Priestertum
Priestertum bedeutet "zwischen Gott und den Menschen" zu mitteln.
Das Priestertum Christi ist das einzige Priestertum. Christus ist der Hohepriester, der "Mittler zwischen Gott und den Menschen" (1 Tim 2,5). Er hat die ganze Kirche (Gemeinschaft der Gläubigen) zu einem "Reich von Priestern für seinen Gott und Vater" gemacht (Offb 1, 6; KKK 1546).
Alles, was das Priestertum des Alten Bundes im voraus bezeichnete, findet in Jesus Christus seine Vollendung. Melchisedek, „Priester des Höchsten Gottes“ (Gen 14, 18), wird von der christlichen Überlieferung als ein „Vorausbild“ des Priestertums Christi angesehen, des einzigen „Hohenpriesters nach der Ordnung Melchisedeks“ (Hebr 5,10;Hebr 6, 20). Christus ist „heilig, unschuldig, makellos“ (Hebr 7, 26) und hat „durch ein einziges Opfer ... die, die geheiligt werden, für immer zur Vollendung geführt“ (Hebr 10,14), nämlich durch das einmalige blutige Opfer am Kreuz (KKK 1544), das er beim Letzten Abendmahl unblutig vorweggenommen hat. Das Erlösungsopfer Christi ist einmalig und wurde ein für allemal vollzogen. Und doch wird es im eucharistischen Opfer der Kirche gegenwärtig gesetzt.<ref>Konzil von Trient: 22. Sitzung vom 17. September 1562 über das Opfer der Heiligen Messe, Kap. 2.</ref> Das Opfer Christi wird durch das Amtspriestertum gegenwärtig gemacht, ohne dass dadurch der Einzigkeit des Priestertums Christi Abbruch getan würde. „Und deshalb ist allein Christus wahrer Priester, die anderen aber sind seine Diener“ (Thomas von Aquin, Hebr 7, 4) (KKK 1545).
Inhaltsverzeichnis
Arten der Teilhabe am Priestertum Christi
Es gibt zwei Arten der Teilhabe am Priestertum Christi. Man kann sie durch das Sakrament, durch das es grundgelegt ist (und jeweils ein unaulöschliches Merkmal verleiht) unterscheiden:
A) durch das Taufpriestertum (Gemeinsames Priestertum der Gläubigen): durch die Taufe, durch welches der Mensch Christ wird.
Durch die Wiedergeburt und die Salbung mit dem Heiligen Geist werden die Getauften zu einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum geweiht, damit sie in allen Werken eines christlichen Menschen geistige Opfer darbringen und die Machttaten dessen verkünden, der sie aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat (vgl. 1 Petr 2, 4-10). Die Gläubigen üben ihr Priestertum als Getaufte dadurch aus, dass sich jeder gemäß seiner eigenen Berufung, an der Sendung Christi, des Priesters, Propheten und Königs, beteiligt (LG, Nr. 10) und sich als lebendige, heilige, Gott wohlgefällige Opfergabe, darbringt (vgl. Röm 12, 1). Durch die Sakramente der Taufe und der Firmung werden die Gläubigen „zu einem heiligen Priestertum geweiht“ (LG, Nr. 10).
B) durch das das Weihepriestertum (Priestertum des Dienstes): durch das Weihesakrament, durch Bischofsweihe und Priesterweihe, durch welches der Christ (im eigentlichen Sinn) Priester wird.
Die eigentliche und vorzügliche Aufgabe des Amtspriesters ist es materiell zu opfern.<ref> Vgl. Pius XII.: Ansprache Magnificate Dominum, 2. November 1954.</ref> In der Eucharistiefeier erfüllt er seinen wichtigsten Auftrag.<ref>vgl. Johannes Paul II.:Gründonnerstagsschreiben Dominicae cenae über das Geheimnis und die Verehrung der heiligsten Eucharistie vom 24. Februar 1980, Dominicae cenae (Wortlaut)#Eucharistie und Priestertum.</ref> Der Amtspriester macht den Gläubigen ihr gemeinsames Priestertum bewusst, erinnert sie daran, dass sie Volk Gottes sind, und befähigt sie, jene geistigen Opfer darzubringen, durch die Christus selbst uns zu einer ewigen Gabe für seinen Vater macht."<ref> Gründonnerstagsschreiben Novo incipiente an alle Priester der Kirche vom 8. April 1979, Nr. 4.</ref>
Zusammenhang der zwei Arten der Teilhabe am Priestertum Christi
Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und das Priestertum des Dienstes unterscheiden sich dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach. Dennoch sind sie einander zugeordnet: das eine wie das andere nämlich nimmt je auf besondere Weise am Priestertum Christi teil.<ref>Vgl. Pius XII.: Ansprache Magnificate Dominum, 2. Nov. 1954: AAS 46 (1954) 669. Ders., Enzyklika Mediator Dei, 20. Nov. 1947: AAS 39 (1947) 555.</ref> Während das gemeinsame Priestertum der Gläubigen sich in der Entfaltung der Taufgnade, im Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, im Leben gemäß dem Heiligen Geist vollzieht, steht das Amtspriestertum im Dienst dieses gemeinsamen Priestertums. Das Amtspriestertum ist eines der Mittel, durch die Christus seine Kirche unablässig aufbaut und leitet. Das Amtspriestertum nämlich bildet kraft seiner heiligen Gewalt, die es innehat, das priesterliche Volk heran und leitet es; es vollzieht in der Person Christi das eucharistische Opfer und bringt es im Namen des ganzen Volkes Gott dar; die Gläubigen hingegen wirken kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mit<ref>Vgl. Pius XI., Enzyklika Miserentissimus redemptor, 8. Mai 1928: AAS 20 (1928) 171f. Pius XII.: Ansprache Vous Nous avez, 22. Sept. 1956: AAS 48 (1956) 714.</ref> und üben ihr Priestertum aus im Empfang der Sakramente, im Gebet, in der Danksagung, im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Liebe (LG, Nr. 10; KKK 1547).
In der Heiligen Messe repräsentieren die Gläubigen (Getaufte und Gefirmte) im Kirchenschiff den weiblichen Aspekt, die Kirche als Braut, während die Kleriker (Priester) im Altarraum den männlichen Aspekt, Christus als Bräutigam, darstellen.<ref>Athanasius Schneider: Die katholische Messe, S. 155.</ref>
Der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo erklärt die Verbindung beider in einer Person so: »Für euch bin ich Bischof, mit euch bin ich Christ«.<ref> »Vobis enim sum episcopus, vobiscum sum christianus«: Sermo 340, 1: PL 38, 1483: aus: Pastores dabo vobis, Nr. 20; Pastores gregis, Nr. 10; Lumen gentium, Nr. 32.</ref>
Päpstliche Schreiben
- 20. November 1947 Enzyklika Mediator Dei über über die heilige Liturgie, Nr. 80-111.
- 12. März 1989 Gründonnerstagsschreiben Anche quest'anno über das gemeinsame Priestertum und das Priestertum des Dienstes.
- 15. August 1997 Multi-Dikasteriale Instruktion Ecclesiae de mysterio zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester, THEOLOGISCHE PRINZIPIEN.
- 4. August 2002 Kongregation für den Klerus: Der Priester, Hirte und Leiter der Pfarrgemeinde, Nr. 1-4.
- 22. Februar 2004 Kongregation für die Bischöfe; Direktorium Apostolorum successores für den Hirtendienst der Bischöfe, Nr. 4.
Literatur
→ Columba Marmion: Christus, das Ideal des Priesters#I. DAS PRIESTERTUM CHRISTI
- Oswald van den Berghe: Maria und das Priesterthum (Neue Leitsterne auf der Bahn des Heils, Band 37), 1878 (304 Seiten).
- Franz Breid (Hsgr.): "Der Dienst von Priester und Laie. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische Priestertum an der Wende zum dritten Jahrtausend". Referate der 2. Internationalen Theologischen Sommerakademie 1990 des Linzer Priesterkreises in Aigen/M. W.Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Steyr 1991 (275 Seiten; ISBN 3-85068-333-8).
- Georg May: Das Priestertum in Anfechtung und Bewährung; Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester Augsburg, Heft 19 1999 (94 Seiten: pdf-Datei).
Weblinks
- Das katholische Priestertum Kath.net am 16. Januar 2020 von Benedikt XVI.
- Radioexerzitien im Januar 2010+2011 bei Radio Horeb, Thema: "Gerufen und verschenkt" - ein königliches Priestertum" Referent: Pfr. Winfried Abel, Bergkloster Bestwig (bei Meschede) im Sauerland im Bistum Paderborn: 1. Vortrag; 2. Vortrag; 3. Vortrag; 4. Vortrag; 5. Vortrag; 6. Vortrag; 7. Vortrag; 8. Vortrag; 9. Vortrag; 10. Vortrag
- Braucht die katholische Kirche das Priestertum?, 1. Teil; 2. Teil; 3.Teil von Pfr. Dr. Richard Kocher
- "Die priesterliche Frau oder das Priestertum des Herzens" von Jo Croissant, Referent: Pfr. Dr. Richard Kocher: 1. Teil; 2. Teil; 3. Teil; 4. Teil; 5. Teil; 6. Teil; 7. Teil; 8. Teil; 9. Teil; 10. Teil; 11. Teil; 12. Teil; 13. Teil; 14. Teil; 15. Teil; 16. Teil; 17. Teil; 18. Teil; 19. Teil; 20. Teil; 21. Teil; 22. Teil; 23. Teil; 24. Teil; 25. Teil; 26. Teil; 27. Teil; 28. Teil; 29. Teil; 30. Teil; 31. Teil; 32. Teil; 33. Teil; 34. Teil; 35. Teil; 36. Teil; 37. Teil; 38. Teil; 39. Teil; 40. Teil; 41. Teil; 42. Teil; 43. Teil; 44. Teil; 45. Teil; 46. Teil; 47. Teil; 48. Teil; 49. Teil; 50. Teil; 51. Teil; 52. Teil; 53. Teil; 54. Teil; 55. Teil.
Anmerkungen
<references />