung zum christlichen Glauben sei nicht frei, sondern werde durch Beweise der menschlichen Vernunft notwendig hervorgebracht: der sei mit dem Anathem belegt“'' (DH 3035).
+
Bereits das [[Konzil von Trient]] stellt gegen die Reformatoren fest: „Die Vorbereitung zur Gerechtigkeit geschieht auf folgende Weise: geweckt und unterstützt von der göttlichen Gnade nehmen sie den Glauben im Hören auf und erheben sich frei zu Gott, gläubig für wahr haltend, was von Gott geoffenbart und verheißen ist, besonders, dass der sündige Mensch von Gott gerechtfertigt werde durch die Gnade ....“ Das [[I. Vatikanum]] schreibt „Wer sagt, die Zustimmung zum christlichen Glauben sei nicht frei, sondern werde durch Beweise der menschlichen Vernunft notwendig hervorgebracht: der sei mit dem Anathem belegt (DH 3035).
 +
 
 +
Der Glaubensassens ist weiter sicher, irrtumslos und unveränderlich. Diese Sicherheit kommt von dem Motiv her, das ihr zugrunde liegt: die Autorität des sich offenbarenden Gottes.
 +
 
 +
Zusammenfassend kann gesagt werden: Der Glaubensakt ist formell ein Akt des Verstandes, und zwar eine feste Zustimmung desselben zu einer geoffenbarten Wahrheit auf Grund der Autorität Gottes. Er ist eine freie Zustimmung und wird als heilsamer Akt von der Gnade Gottes bewirkt.
 +
 
 +
"Wenn der Heilige Geist die Glaubenswahrheiten noch so anschaulich unserem Verstand einstrahlt, nie wird der Glaube dadurch aufgehoben oder überflüssig, da er die Wurzel unseres [[übernatürlich]]en Lebens ist und bleibt." ([[Matthias Joseph Scheeben: Der Heilige Geist]], S. 16)
 +
 
 +
=== [[Biblisch]]e Etappen bezüglich des Glaubensaktes ===
 +
'''[[Datei:Ausgesetztes_Allerheiligstes.jpg|thumb|right| Augen, Mund und Hände täuschen sich in dir, doch des Wortes Botschaft offenbart dich mir. Was [[Gott Sohn]] gesprochen, nehm ich glaubend an; Er ist selbst die [[Wahrheit]], die nicht trügen kann. - [[Adoro te devote]], 2. Strophe]]'''
 +
 
 +
Der [[Mensch]] muss [[Gott]] wie ein [[Kind]] seinen Eltern glauben, um in das [[Himmelreich]] zu kommen. Dazu muss er [[umkehr]]en, damit er nicht in seinen [[Sünde]]n [[Sterben|stirbt]] ([[Altes Testament Einheitsübersetzung 1979 Teil A#Das Evangelium nach Johannes Kapitel 8|Joh 8, 24]].
 +
 
 +
'''A)''' Gott verlangte im [[Paradies]] von [[Adam (Vater der Menschheit)|Adam]] und [[Eva (Mutter der Menschheit)|Eva]], dass sie ihm glaubten und sein Wort oder sein [[sittliches Gesetz]] ([[Altes Testament Einheitsübersetzung 1979 Teil A#Buch Genesis Kapitel 2|Gen 2, 16]]) zu wählen (vgl. Gen 2, 19). Eva und Adam vertrauten in der [[Versuchung|Erprobung]] jedoch der [[Teufel|Schlange]], welche Gott als Lügner hinstellte. Eva hatte Adam dadurch nicht geholfen (vgl. Gen 2, 18), sondern den [[Tod]] gebracht, wie [[Gott]] vorhersagte, wenn sie nicht [[Gehorsam|gehorchten]] (Gen 2, 17). Die Mutter aller Lebendigen (Eva - Gen 3, 20), wurde mit Adam zur Ursache des sittlichen ([[übernatürlich]]en) und irdischen Todes.
 +
 
 +
'''B)''' Abraham wird der "Vater des Glaubens" genannt (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Das Evangelium nach Matthäus Kapitel 3|Mt 3, 9]]), denn er glaubte Gott (Gen 15, 6), dass er trotz hohen Alters noch einen leiblichen Sohn haben werde.<ref>Gen 15, 4; [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 4|Röm 4, 18-22]]; [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Brief an die Galater Kapitel 3|Gal 3, 6]].</ref> Diesen Namen verdiente er durch weitere [[Versuchung|Erprobung]] (Gen 22, 1ff), indem Gott von ihm den Glauben verlangte, reiche Nachkommen zu erlangen, obgleich er seinen einzigen Sohn Isaak opfern sollte. Natürlich betrachtet, war dies unverständlich. Da aber Gott nicht lügen kann, glaubte er dem Allmächtigen. Dieser verlangte von Abraham nur die Bereitschaft zur Opferung. Das Geschehen war Vorbild für die Hingabe [[Gott Vater]]s, der seinen Sohn [[Jesus Christus]] wirklich opferte.
  
Der Glaubensassens ist weiter sicher, irrtumslos und unveränderlich. Diese Sicherheit kommt von dem Motiv her, das ihr zugrunde liegt: die Autorität des SICH offenbarenden GOTTES.
+
'''C)''' Der [[Erzengel Gabriel]] kündete [[Maria von Nazareth|Maria in Nazareth]] die [[Weihnachten|Geburt Jesu]] durch sie selbst an (Lk 1, 26-38). Natürlich betrachtet, war dies nicht möglich, da sie keinen [[Mann]] erkannte. Deshalb fragte sie, wie denn dies geschehen könne ?! Der [[Engel]] antwortete ihr, dass für Gott nichts unmöglich sei und der [[Heilige Geist]] über sie kommen werde. Sie glaubte den Worten des Engels und war bereit, Gottes Wille an ihr [[Fiat|geschehen]] zu lassen. Dadurch wurde sie zur neuen "Mutter aller Lebendigen",<ref> vgl. [[Altes Testament Einheitsübersetzung 1979 Teil A#Buch Genesis Kapitel 3|Gen 3, 20]]; "Sumens illud Ave, Gabrielis ore … Mutans Hevae nomen" - [[Hymnus]] [[Ave maris stella]], 2 Strophe.</ref> da sie den [[Gottesgebärerin|Erlöser gebar]]:
  
==== Wirkung des Glaubens an GOTT====
+
'''D)''' [[Gott]] hat [[Jesus Christus]] dazu bestimmt, [[Sühne]] zu leisten mit seinem [[Blut]], sühnende [[Erlösung]], wirksam durch Glauben. So erwies [[Gerechtigkeit Gottes|Gott seine Gerechtigkeit]] durch diese [[Vergebung]] der [[Sünde]]n ([[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 3|Röm 3, 25]]).
Welche Wirkung der Glaube entfaltet, macht der Apostel Paulus im Brief an die Hebräer, Kapitel 11,1-17ff. deutlich :
 
  
Zitat:
+
'''E)''' [[Christus]] verlangt von allen [[Jünger]]n, besonders von den zwölf [[Apostel]]n, zu glauben, dass Er das lebendige Brot in der heiligsten [[Eucharistie]] ist. Wer sein Fleisch würdig isst, der [[Perichorese|bleibt in Ihm, und Er bleibt in ihm]]; er hat das [[ewige Leben]] und Christus wird ihn [[Auferstehung|auferstehen]] lassen am Letzten Tag ([[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Das Evangelium nach Johannes Kapitel 6|Joh 6]]). Der körperliche Ausdruck des Glaubens an die eucharistische Gegenwart ist das [[Eucharistische Anbetung|anbetende]]<ref>vgl. der [[Augustinus|heilige Augustinus]] betont: „Niemand isst von diesem Fleisch, wenn er es vorher nicht angebetet hat ... Wir begehen nicht nur keine [[Sünde]], wenn wir es anbeten, sondern wir sündigen, wenn wir es nicht anbeten.“ - Augustinus, Enarrationes in Ps. 98,9 ([[PL]] 37, 1264; CChr.SL 39, 1385):„Nemo illam carnem manducat, nisi prius adoraverit ... et non solum non peccemus adorando, sed peccemus non adorando.“</ref> Knien.<ref> vgl. [[Huldrych Zwingli]] und [[Johannes Calvin]] und ihre Nachfolger leugneten die [[Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie|Realpräsenz Christi in der Eucharistie]] und führten noch im 16. Jahrhundert die Kommunionspendung auf die [[Handkommunion|Hand und im Stehen]] ein. Einige Synoden der kalvinistischen Kirche Hollands haben im 16. und 17. Jahrhundert ausdrückliche Verbote erlassen, die [[Sakramentale Kommunion|Kommunion]] kniend zu empfangen, um jeden Verdacht zu vermeiden, dass das Brot verehrt werden könnte. - Vgl. Luth, J.R., Communion in the Churches ofthe Dutch Reformation to the Present Day in: Ch. Caspers (Hrsg.), Bread of Heaven. Customs and Practices Surrounding Hoiy Communion, Kampen 1995, S. 101: "In den ersten Zeiten kniete sich das Volk während des Gebetes nieder und empfing auch die Kommunion kniend, aber einige Synoden haben dies verboten, um jeden Verdacht zu vermeiden, dass das Brot verehrt werden könnte." aus: [[Athanasius Schneider]]: ''Dominus est'', S. 56+57.</ref> Das Senfkorn (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Das Evangelium nach Matthäus Kapitel 13|Mt 13, 31-33]]) des Glaubens an die [[Transsubstantiation|eucharistische Gegenwart]], wächst immer mehr zu einem Baum, je mehr die [[Eucharistische Anbetung]] in der [[Kirche]] verwirklicht wird.<ref>vgl. [[Dei verbum (Wortlaut)#KAPITEL II: DIE WEITERGABE DER GÖTTLICHEN OFFENBARUNG|DV 8]]: ''Diese apostolische [[Überlieferung]] kennt in der Kirche unter dem Beistand des [[Heiligen Geist]]es einen Fortschritt : Vgl. [[I. Vatikanum|L Vat. Konzil]], Dogm. Konst. über den katholischen Glauben [[Dei filius]], Kap. 4: [[Enchiridion symbolorum|Denz.]] 1800 (3020) : es wächst das Verständnis der überlieferten Dinge und Worte durch das Nachsinnen.</ref>
# Glaube aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.
 
# Aufgrund dieses Glaubens haben die Alten ein ruhmvolles Zeugnis erhalten.
 
# Aufgrund des Glaubens erkennen wir, dass die Welt durch GOTTES Wort erschaffen worden und dass so aus Unsichtbarem das Sichtbare entstanden ist.
 
#...
 
# Ohne Glauben aber ist es unmöglich, GOTT zu gefallen; denn wer zu GOTT kommen will, muss glauben, dass ER ist und dass ER denen, die IHN suchen, ihren Lohn geben wird.  
 
# Aufgrund des Glaubens wurde Noach das offenbart, was noch nicht sichtbar war, und er baute in frommem Gehorsam eine Arche zur Rettung seiner Familie; durch seinen Glauben sprach er der Welt das Urteil und wurde Erbe der Gerechtigkeit, die aus dem Glauben kommt.  
 
#...
 
# Aufgrund des Glaubens gehorchte Abraham dem Ruf, wegzuziehen in ein Land, das er zum Erbe erhalten sollte; und er zog weg, ohne zu wissen, wohin er kommen würde.  
 
# Aufgrund des Glaubens hielt er sich als Fremder im verheißenen Land wie in einem fremden Land auf und wohnte mit Isaak und Jakob, den Miterben derselben Verheißung, in Zelten;
 
# denn er erwartete die Stadt mit den festen Grundmauern, die GOTT selbst geplant und gebaut hat.  
 
# Aufgrund des Glaubens empfing selbst Sara die Kraft, trotz ihres Alters noch Mutter zu werden; denn sie hielt DEN für treu, DER die Verheißung gegeben hatte.
 
# So stammen denn auch von einem einzigen Menschen, dessen Kraft bereits erstorben war, viele ab: zahlreich wie die Sterne am Himmel und der Sand am Meeresstrand, den man nicht zählen kann.  
 
# Voll Glauben sind diese alle gestorben, ohne das Verheißene erlangt zu haben; nur von fern haben sie es geschaut und gegrüßt und haben bekannt, dass sie Fremde und Gäste auf Erden sind.
 
# Mit diesen Worten geben sie zu erkennen, dass sie eine Heimat suchen.
 
# Hätten sie dabei an die Heimat gedacht, aus der sie weggezogen waren, so wäre ihnen Zeit geblieben zurückzukehren;
 
# nun aber streben sie nach einer besseren Heimat, nämlich der himmlischen. Darum schämt sich GOTT ihrer nicht, ER schämt sich nicht, ihr GOTT genannt zu werden; denn ER hat für sie eine Stadt vorbereitet.  
 
  
Zitat Ende
+
==Sünden gegen die göttliche geschenkte Tugend des Glaubens==
 +
Nicht entsprechende Antworten auf die göttliche geschenkte [[Tugend]] des Glaubens sind:
 +
* Die Verleugnung des Glaubens (z. B. [[Petrus (Apostel)|Petrus]] (Mt 26, 69ff)
 +
* Die Gefährdung und Leichtfertigkeit bezüglich des Glaubens (z. B. den steten Umgang mit glaubenslosen [[Mensch]]en pflegen [sofern dieser nicht der Mission dient] oder man sich ohne Notwendigkeit mit glaubensgefährdenden Medien beschäftigt)
 +
* [[Apostasie|Abfall vom Glauben]], indem man die Gesamtheit des Glaubens leugnet.
 +
* Wenn man Glaube und Tun voneinander trennen würde (lex credendi- lex vivendi).<ref>Die [[CELAM|lateinamerikanischen Bischöfe]] betonen in der Botschaft an die Völker Lateinamerikas und der Karibik zum Abschluss ihrer 4. Generalversammlung: "Es wäre eine Verfälschung der Botschaft Jesu Christi, wenn diese eine Trennung von Glauben und Tun gestatten würde." : [[4. Generalversammlung der CELAM in Santo Domingo 1992#II. Lateinamerika und Karibik: zwischen Furcht und Hoffnung|Botschaft an die Völker Lateinamerikas und der Karibik zum Abschluss der 4. Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe, Nr. 9]].</ref>
 +
{{Vorlage:Leiste revelatio}}
  
Der Mensch fängt als Tier an.  
+
== [[Lehramt]]liches ==
Wer nur das glaubt was er weiß, bleibt Tier.
+
'''[[Pius IX.]]'''
Wer GOTT glaubt wird im GEIST wiedergeboren und wird das Tier in sich überwinden.
+
* [[Erstes Vatikanisches Konzil]]: [[Konstitution]] [[Dei filius]] über den katholischen Glauben vom 24. April 1870.
  
 +
'''[[Pius XI.]]'''
 +
* 1924 [[Einheitskatechismus#1. Glaube ]].
  
 +
* '''[[Benedikt XVI.]]'''
 +
*  30. November 2007 Sozial-[[Enzyklika]] ''[[Spe salvi]]'' über die christliche Hoffnung.
  
=== Zusammenfassung ===
+
'''[[Pius XII.]]'''
 +
* [[12. Mai]] [[1943]] [[Ansprache]] [[Tutte le famiglie cristiane]] an Neuvermählte über den [[Glauben]]
 +
* 1955 [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands|Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands]], [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#2. Die Kirche ist die Hüterin und Lehrerin unteres Glaubens|Die Kirche ist die Hüterin und Lehrerin unteres Glaubens]].
  
Da [[Offenbarung]] die Selbstmitteilung GOTTES bedeutet, kann unter Glauben verstanden werden, dass der Gläubige sich im [[Heiliger Geist|HEILIGEN GEIST]] in die [[Liebe]] des VATERS zum eigenen [[Sohn Gottes|SOHN]] hin aufgenommen weiß. Dies ist in der Tat eine übernatürliche Aussage, da dies keinesfalls an der Welt abgelesen werden kann, sondern in [[Gottes Wort| GOTTES Wort]] und den [[Sakramente]]n dem Menschen zugesagt ist. Diese Gemeinschaft mit GOTT ist unüberbietbar, nur im Glauben erkennbar und daher nicht aus der Geschaffenen Vernunft heraus ableitbar.
+
'''[[Paul VI.]]'''
 +
*1. Juli [[1967]] bis 30. Juni [[1968]] [[Jahr des Glaubens]]
  
Der Glaube des katholischen Christen wird im [[Glaubensbekenntnis]] deutlich.
+
'''[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]'''
 +
* [[29. Juni]] [[2013]] [[Antrittsenzyklika]]  [[Lumen fidei]] über den Glauben.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Tadeuz Dajczer, In der Schule der Heiligen Familie, Eine Kraftquelle des Glaubens, [[Mediatrix-Verlag]] (Mit [[Druckerlaubnis]] vom Bistum Mainz, Dr. Werner Guballa Generalvikar GV/Ri 2. Jänner 1998 und des Erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 11. September 2000, Zl . 1118/00 Generalvikar Mag. Franz Schuster;  ISBN 3854061609).
+
* → [[Alphonse Gratry: Weisheit des Glaubens#Erstes Zwiegespräch: Der Glaube - Gott Schöpfer]]
 +
* → [[Dietrich von Hildebrand: Kleinschriften#Der Sieg des beseligenden Aspektes des Todes bedarf unserer Kooperation|Dietrich von Hildebrand: Über den Tod: vgl. 4 Abschnitte über den Glauben, S. 97-110]].
 +
* [[Thomas von Aquin]]: ''[[Summa theologica]]. Die deutsche Thomas-Ausgabe'', [[lateinisch]]-[[deutsch]], St II-II 1 - 16, Band 15: Glaube als [[Tugend]], Verschiedene Verlage 1950 (mit [[Imprimatur]])
 +
* [[Josef Spindelböck]]: ''Christlich glauben und leben. Ein Leitfaden der katholischen Moral'', [[St. Josef Verlag]] 2010 (gebunden, 111 Seiten, ISBN 978-3-901853-19-7).
 +
* [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/2a: Ignacio Escribano-Alberca: ''Glaube und Gotteserkenntnis in der Schrift und Patristik'', 1974 (1. Auflage. 138 Seiten, ISBN: 978-3-451-00724-8).
 +
* [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/2b: Elisabeth Gössmann: ''Glaube und Gotteserkenntnis im [[Mittelalter]]'', 1971 (1. Auflage, 136 Seiten, ISBN 978-3-451-00718-7).
 +
* [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/2c: [[Heinrich Petri]]: ''Glaube und Gotteserkenntnis: von der Reformation bis zur Gegenwart'', 1985 (181 Seiten, ISBN 978-3-451-00736-1).
 +
* [[Josef Pieper]]: Über den Glauben. Ein philosophischer Traktat, [[Kösel Verlag]] München 1962 (126 Seiten); [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2010 (1. Auflage,Softcover, 116 Seiten, ISBN 978-3-89411-410-7).
 +
* Adolf Fuchs: Ach, könnte ich doch glauben! Fünf Schritte für suchende Menschen. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1997 (128 Seiten; ISBN 3857644613; ISBN-13: 9783857644610).
 +
*Tadeuz Dajczer: In der Schule der Heiligen Familie, Eine Kraftquelle des Glaubens, [[Mediatrix-Verlag]] (Mit [[Druckerlaubnis]] vom Bistum Mainz, Dr. Werner Guballa Generalvikar GV/Ri 2. Jänner 1998 und des Erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 11. September 2000, Zl . 1118/00 Generalvikar Mag. Franz Schuster;  ISBN 3854061609).
 +
* [[Anton Ziegenaus]]: Verantworteter Glaube, [[Theologie|Theologische]] Beiträge 1, [[Stella Maris Verlag]] (339 Seiten) ISBN 3-934225-02-0
 +
* [[Leo Scheffczyk]] - [[Peter Christoph Düren]]: Entschiedener Glaube - befreiende Wahrheit [[Stella Maris Verlag]] (384 Seiten; ISBN 3-934225-27-6)
 +
* [[Palmatius Zilligen]]: Frohes Glauben [[Grignion Verlag]].
 +
* [[Hans Pfeil]]: Der moderne Unglaube und unsere Verantwortung (1965)
 +
* Heinrich Spaemann: Das Glaubenslicht. [[Herder Verlag]] 1963 (183 Seiten).
 +
* Ulrich Wickert: Maria, Mutter der Kirche: unpopuläre katholische Perspektiven eines protestantischen Christen: zum Glaubensgehorsam heute und hier [[Miriam Verlag]] 1985 (ISBN 3874491633; 1. Auflage 32 Seiten).
 +
* Charles Ford: Der Film und der Glaube. [[Christiana Verlag]] Zürich 1955 (301 Seiten).
 +
* Helmut Brombach: Von Blindheit befreit. Zur Sehschärfe im Glauben. [[Bernardus Verlag]] ISBN 10: 3-934551-59-9.
 +
* Josef Heinzmann: Glauben ist Freundschaft [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1985 (127 Seiten;  4. Auflage; ISBN-13: 9783857641053).
 +
* [[Josef Beeking]]: Quellen lebendigen Wassers : Zur Sicherheit des Glaubens. [[Herder Verlag]] Freiburg 1935 (32 Seiten).
 +
* [[Josef Beeking]]: Glaubensfreude : Von Quellen christlichen Freude [[Felizian Rauch Verlag]] Innsbruck 1937 (120 Seiten; 2. umgearb. und erw. Auflage).
 +
* Lorenz Jäger: Hauptsachen. Gedanken und Einsichten über den Glauben und die Kirche  [[Fe-Medienverlag]] (272 Seiten; ISBN 978-3-939684-92-3; [http://www.fe-medien.de/d_00138_Hauptsachen_von_Lorenz_Jager1281.htm]).
 +
 
 +
→ [[Katechismus]], [[Professio fidei]], [[:Vorlage:Leiste Vitia et Virtutes|Vitia et Virtutes]]
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
* [https://www.horeb.org/xyz/podcast/kurs0/20190216kurs0.mp3 Radio Horeb Wörterbuch. Schwierige Begriffe einfach erklärt: "Glaube", "Gebet" und "Gott"] von Pfr. Christian Olding am 16. Februar 2019
 +
* [http://www.kath.net/news/49265

 Nicht Zölibat, sondern Glaubensschwund ist Grund für Priestermangel] [[Kath.net]] am 30. Januar 2015 von Bischof [[Klaus Küng]]
 +
 
 +
* "Froh und stark im Glauben an der Hand unserer [[Maria von Nazareth|siegreichen Mutter.]]", [[Exerzitien]] im [[Mai]] 2018 im Kloster Brandenburg der [[Immakulataschwestern vom seraphischen Apostolat]], ausgestrahlt bei [[K-TV]], Referent: Pfr. [[Erich Maria Fink]]: [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-110/ Teil 1]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-210/ Teil 2]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-310/ Teil 3]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-folge-folge-410/ Teil 4]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-510/ Teil 5]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-610/ Teil 6]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-710/ Teil 7]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-810/ Teil 8]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-910/ Teil 9]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/froh-und-stark-im-glauben-folge-1010/ Teil 10].
  
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
[[Kategorie:Spiritualität]]
+
[[Kategorie:Tugenden]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 06:38 Uhr

Vorlage:Leiste Die göttlichen Tugenden

Fides-Glaube

Glaube ist eine von Gott bei der rechtfertigenden Taufe der Seele eingegossene, übernatürliche Tugend, durch die der Mensch mit Hilfe der Gnade Gottes, das von ihm Offenbarte fürwahrhält. Dazu gehört: glauben (Glaubensakt), das eine Tätigkeit des Verstandes bzw. freie Willenszustimmung und Annahme ist. Der Glaubensakt macht die von Christus erworbene Sühne am konkreten Gläubigen wirksam (vgl. Röm 3, 23-25b).

Der Glaube gehört zu den drei göttlichen Tugenden, welche der heilige Paulus formulierte (vgl. 1 Kor 13, 13ff). Er ist die unverzichtbare Basis für Hoffnung und Liebe. Der Glaube an Jesus Christus entsteht in den Seelen, wie Jesus Christus selbst in der Welt gezeugt wurde. Er ist empfangen vom Heiligen Geist und geboren aus Maria der Jungfrau. Ebenso wird das wahre Licht, der lebendige Glaube, welcher im Besitz des Wortes besteht, nur durch die Tätigkeit des Heiligen Geistes in einem reinen Herzen empfangen (vgl. Mt 5, 8). Verbrechen, Laster, überhaupt alle Verkehrtheiten. sind mächtige Hilfstruppen des Unglaubens und ebenso viele Hindernisse für die Religion.<ref> Alphonse Gratry: Weisheit des Glaubens#I. Die Erbsünde und die Wiedergeburt (S. 136+137).</ref>

Im übertragenen Sinne, wird auch die Gesamtheit der von Christus geoffenbarten und der Katholischen Kirche anvertrauten Wahrheiten (Glaubenswahrheiten), wie sie in der Heiligen Schrift und der mündlichen Überlieferung enthalten sind, also dem Depositum fidei (Glaubensgut) einfach Glaube genannt.

Der Glaubensakt an Gottes Wort, bewirkt in der Prüfung den Verdienst, den Gott als Gerechtigkeit anrechnet (vgl. Röm 4, 5.21), denn ohne Selbstbeteiligung, erlangt kein vernunftbegabtes Geschöpf das Ewige Leben im Himmel (Röm 1, 16f), wo er ein schauender ist (vgl. 2 Kor 5, 7). Auch dann nicht, wenn der Glaube in ihm, die ihm entsprechenden Werke nicht hervorbringt (vgl. Jak 2, 17-26). Der Mensch muss immer wieder prüfen, ob er sich nach Gottes Willen anhand des "Buches der Schöpfung" und dem Glaubensgut ausrichtet, um wirklich Gott zu glauben. Denn dieser Glaube ist wahrer, als der, der uns teilweise geprägt hat. Der Glaubensakt in der Taufe, ist der Ehekonsens der geschöpflichen Braut mit dem göttlichen Bräutigam, der uns zu Söhnen Gottes macht (Gal 3, 26).

Allen die Christus im Glauben d.h. der Taufe aufnahmen, sind aus Gott wieder-geboren (vgl. Joh 1,12-13).

Die Tugend des Glaubens im KKK

1814: Der Glaube ist jene göttliche Tugend, durch die wir an Gott und an all das glauben, was er uns gesagt und geoffenbart hat und was die heilige Kirche uns zu glauben vorlegt.<ref>Darum heißt es im Credo: Ich glaube an die heilige katholische Kirche - KKK Nr. 748-975</ref> Denn Gott ist die Wahrheit selbst. Im Glauben überantwortet sich der Mensch Gott als ganzer in Freiheit (DV 5). Darum ist der gläubige Mensch bestrebt, den Willen Gottes zu erkennen und zu tun. Der aus Glauben Gerechte wird leben (Röm 1, 17). Der lebendige Glaube ist in der Liebe wirksam (Gal 5,6).

1815: Das Geschenk des Glaubens bleibt in dem, der nicht gegen ihn sündigt [Vgl. K. v. Trient: DS 1545]. Aber der Glaube [ist] tot ohne Werke (Jak 2,26). Der Glaube ohne Hoffnung und Liebe vereint den Gläubigen nicht voll mit Christus und macht ihn nicht zu einem lebendigen Glied seines Leibes.

1816: Der Jünger Christi muß den Glauben bewahren und aus ihm leben, ihn bekennen, mutig bezeugen und weitergeben: Alle müssen bereit sein, Christus vor den Menschen zu bekennen und ihm in den Verfolgungen, die der Kirche nie fehlen, auf dem Weg des Kreuzes zu folgen (LG 42 [Vgl. DH 14]. Der Dienst und das Zeugnis für den Glauben sind heilsnotwendig: Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen (Mt 10, 32-33).

Zuvorkommende und helfende Gnade Gottes

Der Glaube ist ein Geschenk Gottes, das den Menschen zur Bekehrung auffordert. "Damit dieser Glaube geleistet werden kann, bedarf es der zuvorkommenden und der helfenden Gnade Gottes sowie innerer Hilfen des Hl. Geistes, der das Herz bewegt und zu Gott wendet, die Augen des Geistes öffnet und jedem die Freude schenkt, der Wahrheit zuzustimmen und ihr zu glauben" DV, n. 5).<ref>Allgemeines Direktorium für die Katechese 1971#12. JESUS CHRISTUS, MITTLER UND FÜLLE DER GANZEN OFFENBARUNG.</ref><ref>Actiones nostras: Herr, unser Gott, komm unserem Beten und Arbeiten mit deiner Gnade zuvor und begleite es, damit alles, was wir beginnen, bei dir seinen Anfang nehme und durch dich vollendet werde. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen (vgl. Enchiridion indulgentiarum 1999).</ref>

Glaube und glauben

Der Glaube kann auf zwei Weisen betrachtet werden: entweder als völlige Hingabe des Menschen an den sich offenbarenden Gott, die unter dem Einfluss der Gnade vollzogen wird (fides qua = Akt, durch den man glaubt), oder als Inhalt der Offenbarung und der christlichen Botschaft (fides quae). Diese Betrachtungsweisen können ihrer Natur nach nicht voneinander getrennt werden, und die normale Reifung des Glaubens setzt deren eng verbundenen Fortschritt voraus.<ref>Allgemeines Direktorium für die Katechese 1971#36. BEDEUTUNG UND ZIEL DIESES TEILES.</ref>

Das I. Vatikanische Konzil schreibt in der Dogmatischen Konstitution Dei filius: „Dieser Glaube aber, der der Anfang des menschlichen Heils ist, ist nach dem Bekenntnis der katholischen Kirche eine übernatürliche Tugend, durch die wir mit Unterstützung und Hilfe der Gnade Gottes glauben (fürwahrhalten), dass das von ihm Offenbarte wahr ist, nicht etwa wegen der vom natürlichen Licht der Vernunft durchschauten inneren Wahrheit der Dinge (d.h. philosophisch erkannt), sondern wegen der Autorität des offenbarenden Gottes selbst, der weder sich täuschen noch andere täuschen kann.“

Der Glaube ist für alle, die zum Gebrauch der Vernunft gekommen sind, zum ewigen Heil notwendig. Die Tugend des Glaubens, geht durch schwere Schuld gegen den Glauben verloren.

Wenn Papst Benedikt XVI. immer wieder hinweist, dass der Glaube vernünftig sei, meint er damit, dass die Annahme des Glaubensgutes, zum irdischen wie zum überirdischen Glück des Menschen und seines Zusammenlebens mit Anderen, einsichtig sei. Darum sollte der natürliche Akt des Willens zur Annahme der Existenz eines Gottes und des Glaubengutes erfolgen. Damit meint er nicht das übernatürliche Geschenk des Glaubens, das bei der Taufe von Gott (wie) eingegossen wird, sondern eine natürliche Glaubensbereitschaft. <ref> Er verwendet dabei die Umgangs-, nicht die theologische Sprache, sonst wäre es ein Widerspruch.</ref>

Kurztexte im Katechismus der Katholischen Kirche

Kurztexte im Katechismus der Katholischen Kirche erläutern die Definitionen:

zu Glaube

Nr. 179: Der Glaube ist eine übernatürliche Gabe Gottes. Um zu glauben, bedarf der Mensch der inneren Hilfe des Heiligen Geistes.

183: Der Glaube ist heilsnotwendig. Der Herr selbst sagt: „Wer glaubt und sich taufen läßt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ (Mk 16, 16).

184: „Der Glaube ist ein Vorgeschmack der Erkenntnis, die uns im künftigen Leben selig machen wird“ (Thomas von Aquin, comp. 1, 2).

- In der Summa theologica (Secunda Secundae q.2 a.9): drückt Thomas von Aquin den Glaubensakt so aus: "glauben an sich aber ist ein Akt des Verstandes, in welchem dieser auf Geheiß des von Gott durch die Gnade bewegten Willens der göttlichen Wahrheit beistimmt“ -

zu glauben

Nr. 177: „glauben“ hat also einen doppelten Bezug: den zur Person (Christi) und den zur Wahrheit; der Glaubensakt bezieht sich auf die Wahrheit durch das Vertrauen in die Person, die sie bezeugt.

Nr. 176: Der Glaube ist eine persönliche Bindung des ganzen Menschen an den sich offenbarenden Gott. In ihm liegt eine Zustimmung des Verstandes und des Willens zur Selbstoffenbarung Gottes in seinen Taten und Worten.

Nr. 178: Wir sollen an niemand anderen glauben als an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.

Nr. 180: „glauben“ ist ein bewußter und freier menschlicher Akt, der der Würde der menschlichen Person entspricht.

zum Glaubengut

182: „Wir glauben alles, was im geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes enthalten ist und was die Kirche als von Gott geoffenbarte Wahrheit zu glauben vorlegt“ (SPF20).

Weitere Erklärung zu Glaube und Glaubensakt

1) Der Glaube ist als Autoritätsglaube zu qualifizieren: d.h. ein Zustimmen des Verstandes zu einer Wahrheit auf Grund der Bezeugung eines Wissenden, obwohl die Einsicht nicht voll vorhanden ist

2.) Der Glaube ist als eine übernatürliche Tugend zu qualifizieren, durch die wir die von Gott geoffenbarten Wahrheiten wegen (kausal) des offenbarenden Gottes für wahr halten.

Über den Akt des Glaubens lehrt die Kirche:
1.) Er ist ein Akt des Intellektes (actus intellectus), kein blinder Gefühlsakt oder eine Verwirklichung religiösen Instinktes (Pascendi Dominici gregis). Er wird aber vom Willen befohlen (ex imperio voluntatis) und ist ein freier Akt. Dass der Glaube primär eine Akt des Intellektes ist, kommt von seinem Objekt her: hat doch die Offenbarung primär eine intellektuelle Funktion bzw. ist sie ein Sprechen und Lehren!

2.) Der Assens des Glaubens ist übernatürlich (a Deo motae per gratiam): Es ist ein Dogma, dass die Gnade schon von Anfang an und während des ganzen Glaubensprozesses mittätig sein muss, wenn es sich um den heilbringenden, verdienstlichen Glauben handeln soll: Die Gnade initiiert das Urteil der Glaubwürdigkeit, ja Glaubensnotwendigkeit eines bestimmten Satzes, sie initiiert den Entschluss des Willens zuzustimmen und auch den eigentlichen formellen Akt der Zustimmung. Aus sich sind Verstand und Wille allein zum Glaubens physisch unfähig: Gott kommt auch hier die erste Initiative zu! Das I. Vatikanum schreibt dazu: „Wenn auch die Zustimmung zum Glauben keineswegs eine blinde Regung des Herzens ist, so kann dennoch niemand ‚der Verkündigung des Evangeliums zustimmen, wie es nötig ist, um das Heil zu erlangen, ohne die Erleuchtung und Einhauchung des Heiligen Geistes ... Deshalb ist der Glaube selbst in sich ... ein Geschenk Gottes, und sein Akt ist ein das Heil betreffendes Werk, durch das der Mensch Gott selbst freien Gehorsam leistet ...“

Dennoch darf man aufgrund dieses Primats der Übernatur nicht annehmen, der Glaube sei keine freie Zustimmung: Die Gnade tut ja nichts weniger als die Freiheit des Menschen aufzuheben: vielmehr erhebt sie diese, um ihr eine wirk- und heilsmächtige Zustimmung erst zu ermöglichen. Die Freiheit des Glaubensaktes kann sogar als Dogma betrachtet werden:

Bereits das Konzil von Trient stellt gegen die Reformatoren fest: „Die Vorbereitung zur Gerechtigkeit geschieht auf folgende Weise: geweckt und unterstützt von der göttlichen Gnade nehmen sie den Glauben im Hören auf und erheben sich frei zu Gott, gläubig für wahr haltend, was von Gott geoffenbart und verheißen ist, besonders, dass der sündige Mensch von Gott gerechtfertigt werde durch die Gnade ....“ Das I. Vatikanum schreibt „Wer sagt, die Zustimmung zum christlichen Glauben sei nicht frei, sondern werde durch Beweise der menschlichen Vernunft notwendig hervorgebracht: der sei mit dem Anathem belegt (DH 3035).

Der Glaubensassens ist weiter sicher, irrtumslos und unveränderlich. Diese Sicherheit kommt von dem Motiv her, das ihr zugrunde liegt: die Autorität des sich offenbarenden Gottes.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Der Glaubensakt ist formell ein Akt des Verstandes, und zwar eine feste Zustimmung desselben zu einer geoffenbarten Wahrheit auf Grund der Autorität Gottes. Er ist eine freie Zustimmung und wird als heilsamer Akt von der Gnade Gottes bewirkt.

"Wenn der Heilige Geist die Glaubenswahrheiten noch so anschaulich unserem Verstand einstrahlt, nie wird der Glaube dadurch aufgehoben oder überflüssig, da er die Wurzel unseres übernatürlichen Lebens ist und bleibt." (Matthias Joseph Scheeben: Der Heilige Geist, S. 16)

Biblische Etappen bezüglich des Glaubensaktes

Augen, Mund und Hände täuschen sich in dir, doch des Wortes Botschaft offenbart dich mir. Was Gott Sohn gesprochen, nehm ich glaubend an; Er ist selbst die Wahrheit, die nicht trügen kann. - Adoro te devote, 2. Strophe

Der Mensch muss Gott wie ein Kind seinen Eltern glauben, um in das Himmelreich zu kommen. Dazu muss er umkehren, damit er nicht in seinen Sünden stirbt (Joh 8, 24.

A) Gott verlangte im Paradies von Adam und Eva, dass sie ihm glaubten und sein Wort oder sein sittliches Gesetz (Gen 2, 16) zu wählen (vgl. Gen 2, 19). Eva und Adam vertrauten in der Erprobung jedoch der Schlange, welche Gott als Lügner hinstellte. Eva hatte Adam dadurch nicht geholfen (vgl. Gen 2, 18), sondern den Tod gebracht, wie Gott vorhersagte, wenn sie nicht gehorchten (Gen 2, 17). Die Mutter aller Lebendigen (Eva - Gen 3, 20), wurde mit Adam zur Ursache des sittlichen (übernatürlichen) und irdischen Todes.

B) Abraham wird der "Vater des Glaubens" genannt (vgl. Mt 3, 9), denn er glaubte Gott (Gen 15, 6), dass er trotz hohen Alters noch einen leiblichen Sohn haben werde.<ref>Gen 15, 4; Röm 4, 18-22; Gal 3, 6.</ref> Diesen Namen verdiente er durch weitere Erprobung (Gen 22, 1ff), indem Gott von ihm den Glauben verlangte, reiche Nachkommen zu erlangen, obgleich er seinen einzigen Sohn Isaak opfern sollte. Natürlich betrachtet, war dies unverständlich. Da aber Gott nicht lügen kann, glaubte er dem Allmächtigen. Dieser verlangte von Abraham nur die Bereitschaft zur Opferung. Das Geschehen war Vorbild für die Hingabe Gott Vaters, der seinen Sohn Jesus Christus wirklich opferte.

C) Der Erzengel Gabriel kündete Maria in Nazareth die Geburt Jesu durch sie selbst an (Lk 1, 26-38). Natürlich betrachtet, war dies nicht möglich, da sie keinen Mann erkannte. Deshalb fragte sie, wie denn dies geschehen könne ?! Der Engel antwortete ihr, dass für Gott nichts unmöglich sei und der Heilige Geist über sie kommen werde. Sie glaubte den Worten des Engels und war bereit, Gottes Wille an ihr geschehen zu lassen. Dadurch wurde sie zur neuen "Mutter aller Lebendigen",<ref> vgl. Gen 3, 20; "Sumens illud Ave, Gabrielis ore … Mutans Hevae nomen" - Hymnus Ave maris stella, 2 Strophe.</ref> da sie den Erlöser gebar:

D) Gott hat Jesus Christus dazu bestimmt, Sühne zu leisten mit seinem Blut, sühnende Erlösung, wirksam durch Glauben. So erwies Gott seine Gerechtigkeit durch diese Vergebung der Sünden (Röm 3, 25).

E) Christus verlangt von allen Jüngern, besonders von den zwölf Aposteln, zu glauben, dass Er das lebendige Brot in der heiligsten Eucharistie ist. Wer sein Fleisch würdig isst, der bleibt in Ihm, und Er bleibt in ihm; er hat das ewige Leben und Christus wird ihn auferstehen lassen am Letzten Tag (Joh 6). Der körperliche Ausdruck des Glaubens an die eucharistische Gegenwart ist das anbetende<ref>vgl. der heilige Augustinus betont: „Niemand isst von diesem Fleisch, wenn er es vorher nicht angebetet hat ... Wir begehen nicht nur keine Sünde, wenn wir es anbeten, sondern wir sündigen, wenn wir es nicht anbeten.“ - Augustinus, Enarrationes in Ps. 98,9 (PL 37, 1264; CChr.SL 39, 1385):„Nemo illam carnem manducat, nisi prius adoraverit ... et non solum non peccemus adorando, sed peccemus non adorando.“</ref> Knien.<ref> vgl. Huldrych Zwingli und Johannes Calvin und ihre Nachfolger leugneten die Realpräsenz Christi in der Eucharistie und führten noch im 16. Jahrhundert die Kommunionspendung auf die Hand und im Stehen ein. Einige Synoden der kalvinistischen Kirche Hollands haben im 16. und 17. Jahrhundert ausdrückliche Verbote erlassen, die Kommunion kniend zu empfangen, um jeden Verdacht zu vermeiden, dass das Brot verehrt werden könnte. - Vgl. Luth, J.R., Communion in the Churches ofthe Dutch Reformation to the Present Day in: Ch. Caspers (Hrsg.), Bread of Heaven. Customs and Practices Surrounding Hoiy Communion, Kampen 1995, S. 101: "In den ersten Zeiten kniete sich das Volk während des Gebetes nieder und empfing auch die Kommunion kniend, aber einige Synoden haben dies verboten, um jeden Verdacht zu vermeiden, dass das Brot verehrt werden könnte." aus: Athanasius Schneider: Dominus est, S. 56+57.</ref> Das Senfkorn (vgl. Mt 13, 31-33) des Glaubens an die eucharistische Gegenwart, wächst immer mehr zu einem Baum, je mehr die Eucharistische Anbetung in der Kirche verwirklicht wird.<ref>vgl. DV 8: Diese apostolische Überlieferung kennt in der Kirche unter dem Beistand des Heiligen Geistes einen Fortschritt : Vgl. L Vat. Konzil, Dogm. Konst. über den katholischen Glauben Dei filius, Kap. 4: Denz. 1800 (3020) : es wächst das Verständnis der überlieferten Dinge und Worte durch das Nachsinnen.</ref>

Sünden gegen die göttliche geschenkte Tugend des Glaubens

Nicht entsprechende Antworten auf die göttliche geschenkte Tugend des Glaubens sind:

Zusammenhänge

CHristus A&O.JPG
Offenbarung Gottes: wo ? Sittenordnung Licht menschlicher Erkenntnis Universal-
wissenschaften
Tugenden
natürliche im "Buch der
Schöpfung"
Natürliches Sittengesetz
Vernunft: nimmt eine Wahrheit kraft ihrer inneren, mittelbaren oder unmittelbaren Offensichtlichkeit an
Philosophie erworbene Kardinaltugenden
übernatürliche (gnadenhafte) in der Bibel: in Christus und den Sakramenten Christliches Sittengesetz
Glaube: übernimmt eine Wahrheit aufgrund der Autorität des Wortes Gottes, der sich offenbart
(Glaubensgut: Tradition+Bibel)
Theologie geschenkte, eingegossene oder theologale

Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende (Offb 21, 6).

Beziehung zwischen Natur + Gnade



Lehramtliches

Pius IX.

Pius XI.

Pius XII.

Paul VI.

Franziskus

Literatur

Katechismus, Professio fidei, Vitia et Virtutes

Weblinks

Anmerkungen

<references />