Anbetung

Aus kathPedia
(Weitergeleitet von Ewige Anbetung)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Anbetung (griechisch: λατρεία, latreía Latrie; lateinisch adorátio) ist die Huldigung vor Gott als dem unbedingten Herrn zunächst durch die innere Gesinnung, sodann durch die von dieser Gesinnung erfüllten Worte oder Handlungen.

Der Mensch bekundet in der Anbetung, dass er sich als Geschöpf Gottes in gänzlicher Abhängigkeit von ihm weiß und ihn als Schöpfer und Retter, Herrn und Meister von allem, was ist, und als unendliche, barmherzige Liebe anerkennt.<ref>Katechismus der katholischen Kirche 2096.</ref> Jesus sagte: "Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen. (Lk 4,8; vgl. Dtn 6,13) Anbetung ist die höchste und eigentliche religiöse Handlung. Es wird angebetet Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist.

Man betet Gott innerlich an, wenn man z.B. im Herzen betet: "Mein Herr und mein Gott!" oder "Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der Gott der Heerscharen." Man betet Gott äußerlich (mit dem Leib) an, wenn man solche Gebete mündlich spricht, Loblieder zu Ehren Gottes singt, am öffentlichen Gottesdienst teilnimmt und vor dem heiligsten Sakrament niederkniet.<ref>Einheitskatechismus#4. Bete Gott allein an !.</ref>

Man darf nur Gott anbeten, weil er allein der Schöpfer und der höchste Herr des Himmels und der Erde ist. Wer ein Geschöpf anbetet, treibt Abgötterei oder Götzendienst. Anbetung ist nur möglich und zulässig gegenüber dem persönlichen Gott; ein unpersönliches Absolutes, wie es der Pantheismus aller Schattierungen annimmt, kann nicht angebetet werden. Maria, die heiligen Engel und die Heiligen, werden und dürfen keinesfalls angebetet werden. Dies wäre eine schwere Sünde gegen das erste der zehn Gebote Gottes. Eine Verehrung (Dulia) ist jedoch statthaft und von Nutzen.

Mt 28, 20: "Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt"<ref>Johannes Paul II. Apostolisches Schreiben Mane nobiscum domine, vom 7. Oktober 2004, Nr. 2.</ref>

Gebärden der Anbetung

Die Anbetung hat ihre besonderen Gebärden: das Niederfallen, die Kniebeuge, die Verneigung, und sie hat sie, weil in der Haltung der Anbetung der ganze Mensch vom heiligen Schauer ergriffen wird, sodass auch der Leib und die dingliche Welt (Kerze, Ewiglicht, Weihrauch) in den Vorgang mit hineingezogen wird.

Das Liegen (prostratio perfecta) kann man als die stärkste und demütigste Gebärde in der heiligen Liturgie bezeichnen. Die gemäßigte Form des Niederwerfens besteht im Niederknien mit gleichzeitiger tiefer Verneigung des Oberkörpers, indem die Stirn den Boden berührt, womit man in der Antike höchste Ehrfurcht sowie Anbetung ausdrückte.<ref>Haltungen (Gebärden) im Gottesdienst</ref> Bei der sogenannten großen Metanie im ostkirchlichen Stundengebet wird ein Kniefall gemacht, dabei berührt die Stirn den Boden.<ref>Jesusgebet - Entstehung bei www.heilig-blut.com.</ref>

Die Heilige Schrift

Anbetung des Lammes. Ausschnitt aus dem Genter Altar von Jan Eyck

Dem Menschen ist die Anbetung ein Bedürfnis. Die äußere Anbetung drückt sich im Opfer aus, welches die innere Gesinnung darzustellen hat, damit es eine echte Anbetung ist. So opferten schon Abel und sein Bruder Kain im Paradies; "Nach einiger Zeit brachte Kain dem Herrn ein Opfer von den Früchten des Feldes dar; auch Abel brachte eines dar von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Der Herr schaute auf Abel und sein Opfer, aber auf Kain und sein Opfer schaute er nicht. Da überlief es Kain ganz heiß, und sein Blick senkte sich. Der Herr sprach zu Kain: Warum überläuft es dich heiß, und warum senkt sich dein Blick? Nicht wahr, wenn du recht tust, darfst du aufblicken; wenn du nicht recht tust, lauert an der Tür die Sünde als Dämon (Gen 4, 3). Der Psalmist sagt: "Kommt, lasst uns anbetend niederfallen … vor dem Herrn, der uns erschaffen hat! Denn er ist der Herr, unser Gott." (Ps. 94, 6)

Das Alte Testament (AT) musste die Gefahr der Anbetung fremder Götter und geschaffener Dinge immer von neuem abwehren, entsprechend dem 1. Gebot Gottes. Jesus ist von diesem Eifer für die Würde Gottes erfüllt wie nur je ein alttestamentlicher Prophet (Mt 4, 10; Mk 11, 15 ff; Jo 2, 17). Das Opferwesen des AT, das die Gesinnung der Anbetung in einzigartiger Weise wach hielt, will er indes, ohne es direkt zu bekämpfen, ersetzt wissen durch die Anbetung im Geist und in der Wahrheit (Joh 4, 24 f). — Paulus hat in Epheser 3 den Akt der Anbetung nicht so sehr beschrieben, als vielmehr gewissermaßen öffentlich vollzogen, und in Philister 2 ahnt man, dass Anbetung für ihn ein Akt des Alls ist, an dem alle Bereiche des Wirklichen beteiligt sind.

Eine der Hauptstellen, die das Wesen des Anbetungsaktes erschließen, ist Offb 4 u. 5. — Anbetung gebührt außer dem dreipersönlichen Gott auch Jesus Christus als dem menschgewordenen Gottessohn sowie seinem Menschsein, die mit der Gottheit zur Einheit einer Person verbunden ist, und deren Teilen (Wunden, Blut, Herz), nicht an sich, sondern als dem Gottmenschen zugehörig; desgleichen dem Allerheiligsten Altarssakrament aufgrund der wirklichen Gegenwart Christi.

προσκύνησις [proskynesis] = „Kuss auf etwas zu“

Der Akt der Anbetung wird in der Heiligen Schrift mit dem griechischen Wort "proskynesis" bezeichnet. Unser Herr Jesus Christus wies die Versuchungen des Teufels zurück und verkündete die erste Pflicht aller Kreatur: "Du sollst Gott allein anbeten" (Mt 4,10). Der Evangelist verwendet an dieser Stelle das Wort "proskynesis". In der Bibel wurde der Akt der Anbetung Gottes äußerlich in folgender Weise vollzogen: Man kniete nieder und beugte den Kopf bis zur Erde oder man warf sich ganz zu Boden.<ref>Athanasius Schneider: Corpus Christi. Die Heilige Kommunion und die Erneuerung der Kirche. Dominus Verlag Augsburg 2014, S. 37-38 (96 Seiten; ISBN 978-3-940879-33-2 Pb.).</ref> Einen solchen Akt der Anbetung machten die Sterndeuter aus dem Morgenland (Mt 2, 11)<ref> aus: Manfred Hauke: Die eucharistische Anbetung: ihre theologische Begründung und pastorale Bedeutung, Vortrag beim Eucharistischen Kongress, Köln 8. Juni 2013.</ref>, Jesus selbst wie auch seine heilige Mutter, die selige Jungfrau Maria und der heilige Josef, wenn sie jedes Jahr den Tempel in Jerusalem aufsuchten. In dieser Weise der "proskynesis" wurde auch der Leib Christi, der menschgewordene Gott, verehrt: zuerst von den drei Weisen (Mt 2,11). Aber auch die zahlreichen Menschen, die Jesus heilte, vollzogen diesen äußeren Akt der Anbetung (vgl. Mt 8, 2; Mt9,18; Mt 15, 25); die Frauen, die am Ostermorgen den auferstandenen Herrn sahen, fielen in Gegenwart seines verherrlichten Leibes nieder und beteten ihn an (Mt 28, 9); als die Apostel den Leib Christi zum Himmel auffahren sahen, fielen sie nieder und beteten ihn an (Mt 28,17; Lk 24, 52); auch die Engel und die erlösten und verherrlichten Heiligen im Himmlischen Jerusalem werfen sich in Anbetung nieder vor der verherrlichten Menschheit Christi, symbolisch im "Lamm" dargestellt (Offb 4,10).<ref>Athanasius Schneider: Corpus Christi. Die Heilige Kommunion und die Erneuerung der Kirche. Dominus Verlag Augsburg 2014, S. 37--38 (96 Seiten; ISBN 978-3-940879-33-2 Pb.).</ref>

Indirekter Kult der Anbetung

Ein indirekter Kult der Anbetung wird den Bildern Gottes und Christi, dem Kreuz (adoratio crucis am Karfreitag), den Kreuzpartikeln und anderen Leidenswerkzeugen und den Heiligen Blut-Reliquien erwiesen, wiederum nur in ihrer Beziehung auf Gott bzw. Christus, wie ein Kind das Bild seiner Mutter küsst, aber seine Mutter meint. — Zu Missverständnissen und zum Vorwurf des Götzendienstes führt es, wenn man übersieht, dass in der Heiligen Schrift, bei den älteren Kirchenschriftstellern und auch von der Kirche adoratio bzw. adorari oft für Ehrenbezeigungen überhaupt gebraucht werden. So ist z. B. die adoratio Papae, d. h. die Huldigung der Kardinäle vor dem neugewählten Papst, bei aller Gleichheit der äußeren Form von der Anbetung dem Sinne nach wesentlich verschieden. Die äußere Form aber gewinnt ihre bestimmte Bedeutung erst durch die innere Gesinnung.

Ewige Anbetung

Ewige Anbetung bedeutet Huldigung an Gott ohne Unterbrechung, so, wie es im 1. Thessalonicher-Brief (1 Thess 5,17) heißt: Betet ohne Unterlass! Das Gebet hört an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag nicht auf. Sie ist ein wichtiger Teil der Neuevangelisierung.

Das Leben der einzelnen Seele und der ganzen Gemeinde sollte ein Leben in steter Vereinigung mit Gott sein. Der Wandel in der steten Gegenwart Gottes und das stete Beten bzw. bewußte Offensein für Gott soll zur Dauerhaltung werden.<ref>Melchior von Diepenbrock sagt von Johann Michael Sailer: "Das durchscheinende Geheimnis seines inneren Lebens war die stete Gegenwart Gottes."</ref>

Die Realisierung des Bibelwortes im 1. Thessalonicher-Brief kann verschieden verwirklicht werden:

Vgl. Geschichte der Ewigen Anbetung

Die Eucharistische Anbetung

Ji-anbetung.jpg

An erster Stelle steht die Eucharistische Anbetung: Diese Form hat sich in der Westkirche entwickelt. Es haben besonders einige heilige Frauen dazu beigetragen, diese Tradition herauszubilden. Christus selber spricht davon, dass Er das lebendige Brot ist, das vom Himmel herabkommt. Christus wurde ganz demütig und hat sich uns, in der Gestalt eines kleinen Stücks Brot gegeben. Das ist eine Schule der Bescheidenheit und Demut.<ref>vgl. Schönborn eröffnet ewige Anbetung in neuem Wiener Exerzitien-Zentrum Kath.net am 2. Januar 2014</ref>

Es ist sehr zu empfehlen, dass der Diözesanbischof in den Städten oder wenigstens in den größeren Gemeinden ein Kirchengebäude zur ewigen Anbetung bestimmt.<ref>vgl. 25. März 2004 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung: Instruktion Redemptionis sacramentum, Nr. 140.</ref>

Jesusgebet oder Herzensgebet

Das Jesusgebet ist ein immerwährendes Gebet. Der Wortlaut des Jesus-Gebetes heißt: "Herr Jesus, Sohn des lebendigen Gottes, erbarme dich meiner" oder auch als Kurzform "Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner". Ziel ist es, dass man durch das ständige Rezitieren das ganze so verinnerlicht, dass man praktisch mit jedem Atemzug beten lernt. Das Jesusgebet kann man auch mit Hilfe einer speziellen Gebetskette, also eines Tschotkis (russisch) oder eines Komboskini (griechisch), oder einer Lestowka beten. Das Jesusgebet wurde im Westen unter anderem durch das Buch "Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers" sowie "Franny und Zooey" von J. D. Salinger bekannt. Das häufige beten eines Stoßgebetes oder des Rosenkranzes, kann ebenfalls zu einem immerwährenden Gebet werden.

Ökumenische Initiative

Das Gebetshaus Augsburg ist ein ökumenischer Ort, an dem Tag und Nacht gebetet wird. Es wird für die Stadt und die Gemeinden in Augsburg ebenso wie für ganz konkrete Anliegen gebetet. Beteiligte sind Katholiken ebenso wie Landes- und Freikirchler, Jugendliche und junge Familien genauso wie Alleinstehende und Ältere, gut Situierte wie eher Bedürftige.

Hilfen zur Gestaltung einer Anbetungsstunde

Die Notwendigkeit und echte Anbetung

Papst Franziskus predigte am 6. Januar 2010 über die Notwendigkeit der Anbetung. Dabei sagte er: „Theologie und pastorale Effizienz nützen wenig oder nichts, wenn man nicht die Knie beugt; wenn man es nicht wie die Sterndeuter macht, die nicht nur weise Organisatoren einer Reise waren, sondern sich auf den Weg gemacht und angebetet haben. Durch die Anbetung wird uns bewusst, dass der Glaube sich nicht bloß auf eine Fülle an schönen Glaubenslehren beschränkt, sondern die Beziehung zu einer lebendigen Person, die geliebt werden will, ist. Nur wenn wir Jesus von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, lernen wir sein Antlitz kennen. Wenn wir anbeten, entdecken wir, dass das christliche Leben eine Liebesgeschichte mit Gott ist: Hier reichen einige gute Ideen nicht aus, sondern ihm muss man den ersten Platz einräumen, so wie es ein Verliebter gegenüber der Person macht, die er liebt. Genau so muss die Kirche sein, eine Anbeterin, die in ihren Bräutigam Jesus verliebt ist. ... Und selbst das christliche Leben kann ohne die Anbetung des Herrn zu einer kultivierten Art der Selbstbestätigung und des Eigenlobes werden. Das ist eine ernste Gefahr: uns Gottes zu bedienen statt Gott zu dienen. Wie oft haben wir die Absichten des Evangeliums mit unseren eigenen Interessen vertauscht; wie oft haben wir unsere Bequemlichkeiten mit Religiosität bemäntelt; wie oft haben wir die Macht im Sinne Gottes – den Dienst am Nächsten – mit der Macht im Sinne der Welt – den Dienst an sich selbst – verwechselt!"<ref>Gott anbeten heißt zu spüren, dass wir Gott gehören und umgekehrt Kath.net am 6 Januar 2020 zusammengefasst von Armin Schwalbach</ref>

Verehrungsformen

Bezogen auf Kult (cultus) Ausüben des Kultes Hingabeakt
Gott: Gott Vater, Jesus Christus, Heiliger Geist Anbetung - adoratio, latria anbeten (adorare) +
opfern (sacrificare)
Opfer, Weihe
Maria von Nazareth Hochverehrung (hyperdulia) hochachten (magnificere) Weihe (im Sinn von Bündnis)
Heilige und Engel Verehrung (dulia) anstaunen, bewundern (mirari) Weihe (im Sinn von Bündnis)


Zitate

Literatur u.a.

Zitate

Aberglaube, Zauberei, Gottesraub

Weblinks

Anmerkungen

<references />