Patrologia Latina

Aus kathPedia
(Weitergeleitet von PL)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Entstehung und Aufbau

Die Patrologia Latina, deren vollständiger lateinischer Titel eine ganze Druckseite im Quartformat füllt, verdankt sich der Absicht Mignes, das gesamte überlieferte lateinische Schrifttum der Kirche aus der Väterzeit und dem Mittelalter den Klerikern und interessierten Gläubigen seiner Zeit in einer günstigen Druckausgabe zugänglich zu machen. Das gewaltige Projekt musste sich dann allerdings auf die Zeit bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts beschränken, weil die Einbeziehung des Spätmittelalters aufgrund der enormen literarischen Produktivität der Scholastik den Rahmen gesprengt hätte. Migne musste außerdem auf eine gründliche Sichtung und Vergleichung der bereits vorhandenen Drucke oder gar Handschriften im Wesentlichen verzichten, sondern konnte bei den meisten Werken lediglich einen ausgewählten Druck mehr oder weniger unberichtigt nachdrucken. Trotz ihrer vom Standpunkt philologischer Textkritik gravierenden Mängel bleibt die Patrologia Latina aber eine herausragende editorische und verlegerische Leistung, von der die Patristik und Mediävistik bis heute profitiert.

Die erste Ausgabe der Patrologia Latina wurde von 1844 bis 1855 in 217 Quartbänden gedruckt. Sie ordnet die gedruckten Werke in der Chronologie ihrer Entstehung und unterteilt sich in zwei Reihen: Die series prima (Bände 1–73, gedruckt 1844–1849) umfasst die ersten sechs Jahrhunderte von Tertullian bis zum Beginn der Zeit Gregors des Großen und schiebt in ihrem letzten Band die Vitae patrum nach der Ausgabe von Heribert Rosweyde ein. Die series secunda (Bände 74–217, gedruckt 1849–1855) beginnt mit den Werken Gregors und schließt in Band 217 mit Innozenz III. Vier Bände mit Indizes (Bände 218–221) wurden 1862–1865 hinzugefügt, die dem Benutzer große Geduld und Lernbereitschaft abfordern, aber ein unentbehrliches Hilfsmittel sind.

Migne druckte bis 1865 einen Teil der Reihe nach und verkaufte dann die Rechte an den Verlag Garnier, der den Nachdruck, unterbrochen durch einen Brand 1865, bei dem die Druckplatten Mignes zerstört wurden, bis 1880 fortsetzte. Da diese Nachdrucke und alle weiteren Nachdrucke Garniers in der Spaltenzählung teilweise abweichen und als qualitativ minderwertiger gelten, sollte nach Möglichkeit die Erstausgabe benutzt und zitiert werden.

Elektronische Ausgabe

Eine elektronische Volltextausgabe, die Patrologia Latina Database (PLD) wurde durch den britischen Verlag Chadwyck-Healey seit 1993 in mehreren Auflagen auf CD-ROM und 1997 zusätzlich in einer kostenpflichtigen Online-Datenbank herausgegeben. Als Herausgeber firmiert ein Team von amerikanischen Wissenschaftlern unter der Leitung von Mark D. Jordan. Der elektronische Text beruht auf der Erstausgabe Mignes. Da wegen der geringen Druckqualität eine automatische Texterkennung nicht möglich war, ließ der Verlag zunächst durch zwei Teams von indischen Datentypisten ohne Lateinkenntnisse zwei voneinander unabhängige elektronische Abschriften erstellen, die anschließend miteinander und mit der Druckausgabe verglichen wurden. Der elektronische Text ist in "SGML" codiert und unter Einschluss der Indizes, Anmerkungen und Vorworte elektronisch durchsuchbar. Wegen ihres hohen Preises, der bei Erscheinen der CD-ROMs 25.750 £ betrug und auch für die Online-Subskription noch bei fast 10 Prozent des Kaufpreises lag, ist die PLD für Privatleute normalerweise unerschwinglich, sondern nur in finanziell gut ausgestatteten Bibliotheken oder Universitäten zu konsultieren.

Elektronische Texte der Patrologia Latina wurden auch in die Library of Latin Texts (LLT), ehemals CETEDOC Library of Christian Latin Texts (CLCLT), aufgenommen, die vom Centre «Traditio Litterarum Occidentalium» in Turnhout in Zusammenarbeit mit dem Verlag Brepols herausgegeben wird.

Zitierweise

Die Patrologia Latina wird unter Verwendung einer der üblichen Abkürzungen mit Angabe der Band- und der Spaltenzahl zitiert. Der meist zweispaltige Seitenspiegel ist oft durch Gliederungsbuchstaben im Zwischenraum zwischen den Spalten in vier gleich große horizontale Abschnitte A, B, C und D unterteilt, die bei der Zitierung kürzerer Textpassagen zur leichteren Auffindung der zitierten Textstelle an die Spaltenzahl angefügt werden können. Beispiele:

PL 70, 43–47
PL t. LXX, c. 43–47 (mit Abkürzungen für tomus = Band und columna = Spalte)
PL 70, 46B (für Band 70, Spalte 46, Spaltenabschnitt B)

Hilfsmittel für die Benutzung

  • Ad utramque J. P. Migne Patrologiam Supplementum sive Auctarium Solesmense. Series liturgica. E typographes Sancte Petri de Solesmis, Solesmes 1900.
  • J. P. Migne (Hrsg.): Patrologiae cursus completus, Series latina. Paris 1912 ff.
  • Palémon Glorieux: Pour revaloriser Migne: tables rectificatives. Facultés catholiques, Lille 1952 (= Mélanges de science religieuse. Cahier supplémentaire 9).
  • Adalbert-Gautier Hamman (Hrsg.): Patrologiae Latinae Supplementum. 5 Bände. Garnier Frères, Paris 1958–1954.<ref>aus der Wikipedia, abgerufen am 6. Dezember 2021</ref>

Übersicht der Autoren der Patrologia Latina

Bd. Autoren
1–2 Tertullianus
3–5 Minucius Felix, Dionysius Alexandrinus, Cornelius, Novatianus, Stephanus I, Cyprianus Carthaginiensis, Arnobius Afer, Commodianus Gazaeus, Dissertatio ad synodos in causa baptismi haereticorum
6–7 Lactantius
8 Constantinus I, Victorinus Petavionensis
9–10 Hilarius Pictaviensis
11 Zeno Veronensis, Optatus Milevitanus
12 Eusebius Vercellensis, Firmicus Maternus
13 Damasus, Pacianus, Lucifer Calaritanus
14–17 Ambrosius Mediolanensis
18 Ulfilas Gothorum, Symmachus, Martinus Turonensis, Tichonius
19 Iuvencus, Coelius Sedulius, Publilius Optatianus Porfirius, Severus Rhetor, Faltonia Betitia Proba
20 Sulpicius Severus, Paulinus Mediolanensis, Faustus Manichaeus, Innocentius I
21 Tyrannius Rufinus, Pelagius
22–30 Hieronymus Stridonensis
31 Flavius Lucius Dexter, Paulus Orosius
32–47 Augustinus Hipponensis
48 Marius Mercator
49–50 Ioannes Cassianus
51 Prosper Aquitanus
52 Petrus Chrysologus
53 Mamertus Claudianus, Salvianus Massiliensis, Arnobius iunior, Patricius
54–56 Leo I
57 Maximus Taurinensis
58 Hilarius (Papst), Simplicius, Felix III
59 Gelasius I., Avitus Viennensis, Faustinus
60 Aurelius Prudentius Clemens, Dracontius
61 Paulinus Nolanus, Orientius, Auspicius Tullensis
62 Paschasius Diaconus, Symmachus, Petrus Diaconus, Vigilius Tapsensis, Leo I, Concilium Chalcedonense, Athanasius, Rusticus Helpidius, Eugyppius Africanus
63 Anicius Manlius Severinus Boethius, Ennodius Felix, Trifolius presbyter, Hormisdas, Elpis
64 Anicius Manlius Severinus Boethius
65 Fulgentius Ruspensis, Felix IV, Bonifacius II
66 Benedictus Nursinus
67 Dionysius Exiguus, Viventiolus Lugdunensis, Troianus Santonensis, Pontianus Africanus, Caesarius Arelatensis, Fulgentius Ferrandus
68 Primasius Adrumetanus, Arator, Nicetius Trevirensis, Aurelianus Arelatensis
69–70 Cassiodorus
71 Gregorius Turonensis
72 Pelagius II., Ioannes II., Benedictus I.
73–74 Vitae Patrum
75–79 Gregorius I
80 Autoren des 6. und 7. Jahrhunderts: Maximus Caesaraugustanus episcopus, Eutropius episcopus, Tarra monachus, Dinothus abbas, Dynamus Patricius, Augustinus apostolus Anglorum, Bonifacius IV, Concilium Romanum III, Bulgaranus, Paulus Emeritanus diaconus, Tamaius de Vargas, Gondemarus (rex Gothorum), Marcus Cassinensis, Warnaharius Lingonensis episcopus, Columbanus Hibernus, Alphanus Beneventanus episcopus, Aileranus Scoto-Hibernus, Ethelbertus Anglorum, Adeodatus I., Sisebutus Gothorum, Bertichramnus Cenomanensis, Protandius Vesuntinus Archiepiscopus, Bonifacius V, Sonniatus Remensis Archiepiscopus, Verus Ruthenensis Episcopus, Chlotarius II, Honorius I, Dagobertus (rex Francorum), Hadoinudus Cenomanensis Episcopus, Sulpicius Bituricensis episcopus, Autbertus Cameracensis, Ioannes IV, Eutrandus Ticinensis diaconus, Victor Carthaginensis episcopus, Braulio Caesaraugustanus, Taio Caesaraugustanus episcopus
81–84 Isidorus Hispalensis
85–86 Liturgia Mozarabica
87 Autoren des 7. Jahrhunderts
88 Venantius Fortunatus, Crisconius Africanus
89 Sergius I., Ioannes VI, Felix Ravennatensis, Bonifacius Moguntinus
90–95 Beda
96 Hildefonsus Toletanus, Iulianus Toletanus, Leo II
97–98 Carolus Magnus, Ludovicus I, Lotharius, Rudolphus I (rex Burgundionum)
99 Paulinus Aquileiensis, Theodorus Cantuariensis
100–101 Alcuinus
102 Smaragdus S. Michaelis
103 Benedictus Anianensis, Sedulius Scotus
104 Agobardus Lugdunensis, Eginhardus, Claudius Taurinensis, Ludovicus Pius
105 Theodulfus Aurelianensis, Eigil Fuldensis, Dungalus reclusus, Ermoldus Nigellus, Symphosius Amalarius
106 Gregorius IV, Sergius II, Ionas Aurelianensis, Freculphus Lexoviensis, Frotharius Tullensis
107–112 Rabanus Maurus
113–114 Walafridus Strabo
115 Leo IV., Benedictus III., Eulogius Toletanus, Prudentius Trecensis, Angelomus Lexoviensis
116–118 Haymo Halberstatensis
119 Nicolaus I., Florus Lugdunensis, Lupus Ferrariensis
120 Paschasius Radbertus
121 Ratramnus Corbeiensis, Aeneas Parisiensis, Remigius Lugdunensis, Wandalbertus Prumiensis, Paulus Alvarus Cordubensis, Gotteschalcus Orbacensis
122 Ioannes Scotus
123 Ado Viennensis
124 Usuardus Sangermanii, Carolus II Calvus
125–126 Hincmarus Remensis
127–129 Anastasius Bibliothecarius
130 Isidorus Mercator
131 Remigius Autissiodorensis, Notker Balbulus
132 Regino Prumiensis, Hucbaldus S. Amandi
133 Odo Cluniacensis
134 Atto Vercellensis
135 Flodoardus Remensis, Ioannes XIII
136 Ratherius Veronensis, Liutprandus Cremonensis
137 Hrotsvitha Gandeshemensis, Widukindus Corbeiensis, Dunstanus Cantuariensis, Adso Dervensis, Ioannes S. Arnulfi Metensis
138 Richerus S. Remigii
139 Sylvester II., Aimoinus Floriacensis, Abbo Floriacensis, Thietmarus Merseburgensis
140 Burchardus Wormaciensis, Henricus II (imperator), Adelboldus Traiectensis, Thangmarus Hildesheimensis
141 Fulbertus Carnotensis, Guido Aretinus, Ioannes XIX
142 Bruno Herbipolensis, Odilo Cluniacensis, Berno Augiae Divitis
143 Hermannus Contractus, Humbertus Silvae Candidae, Leo IX.
144–145 Petrus Damianus
146 Othlonus S. Emmerammi, Adamus Bremensis, Gundecharus Eichstetensis, Lambertus Hersfeldensis, Petrus Malleacensis
147 Ioannes Abrincensis, Bertholdus Constantiensis, Bruno Magdeburgensis, Marianus Scotus, Landulfus Mediolanensis, Alphanus Salernitanus
148 Gregorius VII
149 Victor III., Anselmus Lucensis, Willelmus Calculus
150 Lanfrancus Cantuariensis, Herluinus Beccensis, Willelmus Beccensis Abbas, Boso Beccensis Abbas, Theobaldus Beccensis Abbas, Letardus Beccensis Abbas, Augustinus Cantuariensis Episcopus, Bonizio Sutrensis Placentinus Episcopus, Guillelmus Metensis Abbas, Wilhelmus Hirsaugensis Abbas, Herimannus Metensis Episcopus, Theodoricus S. Audoeni Monachus, Guido Farfensis Abbas, Aribo Scholasticus, Henricus Pomposianus Clericus, Robertus de Tumbalena Abbas, Gerardus Cameracensis Episcopus II, Reynaldus Remensis Archiepiscopus I, Ioannes Cotto, Fulco Corbeiensis Abbas, Gillebertus Elnonensis Monachus, Willelmus Clusiensis Monachus, Durandus Claromontanus Episcopus, Hemmingus Wigorniensis Monachus, Radbodus Tornacensis Episcopus, Agano Augustodunensis Episcopus, Oldaricus Praepositus, Bernardus Lutevensis Episcopus, Fulcoius Meldensis Subdiaconus, Constantinus Africanus Casinensis, Deusdedit Cardinalis, Willelmus Pictavensis Archidiaconus, Ioannes de Garlandia, Rufinus Episcopus
151 Urbanus II
152–153 Bruno Carthusianorum, Guigo II
154 Hugo Flaviniacensis, Ekkehardus Uraugiensis, Wolphelmus Brunwillerensis
155 Godefridus Bullonius, Radulfus Ardens, Lupus Protospatharius
156 Guibertus S. Mariae de Novigento
157 Goffridus Vindocinensis, Thiofridus Efternacensis, Petrus Alphonsi
158–159 Anselmus Cantuariensis
160 Sigebertus Gemblacensis
161 Ivo Carnotensis
162 Ivo Carnotensis, Petrus Chrysolanus, Anselmus Laudunensis
163 Paschalis II., Gelasius II., Calixtus II
164–165 Bruno Astensis
166 Baldricus Dolensis, Honorius II., Cosmas Pragensis
167–170 Rupertus Tuitensis
171 Hildebertus Turonensis, Marbodus Redonensis
172 Honorius Augustodunensis
173 Leo Marsicanus, Petrus Diaconus, Rodulfus S. Trudonis
174 Godefridus Admontensis
175–177 Hugo de S. Victore
178 Petrus Abaelardus
179 Guillelmus Malmesburiensis
180 Eugenius III, Guillelmus S. Theodorici
181 Herveus Burgidolensis
182–185 Bernardus Claraevallensis
186 Sugerius S. Dionysii, Robertus Pullus, Zacharias Chrysopolitanus
187 Gratianus
188 Ordericus Vitalis, Anastasius IV., Adrianus IV
189 Petrus Venerabilis
190 Thomas Cantuariensis, Herbertus de Boseham, Gilbertus Foliot
191–192 Petrus Lombardus
193 Garnerius S. Victoris, Gerhohus Reicherspergensis
194 Gerhohus Reicherspergensis, Hugo Pictavinus, Isaac de Stella, Alcherus Claraevallensis
195 Aelredus Rievallensis, Wolbero S. Pantaleonis, Ekkebertus Schonaugiensis, Henricus Huntindoniensis
196 Richardus S. Victoris
197 Hildegardis abbatissa
198 Adamus Scotus, Petrus Comestor, Godefridus Viterbiensis
199 Ioannes Saresberiensis
200 Alexander III
201 Arnulfus Lexoviensis, Guillelmus Tyrensis, Lucius III
202 Petrus Cellensis, Urbanus III, Gregorius VIII, Hugo Eterianus, Gilbertus Foliot
203 Philippus de Harveng
204 Reinerus S. Laurentii Leodiensis, Clemens III., Bernardus (Fontis Calidi abbas), Henricus Septimellensis, Bonacursus, Ermengaudus Baeterrensis
205 Petrus Cantor
206 Coelestinus III, Thomas Cisterciensis, Ioannes Algrinus
207 Petrus Blesensis
208 Martinus Legionensis
209 Martinus Legionensis, Wilhelmus Daniae, Gualterus de Castellione
210 Alanus de Insulis
211 Stephanus Tornacensis, Petrus Pictaviensis, Adamus Perseniae
212 Helinandus Frigidi Montis, Guntherus Cisterciensis, Odo de Soliaco, Petrus Riga
213 Sicardus Cremonensis, Petrus Sarnensis
214–217 Innocentius III
218–221 Indices

<ref>aus der Wikipedia, abgerufen am 6. Dezember 2021</ref>

Siehe auch:' Patrologia Graeca, CSEL

Literatur

  • R. Howard Bloch: God's Plagiarist: being an account of the fabulous industry and irregular commerce of the Abbé Migne. University of Chicago Press, Chicago 1994 (Online-Teilansicht)

Weblinks

Digitalisate der Patrologia Latina
Informationen zur Patrologia Latina

Anmerkungen

<references />