Weihesakrament: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Leiste Sakramente}}
 
{{Leiste Sakramente}}
'''[[Image:BischofWerth.jpg|thumb|right|[[Joseph Werth|Ein Bischof]]]]'''
+
'''[[Datei:Erzbischof_Karl_Braun.jpg|miniatur|Ein [[Bischof]]]]'''
'''[[Bild:Priester in Soutane.jpg|thumb|right|Ein [[Priester]] in [[Soutane]] ]]'''
+
'''[[Datei:Priester in Soutane.jpg|miniatur|Ein [[Priester]] in [[Soutane]] ]]'''
'''[[Bild:Diakon mit Dalmatik.jpg|thumb|right|Ein [[Diakon]] mit [[Dalmatik]] ]]'''
+
'''[[Datei:Diakon.jpg|miniatur|Ein [[Diakon]] mit [[Albe]] und [[Dalmatik]] ]]'''
  
Das ''' Weihesakrament'''  oder ''' Sakrament des Ordo''' umfasst drei selbständige Weihestufen, nämlich [[Bischof|Episcopat]] (vgl. [[Bischofsweihe]]], [[Priester|Presbyterat]] (vgl. [[Priesterweihe]] und [[Diakon|Diakonat]] (vgl. [[Diakonatsweihe]] - [vgl. Can 1009 CIC]. Es prägt ein unauslöschliches Prägemal ein.
+
Das ''' Weihesakrament'''  oder ''' Sakrament des Ordo''' umfasst drei selbständige Weihestufen, nämlich [[Episkopat]] (vgl. [[Bischofsweihe]]), [[Presbyterat]] (vgl. [[Priesterweihe]]) und [[Diakonat]] (vgl. [[Diakonatsweihe]]) - (vgl. Can 1009 [[CIC]]). Es prägt ein unauslöschliches Merkmal (''[[Character indelebilis]]'') ein.
  
== Einsetzung des Weihesakramentes==
+
Von Anfang an wurde das geweihte Amt in den drei Stufen der [[Bischöfe]], [[Priester]] und [[Diakon]]e übertragen und ausgeübt. Die durch die Weihe übertragenen Ämter sind für die organische Struktur der Kirche unersetzlich. Ohne den Bischof, die Presbyter und die Diakone kann man nicht von [[Kirche]] sprechen.<ref>Vgl. [[Ignatius von Antiochien]], Trall. 3,1: [[KKK]] 1593.</ref>
Zur Einsetzung des Weihesakramentes beim letzten Abendmahl sagt das Konzil von Trient: "Er brachte Gott dem Vater seinen Leib lind sein Blut unter den Gestalten von Brot und Wein dar, reichte sie den Aposteln, die er damals zu Priestern des Neuen Bundes bestellte, unter denselben [[Zeichen]] zum Genuss und befahl ihnen und ihren Nachfolgern im [[Priestertum]], dieses Opfer darzubringen mit den Worten: Tut dies zu meinem Gedächtnis." (NR 597) Mit dem Auftrag war zugleich die Vollmacht verbunden, das heilige Opfer darzubringen und das Priestertum Christi fortzupflanzen bis ans Ende der Zeit.  
 
  
==Das äußere Zeichen und die innere Gnadenwirkung==
+
== Einsetzung des Weihesakramentes ==
Das äußere [[Zeichen]] des Weihesakramentes ist die Handauflegung durch den Bischof, die in den zentralen Worten der Weihepräfation näher bestimmt wird. Wesentliche Wirkung des Sakramentes ist die in der Handauflegung ausgedrückte Mitteilung des Heiligen Geistes zur Übertragung der priesterlichen Gewalt. Man kann die Wirkung des Weihesakramentes vergleichen mit dem Bau eines Hauses: (1) Das Fundament wird gelegt: Die Weihe vermehrt im Empfänger die heiligmachende Gnade. (2) Das Haus wird errichtet: Die Weihe zeichnet die Empfänger "durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal und macht sie auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig, so dass sie in der Person des Hauptes Christus handeln können. "(2. Vatikanum, PO 2) Dieses Prägemal ist nicht nur symbolisch zu verstehen, sondern es verändert den Geweihten wirklich in seinem Sein. Der priesterliche Charakter ist unauslöschlich und unverlierbar.(3) Das Haus wird eingerichtet: Der Geweihte erhält ein Anrecht auf alle helfenden Gnaden, die ihm nötig sein werden und ihn befähigen, sein Amt treu zu verwalten, einen entsprechenden Lebenswandel zu führen und die standesgemäße [[Vollkommenheit]] zu erlangen.
+
Zur Einsetzung des Weihesakramentes beim letzten Abendmahl sagt das Konzil von Trient: "Er brachte Gott dem Vater seinen Leib und sein Blut unter den Gestalten von Brot und Wein dar, reichte sie den Aposteln, die er damals zu Priestern des Neuen Bundes bestellte, unter denselben [[Zeichen]] zum Genuss und befahl ihnen und ihren Nachfolgern im [[Priestertum]], dieses Opfer darzubringen mit den Worten: Tut dies zu meinem Gedächtnis." (Nr. 597) Mit dem Auftrag war zugleich die Vollmacht verbunden, das heilige Opfer darzubringen und das Priestertum Christi fortzupflanzen bis ans Ende der Zeit.
  
==Warum nur Männer gültig das Weihesakrament empfangen==
+
== Das äußere Zeichen und die innere Gnadenwirkung ==
Im Kirchenrecht heißt es: "Die heilige Weihe empfängt gültig nur ein getaufter Mann." (Can 1024 CIC). Damit ist deutlich gesagt, dass es um eine Frage der Gültigkeit geht und nicht nur
+
Das äußere [[Zeichen]] des Weihesakramentes ist die Handauflegung durch den Bischof, die in den zentralen Worten der Weihepräfation näher bestimmt wird. Wesentliche Wirkung des Sakramentes ist die in der Handauflegung ausgedrückte Mitteilung des Heiligen Geistes zur Übertragung der priesterlichen Gewalt. Man kann die Wirkung des Weihesakramentes vergleichen mit dem Bau eines Hauses: (1) Das Fundament wird gelegt: Die Weihe vermehrt im Empfänger die [[heiligmachende Gnade]]. (2) Das Haus wird errichtet: Die Weihe zeichnet die Empfänger "durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal und macht sie auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig, so dass sie in der Person des Hauptes Christus handeln können. "(2. Vatikanum, PO 2) Dieses Prägemal ist nicht nur symbolisch zu verstehen, sondern es verändert den Geweihten wirklich in seinem Sein. Der priesterliche Charakter ist unauslöschlich und unverlierbar.(3) Das Haus wird eingerichtet: Der Geweihte erhält ein Anrecht auf alle helfenden Gnaden, die ihm nötig sein werden und ihn befähigen, sein Amt treu zu verwalten, einen entsprechenden Lebenswandel zu führen und die standesgemäße [[Vollkommenheit]] zu erlangen.
der Erlaubtheit. Würden alle Riten einer Diakonats- oder Priesterweihe an einer Frau vollzogen, dann wäre dies nicht nur unerlaubt, sondern ungültig. In den kirchlichen Dokumenten, die sich mit dieser Frage befassen, werden dafür vor allem drei Gründe genannt (1) Jesus hat dieses Sakrament eingesetzt, und er hat nur Männer zu Aposteln bestimmt. Daran weiß sich die Kirche gebunden. Ähnlich ist es mit allen Sakramenten: Die Taufe wird mit Wasser gespendet, weil Jesus dies so eingesetzt hat. Mit Milch wäre sie ungültig. Damit ist die Milch nicht ,diskriminiert' und sie, ist auch nicht ,weniger wert´ als Wasser, aber sie ist anders. Gültige Materie für die Eucharistie sind Brot und Wein, nicht aber Apfel. Warum? – Weil Jesus dies so getan hat.
 
(2) Der zweite Grund liegt in der beständigen Praxis der Kirche. Sie versteht sich selbst als Dienerin der von Christus empfangenen Wahrheit [vgl. 1 Kor 4,1 f.]. Was er vorgegeben hat, muss sie unverfälscht und unverkürzt bewahren und von Generation zu Generation weitergeben [vgl. 2 Tim 1,13 f.]. Durch diese ununterbrochene Kontinuität der Tradition bleibt die lebendige Verbindung zur Quelle gewahrt. Gott sei es gedankt! Was in der Kirche überall, immer und von allen festgehalten und geübt wurde, kann nicht aufgrund emanzipatorischer Modeerscheinungen geändert werden. Dazu hat die Kirche keine Befugnis. (3) Ein dritter Grund liegt in der beharrlichen Lehre der Kirche. Das lebendige Lehramt hat immer daran festgehalten, dass der Ausschluss von Frauen vom Priesteramt in Übereinstimmung steht
 
mit Gottes Plan für seine Kirche [vgl. KKK 1577].  
 
  
==Außerordentliche Form des römischen Ritus==
+
== Warum nur Männer gültig das Weihesakrament empfangen ==
 +
Im [[Kirchenrecht]] heißt es: "Die heilige Weihe empfängt gültig nur ein getaufter Mann." (CIC can. 1024). Damit ist deutlich gesagt, dass es um eine Frage der Gültigkeit geht und nicht nur der Erlaubtheit. Würden alle Riten einer [[Diakonat]]s- oder [[Priesterweihe]] an einer [[Frau]] vollzogen, dann wäre dies nicht nur unerlaubt, sondern ungültig. In den kirchlichen Dokumenten, die sich mit dieser Frage befassen, werden dafür vor allem drei Gründe genannt (1) Jesus hat dieses [[Sakrament]] eingesetzt, und er hat nur [[Männer]] zu [[Apostel]]n bestimmt. Daran weiß sich die [[Kirche]] gebunden. Ähnlich ist es mit allen Sakramenten: Die [[Taufe]] wird mit Wasser gespendet, weil Jesus dies so eingesetzt hat. Mit Milch wäre sie ungültig. Damit ist die Milch nicht ,diskriminiert' und sie, ist auch nicht ,weniger wert´ als Wasser, aber sie ist anders. Gültige [[Materie und Form der Sakramente|Materie]] für die [[Eucharistie]] sind Brot und Wein, nicht aber Apfel. Warum? – Weil Jesus dies so getan hat.
 +
(2) Der zweite Grund liegt in der beständigen Praxis der [[Kirche]]. Sie versteht sich selbst als Dienerin der von [[Christus]] empfangenen [[Wahrheit]] (vgl. 1 Kor 4,1-2). Was er vorgegeben hat, muss sie unverfälscht und unverkürzt bewahren und von Generation zu Generation weitergeben (vgl. 2 Tim 1,13-14). Durch diese ununterbrochene Kontinuität der [[Tradition]] bleibt die lebendige Verbindung zur Quelle gewahrt. [[Vinzenz von Lerins: Commonitorium|Commonitorium]]: Was in der Kirche überall, immer und von allen festgehalten und geübt wurde]], kann nicht aufgrund emanzipatorischer Modeerscheinungen geändert werden. Dazu hat die Kirche keine Befugnis. (3) Ein dritter Grund liegt in der beharrlichen Lehre der Kirche. Das lebendige Lehramt hat immer daran festgehalten, dass der Ausschluss von Frauen vom Priesteramt in Übereinstimmung steht mit Gottes Plan für seine Kirche (vgl. [[KKK]] [[Katechismus der Katholischen Kirche II. Teil: Die Feier des christlichen Mysteriums#VI Wer kann das Weihesakrament empfangen?|1577]]).
  
Im Laufe der Liturgiegeschichte gab es immer wieder rituelle Entwicklungen, die zeitgebunden und vorübergehend waren. Unter dem Einfluss und der Leitung des Heiligen Geistes haben sich aber von Anfang an bestimmte Riten als besonders wertvoll herauskristallisiert. Sie sind von zeitloser Schönheit und haben in hohem Maß die Identität der Kirche geprägt. Obwohl viele
+
→ [[Priesterweihe#Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe|Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe]]
solcher altehrwürdigen Riten seit urkirchlicher Zeit nahezu unverändert beibehalten wurden, sind sie keineswegs ,verstaubt'. In ihnen lebt der Geist der frühen Kirche, sie garantieren die Kontinuität der Tradition und wirken bis heute befruchtend auf das kirchliche Leben.
 
  
Wenn wir vom römischen Ritus sprechen, meinen wir nicht nur die heilige Messe, sondern auch die Liturgie der übrigen Sakramente, wie sie im Rituale und Pontificale Romanum überliefert ist.  
+
== Außerordentliche Form des römischen Ritus ==
 +
Zum Weihesakrament gehören drei Stufen: [[Diakonatsweihe]], [[Priesterweihe]] und [[Bischofsweihe]]. Neben diesen drei Weihestufen gab es die sogenannten niederen Weihen, die nur in der außerordentlichen Form des römnischen  Ritus heute noch gespendet werden. Sie sind in urkirchlicher Zeit entstanden und waren ursprünglich als eigenständige Ämter mit bestimmten Aufgaben verbunden. Als später die praktische Bedeutung aufgrund geänderter Zeitumstände teilweise weggefallen ist, hat die Kirche dennoch diese Weihestufen beibehaltenn. Ihre wichtigste Aufgabe sollte es sein, die Weihekandidaten Schritt für Schritt auf den Empfang der heiligen Weihen vorzubereiten, sie mit den Anforderungen und Aufgaben ihres Amtes sowie mit der priesterlichen Spiritualität vertraut zu machen und sie zur Höhe des Altares empor zu führen.
  
Beim Vergleich der sakramentalen Riten stechen zwei Sakramente ganz deutlich hervor. Während nämlich die Riten zur Taufe, Firmung, Beichte, Krankensalbung und Ehe relativ
+
=== Die Pädagogik der [[Kirche]] ===
kompakt sind, ist es bei den Sakramenten der Eucharistie und der Weihe anders. So erstreckt sich der ,Rahmen' des Altarsakramentes auf das ganze Kirchenjahr und füllt ein dickes Buch,
+
Durch den Priester will der Herr unter den Gläubigen weilen, das Kreuzesopfer vergegenwärtigen, uns mit allen Gnaden seines heilbringenden Todes bereichern, sich selbst ganz den Seelen schenken und mit jedem Menschen eins werden. Deshalb wohnen dem Priestertum Würde und eine Macht inne, und deshalb führen auch die verschiedenen Stufen zur Priesterweihe. Und ebenso gibt es auch verschiedene Grade der Teilnahme an Christi [[Priesteramt]], das sich in der [[Bischofsweihe]] voll entfaltet. Alle anderen Weihen versteht man anhand des Bischofsamts. Alle anderen Weihen, angefangen beim [[Ostiar]]ius, stehen im Dienste Christi, der in der heiligen Eucharistie gegenwärtig ist. Jede neue Weihe überträgt ihm einen anderen, mehr oder weniger bedeutungsvollen Aspekt des Weihesakraments, des Sakraments des [[Priesteramt]]s, der Würde des Hohepriesters.  
das Missale Romanum. Was aber gehört zum ,Rahmen' des Weihesakramentes? Weil das
 
Weihesakrament drei Stufen umfasst, gehören dazu zunächst alle Riten der [[Diakonatsweihe]], der [[Priesterweihe]] und der [[Bischofsweihe]]. Neben diesen drei Weihestufen gibt es aber noch die sogenannten niederen Weihen. Sie sind in urkirchlicher Zeit entstanden und waren ursprünglich als eigenständige Ämter mit bestimmten Aufgaben verbunden. Als später die praktische Bedeutung aufgrund geänderter Zeitumstände teilweise weggefallen ist, hat die Kirche dennoch mit pädagogischer Klugheit diese Weihestufen beibehalten und ihnen einen tieferen Sinn gegeben. Ihre wichtigste Aufgabe sollte es sein, die Weihekandidaten Schritt für Schritt auf den Empfang der heiligen Weihen vorzubereiten, sie mit den Anforderungen und Aufgaben ihres Amtes sowie mit der priesterlichen Spiritualität vertraut zu machen und sie zur Höhe des Altares empor zu führen.
 
  
===Die Pädagogik der [[Mutter Kirche]]===
+
Wer ernsthaft entschlossen ist, den Weg zum [[Priestertum]] zu gehen und seine [[Berufung und Adsum|Berufung]] zu prüfen, wurde durch die [[Tonsur]] in den klerikalen Stand aufgenommen. Die Tonsur ist noch keine niedere Weihe, sondern vielmehr das Eingangstor zu denselben.
Die Pädagogik der Kirche ist weise und beruht auf der Entwicklung, indem sie uns Stufe um Stufe in den Dienst Christi einführt, damit sich Herz weite und fähig werde, die Überfülle göttlicher Gnade und den Glauben der Kirche in sich aufzunehmen. Diese weise Pädagogik der Kirche erstreckt sich auch auf die größte Gabe des Herrn, nämlich das Priestertum.  
 
  
Durch den Priester will der Herr unter den Gläubigen weilen, das Kreuzesopfer vergegenwärtigen, uns mit allen Gnaden Seines heilbringenden Todes bereichern, sich selbst ganz den Seelen schenken und mit jedem Menschen eins werden. Deshalb wohnen dem Priestertum eine Würde und eine Macht von unschätzbarer Bedeutung inne, und deshalb auch die verschiedenen Stufen, die zur Priesterweihe führen. Und ebenso gibt es auch verschiedene Grade der Teilnahme an Christi [[Priesteramt]], das sich in der [[Bischofsweihe]] voll entfaltet und im Bischofsamt greifbar wird, so dass der Bischof als Hohepriester gilt, stellt er doch den Hohepriester Jesus Christus dar. Alle anderen Weihen versteht man anhand des Bischofsamts, dessen Herzstück die heilige [[Eucharistie]] ist, also die Vollmacht, die heilige [[Messe]] - das Kreuzesopfer - zu feiern. Somit sind alle anderen Weihen, angefangen beim [[Ostiar]]ius, auf die heilige Messe ausgerichtet und stehen im Dienste Christi, der in der heiligen Eucharistie gegenwärtig ist. Auf diesem Wege sieht sich der Kandidat in das Kerngeheimnis des [[Glaube]]ns eingetaucht, so dass er Würde und Größe des [[Priestertum]]s immer tiefer erfassen kann. Jede neue Weihe überträgt ihm einen anderen, mehr oder weniger bedeutungsvollen Aspekt des Weihesakraments, des Sakraments des [[Priesteramt]]s, der Würde des Hohepriesters.  
+
=== Die niederen Weihen ===
 +
(1) Ostiár, Ostiárius oder Ostiárier ([[Ostiariat]], ''ostiariátus'', außerordentliche Form des Römischen Ritus (ao); Orthodoxie ohne Weihe)<br>
 +
(2) Lektor ([[Lektorat]], ''lectorátus'', ao; Orthodoxie ohne Weihe)<br>
 +
(3) Exorzíst, Exorcísta ([[Exorzistat]], ''exorcistátus'', ao)<br>
 +
(4) Akolýth, Akolúth, Acólythus ([[Akolythat]], ''acolythátus'', ao).
  
Wer ernsthaft entschlossen ist, den Weg zum [[Priestertum]] zu gehen und seine [[Berufung und Adsum|Berufung zu prüfen]], wird durch die [[Tonsur]] in den klerikalen Stand aufgenommen. Die Tonsur ist noch keine niedere Weihe, sondern vielmehr das Eingangstor zu denselben.
+
=== Die höheren  Weihen ===
 +
(1) Subdiakon (Subdiakonát, subdiaconátus - [[Subdiakonatsweihe]], ao; Orthodoxie ohne Weihe)<br>
 +
(2) [[Diakon]] (Diakonát, diaconátus - [[Diakonatsweihe]], Römischer Ritus, Orthodoxie)<br>
 +
(3) [[Priester]] (Presbyterát, presbyterátus – [[Priesterweihe]], Römischer Ritus, Orthodoxie)<br>
 +
(4) [[Bischof]] (Episkopát, episcopátus – [[Bischofsweihe]], Römischer Ritus, Orthodoxie).
  
===Die niederen Weihen sind===
+
== Zitate ==
(1) Ostiar oder Ostiarier ([[Ostiariat]])
 
(2) Lektor ([[Lektorat]])
 
(3) Exorzist ([[Exorzitat]])
 
(4) Akolyth ([[Akolythat]])
 
===Die höheren oder heiligen Weihen sind===
 
(1) Subdiakon (Subdiakonat - [[Subdiakonatsweihe]])
 
(2) [[Diakon]] (Diakonat - [[Diakonatsweihe]])
 
(3) [[Priester]] (Presbyterat – [[Priesterweihe]])
 
(4) [[Bischof]] (Episcopat – [[Bischofsweihe]])
 
 
 
==Zitate==
 
 
"Der [[Ritus]] der heiligen Weihen, in denen die Kirche die von Gott Berufenen Stufe um Stufe zur Höhe des Priestertums emporführt, zählt zu den ehrwürdigsten Denkmälern der kirchlichen [[Liturgie]]. Aus seinen gedankentiefen Unterweisungen und Ermahnungen, seinen sinnbildlichen Handlungen und innigen Gebeten spricht der lebendige Glaube der Kirche an die göttliche Größe ihres [[Priestertum]]s. Es wird darin aber auch ihre wache Sorge und mütterliche Liebe spürbar; mit der sie das Werden ihrer [[Priester]] unter dem Wirken des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] begleitet." (Bernardin Goebel)
 
"Der [[Ritus]] der heiligen Weihen, in denen die Kirche die von Gott Berufenen Stufe um Stufe zur Höhe des Priestertums emporführt, zählt zu den ehrwürdigsten Denkmälern der kirchlichen [[Liturgie]]. Aus seinen gedankentiefen Unterweisungen und Ermahnungen, seinen sinnbildlichen Handlungen und innigen Gebeten spricht der lebendige Glaube der Kirche an die göttliche Größe ihres [[Priestertum]]s. Es wird darin aber auch ihre wache Sorge und mütterliche Liebe spürbar; mit der sie das Werden ihrer [[Priester]] unter dem Wirken des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] begleitet." (Bernardin Goebel)
  
„Der [[Bischof]], der nicht betet“, so [[Papst Franziskus]], „der Bischof, der das Wort Gottes nicht spürt und hört, der nicht jeden Tag zelebriert, der nicht regelmäßig zur [[Beichte]] geht, und ebenso der [[Priester]], der dies nicht tut, verlieren langfristig die Gemeinschaft mit Jesus und fallen einer Mittelmäßigkeit anheim, die der [[Kirche]] nicht gut tut. Aus diesem Grund müssen wir den Bischöfen und Priestern helfen, zu beten, das Wort Gottes zu hören, das die tägliche Speise ist, jeden Tag die [[Eucharistie]] zu feiern und zur Beichte zu gehen. Und das ist so wichtig, weil es der Heiligung der Bischöfe und der Priester dient“.<ref> [http://www.kath.net/news/45403 Das Sakrament der Weihe] [[Kath.net]] am 
26. März 2014</ref>
+
== Lehramtliche Texte ==
 
 
==Päpstliche Schreiben==
 
 
 
 
'''[[Pius IV.]]'''
 
'''[[Pius IV.]]'''
 
* 15. Juli 1563 [[Konzil von Trient ]] [[Sacrificium, et sacerdotium]] über das Weihesakrament.
 
* 15. Juli 1563 [[Konzil von Trient ]] [[Sacrificium, et sacerdotium]] über das Weihesakrament.
Zeile 60: Zeile 49:
 
'''[[Pius V.]]'''
 
'''[[Pius V.]]'''
 
* 1566 [[Catechismus Romanus]], [[Catechismus Romanus II. Teil: Von den Sakramenten#Siebtes Kapitel: Vom Sakrament der Weihe|Vom Sakrament der Weihe]].
 
* 1566 [[Catechismus Romanus]], [[Catechismus Romanus II. Teil: Von den Sakramenten#Siebtes Kapitel: Vom Sakrament der Weihe|Vom Sakrament der Weihe]].
 +
 +
'''[[Pius XI.]]'''
 +
* 27. Dezember 1930 [[Sakramentenkongregation]], [[Instruktion]] über die Prüfung der Weihekandidaten ([[AAS]] XXIII [1931] 120-127).
  
 
'''[[Pius XII.]]'''
 
'''[[Pius XII.]]'''
 
* 30. November 1947 [[Apostolische Konstitution]] [[Sacramentum ordinis]] über das Weihesakrament.
 
* 30. November 1947 [[Apostolische Konstitution]] [[Sacramentum ordinis]] über das Weihesakrament.
  
'''[[Benedikt XVI.]]'''
+
'''[[Johannes Paul II.]]'''
* 30. April 2011 [[Universae ecclesiae]] Ausführungsbestimmungen des [[Motu proprio]] [[Summorum pontificum]], [[Universae ecclesiae (Wortlaut)#Firmung und heilige Weihen|Nr. 30+31]].
+
* 16. Mai 2002 [[Kongregation für den Klerus ]]: ''[[Männer mit homosexuellen Neigungen und Priesterweihe]].''
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* [[Beatrix Zureich]] (Hsgr.): ''Berufen zur Hingabe'' (Vierzehn Priester und Bischöfe aus Europa, Afrika, Amerika und Australien erzählen, wie Gott sie zum Priestertum berief), [[Danielis Verlag]] Jestetten 2009 (132 Seiten, ISBN 978-3-936004-05-2).
 +
* [[Thomas von Aquin]]: ''[[Summa theologica]]. Die deutsche Thomas-Ausgabe'', [[lateinisch]]-[[deutsch]], St. III Suppl. 17 - 40, Band 32: Schlüsselgewalt der [[Kirche]]. [[Letzte Ölung]] und Priesterweihe auch Die Schlüsselgewalt der Kirche - Krankensalbung - Das Sakrament der Weihe, Verschiedene Verlage 1985 (mit [[Imprimatur]]).
 
* [[Martin Ramm]]: Heilige Berufung. Die niederen und die höheren Weihen nach der überlieferten Form in ihren Riten erklärt, [[Wigratzbad]] 2010 (80 Seiten; [[Imprimatur]] Ordinarius Episcopalis Curiensis Curiae, die 14 Aprilis 2010).
 
* [[Martin Ramm]]: Heilige Berufung. Die niederen und die höheren Weihen nach der überlieferten Form in ihren Riten erklärt, [[Wigratzbad]] 2010 (80 Seiten; [[Imprimatur]] Ordinarius Episcopalis Curiensis Curiae, die 14 Aprilis 2010).
* August Karl Geiger: Die sieben heiligen Weihen ([[Latein|lateinisch]] und deutsch) nach dem römischen [[Pontificale Romanum|Pontifikale]], Huttler Verlag, Augsburg 1921 (6-11. Auflage; 127 Seiten)
+
* ''Die Erteilung der heiligen Weihen in der Katholischen Kirche'' (Tonsur und sieben Weihen) nach dem [[Pontificale Romanum|Römischen Pontifikale]] von 1962, [[lateinisch]]-[[deutsch]], [[Kirchheim Verlag]] & Co Mainz 1965, nachgedruckt von der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]] (DIN A 6, 93 Seiten, [[mprimatur]] Monguntiae, die 30.10.1946 W. Kastell Vic. gen. et can. cap. cathedr. mongunt.).
 +
* ''Der Ritus des Weihesakramentes. 1. Teil: Die Erteilung der [[Tonsur]] und der Niederen Weihen'' nach dem [[Pontificale Romanum|Römischen Pontifikale]], [[lateinisch]]-[[deutsch]], in der Reihe "Freude an der Wahrheit" Karl und Ilse Haselböck, o.J. (DIN A 6, 24 Seiten).
 +
* ''Der Ritus des Weihesakramentes. 2. Teil: Die Erteilung der höheren Weihen'' ([[Subdiakon]], [[Diakon]], [[Priester]]) nach dem [[Pontificale Romanum|Römischen Pontifikale]], [[lateinisch]]-[[deutsch]], in der Reihe "Freude an der Wahrheit" Karl und Ilse Haselböck, o. J. (DIN A 6, 46 Seiten).
 +
* ''Die Weihe des Bischofs'' (Der Weiheritus), [[lateinisch]]-[[deutsch]], o. J. (DIN A 6, 62 Seiten).
 +
* August Karl Geiger: Die sieben heiligen Weihen ([[Latein|lateinisch]] und deutsch) nach dem römischen [[Pontificale Romanum|Pontifikale]], [[Literarisches Institut von Dr. Max Huttler|Huttler Verlag]], Augsburg 1921 (6-11. Auflage; 127 Seiten)
 +
* [[Gerhard Ludwig Müller]]: "Der Empfänger des Weihesakraments. Quellen zur Lehre und Praxis der [[Kirche]], nur Männern das Weihesakrament zu spenden", [[Echter Verlag]] Würzburg 1999 (512 Seiten, ISBN 978-3429021382).
 
* [[Gerhard Ludwig Müller]]: [[Priestertum]] und [[Diakonat]]. Der Empfänger des Weihesakramentes in schöpfungstheologischer und christologischer Perspektive, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] Freiburg 2003 (192 Seiten; 2. Auflage; ISBN 978-3-89411-360-5).
 
* [[Gerhard Ludwig Müller]]: [[Priestertum]] und [[Diakonat]]. Der Empfänger des Weihesakramentes in schöpfungstheologischer und christologischer Perspektive, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] Freiburg 2003 (192 Seiten; 2. Auflage; ISBN 978-3-89411-360-5).
 
* Paul Zemp: Das Sakrament der Weihe. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz; [[Steyler Verlag|Sankt Gabriel Mödling bei Wien]] 1977 (70 Seiten; ISBN 3857640421).
 
* Paul Zemp: Das Sakrament der Weihe. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz; [[Steyler Verlag|Sankt Gabriel Mödling bei Wien]] 1977 (70 Seiten; ISBN 3857640421).
* [[Sven Conrad]] „Empfange die Gewalt“ – Sein und Vollmacht des Priesters, Theologisch- spirituelle Notizen zum Priestertum (95 Seiten; erhältlich bei [http://www.introibo.net/publikationen.htm#empfange_die_gewalt Introibo net]).
+
* [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/5: [[Ludwig Ott]]: ''Das Weihesakrament'', [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien 1969 (1. Auflage,190 Seiten, ISBN: 978-3-451-00712-5).
* Der Dienst von Priester und Laie. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische [[Priestertum]] an der Wende zum dritten Jahrtausend. Referate der [[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|"Theologischen Sommerakademie 1990" des Linzer Priesterkreises in Aigen]]. W. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Steyr 1991 (275 Seiten).
+
* Benedikt Valuy: ''Handbuch für junge [[Kleriker]], oder Geistesübungen als Vorbereitung auf den Empfang der heiligen Weihen'', [[Manz Verlag Regensburg]] 1865 (514 Seiten).
  
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=kKtQyDcBRlY Frauenpriestertum, Warum Nicht?] von [[Nina-Sophie Heereman]] am 23. September 2019 bei YouTube
 +
* [https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/Marianne-Schlosser-erklaert-Unmoeglichkeit-der-Frauenweihe;art4874,201577 Erklärung der Unmöglichkeit der Frauenweihe] von [[Marianne Schlosser]]
 +
* [https://www.kathnews.de/die-bedeutung-der-niederen-dienste-in-der-heiligen-liturgie Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie] [[Kathnews]] am 23. Januar 2021 von Weihbischof [[Athanasius Schneider]]
 +
* [http://www.kathnews.de/das-weihesakrament-macht-die-priester-christus-dem-priester-gleichfoermig Das Weihesakrament macht die Priester Christus dem Priester gleichförmig] [[Kathnews]] am 12. März 2016 von [[Gero Weishaupt]]
 
*[http://www.kath-info.de/weihestufen.html Weihestufen von Sven Conrad] auf [[Kath-info]]
 
*[http://www.kath-info.de/weihestufen.html Weihestufen von Sven Conrad] auf [[Kath-info]]
  
Zeile 83: Zeile 86:
 
[[Kategorie:Weihe|!]]
 
[[Kategorie:Weihe|!]]
 
[[Kategorie:Bischöfe|!]]
 
[[Kategorie:Bischöfe|!]]
[[Kategorie:Priester|!]]
+
[[Kategorie:Priestertum|!]]
 
[[Kategorie:Diakone|!]]
 
[[Kategorie:Diakone|!]]

Aktuelle Version vom 19. August 2024, 16:35 Uhr

Die Sakramente
Ursprung der Sakramente
Die sieben Sakramente
Sakramentalien
Ein Diakon mit Albe und Dalmatik

Das Weihesakrament oder Sakrament des Ordo umfasst drei selbständige Weihestufen, nämlich Episkopat (vgl. Bischofsweihe), Presbyterat (vgl. Priesterweihe) und Diakonat (vgl. Diakonatsweihe) - (vgl. Can 1009 CIC). Es prägt ein unauslöschliches Merkmal (Character indelebilis) ein.

Von Anfang an wurde das geweihte Amt in den drei Stufen der Bischöfe, Priester und Diakone übertragen und ausgeübt. Die durch die Weihe übertragenen Ämter sind für die organische Struktur der Kirche unersetzlich. Ohne den Bischof, die Presbyter und die Diakone kann man nicht von Kirche sprechen.<ref>Vgl. Ignatius von Antiochien, Trall. 3,1: KKK 1593.</ref>

Einsetzung des Weihesakramentes

Zur Einsetzung des Weihesakramentes beim letzten Abendmahl sagt das Konzil von Trient: "Er brachte Gott dem Vater seinen Leib und sein Blut unter den Gestalten von Brot und Wein dar, reichte sie den Aposteln, die er damals zu Priestern des Neuen Bundes bestellte, unter denselben Zeichen zum Genuss und befahl ihnen und ihren Nachfolgern im Priestertum, dieses Opfer darzubringen mit den Worten: Tut dies zu meinem Gedächtnis." (Nr. 597) Mit dem Auftrag war zugleich die Vollmacht verbunden, das heilige Opfer darzubringen und das Priestertum Christi fortzupflanzen bis ans Ende der Zeit.

Das äußere Zeichen und die innere Gnadenwirkung

Das äußere Zeichen des Weihesakramentes ist die Handauflegung durch den Bischof, die in den zentralen Worten der Weihepräfation näher bestimmt wird. Wesentliche Wirkung des Sakramentes ist die in der Handauflegung ausgedrückte Mitteilung des Heiligen Geistes zur Übertragung der priesterlichen Gewalt. Man kann die Wirkung des Weihesakramentes vergleichen mit dem Bau eines Hauses: (1) Das Fundament wird gelegt: Die Weihe vermehrt im Empfänger die heiligmachende Gnade. (2) Das Haus wird errichtet: Die Weihe zeichnet die Empfänger "durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal und macht sie auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig, so dass sie in der Person des Hauptes Christus handeln können. "(2. Vatikanum, PO 2) Dieses Prägemal ist nicht nur symbolisch zu verstehen, sondern es verändert den Geweihten wirklich in seinem Sein. Der priesterliche Charakter ist unauslöschlich und unverlierbar.(3) Das Haus wird eingerichtet: Der Geweihte erhält ein Anrecht auf alle helfenden Gnaden, die ihm nötig sein werden und ihn befähigen, sein Amt treu zu verwalten, einen entsprechenden Lebenswandel zu führen und die standesgemäße Vollkommenheit zu erlangen.

Warum nur Männer gültig das Weihesakrament empfangen

Im Kirchenrecht heißt es: "Die heilige Weihe empfängt gültig nur ein getaufter Mann." (CIC can. 1024). Damit ist deutlich gesagt, dass es um eine Frage der Gültigkeit geht und nicht nur der Erlaubtheit. Würden alle Riten einer Diakonats- oder Priesterweihe an einer Frau vollzogen, dann wäre dies nicht nur unerlaubt, sondern ungültig. In den kirchlichen Dokumenten, die sich mit dieser Frage befassen, werden dafür vor allem drei Gründe genannt (1) Jesus hat dieses Sakrament eingesetzt, und er hat nur Männer zu Aposteln bestimmt. Daran weiß sich die Kirche gebunden. Ähnlich ist es mit allen Sakramenten: Die Taufe wird mit Wasser gespendet, weil Jesus dies so eingesetzt hat. Mit Milch wäre sie ungültig. Damit ist die Milch nicht ,diskriminiert' und sie, ist auch nicht ,weniger wert´ als Wasser, aber sie ist anders. Gültige Materie für die Eucharistie sind Brot und Wein, nicht aber Apfel. Warum? – Weil Jesus dies so getan hat. (2) Der zweite Grund liegt in der beständigen Praxis der Kirche. Sie versteht sich selbst als Dienerin der von Christus empfangenen Wahrheit (vgl. 1 Kor 4,1-2). Was er vorgegeben hat, muss sie unverfälscht und unverkürzt bewahren und von Generation zu Generation weitergeben (vgl. 2 Tim 1,13-14). Durch diese ununterbrochene Kontinuität der Tradition bleibt die lebendige Verbindung zur Quelle gewahrt. Commonitorium: Was in der Kirche überall, immer und von allen festgehalten und geübt wurde]], kann nicht aufgrund emanzipatorischer Modeerscheinungen geändert werden. Dazu hat die Kirche keine Befugnis. (3) Ein dritter Grund liegt in der beharrlichen Lehre der Kirche. Das lebendige Lehramt hat immer daran festgehalten, dass der Ausschluss von Frauen vom Priesteramt in Übereinstimmung steht mit Gottes Plan für seine Kirche (vgl. KKK 1577).

Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe

Außerordentliche Form des römischen Ritus

Zum Weihesakrament gehören drei Stufen: Diakonatsweihe, Priesterweihe und Bischofsweihe. Neben diesen drei Weihestufen gab es die sogenannten niederen Weihen, die nur in der außerordentlichen Form des römnischen Ritus heute noch gespendet werden. Sie sind in urkirchlicher Zeit entstanden und waren ursprünglich als eigenständige Ämter mit bestimmten Aufgaben verbunden. Als später die praktische Bedeutung aufgrund geänderter Zeitumstände teilweise weggefallen ist, hat die Kirche dennoch diese Weihestufen beibehaltenn. Ihre wichtigste Aufgabe sollte es sein, die Weihekandidaten Schritt für Schritt auf den Empfang der heiligen Weihen vorzubereiten, sie mit den Anforderungen und Aufgaben ihres Amtes sowie mit der priesterlichen Spiritualität vertraut zu machen und sie zur Höhe des Altares empor zu führen.

Die Pädagogik der Kirche

Durch den Priester will der Herr unter den Gläubigen weilen, das Kreuzesopfer vergegenwärtigen, uns mit allen Gnaden seines heilbringenden Todes bereichern, sich selbst ganz den Seelen schenken und mit jedem Menschen eins werden. Deshalb wohnen dem Priestertum Würde und eine Macht inne, und deshalb führen auch die verschiedenen Stufen zur Priesterweihe. Und ebenso gibt es auch verschiedene Grade der Teilnahme an Christi Priesteramt, das sich in der Bischofsweihe voll entfaltet. Alle anderen Weihen versteht man anhand des Bischofsamts. Alle anderen Weihen, angefangen beim Ostiarius, stehen im Dienste Christi, der in der heiligen Eucharistie gegenwärtig ist. Jede neue Weihe überträgt ihm einen anderen, mehr oder weniger bedeutungsvollen Aspekt des Weihesakraments, des Sakraments des Priesteramts, der Würde des Hohepriesters.

Wer ernsthaft entschlossen ist, den Weg zum Priestertum zu gehen und seine Berufung zu prüfen, wurde durch die Tonsur in den klerikalen Stand aufgenommen. Die Tonsur ist noch keine niedere Weihe, sondern vielmehr das Eingangstor zu denselben.

Die niederen Weihen

(1) Ostiár, Ostiárius oder Ostiárier (Ostiariat, ostiariátus, außerordentliche Form des Römischen Ritus (ao); Orthodoxie ohne Weihe)
(2) Lektor (Lektorat, lectorátus, ao; Orthodoxie ohne Weihe)
(3) Exorzíst, Exorcísta (Exorzistat, exorcistátus, ao)
(4) Akolýth, Akolúth, Acólythus (Akolythat, acolythátus, ao).

Die höheren Weihen

(1) Subdiakon (Subdiakonát, subdiaconátus - Subdiakonatsweihe, ao; Orthodoxie ohne Weihe)
(2) Diakon (Diakonát, diaconátus - Diakonatsweihe, Römischer Ritus, Orthodoxie)
(3) Priester (Presbyterát, presbyterátus – Priesterweihe, Römischer Ritus, Orthodoxie)
(4) Bischof (Episkopát, episcopátus – Bischofsweihe, Römischer Ritus, Orthodoxie).

Zitate

"Der Ritus der heiligen Weihen, in denen die Kirche die von Gott Berufenen Stufe um Stufe zur Höhe des Priestertums emporführt, zählt zu den ehrwürdigsten Denkmälern der kirchlichen Liturgie. Aus seinen gedankentiefen Unterweisungen und Ermahnungen, seinen sinnbildlichen Handlungen und innigen Gebeten spricht der lebendige Glaube der Kirche an die göttliche Größe ihres Priestertums. Es wird darin aber auch ihre wache Sorge und mütterliche Liebe spürbar; mit der sie das Werden ihrer Priester unter dem Wirken des Heiligen Geistes begleitet." (Bernardin Goebel)

Lehramtliche Texte

Pius IV.

Pius V.

Pius XI.

Pius XII.

Johannes Paul II.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

<references />