Berufung
Berufung (lat.: vocatio) kann verschiedene Bedeutungen haben.
Im geistlichen Sinne bedeutet sie:
- die allgemeine Berufung des Menschen als Geschöpf Gottes zu Liebe und Heiligkeit
- die besondere Berufung zu Nachfolge und Dienst
- die Berufung zum Priester- und Ordensleben als Lebensform
Im profanen Sprachgebrauch kann damit gemeint sein:
- die Beauftragung ("Ruf"), ein höheres Amt auszufüllen, insbesondere an einer Hochschule als Professor zu lehren, oder in einem Gremium mitzuwirken.
- die Berufung (appellatio) als Rechtsmittel: Dabei wird gegen ein wirkliches oder vermeintliches Fehlurteil eines Gerichtes ein höheres angerufen.<ref>Johannes Baptist Haring in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Auflage, Band II, Artikel: Berufung (appellatio), Sp. 238.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Die allgemeine Berufung zu Liebe und Heiligkeit
Gott hat den Menschen geschaffen als religiöses Wesen, das von Gott kommt und zu Gott geht (KKK 44). Als Ebenbild Gottes ist er geschaffen, um zu lieben.<ref> Päpstlicher Rat für die Familie: Schreiben Menschliche Sexualität, Wahrheit und Bedeutung vom 8. Dezember 1995, Nr. 8.</ref> Ziel des menschlichen Lebens ist die "himmlische Berufung", die Teilhabe am glückseligen Leben in der Anschauung Gottes im Himmel ({{#ifeq: Brief des Paulus an die Philipper | Berufung |{{#if: Phil|Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}|{{#if: Phil |Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}}} 3{{#if:14|,14}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief an die Hebräer | Berufung |{{#if: Hebr|Hebr|Brief an die Hebräer}}|{{#if: Hebr |Hebr|Brief an die Hebräer}}}} 3{{#if:1|,1}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Berufung |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 17{{#if:3|,3}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Da dieses Ziel durch die Erbsünde des Menschen im Paradies verdunkelt wurde, ruft ihn Gott<ref>Denn unwiderruflich (sine paenitentia) sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt {{#ifeq: Vorlage:Röm (Bibel) | Berufung |{{#if: Röm|Röm|Vorlage:Röm (Bibel)}}|{{#if: Röm |[[Vorlage:Röm (Bibel)|Röm]]|[[Vorlage:Röm (Bibel)]]}}}} 11{{#if:29|,29}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}</ref> vor allem durch seinen Sohn Jesus Christus, den Erlöser und Retter (KKK 1; 54, 542) auf den Weg übernatürlichen Heiles (DV 3), in die Nachfolge Christi (KKK 1694).
"Alle Christgläubigen", sagt das Zweite Vatikanische Konzil, "sind zum Streben nach Heiligkeit und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet.“<ref>Lumen gentium, Dogmatische Konstitution über die Kirche, Nr. 42, vgl. KKK 825, 2013.</ref> Damit dieser Ruf an alle Welt ergehe, sandte Christus die von ihm erwählten Apostel und gab ihnen den Auftrag, das Evangelium zu verkünden und alle zu taufen ({{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Berufung |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 28{{#if:19–20|,19–20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; KKK 2). Mit der Hilfe Gottes und durch seine eigene Freiheit soll der Mensch den Ruf Christi annehmen, die Frohbotschaft der Erlösung auf der ganzen Welt von Generation zu Generation weitergegeben werden (KKK 3; KKKK 188, 401). Christen sind durch die Sakramente der Taufe und der Firmung zu einem Leben im Geiste Christi berufen; sie werden "zu einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum geweiht, damit sie in allen Werken eines christlichen Menschen geistige Opfer darbringen und die Machttaten dessen verkünden, der sie aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat (vgl. {{#ifeq: 1. Brief des Petrus | Berufung |{{#if: 1 Petr|1 Petr|1. Brief des Petrus}}|{{#if: 1 Petr |1 Petr|1. Brief des Petrus}}}} 2{{#if:4-10|,4-10}} Petr%202{{#if:4-10|,4-10}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Petr%202{{#if:4-10|,4-10}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }})."<ref>Lumen gentium, Dogmatische Konstitution über die Kirche, Nr. 10.</ref>
Jesus predigte die Einheit der Liebe zu Gott und der Liebe zum Nächsten ({{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Berufung |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 22{{#if:36-40|,36-40}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Die christliche Offenbarung stellt zwei Berufungen zur Liebe als Lebensform vor Augen: die Ehe und die Jungfräulichkeit im Zölibat.<ref> Schreiben Menschliche Sexualität, Wahrheit und Bedeutung vom 8. Dezember 1995, Nr. 34; vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Berufung |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 19{{#if:12|,12}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref>
Die Berufung als Anruf Gottes zur Nachfolge
Altes Testament
Im Alten Bund berief Gott oft Propheten und beauftragte sie, dem Volk Israel eine göttliche Weisung zu überbringen und es zu mahnen. Auch mehrere Führer und Lenker des Volkes erfahren eine besondere Berufung durch Gott wie Mose ({{#ifeq: Exodus | Berufung |{{#if: Ex|Ex|Exodus}}|{{#if: Ex |Ex|Exodus}}}} 3{{#if:|,}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}) oder Gideon ({{#ifeq: Buch der Richter | Berufung |{{#if: Ri|Ri|Buch der Richter}}|{{#if: Ri |Ri|Buch der Richter}}}} 6{{#if:11-24|,11-24}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).
Neues Testament
Geschichte der Kirche
- Berufung des Franz von Assisi
Die Berufung zur Ehe
Das Eheleben, zu dem Gott ruft<ref> vgl. {{#ifeq: Genesis | Berufung |{{#if: Gen|Gen|Genesis}}|{{#if: Gen |Gen|Genesis}}}} 1{{#if:22|,22}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Schreiben Menschliche Sexualität, Wahrheit und Bedeutung vom 8. Dezember 1995, Nr. 27-33.</ref>, ist eine Antwort, bei der sich ein Mann und eine Frau in der gegenseitigen liebenden Hingabe lebenslang verbinden.<ref>vgl. Nachsynodales Apostolisches Schreiben Familiaris consortio über die Aufgaben der christlichen Familie in der Welt von heute vom 22. November 1981, Nr. 22.</ref> Die Zustimmung ist Teilhabe am endgültigen Bund Christi mit der Kirche.<ref>Päpstlicher Rat für die Familie: Schreiben Die Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe vom 13. Mai 1996, Nr. 16.</ref>
Die geistliche Berufung zum priesterlichen Dienst und zum Ordensleben
Die geistliche Berufung zum Empfang des Weihesakraments und zur priesterlichen Lebensweise als Diakon, Priester oder Bischof sowie zum Ordensleben ist eine Einladung oder ein Rat zur Ganzhingabe an Gott.<ref>vgl. Nachsynodales Apostolisches Schreiben Familiaris consortio über die Aufgaben der christlichen Familie in der Welt von heute vom 22. November 1981, Nr. 66.</ref>
Eine geistliche Berufung besteht aus zwei Elementen: der inneren göttlichen Berufung des Kandidaten als notwendige Voraussetzung für die äußere Berufung zur Weihe durch den Bischof bzw. der Zulassung zu den Gelübden durch den Ordensoberen, d. h. jeweils der Kirche<ref>vgl. Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284.</ref>.
Die innere Berufung
Zur inneren Berufung gehört nicht notwendig eine stärker fühlbare, spontane Sehnsucht nach dem Priestertum bzw. Ordensstand; so sehr diese Neigung, wo vorhanden, Aufmerksamkeit verdient. Sie wäre für sich allein noch kein genügender Beweis für eine echte Berufung. Wesentlich für die innere Berufung sind objektive Berufseignung und subjektive Berufsabsicht.<ref>Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284.</ref>
a) Die objektive Berufseignung umfasst die Reifung der personalen Identität des Bewerbers, seine gesundheitliche, charakterliche und intellektuelle Eignung sowie die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben, für Kirche und Welt zu übernehmen.<ref>Paul Deselaers: Art. "Berufung. V. Geistliche Berufung" in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 2, Sp. 305.</ref> Zur gesundheitlichen Eignung gehören auch die psychische und die affektive Reife. Für die charakterliche bzw. geistliche Eignung sind Gehorsam, Befähigung zum zölibatären Leben,<ref>vgl. bei der Berufung zum Priester: Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016, Nr. 109-110.</ref> Wahrhaftigkeit, Frömmigkeit und eine kirchliche Gesinnung notwendig.<ref>Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284.</ref> Zur geforderten intellektuellen Fähigkeit gehörte es, die für das Priestertum heute allgemein erforderten Studien mit Erfolg zu bewältigen.<ref>Kongregation für den Klerus : Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016, Nr. 61-73.</ref>
Beim Ordensberuf kommt die Eignung zum dauerhaften Leben in Gemeinschaft im Sinn der evangelischen Räte hinzu und die Bereitschaft und Fähigkeit, die für den betreffenden Orden etwa eigentümlichen Aufgaben zu erfüllen.
Diese Eigenschaften müssen beim Kandidaten im Lauf einer ausreichend langen und intensiven Phase der Begleitung und Prüfung wegen der großen Tragweite der Berufsentscheidung für die Zukunft des Kandidaten und das Wohl der Kirche positiv erwiesen sein; weniger geeignete Kandidaten sind zurückzuweisen oder müssen zunächst eine Zeit der Reifung und Bewährung durchlaufen. Die Verantwortung für die Prüfung der Eignung trägt im äußeren Bereich (in foro externo) der Bischof und der Vorsteher des Priesterseminars bzw. der zuständige Ordensobere; im inneren Bereich (in foro interno - Gewissensbereich) haben auch die Beichtväter darauf hinzuwirken, dass Ungeeignete vom Empfang der Weihen bzw. von der Gelübdeablegung absehen.<ref>Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284+285.</ref>
b) Die subjektive Berufsabsicht besteht in dem wohl überlegten, festen Entschluss, Priester zu werden bzw. lebenslänglich in einem bestimmten Orden Gott zu dienen. Der endgültige Entschluss muss ganz frei, ohne jeden äußeren Druck gefasst sein; er kann keinem Kandidaten durch einen Obern oder Beichtvater abgenommen werden. Er muss sich stützen auf religiöse Motive; andere (z. B. irdische Versorgung, Ehrgeiz u. ä.) dürfen keine wesentliche Rolle spielen. Fortschreitende Läuterung der Berufsmotive ist eine wichtige Aufgabe der Ausbildungszeit. Da Berufseignung und reine Berufsabsicht letztlich Gnadengaben Gottes sind, ist das Gebet um Berufe und ihre Bewahrung sinnvoll und notwendig.<ref>Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 285.</ref>
Dem als Anruf Gottes erkannten Ruf zu folgen verpflichtet gewöhnlich nicht unter Sünde. Doch kann die Weigerung, besonders eine solche aus sittlich minderwertigen Motiven, den Verlust von Gnaden zur Folge haben und dadurch das Heil gefährden.<ref> vgl. Wilhelm Reinhard in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Auflage, Band II, Artikel Berufung: II. Zum Priester- und Ordensstand, Sp. 239; Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284.</ref>
Die äußere Berufung
Der Bischof (analog der Ordensobere) ist streng verpflichtet, sich vor der Zulassung eines Kandidaten aus positiven Quellen über dessen innere Berufung zu vergewissern.<ref>Franz Dander in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung zum Priester- und Ordensstand, Sp. 284.</ref><ref>Eine von Papst Pius X. am 26. Juni 1912 eingesetzte Kommission bestimmte, dass die Berufung keineswegs notwendig "in einer gewissen Inspiration des Subjektes oder in Einladungen des Heiligen Geistes, das Priestertum zu übernehmen" bestünde. Das Vorhandensein der notwendigen persönlichen Eigenschaften ist als kirchenrechtliche Berufung entscheidend. Gefühlsmäßige Hinneigung zum Priester- oder Ordensstande ist nicht erforderlich, es genügen rechte Intention und Tauglichkeit, wenn auch mit ihnen die Neigung meist gegeben sein wird. Die Tauglichkeit umfasst Gaben der Natur und der Gnade und bedeutet die Fähigkeit, den beruflichen Anforderungen genügen zu können. - Wilhelm Reinhard in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Auflage, Band II, Artikel Berufung: II. Zum Priester- und Ordensstand, Sp. 239.</ref> Die Annahme durch die Kirche, nachdem die Reifung der personalen Identität des Bewerbers, seine gesundheitliche, charakterliche und intellektuelle Eignung sowie die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben, für Kirche und Welt zu übernehmen, festgestellt wurde, ist konstitutiv für eine Berufung zum geistlichen Amt und zum geistlichen Stand.<ref>Paul Deselaers: Art. "Berufung. V. Geistliche Berufung" in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 2, Sp. 305.</ref>
Niemand habe ein Recht darauf, das Sakrament der Weihe zu empfangen, heißt es 1992 im Katechismus der Katholischen Kirche. Man muss dazu von Gott berufen sein (Vgl. {{#ifeq: Brief an die Hebräer | Berufung |{{#if: Hebr|Hebr|Brief an die Hebräer}}|{{#if: Hebr |Hebr|Brief an die Hebräer}}}} 5{{#if:4|,4}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). "Wer Anzeichen wahrzunehmen glaubt, dass Gott ihn zum geweihten Dienst beruft, muss seinen Wunsch demütig der Autorität der Kirche unterbreiten, der die Verantwortung und das Recht zukommt, jemanden zum Empfang der Weihen zuzulassen. Wie jede Gnade kann auch dieses Sakrament nur als ein unverdientes Geschenk empfangen werden" (KKK 1578) und nicht erkauft werden vgl. Simonie ({{#ifeq: Apostelgeschichte | Berufung |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 8{{#if:20|,20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}, KKK 2121).
Spätberufene
Spätberufene nennt man diejenigen, die den geistlichen Ruf im Erwachsenenalter entdecken.<ref>vgl. Entwicklung der Pastoral geistlicher Berufungen in den Ortskirchen 1981, Nr. 47.</ref> Die Kandidaten haben bereits eine Berufsausbildung oder ein Studium hinter sich und waren einem Beruf nachgegangen.
Für gewöhnlich können sie die erste Zeit der Ausbildung in Häusern verbringen, die eigens für Spätberufene eingerichtet sind. Vor der Aufnahme in ein Priesterseminar bedarf es - wie bei jüngeren Kandidaten auch - einer ernsthaften Prüfung der Gründe für die Berufung.<ref>Dokument Sviluppi über die Entwicklung der Pastoral der Berufe in den Einzelkirchen vom 6. Januar 1992, Nr. 25; Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016, Nr. 24.</ref>
Geistliche Berufe im weiten und weitesten Sinn
Zu den geistlichen Berufen im weiteren Sinne zählen Drittorden, gottgeweihte Jungfrauen (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Berufung |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 25{{#if:1|,1}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}), Säkularinstitute, pastorale Dienste wie Katechet oder Religionslehrer, geistliche Gemeinschaften und geistliche Bewegungen (z. B. die Schönstatt-Bewegung oder die Fokolar-Bewegung).<ref>vgl. Paul Deselaers in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 2, Artikel: Berufung - V. Geistliche Berufung, Sp. 305-306; http://www.berufung.org/berufung-berufe/berufe/.</ref>
→ Päpstliches zur Berufung im Artikel: Päpstliches Werk für geistliche Berufe; Welttag für geistliche Berufungen, Pastorale Leitlinien zur Förderung der Berufungen zum Priesteramt, Weltgebetstag zur Heiligung der Priester, Hinweise zur Förderung der Praxis der eucharistischen Anbetung zugunsten des Klerus und der Priesterberufe, Adoration for Vocations.
Literatur
- Ludwig Waldmüller (Hrsg.): Benedikt XVI. Adsum - Hier bin ich. Ermutigungen zur Berufung St. Benno Verlag 2009 (144 Seiten; ISBN: 9783746226880).
- Maria Hildegard Brem: Zweite Liebe? Geistliche Lebenswenden (über Spätberufene) Bernardus Verlag 2016 (Tb, 146 Seiten; ISBN 978-3-8107-0231-9).
Weblinks
- Zentrum für Berufungspastoral in Deutschland bei www.berufung.org (mit deutschsprachigen Adressen)
- Canisiuswerk Zentrum für geistliche Berufe in Österreich
- Fachstelle Information Kirchliche Berufe in der Schweiz
- "Adoration for Vocations" Eucharistische Anbetung für Berufungen – die Erfolgsgeschichte aus den USA. Radio Horeb am 12. Juni 2016: Laufzeit: 01:28:23 Std.; Kurzversion 29:48 Min
Anmerkungen
<references />