Leid

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Datei:Engel tröstet Jesus.jpeg
Ein Engel tröstet Jesus im Ölgarten

Leid bezeichnet alles, das psychische oder physische Belastungen im Menschen auslöst. Die Leiden sind die Folgen der Erbsünde. Sie sind untrennbare Weggefährten des Menschen bis zu seiner Todesstunde. Viele Leiden fügen sich die Menschen selbst zu. Dann sind sie die Folgen eines lasterhaften, gottwidrigen Lebens. Gott lässt die Leiden zu, um uns zu strafen und zu bessern, (vgl. Gerechtigkeit Gottes) und um uns zu prüfen und im Himmel reicher zu belohnen.

Im Leiden kann der Sünder seine Schuld abbüßen. Viele Sünder wären ohne Leiden nie gerettet worden, z. B. Ignatius von Loyola, Johannes von Gott, Kamillus von Lellis. Im Leiden prüft Gott auch die Tugend, wie man das edle Metall im Feuer prüft. Dafür vermehrt er die Seligkeit im Himmel. Beispiele sind Job, Tobias oder alle Märtyrer. Die Gott lieb hat, sucht er heim. Petrus von Alcantara rief aus: «O glückliche Buße, die mir einen solchen Himmel verdient hat!».<ref>Basler Katholischer Katechismus (1947)#Von der Erschaffung und Regierung der Welt.</ref>

Peter Egger unterscheidet das „schuldige Leid“, das „unschuldige Leid“, das „absurde Leid“ und das Leid, das durch die „Begrenztheit der Natur“ verursacht wird und erklärt es mit „Das Leid als Läuterung“, „Das Leid als Herausforderung“, „Das Leid als Sühne“ und „Das Mit-Leid Gottes“

Gäbe es keine Trübsale, so würden nur die wenigsten in den Himmel kommen.<ref>Birgitta von Schweden: Offenbarungen über Jesus und Maria. Rede des Engels, 5, 4 bzw S. 24).</ref>

Die Sicht des Leidens im historischen Wandel

Die Bücher des Alten Testaments zeigen uns folgende Grundannahme: Wenn ein Mensch nach Gottes Gesetz und Willen lebt, wird ihm Segen zuteil, der sich in einem geglückten, leid-freien und mit weltlichen Gütern gesegneten Leben schon hier auf dieser Welt äußert. Wenn jemand dem Gesetz Gottes zuwiderhandelt, wird er mit allen möglichen Formen von Leid bis hin zur Vernichtung bestraft.Man spricht hier vom Tun-Ergehen-Zusammenhang.

Dieser Standpunkt ist natürlich nur bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar: Selbstverständlich hilft ein Leben nach dem Gesetz Gottes zu einem geglückten Leben - aber der Umkehrschluss ist nicht zulässig: nicht jeden, dem ein Leid widerfährt, hat gesündigt und empfängt nun "gerechte Strafe Gottes".

Im Buch Iob (Hiob) wird diese Problematik eingehend reflektiert und aufgezeigt, dass Leid nicht mit Strafe Gottes gleichgesetzt werden kann, und dass die Leid-Frage viel differenzierter zu sehen ist als es der Tun-Ergehen-Zusammenhang nahelegt.

Im Neuen Testament kommen Jesus und die Apostel einmal mit einem Blinden in Kontakt, und die Jünger fragen, ob er selber oder seine Eltern gesündigt hätten. Jesus antwortet, dass weder er noch die Eltern gesündigt hätten. Vielmehr sollte Gott durch seine Heilung verherrlicht werden. Hier erteilt Jesus dem Tun-Ergehen-Zusammenhang eine deutliche Absage.

Heute sehen wir Gott nicht als Urheber irgendeines Leides an, denn Gott ist die Liebe. Menschliches Fehlverhalten zieht sehr oft das Leid sozusagen als Konsequenz aus sich selbst heraus nach sich. Denkbar erscheint aber ein Zulassen von Leid durch Gott, um den Menschen zu läutern und wachsen zu lassen.

Die Frage nach dem Sinn des Leidens - heute gestellt

Vieles - nicht alles - Leid hat seine Ursache in mangelnder Verantwortung füreinander. Man kann allerdings nicht alles Leid daraus erklären; Die Frage nach dem Leid in der Welt ist eine der Grundfragen der menschlichen Existenz, auf die die Weltreligionen Antworten geben, die zum Teil sehr verschieden ausfallen.

Der Buddhismus z.B. lehrt, dass das Leid seinen Ursprung in den ungeordneten Begierden des Menschen hat; daher müsse der Mensch die Begierden überwinden und von allem leer werden. Dann könne er in den leid-freien Zustand des Nirwana eingehen. Leid soll also vermieden werden, indem man sich selbst aus Leid und Freude, aus der Welt zurückzieht.

Die Antwort, die Jesus Christus gibt, ist genau entgegengesetzt: Er nimmt die "Karriere nach unten", Armut, Erniedrigung und Leid an, trägt sie und durchleidet sie bis zum Tod am Kreuz. Er zieht Sich nicht zurück und verweigert Sich nicht, sondern gibt Sein Leben in Liebe für uns hin. "Keiner hat eine größere Liebe als der sein Leben hingibt für die Freunde". Leid wird uns also hier gezeigt als Geschenk der Liebe. Sozusagen als eine andere Erscheinungsform der Liebe.

Maria von Agreda schreibt im Werk Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria, Buch 4, Nr. 403, dass im Leiden "ein mühevoller Kampf mit der Finsternis" stattfindet und der Mensch "im Zustand der Pein und Trübsal sich große Verdienste erwirbt".

Leid und Hoffnung

Das Leid erfährt eine neue Deutung in der Hoffnung auf den auferstandenen Christus.

So wie Jesu Weg durch das Kreuz hindurch zur Auferstehung führte, darf auch der Einzelne hoffen, dass sein persönliches Leid vor Gott einen Sinn bekommen wird, wenn er es im Vertrauen auf Gottes Führung und Seine wandelnde Kraft erträgt. Im Gebet zum Gekreuzigten darf jeder Leidende die Kraft und Hilfe Gottes dafür erbitten. So erwächst aus dem Wissen um Gottes Mit-Sein gerade im Leiden neue Hoffnung und ganz tiefes Vertrauen. Der Leidende kann geistliches Wachstum und tiefe Gottverbundenheit erfahren.

Lehramtliches

Pius XII.

Johannes Paul II.

Benedikt XVI.

Zitat

  • "Nur durch viel Leiden wird man heilig" und jeder Heilige hatte viel, sehr viel zu Leiden" (Petrus Pavlicek).<ref>Hilde Firtel: Vorbeter für Millionen: P. Petrus Pavlicek OFM. (Seite 96, 2. Auflage).</ref>

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

<references />