St. Gallen-Gruppe: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Dass die [[Römische Kurie]] stets den Erfordernissen der Zeit angepasst werden muss, ist offensichtlich. Dass sie jedoch in dem Geiste der St. Gallen-Gruppe gestaltet sein soll, zeigt [[Carlo Martini]]s Rücktrittsforderung am 2. Juni 2012 an Papst [[Benedikt XVI.]].<ref>[https://katholisches.info/2015/07/17/als-kardinal-martini-zu-benedikt-xvi-sagte-du-musst-zuruecktreten/ Als Kardinal Martini zu Benedikt XVI. sagte: Du mußt zurücktreten] katholisches.info am 17. Juli 2015</ref> Ein Schritt bestand in der Auflösung des [[Päpstliches Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie|Päpstlichen Institutes Johannes Pauls II. für Studien zu Ehe und Familie]], und der kirchenpoltischen Neugründung mit dem Namen [[Päpstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften]] im Geiste des [[Nachsynodales Apostolisches Schreiben|Nachsyndodalen Apostolischen Schreibens]] [[Amoris laetitia]]. [[Papst Franziskus]] mache "kaum einen Hehl daraus, dass ihm die bisherige Ausrichtung des Instituts zu konservativ war", so [[Katholisch.de]]. Neue komplexe Herausforderungen für Eheleute und Familien verlangten "einen analytischen und breitgefächerten Ansatz, der es nicht erlaubt, sich auf eine Praxis der Seelsorge und der Mission zu beschränken, die Formen und Modelle der Vergangenheit wiederspiegelt", heißt es in dem Erlass mit dem Namen [[Summa familiae cura]]. Die Auflösung des alten Familien-Instituts kam nicht ohne Vorwarnung. Bereits im August 2016 hatte der Papst dessen Präsidenten ausgewechselt. Hinter dem neuen Erlass des Papstes steht offenbar die Erkenntnis, dass das päpstliche Schreiben "[[Amoris laetitia]]" allein nicht ausreicht, um seinen moraltheologischen Paradigmenwechsel in der katholischen Kirche zum Durchbruch zu verhelfen, so Thomas Jansen von [[Katholisch.de]].<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ein-thinktank-fur-amoris-laetitia Ein Thinktank für "Amoris laetitia"] [[Katholisch.de]] am 20. September 2017</ref> | Dass die [[Römische Kurie]] stets den Erfordernissen der Zeit angepasst werden muss, ist offensichtlich. Dass sie jedoch in dem Geiste der St. Gallen-Gruppe gestaltet sein soll, zeigt [[Carlo Martini]]s Rücktrittsforderung am 2. Juni 2012 an Papst [[Benedikt XVI.]].<ref>[https://katholisches.info/2015/07/17/als-kardinal-martini-zu-benedikt-xvi-sagte-du-musst-zuruecktreten/ Als Kardinal Martini zu Benedikt XVI. sagte: Du mußt zurücktreten] katholisches.info am 17. Juli 2015</ref> Ein Schritt bestand in der Auflösung des [[Päpstliches Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie|Päpstlichen Institutes Johannes Pauls II. für Studien zu Ehe und Familie]], und der kirchenpoltischen Neugründung mit dem Namen [[Päpstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften]] im Geiste des [[Nachsynodales Apostolisches Schreiben|Nachsyndodalen Apostolischen Schreibens]] [[Amoris laetitia]]. [[Papst Franziskus]] mache "kaum einen Hehl daraus, dass ihm die bisherige Ausrichtung des Instituts zu konservativ war", so [[Katholisch.de]]. Neue komplexe Herausforderungen für Eheleute und Familien verlangten "einen analytischen und breitgefächerten Ansatz, der es nicht erlaubt, sich auf eine Praxis der Seelsorge und der Mission zu beschränken, die Formen und Modelle der Vergangenheit wiederspiegelt", heißt es in dem Erlass mit dem Namen [[Summa familiae cura]]. Die Auflösung des alten Familien-Instituts kam nicht ohne Vorwarnung. Bereits im August 2016 hatte der Papst dessen Präsidenten ausgewechselt. Hinter dem neuen Erlass des Papstes steht offenbar die Erkenntnis, dass das päpstliche Schreiben "[[Amoris laetitia]]" allein nicht ausreicht, um seinen moraltheologischen Paradigmenwechsel in der katholischen Kirche zum Durchbruch zu verhelfen, so Thomas Jansen von [[Katholisch.de]].<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ein-thinktank-fur-amoris-laetitia Ein Thinktank für "Amoris laetitia"] [[Katholisch.de]] am 20. September 2017</ref> | ||
− | Vom Kardinalsrat wurde Mitte Juni 2018 ein Dokument zur Kurienreform mit dem vorläufigen Titel "Praedicate | + | Vom [[Kardinalsrat]] wurde Mitte Juni 2018 ein Dokument zur Kurienreform mit dem vorläufigen Titel "[[Praedicate evangelium]]" verabschiedet und zur Begutachtung durch [[Papst Franzisku]]s und zur weiteren Bearbeitung vorgelegt.<ref>[http://www.kath.net/news/64122 "K9"-Rat reicht Entwurf für neue Kurienordnung an Papst weiter] [[Kath.net]] am 14. Juni 2018</ref> |
==Das große Problem des Pontifikates von Papst Franziskus== | ==Das große Problem des Pontifikates von Papst Franziskus== |
Version vom 8. Oktober 2018, 11:59 Uhr
Die St. Gallen-Gruppe war ein Freundeskreis einiger Bischöfe bzw. Kardinäle, die sich jährlich in St. Gallen mit dem Ziel trafen, eine "drastische Reform der Kirche, die viel moderner und näher am Zeitgeist" ist, zu bewirken.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> Intern nannten die Geistlichen ihre Gruppe «Mafia».<ref> St. Galler «Mafia» steuerte die Papst-Wahl www.20min.ch am 29. September 2015; Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> Die Gruppe habe 2006 offiziell aufgehört zu existieren, aber offensichtlich fand eine Wiederbelebung statt.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Ziel des Zirkels war es, gleichgesinnte Kirchenvertreter auf der höchsten Ebene zu sammeln. Der Kreis lehnte die „Restauration“ ab, die Johannes Paul II. vorgeworfen wurde. Stattdessen sollte der angeblich abgebrochene Weg zu einem „neuen Frühling“ der Kirche vollendet werden, der – angestoßen von der Rheinischen Allianz – durch das Zweite Vatikanische Konzil begonnen worden war. Der seit über 200 Jahren geführte Kulturkampf gegen die Moderne solle beendet werden und sich die Kirche in Einklang mit der Aufklärung und der Französischen Revolution bringen.<ref>Fünf Jahre Amtsverzicht von Benedikt XVI. und viele offene Fragen Katholisches.info am 12. Februar 2018</ref>
Als intellektuelle Leitfigur der Gruppe galt Carlo Martini, vor allem durch seine Insistenz auf eine „Kultur der Zärtlichkeit“ und eine „Haltung gegenüber der Sexualität, die frei von Vorurteilen“ sei. Diese dienten als Leitmotive, welche die Enzyklika Humanae vitae Pauls VI. angreifen sollten. Die Linie der progressiven Revolution, die Martini verfolgte, ging auch aus Aussagen eines nur wenige Stunden nach seinem Tod von der Zeitung „Corriere della Sera“ veröffentlichten Interviews hervor: „Die Kirche muss ihre Fehler eingestehen und muss einen radikalen Weg des Wandels einschlagen, der beim Papst anfängt und bis zu den Bischöfen reicht.“<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Namensgebung, Gründung und Teilnehmer
Kardinal Godfried Danneels, der ehemalige Erzbischof von Brüssel-Mechelen, outet sich in einer französischen Biografie als Mitglied der sogenannten «St. Gallen-Gruppe». Diese hatte sich ab 1997, stets Anfang Januar in der Schweiz, meist im bischöflichen Palais von St. Gallen zusammen - in aller Heimlichkeit - versammelt. Initianten waren der damalige St. Galler Bischof Ivo Fürer und der damalige Erzbischof von Mailand, Carlo Martini, der als «Anti-Papst» galt und Förderer und Führer gewesen ist. Das erste Treffen war jedoch 1996 in Deutschland. Der damalige Bischof von Rottenburg-Stuttgart Walter Kasper war Gastgeber im ehemaligen Zisterzienserkloster Heiligkreuztal. Mit dabei war der Erzbischof von Mailand, Kardinal Carlo Maria Martini, der niederländische Bischof von Helsinki Paul Verschuren, Bischof Jean Vilnet aus Lille, Bischof Johann Weber aus Graz-Seckau und der damalige Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Bischof Karl Lehmann aus Mainz. Die sieben Männer speisten gemeinsam, feierten zusammen die Messe und tauschten sich aus. Knapp zwei Tage verbrachten sie miteinander im Kloster. Es ging bei den Gesprächen, die vom Frühstück bis spät am Abend dauerten, unter anderem um das Übel des römischen Zentralismus, um die Aufwertung der Rolle der Bischofskonferenzen, um Sexualmoral, um die Qualität und die Berufung von Bischöfen und um die Kollegialität.<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref>
Weitere Teilnehmer der Treffen waren der ehemalige Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser, Achille Silvestrini (Italien), der Lissaboner Patriarch José da Cruz Policarpo sowie der Ukrainer Lubomyr Husar und <ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> der britische Kardinal Basil Hume.<ref> Die "St. Gallen-Gruppe" in der englischen Wikipedia</ref>Ihnen gehörte später auch Jorge Mario Bergoglio an. Ihre Treffen hätten sie jeweils als spirituellen Urlaub getarnt. Bisweilen sollen dem Zirkel 45 Geistliche angehört haben.<ref> St. Galler «Mafia» steuerte die Papst-Wahl www.20min.ch am 29. September 2015; Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Die Gruppe wollte schließlich Jorge Mario Bergoglio als Oberhaupt der Kirche. Paul Badde wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem Begräbnis Johannes Pauls II. sich die Kardinäle Carlo Martini, Karl Lehmann und Walter Kasper aus Deutschland, Audrys Backis aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, Godfried Danneels aus Brüssel und Cormac Murphy O’Connor aus London (sich) in der sogenannten Villa Nazareth in Rom trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl Joseph Ratzingers abwenden könne.“<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Erfolge der liberalen Richtung
Konklave
Die "St. Gallen-Gruppe" leistete in den Konklaven 2005 und 2013 Lobbyarbeit für Kardinal Jorge Mario Bergoglio.<ref>Medienbericht: Müller bestätigt, dass Papst Untersuchungen stoppte Kath.net am 4. Oktober 2018</ref> Zusammen haben sie einen geheimen ‚Widerstand‘ gegen Kardinal Joseph Ratzinger organisiert, der zur damaligen Zeit als rechte Hand Papst Johannes Pauls II. wirkte“ (Interview Danneels). Nach der Rom-zentrierten Regierungsform und den klaren lehramtlichen Aussagen Johannes Pauls II., besonders in moralischen Fragen, wollte die Gruppe nunmehr einen Nachfolger vorbereiten, der die Kirche in eine progressive Richtung lenken würde.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Als 2005 Papst Johannes Paul II. starb, versuchte die «St. Galler Gruppe» ein erstes Mal, Bergoglio in Position zu bringen. Die Gruppe unterlag jedoch knapp: Papst wurde der Deutsche Joseph Ratzinger, Benedikt XVI. Laut den Biografen von Kardinal Godfried Danneels, hatte die St. Galler Gruppe fortan den Sturz Ratzingers zum Ziel.<ref> St. Galler «Mafia» steuerte die Papst-Wahl www.20min.ch am 29. September 2015; Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> Am 2. Juni 2012 anläßlich des Weltfamilientreffens in Mailand, sagte Carlo Martini zu Papst Benedikt XVI., es sei Zeit, wegen seiner Unfähigkeit die Römische Kurie zu reformieren zurückzutreten. Er forderte: „Es ist wirklich Zeit, hier lässt sich nichts machen“.<ref>Als Kardinal Martini zu Benedikt XVI. sagte: Du mußt zurücktreten katholisches.info am 17. Juli 2015</ref> Benedikt XVI. trat jedoch aus Altersgründen und freier Wahl am 11. Februar 2013 zurück.<ref>Papst Benedikt XVI. tritt am 28. Februar zurück! Kath.net am 11. Februar 2013</ref> Sein Nachfolger Papst Franziskus setzt nun die Vorhaben der St. Gallen-Gruppe schrittweise in die Tat um, und zwar ohne Rücksicht auf das Lehramt der Kirche und obwohl Papst Benedikt XVI. noch lebt, so www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017.<ref> Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
Wiederverheiratet Geschiedene zur Eucharistischen Kommunion
Die Bischöfe Walter Kasper und Karl Lehmann gaben 1993 einen Hirtenbrief zur „Pastoral mit Geschiedenen und Wiederverheirateten Geschiedenen“ heraus. Es solle nicht länger kategorisch ausgeschlossen sein, dass Wiederverheiratete Geschiedene "nach ernster Gewissensprüfung" die heilige Eucharistie empfangen können. Dieser Hirtenbrief wurde von der Glaubenskongregation unter Kardinal Joseph Ratzinger mit Verweis auf die kirchliche Lehre in dieser Frage mit dem Schreiben Annus internationalis familiae 1994 zurückgewiesen. In zweier Bischofssynoden, sollte diese Entscheidung gekippt werden. Trotz der Nicht-Entscheidung der Väter der Bischofssynoden, gelang es Papst Franziskus eine Anmerkung in seinem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia anzubringen, das zu einem interpretatorischen Verwirrspiel führte, bei welchem er (am selben Tag!) die Interpretation der argentinischen Bischöfe (vgl.) für die einzig richtige erklärte und diese in die Acta Apostolicae Sedis aufnahm. Der Sakramentenempfang für Katholiken die "in einer objektiven Situation der Sünde" leben sei in Einzelfällen möglich. Sie könnten bei bestehender sakramentaler Ehe in einer neuen Beziehung leben. Wiederverheirateten Geschiedenen sei zwar nach Möglichkeit eines Zusammenlebens in sexueller Enthaltsamkeit nahezulegen, dies stelle jedoch nicht immer eine praktikable Lösung dar. Eine Zulassung zu den Sakramenten könne keine allgemeine "Erlaubnis" oder eine zu liberale Praxis sein, sondern nur das Ergebnis eines Unterscheidungsprozesses im Einzelfall, der durch einen Geistlichen "persönlich und pastoral" begleitet wird. Eine Rolle spiele beispielsweise die Dauer der neuen Bindung, wiederholtes Scheitern von Beziehungen oder die Bewertung der eigenen Lebenssituation. Wenn etwa die Schuld des Betreffenden eingeschränkt sei oder ein Schaden für die Kinder aus der neuen Beziehung drohe, eröffne "Amoris laetitia" die "Möglichkeit des Zugangs zu den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie", interpretierten die argentinischen Bischöfe. Schließlich könne angeraten sein, dass der Zugang zu den Sakramenten "auf diskrete Weise" geschehe, vor allem wenn Konflikte zu erwarten seien. Auch ein Klima des Verstehens und der Offenheit dürfe keine "Verwirrung hinsichtlich der Lehre der Kirche über die unauflösliche Ehe" schaffen, so die argentinischen Bischöfe. Der Papst-Vertraute, Victor Manuel Fernandez SJ, erklärte im August 2017, dass Papst Franziskus mit Amoris laetitia die „Disziplin“ der Kirche ändern will und auch geändert habe. Bisher war aus dem päpstlichen Umfeld gegenüber Kritikern mit Nachdruck behauptet worden, es ändere sich „nichts“.<ref>Papst-Vertrauter lässt Katze aus dem Sack: „Ja, Franziskus hat mit Amoris laetitia die Disziplin der Kirche geändert“, und zwar „irreversibel“ Katholisches.info am 24. August 2017</ref>
Kurienreform
Dass die Römische Kurie stets den Erfordernissen der Zeit angepasst werden muss, ist offensichtlich. Dass sie jedoch in dem Geiste der St. Gallen-Gruppe gestaltet sein soll, zeigt Carlo Martinis Rücktrittsforderung am 2. Juni 2012 an Papst Benedikt XVI..<ref>Als Kardinal Martini zu Benedikt XVI. sagte: Du mußt zurücktreten katholisches.info am 17. Juli 2015</ref> Ein Schritt bestand in der Auflösung des Päpstlichen Institutes Johannes Pauls II. für Studien zu Ehe und Familie, und der kirchenpoltischen Neugründung mit dem Namen Päpstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften im Geiste des Nachsyndodalen Apostolischen Schreibens Amoris laetitia. Papst Franziskus mache "kaum einen Hehl daraus, dass ihm die bisherige Ausrichtung des Instituts zu konservativ war", so Katholisch.de. Neue komplexe Herausforderungen für Eheleute und Familien verlangten "einen analytischen und breitgefächerten Ansatz, der es nicht erlaubt, sich auf eine Praxis der Seelsorge und der Mission zu beschränken, die Formen und Modelle der Vergangenheit wiederspiegelt", heißt es in dem Erlass mit dem Namen Summa familiae cura. Die Auflösung des alten Familien-Instituts kam nicht ohne Vorwarnung. Bereits im August 2016 hatte der Papst dessen Präsidenten ausgewechselt. Hinter dem neuen Erlass des Papstes steht offenbar die Erkenntnis, dass das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia" allein nicht ausreicht, um seinen moraltheologischen Paradigmenwechsel in der katholischen Kirche zum Durchbruch zu verhelfen, so Thomas Jansen von Katholisch.de.<ref>Ein Thinktank für "Amoris laetitia" Katholisch.de am 20. September 2017</ref>
Vom Kardinalsrat wurde Mitte Juni 2018 ein Dokument zur Kurienreform mit dem vorläufigen Titel "Praedicate evangelium" verabschiedet und zur Begutachtung durch Papst Franziskus und zur weiteren Bearbeitung vorgelegt.<ref>"K9"-Rat reicht Entwurf für neue Kurienordnung an Papst weiter Kath.net am 14. Juni 2018</ref>
Das große Problem des Pontifikates von Papst Franziskus
Kardinal Gerhard Müller sieht das große Problem des Pontifikates von Papst Franziskus, in den "sogenannten Freunden des Papstes" und sagt: "Und wir, seine wahren Freunde, werden von den Massenmedien Feinde des Papstes genannt, aber die Kategorie der Freundschaft oder Feindseligkeit ist in diesem Fall nicht nützlich. Es erfordert ein angemessenes Management der Fragen des Glaubens, der Disziplin und der Moral und nicht dieses System der persönlichen Beziehungen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Kardinälen beim Papst ist, geschieht alles, weil einige von ihnen persönlich den Papst fragen: Ich möchte den und den als Bischof, und dies aus persönlichen Gründen, und nicht, weil er die geeignetste Person ist, und so wird die Bischofskongregation umgangen“.<ref>Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen! Kath.net am 5. Oktober 2018</ref> Das unterstreicht eine gewisse verheutigte Vetterleswirtschaft des Papstes bezüglich der Teilnehmer der St. Galler-Gruppe, welche in der Danneels-Biografie mit den Worten beschrieben ist: «Die Anerkennung beruht auf Gegenseitigkeit».<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref>
Literatur
- Jürgen Mettepenningen / Karim Schelkens: Godfried Danneels Biographie (in Französisch). Antwerp, Belgium: Uitgeverij Polis 2015 (512 S.; ISBN 978-94-6310-023-6).
- Marcantonio Colonna (Pseudonym des britischen Historikers und Malteserritters Henry Sire; aus dem Englischen übersetzt von Benjamin Janszen und Philipp Liehs): Der Diktatorpapst, Renovamen Verlag Bad Schmiedeberg 2018 (Paperback, 265 Seiten; ISBN 978-3-95621-134-8 Broschur).
- Austen Ivereigh: The Great Reformer: Francis and the Making of a Radical Pope (in Englisch) Picador Verlag 2015 (480 Seiten; Tb; ISBN 978-1250074997).
Weblinks
- Geheimagenda eines Pontifikats – Der „Traum“ von Kardinal Martini und der „Mafia“ von Sankt Gallen www.katholisches.info am 31. Mai 2017 bzw. 7. Juni 2017
Anmerkungen
<references />