Islam: Unterschied zwischen den Versionen
Drafi (Diskussion | Beiträge) K (Tja, hier scheint ein guter Platz für meinen Beitrag. Wenn Lambert DAS als antisemitistisch totschlägt, sollte er sich überlegen, ob man negative Aussagen wirklich totschweigen sollte . . .) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (-) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die islamische Religion verwertet Quellen aus dem [[Altes Testament|Alten]] und dem [[Neues Testament|Neuen Testament]], stellt jedoch als einzigartige und endgültige Offenbarung Gottes jene heraus, die - wie Moslems glauben - an den Propheten Mohammed ergangen ist. Der Koran als heiliges Buch des Islam ist gemäß verbreiteter muslimischer Auffassung eine gleichsam vom Himmel gefallene Offenbarung Gottes, die in keiner Weise hinterfragt werden darf. | Die islamische Religion verwertet Quellen aus dem [[Altes Testament|Alten]] und dem [[Neues Testament|Neuen Testament]], stellt jedoch als einzigartige und endgültige Offenbarung Gottes jene heraus, die - wie Moslems glauben - an den Propheten Mohammed ergangen ist. Der Koran als heiliges Buch des Islam ist gemäß verbreiteter muslimischer Auffassung eine gleichsam vom Himmel gefallene Offenbarung Gottes, die in keiner Weise hinterfragt werden darf. | ||
− | == | + | ==Rechtsquellen des Islam== |
* [[Koran]] | * [[Koran]] | ||
* Hadith (schriftliche Überlieferungen, was andere später über den Propheten Mohammed und den Koran geschrieben haben) | * Hadith (schriftliche Überlieferungen, was andere später über den Propheten Mohammed und den Koran geschrieben haben) | ||
+ | |||
+ | Grundlegend für den Islam ist, dass es keinen hierarchischen Aufbau gibt, erläuterte Lale Akgün, frühere Bundestags-Islambeauftragte. «Das heißt, jeder Moslem das Recht und die Möglichkeit hat, den Koran selbst auszulegen.» Der Koran müsse als historische Schrift verstanden werden, <ref>[http://www.kath.net/news/48968 Akgün: In Deutschland eher konservative Richtung des Islam] [[Kath.net]] am 12. Januar 2015</ref> denn im Koran gibt es Suren, die zur Gewalt aufrufen, auf die sich Extremisten berufen <ref>[http://www.kath.net/news/48977 Samir Khalil Samir: Paris-Attentat offenbart Fehlen von Selbstkritik im Islam] [[Kath.net]] am 13. Januar 2015: [http://www.kath.net/news/48980 Islam und Islamismus: die gleiche Quelle] [[Kath.net]] am 13. Januar 2015 von [[Jürgen Liminski]]</ref> und "Mord als Gottesdienst" betrachten<ref> [http://www.kath.net/news/48967 Bibelwissenschaftler: Christentum wurzelt in Gewaltfreiheit] [[Kath.net]] am 13. Januar 2015 von [[Gerhard Lohfink]]</ref> Lale Akgün forderte eine Reform der islamischen Theologie, die sich von der wortwörtlichen Auslegung des Koran sich löst. Notwendig sei viel Überzeugungsarbeit «von unten», um die Mehrheit der Muslime davon zu überzeugen, dass sie eine friedliche und kritische Auslegung des Koran vornehmen.<ref>[http://www.kath.net/news/48968 Akgün: In Deutschland eher konservative Richtung des Islam] [[Kath.net]] am 12. Januar 2015</ref> | ||
==Lehre== | ==Lehre== | ||
− | Der Islam lehrt einen [[Monotheismus]]. Der christliche Glaube an den einen Gott in drei Personen ([[Dreifaltigkeit]]) wird als angebliche Vielgötterei abgelehnt. | + | Der Islam lehrt einen [[Monotheismus]]. Der christliche Glaube an den einen Gott in drei Personen ([[Dreifaltigkeit]]) wird als angebliche [[Vielgötterei]] abgelehnt. |
Der Islam ruht auf "fünf Säulen": | Der Islam ruht auf "fünf Säulen": | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
Wer all dies befolgt, gilt als guter Muslim. | Wer all dies befolgt, gilt als guter Muslim. | ||
+ | |||
+ | Es gibt Suren im Koran, die zur Gewalt aufrufen. Diese Gewalt wird noch immer verlangt. Z.B. hat der Chef-Theologe der Al Azhar Universität aus Kairo im Deutschen Bundestag im März 2016 eine Rede gehalten und wurde als der große Gelehrte gefeiert, der die Religion des Friedens vertrete. Als er nach Kairo zurückgefahren war, wurde er gefragt, wie sollen wir mit Konvertiten zum christlichen Glauben umgehen? Da sagte er: mit Barmherzigkeit. Man soll ihnen Zeit geben zur Umkehr, und erst, wenn diese Zeit verstrichen ist, soll man sie töten.<ref>[http://www.kath.net/news/58037 'Eine Erweckung, über die wir nur staunen können'] [[Kath.net]] am 4. Januar 2017</ref> | ||
== Islam und Christentum == | == Islam und Christentum == | ||
Zeile 31: | Zeile 35: | ||
Da es jedoch im Lauf der Jahrhunderte zu manchen Zwistigkeiten und Feindschaften zwischen Christen und Muslimen kam, ermahnt die Heilige Synode alle, ''das Vergangene beiseite zu lassen'', sich aufrichtig um gegenseitiges Verstehen zu bemühen und gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen." | Da es jedoch im Lauf der Jahrhunderte zu manchen Zwistigkeiten und Feindschaften zwischen Christen und Muslimen kam, ermahnt die Heilige Synode alle, ''das Vergangene beiseite zu lassen'', sich aufrichtig um gegenseitiges Verstehen zu bemühen und gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen." | ||
− | + | Das Konzil spricht damit die lange Geschichte der gegenseitigen Auseinandersetzungen zwischen Christentum und Islam an. Der Heilige [[Thomas von Aquin]] hatte in seiner "Summa contra Gentiles" (um 1260) den Islam verurteilt - in der Zeit der Kreuzzüge, in der sich Christen und Muslime wegen der Vorherrschaft im [[Heiliges Land|Heiligen Land]] bekriegten. Das Ökumenische [[Konzil von Basel-Ferrera-Florenz]] (1431-1445) bezeichnete den Islam angesichts des kriegerischen Vordringens des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] nach Mitteleuropa als "ruchlose Sekte Mohammeds". | |
− | |||
− | |||
− | [[Johannes Paul II.]] | + | Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde eine grundlegende Neuorientierung der Kirche besonders zu den abrahamitischen Religionen eingeleitet, die von intensiven theologischen Fachgesprächen mit Vertretern anderer Religionen begleitet wird. Der heilige Papst [[Johannes Paul II.]] lud zum ersten Mal am 27. Oktober 1986 zu einem [[Weltgebetstreffen für den Frieden]] nach [[Assisi]] ein, weitere Treffen gab es 1993, 2002 und 2011, an denen immer auch Vertreter des Islam teilnahmen. |
+ | |||
+ | Für islamische Menschen ist das Christentum am Nächsten. Durch den [[Koran]] sind sie mit verschieden Personen vertraut: z. B. Abraham, [[Jesus Christus|Jesus]] oder seine [[Maria von Nazareth|Mutter Maria]]. Muslime erkennen, dass der Glaube nicht durch Gewalt verbreitet und aufgezwungen werden darf. Für Arabischsprachige wurde ein Katechese-Begleiter von [[Kirche in Not]] herausgegeben.<ref> [https://www.kirche-in-not.de/allgemein/aktuelles/katechese-begleiter-auf-deutsch-und-arabisch/ Katechese-Begleiter auf Deutsch und Arabisch] von [[Kirche in Not]] (450 Seiten im Stil einer Katechese für Priester, pastorale Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer oder individuelle Lektüre).</ref> | ||
==Zitate== | ==Zitate== | ||
*''"Der Schöpfer der Himmel und der Erde, woher sollte Er ein Kind haben, wo Er keine Gefährtin hat?"'' (Sure 6,101) | *''"Der Schöpfer der Himmel und der Erde, woher sollte Er ein Kind haben, wo Er keine Gefährtin hat?"'' (Sure 6,101) | ||
+ | *"Die Barmherzigkeit ist auch über die Grenzen der Kirche hinaus bedeutsam. Sie verbindet uns mit dem Judentum und dem Islam, für die sie eine der wichtigsten Eigenschaften Gottes darstellt. [...] Der Islam seinerseits zählt zu den Namen für den Schöpfer auch den Namen Allerbarmer und Allbarmherziger. Diese Anrufung ist oft auf den Lippen der gläubigen Muslime, die sich in der täglichen Schwachheit von der Barmherzigkeit begleitet und getragen wissen. Auch sie glauben, dass niemand der göttlichen Barmherzigkeit Grenzen setzen kann, denn ihre Tore stehen immer offen. Dieses Jubiläumsjahr, das wir im Geist der Barmherzigkeit leben, mag die Begegnung mit diesen Religionen und mit anderen ehrwürdigen religiösen Traditionen fördern. Es mache uns offener für den Dialog, damit wir uns besser kennen und verstehen lernen. Es überwinde jede Form der Verschlossenheit und Verachtung und vertreibe alle Form von Gewalt und Diskriminierung." (Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]], Bulle [[Misericordiae vultus]] Nr. 23, 11. März 2015) | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
+ | * P. Samir Khalil Samir SJ: 100 Fragen zum Islam. Warum wir die Muslime nicht fürchten müssen [[Fe Medienverlag]] 2016 (224 Seiten). | ||
*Murad W. Hofmann, Der [[Koran]]. Das heilige Buch des Islam, ISBN 978-3424014983 | *Murad W. Hofmann, Der [[Koran]]. Das heilige Buch des Islam, ISBN 978-3424014983 | ||
− | * Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): ''[http://www.bpb.de/publikationen/3VQG0D,0,Islam.html Islam]'', Bonn 2007 (Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27, 2007), | + | * Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): ''[http://www.bpb.de/publikationen/3VQG0D,0,Islam.html Islam]'', Bonn 2007 (Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27, 2007), ISSN 0479-611X |
* Monika Tworuschka, Udo Tworuschka, Petra Niebuhr-Timpe (Hrsg.), Der Islam. Eine Einführung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN=978-3-579-06481-9 | * Monika Tworuschka, Udo Tworuschka, Petra Niebuhr-Timpe (Hrsg.), Der Islam. Eine Einführung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN=978-3-579-06481-9 | ||
* [[Adel Theodor Khoury]], Ludwig Hagemann, Peter Heine, Lexikon des Islam, Elektronische Ressource. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-747-6 | * [[Adel Theodor Khoury]], Ludwig Hagemann, Peter Heine, Lexikon des Islam, Elektronische Ressource. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-747-6 | ||
− | * Bassam Tibi, Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft | + | * Bassam Tibi, Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts. [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt]] 2008, ISBN 978-3-534-22034-2 |
* [[Josef Herget]]: Der Missionsauftrag Christi. Der [[Islam]] als Herausforderung für das [[Christentum]] in [[Europa]] - in: (Hsgr.) [[Franz Breid]]: [[Europa]] und das [[Christentum]]. Referate der [[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|Internationalen Theologischen Sommerakademie]] 2008 des [[Linzer Priesterkreis]]es [[Christiana Verlag]] 2008, S. 74-123 (216 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3717111493; ISBN 978-3-7171-1149-8; [http://www.kath.net/news/19950]). | * [[Josef Herget]]: Der Missionsauftrag Christi. Der [[Islam]] als Herausforderung für das [[Christentum]] in [[Europa]] - in: (Hsgr.) [[Franz Breid]]: [[Europa]] und das [[Christentum]]. Referate der [[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|Internationalen Theologischen Sommerakademie]] 2008 des [[Linzer Priesterkreis]]es [[Christiana Verlag]] 2008, S. 74-123 (216 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3717111493; ISBN 978-3-7171-1149-8; [http://www.kath.net/news/19950]). | ||
+ | * [[Franz Breid]] (Hg.): "Beten alle zum selben [[Gott]]?" Referate der "[[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|Internationalen Theologischen Sommerakademie]]" 1999 des Linzer Priesterkreises, Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG 1999 (347 Seiten; ISBN 3850685683). | ||
* [[Gerhard Winkler]]: Die spannungsreiche Beziehung von Christentum und Islam von den Anfängen (636) bis zu den Türkenkriegen (1683/1716 – 1718), in: [[Gerhard Stumpf]] (Hrg.): Jesus Christus und die Religionen der Erde - Berichtband der 13. Theologischen Sommerakademie Dießen 2005 [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2005.pdf als PDF-Datei], ISBN 3-9808068-4-7 | * [[Gerhard Winkler]]: Die spannungsreiche Beziehung von Christentum und Islam von den Anfängen (636) bis zu den Türkenkriegen (1683/1716 – 1718), in: [[Gerhard Stumpf]] (Hrg.): Jesus Christus und die Religionen der Erde - Berichtband der 13. Theologischen Sommerakademie Dießen 2005 [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2005.pdf als PDF-Datei], ISBN 3-9808068-4-7 | ||
* [[Florian Kopp]]: Gottes letztes Wort? Der Islam aus katholischer Sicht, in: [[Gerhard Stumpf]] (Hrg.): [[Jesus Christus]] und die [[Religion]]en der [[Erde]] - Berichtband der 13. [[Theologische Sommerakademie Augsburg|Theologischen Sommerakademie Dießen]] 2005 [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2005.pdf als PDF-Datei], ISBN 3-9808068-4-7 | * [[Florian Kopp]]: Gottes letztes Wort? Der Islam aus katholischer Sicht, in: [[Gerhard Stumpf]] (Hrg.): [[Jesus Christus]] und die [[Religion]]en der [[Erde]] - Berichtband der 13. [[Theologische Sommerakademie Augsburg|Theologischen Sommerakademie Dießen]] 2005 [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2005.pdf als PDF-Datei], ISBN 3-9808068-4-7 | ||
Zeile 54: | Zeile 61: | ||
*Ergun M. Caner, Leben hinter dem Schleier, Frauen in der Welt des Islam, ISBN 978-3894379940 | *Ergun M. Caner, Leben hinter dem Schleier, Frauen in der Welt des Islam, ISBN 978-3894379940 | ||
*Mark A. Gabriel, Islam und Terrorismus, ISBN 3-935197-39-X | *Mark A. Gabriel, Islam und Terrorismus, ISBN 3-935197-39-X | ||
+ | * Katja Schneidt: Gefangen in Deutschland. Wie mich mein türkischer Freund in eine islamische Parallelwellt entführte. Bastei Lübbe (286 Seiten). | ||
+ | * [[Ulrich Nersinger]]: Krieg und Frieden: Die [[Päpste]] und der Islam. [[Bernardus Verlag]] 2016 (1. Auflage; 126 Seiten; ISBN 978-3-8107-0245-6 Pb). | ||
+ | * Erdmann Fritsch: ''Islam und [[Christentum]] im [[Mittelalter]] : Beiträge zur Geschichte der muslimischen Polemik gegen das Christentum in arabischer Sprache'' ([[Breslauer Studien zur historischen Theologie]], Band 17), Müller & Seiffert Verlag Breslau 1930 (157 Seiten). | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | + | * [http://de.radiovaticana.va/news/2013/12/15/saudi-arabien:_großmufti_verurteilt_selbstmord-attentäter/ted-755914 Saudi-Arabien: Großmufti verurteilt Selbstmord-Attentäter] [[Radio Vatikan]] am 15. Dezember 2013 | |
− | + | * [http://www.kath.net/news/56184 Vatikanischer Islamexperte: Islam hat Elemente von Gewalt] [[Kath.net]] am 2. August 2016 | |
− | *[http://de.radiovaticana.va/news/2013/12/15/saudi-arabien:_großmufti_verurteilt_selbstmord-attentäter/ted-755914 | + | * [http://www.kath.net/news/56346 Kristina Schröder: „Terror ist kein Missbrauch des Islams, sondern eine Interpretation“] [[Kath.net]] am 17. August 2016 |
− | * [http://www.kath.net/news/ | + | * [https://www.youtube.com/user/alhayattvnet Al Hayat TV Net] Kanal zur Analyse des Islams bei YouTube |
− | + | * [http://www.katholisches.info/2016/09/13/imam-der-heiligen-moschee-in-mekka-oh-allah-schenk-den-dschihadisten-auf-der-ganzen-welt-den-sieg/ Imam der Heiligen Moschee in Mekka: „Oh Allah, schenk den Dschihadisten auf der ganzen Welt den Sieg“] Katholisches.info am 13. September 2016 | |
− | *[http://www.kath.net/news/ | + | * [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/kurs-0/kurs-0?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=32500&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&cHash=0af1825ad172bf7bab2e6ef030c13808 Gehört der Islam zur Zivilisation Europas?] Ref.: Dr. Hans-Peter Raddatz [[Radio Horeb]] am 13.07.2019 - Laufzeit: 00:49:36 - Dateigröße: 22,71MB |
− | * | + | *[http://www.kath.net/news/18144 Josef Herget: ,Jeder Christ muss sich ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen’] [[Kath.net]] am 5. November 2007 |
− | |||
− | * | ||
− | |||
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * | ||
− | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Aktuelle Version vom 18. September 2024, 17:15 Uhr
Der Islam („Unterwerfung (unter Gott)“, „völlige Hingabe (an Gott)“, von arabisch aslama „übergeben, sich ergeben, sich hingeben“) ist eine der großen Weltreligionen. Sie geht auf den Propheten Mohammed (* 571 in Mekka; † 8. Juni 632 in Medina) zurück. Heute existieren zwei Hauptrichtungen, der sunnitische und der schiitische Islam.
Mit Christentum und Judentum gehört der Islam zu den abrahamitischen Religionen, die Abraham als gemeinsamen Stammvater kennen und an den einen Gott glauben (Monotheismus).
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Die islamische Religion verwertet Quellen aus dem Alten und dem Neuen Testament, stellt jedoch als einzigartige und endgültige Offenbarung Gottes jene heraus, die - wie Moslems glauben - an den Propheten Mohammed ergangen ist. Der Koran als heiliges Buch des Islam ist gemäß verbreiteter muslimischer Auffassung eine gleichsam vom Himmel gefallene Offenbarung Gottes, die in keiner Weise hinterfragt werden darf.
Rechtsquellen des Islam
- Koran
- Hadith (schriftliche Überlieferungen, was andere später über den Propheten Mohammed und den Koran geschrieben haben)
Grundlegend für den Islam ist, dass es keinen hierarchischen Aufbau gibt, erläuterte Lale Akgün, frühere Bundestags-Islambeauftragte. «Das heißt, jeder Moslem das Recht und die Möglichkeit hat, den Koran selbst auszulegen.» Der Koran müsse als historische Schrift verstanden werden, <ref>Akgün: In Deutschland eher konservative Richtung des Islam Kath.net am 12. Januar 2015</ref> denn im Koran gibt es Suren, die zur Gewalt aufrufen, auf die sich Extremisten berufen <ref>Samir Khalil Samir: Paris-Attentat offenbart Fehlen von Selbstkritik im Islam Kath.net am 13. Januar 2015: Islam und Islamismus: die gleiche Quelle Kath.net am 13. Januar 2015 von Jürgen Liminski</ref> und "Mord als Gottesdienst" betrachten<ref> Bibelwissenschaftler: Christentum wurzelt in Gewaltfreiheit Kath.net am 13. Januar 2015 von Gerhard Lohfink</ref> Lale Akgün forderte eine Reform der islamischen Theologie, die sich von der wortwörtlichen Auslegung des Koran sich löst. Notwendig sei viel Überzeugungsarbeit «von unten», um die Mehrheit der Muslime davon zu überzeugen, dass sie eine friedliche und kritische Auslegung des Koran vornehmen.<ref>Akgün: In Deutschland eher konservative Richtung des Islam Kath.net am 12. Januar 2015</ref>
Lehre
Der Islam lehrt einen Monotheismus. Der christliche Glaube an den einen Gott in drei Personen (Dreifaltigkeit) wird als angebliche Vielgötterei abgelehnt.
Der Islam ruht auf "fünf Säulen":
- Glaubensbekenntnis (Schahada): "Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet."
- Gebet (Salat): fünfmal täglich in Richtung Mekka
- Almosen (Zakat): eine Gabe bzw. eine Steuer für die Bedürftigen und Notleidenden
- Fasten (Saum): Der Islam kennt den Fastenmonat Ramadan
- Pilgerreise (Hadsch): Wallfahrt nach Mekka; mindestens einmal im Leben
Wer all dies befolgt, gilt als guter Muslim.
Es gibt Suren im Koran, die zur Gewalt aufrufen. Diese Gewalt wird noch immer verlangt. Z.B. hat der Chef-Theologe der Al Azhar Universität aus Kairo im Deutschen Bundestag im März 2016 eine Rede gehalten und wurde als der große Gelehrte gefeiert, der die Religion des Friedens vertrete. Als er nach Kairo zurückgefahren war, wurde er gefragt, wie sollen wir mit Konvertiten zum christlichen Glauben umgehen? Da sagte er: mit Barmherzigkeit. Man soll ihnen Zeit geben zur Umkehr, und erst, wenn diese Zeit verstrichen ist, soll man sie töten.<ref>'Eine Erweckung, über die wir nur staunen können' Kath.net am 4. Januar 2017</ref>
Islam und Christentum
Liebe
Während für die Christen „die Quelle und das Vorbild für die Liebe zu Gott und zum Nächsten die Liebe Christi zu seinem Vater, zur Menschheit und zu jedem Menschen“ ist, verstehen die muslimischen Gelehrten unter Liebe „eine zeitlose transzendente Kraft“, die die Rücksicht der Menschen im Umgang miteinander „anleitet und verwandelt“. Für Christen wie für Muslime ist Gott selbst die Quelle der Liebe.<ref>Zenit.org: Katholisch-muslimisches Forum: Menschenrechte stärken, Meldung vom 6. November 2008.</ref>
Die Katholische Kirche und der Islam heute
Das Zweite Vatikanische Konzil drückt die aktuelle Haltung zum Islam in der Erklärung Nostra aetate in Nr. 2 aus. Allgemein über die Religionen sagt es: "Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet." Auf den Islam konkret geht das Konzil in Nr. 3 ein: "Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erde<ref>Vgl. Gregor VII., Ep. III.,21 ad Anazir (Al-Nasir), regem Mauritaniæ, ed. E. Caspar in MGH, Ep. sel. II, 1920, I, 288, 11-15; PL 148, 451 A.</ref>, der zu den Menschen gesprochen hat. Sie mühen sich, auch seinen verborgenen Ratschlüssen sich mit ganzer Seele zu unterwerfen, so wie Abraham sich Gott unterworfen hat, auf den der islamische Glaube sich gerne beruft. Jesus, den sie allerdings nicht als Gott anerkennen, verehren sie doch als Propheten, und sie ehren seine jungfräuliche Mutter Maria, die sie bisweilen auch in Frömmigkeit anrufen. Überdies erwarten sie den Tag des Gerichtes, an dem Gott alle Menschen auferweckt und ihnen vergilt. Deshalb legen sie Wert auf sittliche Lebenshaltung und verehren Gott besonders durch Gebet, Almosen und Fasten.
Da es jedoch im Lauf der Jahrhunderte zu manchen Zwistigkeiten und Feindschaften zwischen Christen und Muslimen kam, ermahnt die Heilige Synode alle, das Vergangene beiseite zu lassen, sich aufrichtig um gegenseitiges Verstehen zu bemühen und gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen."
Das Konzil spricht damit die lange Geschichte der gegenseitigen Auseinandersetzungen zwischen Christentum und Islam an. Der Heilige Thomas von Aquin hatte in seiner "Summa contra Gentiles" (um 1260) den Islam verurteilt - in der Zeit der Kreuzzüge, in der sich Christen und Muslime wegen der Vorherrschaft im Heiligen Land bekriegten. Das Ökumenische Konzil von Basel-Ferrera-Florenz (1431-1445) bezeichnete den Islam angesichts des kriegerischen Vordringens des Osmanischen Reiches nach Mitteleuropa als "ruchlose Sekte Mohammeds".
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde eine grundlegende Neuorientierung der Kirche besonders zu den abrahamitischen Religionen eingeleitet, die von intensiven theologischen Fachgesprächen mit Vertretern anderer Religionen begleitet wird. Der heilige Papst Johannes Paul II. lud zum ersten Mal am 27. Oktober 1986 zu einem Weltgebetstreffen für den Frieden nach Assisi ein, weitere Treffen gab es 1993, 2002 und 2011, an denen immer auch Vertreter des Islam teilnahmen.
Für islamische Menschen ist das Christentum am Nächsten. Durch den Koran sind sie mit verschieden Personen vertraut: z. B. Abraham, Jesus oder seine Mutter Maria. Muslime erkennen, dass der Glaube nicht durch Gewalt verbreitet und aufgezwungen werden darf. Für Arabischsprachige wurde ein Katechese-Begleiter von Kirche in Not herausgegeben.<ref> Katechese-Begleiter auf Deutsch und Arabisch von Kirche in Not (450 Seiten im Stil einer Katechese für Priester, pastorale Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer oder individuelle Lektüre).</ref>
Zitate
- "Der Schöpfer der Himmel und der Erde, woher sollte Er ein Kind haben, wo Er keine Gefährtin hat?" (Sure 6,101)
- "Die Barmherzigkeit ist auch über die Grenzen der Kirche hinaus bedeutsam. Sie verbindet uns mit dem Judentum und dem Islam, für die sie eine der wichtigsten Eigenschaften Gottes darstellt. [...] Der Islam seinerseits zählt zu den Namen für den Schöpfer auch den Namen Allerbarmer und Allbarmherziger. Diese Anrufung ist oft auf den Lippen der gläubigen Muslime, die sich in der täglichen Schwachheit von der Barmherzigkeit begleitet und getragen wissen. Auch sie glauben, dass niemand der göttlichen Barmherzigkeit Grenzen setzen kann, denn ihre Tore stehen immer offen. Dieses Jubiläumsjahr, das wir im Geist der Barmherzigkeit leben, mag die Begegnung mit diesen Religionen und mit anderen ehrwürdigen religiösen Traditionen fördern. Es mache uns offener für den Dialog, damit wir uns besser kennen und verstehen lernen. Es überwinde jede Form der Verschlossenheit und Verachtung und vertreibe alle Form von Gewalt und Diskriminierung." (Papst Franziskus, Bulle Misericordiae vultus Nr. 23, 11. März 2015)
Literatur
- P. Samir Khalil Samir SJ: 100 Fragen zum Islam. Warum wir die Muslime nicht fürchten müssen Fe Medienverlag 2016 (224 Seiten).
- Murad W. Hofmann, Der Koran. Das heilige Buch des Islam, ISBN 978-3424014983
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Islam, Bonn 2007 (Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27, 2007), ISSN 0479-611X
- Monika Tworuschka, Udo Tworuschka, Petra Niebuhr-Timpe (Hrsg.), Der Islam. Eine Einführung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN=978-3-579-06481-9
- Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann, Peter Heine, Lexikon des Islam, Elektronische Ressource. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 978-3-89853-747-6
- Bassam Tibi, Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-22034-2
- Josef Herget: Der Missionsauftrag Christi. Der Islam als Herausforderung für das Christentum in Europa - in: (Hsgr.) Franz Breid: Europa und das Christentum. Referate der Internationalen Theologischen Sommerakademie 2008 des Linzer Priesterkreises Christiana Verlag 2008, S. 74-123 (216 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3717111493; ISBN 978-3-7171-1149-8; [1]).
- Franz Breid (Hg.): "Beten alle zum selben Gott?" Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie" 1999 des Linzer Priesterkreises, Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG 1999 (347 Seiten; ISBN 3850685683).
- Gerhard Winkler: Die spannungsreiche Beziehung von Christentum und Islam von den Anfängen (636) bis zu den Türkenkriegen (1683/1716 – 1718), in: Gerhard Stumpf (Hrg.): Jesus Christus und die Religionen der Erde - Berichtband der 13. Theologischen Sommerakademie Dießen 2005 als PDF-Datei, ISBN 3-9808068-4-7
- Florian Kopp: Gottes letztes Wort? Der Islam aus katholischer Sicht, in: Gerhard Stumpf (Hrg.): Jesus Christus und die Religionen der Erde - Berichtband der 13. Theologischen Sommerakademie Dießen 2005 als PDF-Datei, ISBN 3-9808068-4-7
- Leo Tanner: Islam – Christentum. Eine aktuelle Herausforderung. WeG Verlag 2011 (160 Seiten).
- Christine Schirrmacher: Islam und Demokratie – ein Gegensatz? SCM Hänssler: Holzgerlingen 2013 (Pb. 101 Seiten). <ref> Islam und Demokratie – ein Gegensatz? Kath.net am 10. August 2013</ref>
- Ursula Spuler-Stegemann: Die 101 wichtigsten Fragen-Islam. C. H. Beck, München 2007 (149 Seiten; ISBN 978-3-406-51111-0).
- Ergun M. Caner, Leben hinter dem Schleier, Frauen in der Welt des Islam, ISBN 978-3894379940
- Mark A. Gabriel, Islam und Terrorismus, ISBN 3-935197-39-X
- Katja Schneidt: Gefangen in Deutschland. Wie mich mein türkischer Freund in eine islamische Parallelwellt entführte. Bastei Lübbe (286 Seiten).
- Ulrich Nersinger: Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam. Bernardus Verlag 2016 (1. Auflage; 126 Seiten; ISBN 978-3-8107-0245-6 Pb).
- Erdmann Fritsch: Islam und Christentum im Mittelalter : Beiträge zur Geschichte der muslimischen Polemik gegen das Christentum in arabischer Sprache (Breslauer Studien zur historischen Theologie, Band 17), Müller & Seiffert Verlag Breslau 1930 (157 Seiten).
Weblinks
- Saudi-Arabien: Großmufti verurteilt Selbstmord-Attentäter Radio Vatikan am 15. Dezember 2013
- Vatikanischer Islamexperte: Islam hat Elemente von Gewalt Kath.net am 2. August 2016
- Kristina Schröder: „Terror ist kein Missbrauch des Islams, sondern eine Interpretation“ Kath.net am 17. August 2016
- Al Hayat TV Net Kanal zur Analyse des Islams bei YouTube
- Imam der Heiligen Moschee in Mekka: „Oh Allah, schenk den Dschihadisten auf der ganzen Welt den Sieg“ Katholisches.info am 13. September 2016
- Gehört der Islam zur Zivilisation Europas? Ref.: Dr. Hans-Peter Raddatz Radio Horeb am 13.07.2019 - Laufzeit: 00:49:36 - Dateigröße: 22,71MB
- Josef Herget: ,Jeder Christ muss sich ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen’ Kath.net am 5. November 2007
Anmerkungen
<references />