Benedikt von Nursia

Aus kathPedia
Version vom 14. September 2024, 17:13 Uhr von Oswald (Diskussion | Beiträge) (-)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Disambig.png Dieser Artikel befasst sich mit Benedikt, dem Gründer des Benediktinerordens. Weitere Namensträger finden sich auf Benedikt.

Der heilige Benedikt von Nursia (ital.: Benedetto, von lat. benedictus, der Gesegnete) wurde 480 geboren und starb am 21. März 547. Paul VI. ernannte ihn zum Patron Europas und benannte ihn als „Vater des abendländischen Mönchtums“. Er ist außerdem Patron der Lehrer, Höhlenforscher, Schulkinder, Sterbenden; gegen Entzündungen und Vergiftung, Fieber und Zauberei. Benedikt von Nursia wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein liturgischer Gedenktag ist der 11. Juli.

Biografie

Benedikt war der Zwillingsbruder der hl. Scholastika und wird aufgrund seiner Gründung des Klosters Montecassino als Vater des abendländischen Mönchtums bezeichnet. Zum Studium ging Benedikt, der sehr klug war, nach Rom. Er verließ die Stadt allerdings bald wieder, da ihm die Lebensweise seiner Mitstudenten missfiel.

Nachdem er sich einer Gruppe von Asketen angeschlossen hatte, zog er sich in eine Höhle in der Nähe von Subiaco zurück, wo er ein Leben in strenger Buße führte. Schließlich erkor eine Eremitengemeinschaft Benedikt zu ihrem Vorsteher, versuchte allerdings bald darauf wieder, ihn durch einen Giftanschlag loszuwerden, da sie seine Strenge und seinen Eifer für Gott nicht teilten.

Ein weiteres Mal ließ sich Benedikt in Subiaco nieder, von wo aus zwölf kleine Gemeinschaften entstanden. Im Jahr 529 errichtete er auf den Mauern eines heidnischen Tempels, dessen Zerstörung er vorausgesagt hatte, das erste Kloster, Montecassino, benannt nach dem gleichnamigen Standort. Der Heilige starb am 21. März in seiner Gründung auf dem Monte Cassino. Der liturgische Gedenktag ist seit 1969 wieder der 11. Juli, der Tag der Übertragung der Gebeine nach Fleury (Benoît sur Loire, Frankreich), die 703 (?) die europaweite Bedeutung des benediktinischen Mönchtums begründete. Neue Zweifel an der Übertragung der Reliquien sind aufgekommen, als man nach der Zerstörung von Montecassino im Krieg 1944 dort unter den Trümmern ein Doppelgrab fand, das Benedikt und Scholastika zugeordnet wurde.

Verehrung

Benedikt von Nursia

Die Brüder lebten nach der Regula Benedicti, deren Grundaussage ora et labora, bete und arbeite, also die Verbindung des praktischen und beschaulichen Lebens, ist.

Ein Klappaltar mit Reliquien des Heiligen befindet sich im Besitz der Pfarrei St. Blasius im sauerländischen Balve.

Werk

Literatur

Päpstliche Schreiben

Leo XIII.

  • 5. April 1883 Dekret zur Erhebung des Festes des heiligen Benedikt und des heiligen Dominikus zum Range „festum duplex majus“.

Pius XII.

Paul VI.

Johannes Paul II.

Weblinks