Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 104: Zeile 104:
  
 
* [[Benedikt XVI.]]   
 
* [[Benedikt XVI.]]   
**[[13. März]] [[2006]]: [[Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte]], [[Actus formalis defectionis]].
+
**[[13. März]] [[2006]]: [[Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten]]: [[Actus formalis defectionis]].
 
**[[29. Juni]] [[2007]]: Kongregation für die Glaubenslehre, Antworten [[Ad catholicam profundius]] auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche.
 
**[[29. Juni]] [[2007]]: Kongregation für die Glaubenslehre, Antworten [[Ad catholicam profundius]] auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche.
  

Version vom 23. September 2013, 08:44 Uhr

Die Kirche ist durch die Sakramente die lebenspendende Quelle: "Saugt euch satt an ihrer tröstenden Brust, trinkt und labt euch an ihrem mütterlichen Reichtum!" (Jes 66, 11)
Schutz der Kirche
Gemeinschaft der Heiligen
Christus das Haupt und die Glieder seines Leibes (vgl. Kol 1, 18)

Das deutsche Wort Kirche entstand aus griech. kyriaké (oikía) - Haus des Herrn und ist eines der wenigen frühen griechischen Lehnwörter der deutschen Kirchensprache, die von den Goten in den germanischen Wortschatz vermittelt wurden.

Der Begriffsinhalt ist jedoch bestimmt durch griech. ekklesía (lat. Lehnwort ecclésia, davon die roman. Wörter chiesa, église etc.). Ekklesia bedeutet im klassischen Griechisch Bürgerversammlung, wörtlich: Herausrufung (der Mündigen zum Versammlungsplatz). In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) wird ekklesia zum Übersetzungswort für hebr. qahál. Dieses Wort bedeutet (versammelte) Gemeinde (des Gottesvolks).

Mit diesem Bedeutungsgehalt gelangt das Wort ins Neue Testament und bezeichnet nun die Gesamtheit der Christgläubigen als das neue, aus Juden und Heiden (Juden- und Heiden-Christen) von Gott erwählte, um den gekreuzigten und auferstandenen Herrn zum Gedächtnis Seines Erlösungsopfers (hl. Messe) versammelte, seine Wiederkunft in Herrlichkeit erwartenden Glieder am Mystischen Leibe Christi.

Wissenschaftlich-theologisch wird die Lehre über die hl. Kirche in der Ekklesiologie behandelt.

Wesen der hl. Kirche

"Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit (Lumen gentium 1).

Von Anfang an ist dieses Gottesvolk, der Leib Christi, organisch gegliedert. Konstitutiv ist (schon) für den (Früh-) Katholizität das Kollegium der Apostel mit Petrus als Oberhaupt der Kirche und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden. Die Leiter der überall entstehenden Orts-Ekklesíai sind von den Aposteln unmittelbar oder mittelbar durch Handauflegung bevollmächtigt (Weiheakt). Bereits um die Wende zum zweiten Jahrhundert sind, zusammen mit dem Kanon der Heiligen Schriften und der Regula fidei, dem Taufbekenntnis, das dreigliedrige Amt aus Bischöfen (epískopoi), Priestern (presbýteroi) und Diakonen (diákonoi) sowie der Vorrang des Bischofssitzes in Rom und der Martyriums- und Grabesstätte Petri dort klar bezeugt.

Die hl. Kirche ist nicht zu reduzieren auf einen Zusammenschluss von Menschen gleicher Gesinnung oder gleichen Geschmacks, sondern ist das Geheimnis der fortdauernden Gegenwart des sich für uns aufopfernden und so ewiges Leben schenkenden Herrn. Sie ist das Wurzelsakrament, wogegen Christus das Ursakrament genannt wird. Allem Suchen und Glauben, der Einzelnen und der Völker, ist die Kirche als verborgener Antrieb und offenbares Ziel vorgegeben. Die vornehmste Aufgabe der hl. Kirche sind das Bewahren des hl. Evangeliums, Bezeugung und Verkündigung Jesu Christ als Gott und Mensch, den einzigen und wahren Erlöser und Vollender aller Menschen (Mission), Ausspendung der hl. Sakramente und das Lehramt.

Die hl. Kirche entsprang mit ihren Sakramenten dem geöffneten Herzen Jesu (vgl.) und wird die "Edelfrucht am Baume des Kreuzes" genannt (vgl. Pius IX. Enzyklika Mit brennender Sorge Nr. 23.

Die Kirche ist dreigegliedert:<ref>vgl. Nachsynodales Schreiben Reconciliatio et paenitentia Nr. 12: Die Kirche im Himmel, die Kirche auf Erden, die Kirche im Fegfeuer, sie wirken in geheimnisvoller Einheit mit Christus zusammen, um die Welt mit Gott zu versöhnen.</ref>

  • Die streitende Kirche (Pilgervolk auf Erden, das sich abmüht vor Gott gerecht zu leben im Kampf mit der Erbsünde, jederzeit Zeugnis für die Wahrheit in Jesus Christus ablegend und verkündend.)
  • Die triumphierende Kirche (Engel und Heilige, die den Weg zu Gott gefunden haben und im Himmel uns - der streitenden Kirche - beistehen können und wollen.)
  • Die leidende Kirche (Seelen, die auf dem Weg in den Himmel noch der Läuterung im Purgatorium ("Fegefeuer") bedürfen, in der Erwartung des Heils.)

Die hl. Kirche hat folgende Attribute:

  • einig: Die Kirche ist eine Einheit, eins im Sinne von der Einheit der Gemeinschaft der Apostel und der Heiligen Jungfrau und Gottesmutter Maria an Pfingsten.
  • heilig: Die Kirche ist heilig von ihrem Auftrag, von ihrer Stiftung und von ihrem Wesen her. Der Heilige Geist lenkt die Kirche (vorzüglich durch den Hl. Vater (Papst), Bischöfe und Klerus), die die Braut Christi ist. Die Kirche ist nicht heilig aufgrund der Gläubigen.
  • katholisch: Der Auftrag der Kirche erstreckt sich auf die ganze Welt und die gesamte Zeit, das Evangelium ist für alle Menschen bestimmt. In diesem Sinne ist die Kirche katholisch (allumfassend).
  • apostolisch: Die Kirche gründet auf das Fundament der Apostel, besonders des hl. Petrus und seine Nachfolger (das Papsttum). Sie haben uns den hl. Glauben und die hl. Sakramente überliefert.

So heisst es im großen Glaubensbekenntnis: Wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.

  • missionarisch: Die Kirche hat eine Auftrag. Sie soll beständig das hl. Evangelium verkünden, zur Umkehr und dem Glauben an Gott ermahnen und die hl. Sakramente spenden.

Auftrag der hl. Kirche

"Das Wesen der Kirche drückt sich in einem dreifachen Auftrag aus: Verkündigung von Gottes Wort (kerygma-martyria),Feier der Sakramente (leiturgia), Dienst der Liebe (diakonia).

"Die Kirche ist Gottes Familie in der Welt." (Papst Benedikt XVI., Enzyklika Deus Caritas Est, Nr. 25)
So reich auch die gesamte christliche Tradition an Zeugnissen des kirchlichen Lebens ist, so hat eine besondere Besinnung auf ihren Auftrag jedoch im 19. und 20. Jahrhundert eingesetzt, die in den beiden Vatikanischen Konzilien ihren Ausdruck fand. Alles in allem findet sie das Wort neu bestätigt: "Niemand kann Gott zum Vater haben, der nicht die Kirche zur Mutter hat" (Augustinus).

Die römisch-katholische Kirche schuf die Formeln der katholischen Lehre. Seit dem II. Vatikanum wird Maria auch als Mutter der Kirche angerufen (Mater Ecclesiae).

Präfation am Jahrestag einer andern Kirche

Die Kirche als Braut Christi und Tempel des Heiligen Geistes (II. Präfation der Kirchweihe)
In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, Vater im Himmel, zu danken und Deine Größe zu rühmen. In jedem Haus des Gebetes wohnst Du als Spender der Gnade, als Geber alles Guten: Denn Du erbaust uns zum Tempel des Heiligen Geistes, dessen Glanz im Leben der Gläubigen aufstrahlt. Im sichtbaren Bau erkennen wir das Bild Deiner Kirche. die Du zur Braut Deines Sohnes erwählt hast. Du heiligst sie Tag für Tag, bis du sie, unsere Mutter, in die Herrlichkeit aufnimmst mit der unzählbaren Schar ihrer Kinder. Darum preisen wir Dich in Deiner Kirche und vereinen uns mit allen Engeln und Heiligen zum Hochgesang von Deiner göttlichen Herrlichkeit: Heilig, Heilig, Heilig ...

Das Ziel der Kirche

Unser Weg zur heiligen Stadt wäre nicht möglich, wenn wir ihn nicht in der Kirche gingen, die Keim und Vorausbild des Himmlischen Jerusalem ist. „Wenn nicht der Herr das Haus baut, müht sich jeder umsonst, der daran baut“ (Ps 127,1). Wer ist dieser Herr, wenn nicht unser Herr Jesus Christus? Er ist es, der seine Kirche gegründet hat, der sie auf den Felsen gebaut hat, auf den Glauben des Apostels Petrus (Papst Benedikt XVI. bei der Vesper mit Klerus und Ordensleute in Paris am 12. September 2008)[1].

Siehe auch: Kirchen oder Kirchliche Gemeinschaften?, Leib Christi.

Literatur

Lehramtliche Schreiben zur Kirche

Weblinks

Anmerkungen

<references />