KathPedia:Richtlinien: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Aufgrund der defekten Software bei Kathpedia) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (→Erstellen von Fachartikeln: arg.) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
** Das "ß" wird im Titel als "ss" wiedergegeben, z. B.: "Ambrosius von Mailand: Über die Buße" zu "[[Ambrosius von Mailand: Ueber die Busse]]", so wie in der gegenwärtigen Schweizer Rechtschreibung. | ** Das "ß" wird im Titel als "ss" wiedergegeben, z. B.: "Ambrosius von Mailand: Über die Buße" zu "[[Ambrosius von Mailand: Ueber die Busse]]", so wie in der gegenwärtigen Schweizer Rechtschreibung. | ||
** Außerdem entfallen Betonungszeichen eines Buchstabens wie z. B. "é" zu "e" oder "è" zu "e". | ** Außerdem entfallen Betonungszeichen eines Buchstabens wie z. B. "é" zu "e" oder "è" zu "e". | ||
+ | ** Kategorien werden nicht verschoben. | ||
* Bei Namensgleichheit des Artikelnamens kann in Klammer ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal eingefügt werden, z.B. [[Consilium]] bzw. [[Consilium (Motu proprio)]]. | * Bei Namensgleichheit des Artikelnamens kann in Klammer ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal eingefügt werden, z.B. [[Consilium]] bzw. [[Consilium (Motu proprio)]]. |
Aktuelle Version vom 26. August 2024, 16:33 Uhr
Diese Seite ist noch nicht abgeschlossen.
Jeder Benutzer kann sich an der Zusammenstellung der Kathpedia-Richtlinien beteiligen. Sie erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen oder Ergänzungen der Richtlinien bitte zunächst auf der Diskussionsseite darlegen, Danke!
Inhaltsverzeichnis
Mitarbeit in der Kathpedia
Katholischer Standpunkt
Die Kathpedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien katholischen Enzyklopädie. Jeder kann mit seinem Wissen konstruktiv zum Aufbau beitragen. Primär sind katholische Christen zur aktiven Mitarbeit eingeladen, aber auch andere Personen, denen der Aufbau eines katholischen Nachschlagewerkes am Herzen liegt, sind willkommen.
Oberste Richtschnur der Kathpedia sind die heilige Schrift und ein katholischer Standpunkt. In Zweifelsfällen gilt die Heilige Schrift, zusammen mit der Tradition der Kirche, wie sie in den kirchlichen Lehrdokumenten dargelegt werden. Die Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils haben einen hohen Stellenwert für diese katholische Enzyklopädie.
Die Darstellung der Inhalte erfolgt in sachlichem Ton, ohne Polemik, emotionale Aufgeregtheit und Beleidigungen. Besteht in der theologischen Darstellung eines Themas ein im Rahmen der kirchlicher Lehre legitimer Dissens, sind die theologischen Standpunkte, nachdem sie auf der dafür eingerichteten Diskussionsseite dargelegt und ihre Legitimität verifiziert worden ist, ausgewogen zu präsentieren.
Die Autoren bemühen sich um einen wertschätzenden und kollegialen Umgang und ergänzen einander mit ihren Fähigkeiten und Begabungen. Das Zusammenwirken aller Benutzer ist Kathpedia ein Anliegen. Die Richtigkeit einer Sache wird gegebenenfalls durch einen Administrator, der den Konsens sucht, ermittelt.
Kathpedia wertschätzt die Kirchen der Orthodoxie und kirchlichen Gemeinschaften des Protestantismus und weiß sich mit ihnen im Glauben an den dreifaltigen Gott und in der Taufe einig (Unitatis redintegratio). Mit dem jüdischen Volk sind wir Christen durch die Berufung Gottes und seinen mit dem Volk Israel geschlossenen und bis heute bestehenden Bund verbunden (Nostra aetate 4.) Den Islam achten wir wegen des Glaubens an den einen barmherzigen und allmächtigen Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat (Nostra aetate 3). Kathpedia-Artikel sind an diesen Maximen des Zweiten Vatikanischen Konzils ausgerichtet.
Nutzeraccounts
Pro juristischer oder natürlicher Person ist nur ein Benutzeraccount erlaubt. Verstöße können bei Missbrauch zu einer Sperrung aller zugehörigen Accounts führen. Auch für Nutzerseiten und -unterseiten gilt der Anspruch, ein katholisches Projekt zu sein. Wer für den Zeitraum "unbegrenzt" gesperrt wurde, darf sich nur mit einem neuen Konto anmelden und editieren, sofern er eine Dispens von einem CheckUser erhalten hat.
Benutzer- und Diskussionsseiten
Auf den Benutzerseiten haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich und ihre Interessenschwerpunkte zu präsentieren. Bearbeitungen erfolgen durch die Benutzer selbst. Für Hinweise, Fragen und Konflikte werden nur die Diskussionsseiten der betreffenden Benutzer verwendet werden.
Um Artikelseiten zu optimieren sowie bei offenen oder strittigen Fragen, die den Gegenstand und Inhalt der Artikel betreffen, soll ein fruchtbarer und achtungsvoller Dialog auf den Artikel-Diskussionsseiten geführt werden, um zu einer Lösung im Sinne der kirchlichen Lehre zu kommen.
Nicht ausdiskutierte Argumente und offene Fragen dürfen und sollen auf den Diskussionsseiten stehenbleiben, erledigte Diskussionen können nach einer angemessenen Zeit von den Diskussionsseiten entfernt werden. Zur späteren Nachprüfbarkeit sind sie in der Versionsgeschichte archiviert. Kathpedia ist kein Diskussionsforum. Löschungen auf Benutzerdiskussions-Seiten dürfen nur von dem Benutzer selbst vorgenommen werden, bei gravierenden persönlichen Angriffen oder gesetzeswidrigen Texten auch von einem Administrator.
In allen Angelegenheiten wird auf ein Fair-Play im Team der Benutzer Wert gelegt.
Nach Spamangriffen stellt die Kathpedia von der Möglichkeit, sich selbständig anzumelden, ab 2018 auf Trusted User (Vertraute/Vertrauensvolle Mitarbeiter) um. Der Betreiber oder die Administratoren schalten Benutzer auf Anfrage frei, die dann den Status Redakteur erhalten.
Artikelgestaltung
Beim Anlegen von Artikeln ist auf Einheitlichkeit zu achten.
Erstellen von Fachartikeln
- Der Artikelname wird normalerweise in der Einzahl angegeben.
- Aufgrund der defekten Software bei Kathpedia, werden die Titel des Artikelnamens (und nur der Titel):
- bei Umlauten "ü" zu "ue" oder "ä" zu "ae" und "ö" zu "oe" geschrieben, z. B.: "Ambrosius von Mailand: Über die Jungfrauen" zu "Ambrosius von Mailand: Ueber die Jungfrauen".
- Das "ß" wird im Titel als "ss" wiedergegeben, z. B.: "Ambrosius von Mailand: Über die Buße" zu "Ambrosius von Mailand: Ueber die Busse", so wie in der gegenwärtigen Schweizer Rechtschreibung.
- Außerdem entfallen Betonungszeichen eines Buchstabens wie z. B. "é" zu "e" oder "è" zu "e".
- Kategorien werden nicht verschoben.
- Bei Namensgleichheit des Artikelnamens kann in Klammer ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal eingefügt werden, z.B. Consilium bzw. Consilium (Motu proprio).
- Der Artikelname muss am Beginn des ersten Satzes vorkommen, und wird fett geschrieben.
- Der erste Satz des Artikels ist eine Definition, sodass die Umgrenzung des Artikels erkannt wird.
- Sachartikel werden enzyklopädisch verdichtet verfasst. Im Vordergrund steht die sachorientierte Darstellung. Theologische Artikel bedürfen, soweit möglich, einer biblischen Fundierung. Bewertungen, Meinungen und Vermutungen werden, wenn es enzyklopädisch geboten ist, sie aufzunehmen, eindeutig als solche gekennzeichnet und referenziert. Erbauliche und meditative Elemente können sparsam und sorgfältig ausgewählt als Illustration hinzutreten. Artikel, die überwiegend aus einer Aneinanderreihung von Textzitaten bestehen, sind unenzyklopädisch und deshalb nicht gewünscht. Zitate aus Original-Quellen sollten kurz und exemplarisch sein. Historische Zitate bedürfen der hermeneutisch gewichteten Auswahl und Kommentierung.
- Erwünscht ist bei Sachartikeln die Geschichte und/oder Bedeutung.
- Bitte keine "leeren" Kapitel erstellen. Überschriften erst einfügen, wenn sie wirklich mit Inhalt gefüllt werden.
- Bei Artikeln zu theologischen Themen ist zu beachten, dass in älteren Quellen neuere lehramtliche Texte naturgemäß noch nicht berücksichtigt sind. Dies gilt insbesondere für die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils und den 1983 reformierten Codex iuris canonici. Somit sind theologische Handbücher, die vor 1983 erschienen sind, nur eingeschränkt geeignete Quellen für theologische Fachartikel. Kirchlich approbierte Literatur ist unapprobierter vorzuziehen.
Erstellen von Personenartikeln
- Im ersten Satz des Artikels zu einer Person werden der Name, das Geburts- und Sterbedatum († statt &dagger und Daten seien intern verlinkt) mit Ort und der Hauptberuf angegeben.
- In Artikelnamen zu einer Person werden grundsätzlich nur Vor- und Nachname(n) angeführt, ohne jegliche Titel oder Amtsbezeichnungen. (also z.B. Reinhard Marx und nicht Reinhard Kardinal Marx; Alois Schwarz und nicht Bischof Alois Schwarz; Raphael Bonelli und nicht Dr. Raphael Bonelli; Edith Stein und nicht Hl. Edith Stein).
- Bei Namensgleichheit kann in Klammer ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal im Artikelnamen eingefügt werden, z.B. Adam bzw. Adam (Vater der Menschheit).
- Im Artikel zu einer Person folgt als erstes die Lebensbeschreibung/Leben unter der Überschrift == Biografie ==. Der Abschnitt "Biografie" beginnt mit dem Vor- und Zunamen, die intern verlinkt sind, sofern eine Seite über den Vor- bzw. Nachnamen besteht, z.B. Gerhard Müller.
- Nach der Biografie können weitere Abschnitte über Werke und Bedeutung folgen.
- Personenartikel zu lebenden Personen können - beispielsweise um die Privatsphäre zu schützen - auf Wunsch gekürzt werden. Einsprüche sind von den betreffenden Personen per E-Mail-Funktion oder Diskussionsseite an einen Moderator zu richten oder aber per E-Mail an Kath.net, den Rechtsträger der Website. Auch eine Löschung alter Artikelversionen kann auf diese Weise vorgenommen werden.
Weiterer und allgemeiner Aufbau der Artikel
- Zu einem Artikel soll Literatur angegeben werden, die zu dem jeweiligen Thema passt. Literatur zu einem Detail des Artikelgegenstands (Beispiel: Beichte ist ein Detailthema von Sakrament), sollte so lange im Artikel verbleiben, bis ein Artikel zu dem entsprechenden Detailthema existiert. Literaturangaben zu Oberthemen sind unerwünscht und dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen.
- Sofern ein Artikel (z.B. Sklaverei) in der Kathpedia vorhanden ist, wird im Text durch interne Verlinkung darauf hingewiesen. Kommt dieses Wort nicht im Text des Artikels vor, können unter den Worten "Siehe auch:" entsprechende interne Querverweise gesammelt werden, jedoch nicht als Überschrift (==siehe auch:==).
Urheberrecht und Quellenangaben
Diebstahl geistigen Eigentums und Plagiate sind mit den Grundsätzen einer katholischen Enzyklopädie nicht vereinbar. Zudem verstoßen sie in Deutschland gegen geltendes Recht. Daher sollen wörtlich übernommene Textpassagen als Zitat („“) gekennzeichnet werden, die Quelle soll nach den Regeln korrekten Zitierens angegeben (referenziert) werden. Auch bei leicht veränderten und paraphrasierend wiedergegebenen Inhalten aus anderen Quellen soll diese Quelle als Anmerkung angegeben werden.
Bei Veränderungen und Löschungen in einem Artikel soll darauf geachtet werden, dass keine Quellenangaben verloren gehen. Siehe dazu: deutsches Urheberrechtsgesetz § 63 UrhG.
Bei Artikeln soll erkennbar sein, aus welcher Quelle die gegebenen Informationen stammen. Als Quellen kommen lehramtliche Dokumente, wissenschaftliche Fachliteratur und Fachartikel der Presse in Frage.
Für Übernahmen aus anderen Wikis gilt, dass die Autoren durch einen Hyperlink, sofern möglich, auf die benutzte(n) Seite(n) oder die Angabe der URL der Seite(n) genannt werden.
Bebilderung
Die Bebilderung eines Artikels dient immer dem besseren Verständnis des Textes, nie allein der Zierde. Bilder dürfen nicht nur in einem assoziativen oder analogen Sinn mit dem Artikeltext verknüpft sein; dies mag für Gebetbücher und erbauliche Schriften angebracht sein, nicht aber für eine Enzyklopädie.
- Das auf den Bildern Dargestellte muss aus dem Artikeltext heraus verständlich sein und in engem inhaltlichem Zusammenhang mit dem Artikeltext stehen. Das gilt auch für Graphiken, Diagramme und Schaubilder.
- Das Verhältnis von Text und Bebilderung soll ausgewogen sein. Bilder ergänzen den Text. Eine Überfrachtung mit Bildern ist nicht sinnvoll.
- Fotos müssen für das zu illustrierende Thema repräsentative Orte oder Situationen darstellen.
- Es sind Kunstwerke zu bevorzugen, bei denen Künstler und Entstehungszeit (Epoche) bekannt sind. Dabei ist es wünschenswert, dass das gesamte Spektrum echter Kunst in der Geschichte möglichst ausgewogen berücksichtigt wird. In der Bildunterschrift sollten bei Kunstwerken Angaben zum Künstler und zur Entstehungszeit gemacht werden.
- Bei der Wiedergabe künstlerischer Darstellungen muss das Urheberrecht beachtet werden.
- Darstellungen müssen von ausreichender fotografischer Qualität sein. Bildschirmfotos und Scans aus Printmedien erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel nicht.
- Bilder des Mediatrix Verlages, dürfen in der Kathpedia benutzt werden.
Weblinks
Unter der Überschrift Weblinks können externe Quellen gesammelt werden. Diese Links bitte sparsam verwenden, denn Kathpedia ist keine Linksammlung!
Weblinks im Text
Bei den Rubriken Werke oder Literatur kann es im Einzelfall sinnvoll sein, extern auf die Inhalte zu verlinken. Dann wird es folgendermaßen angegeben: [www.werk.de als PDF] anstatt:
- [http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2003.pdf 11. Theologischen Sommerakademie]
sollte die Verlinkung so ausgeführt werden:
- 11. [[Theologische Sommerakademie Augsburg]] ([http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2003.pdf als PDF])
Diese Art der Verlinkung sollte sparsam, wie auch oben unter Weblinks beschrieben, vorgenommen werden, und nicht in großem Stil.
Ansonsten sollen Weblinks nicht offen im Fließtext erscheinen. Sie gehören entweder in die Rubrik Weblinks oder sind als Referenzierung folgendermaßen zu führen: <ref>[http...]</ref>, sodass sie in den Anmerkungen erscheinen.
Bibelzitate im Fließtext bleiben davon unberührt und werden wie folgt behandelt: {{B|Mt|1|1}}.
Weblinks auf Enzyklopädien
Weblinks auf Enzyklopädien wie Wikipedia, Orthpedia, Regionalwikis und Enzyklopädien anderer Sprachen, werden nicht im Text, sondern in den Anmerkungen verlinkt. Beispiele:
- <ref>{{WS|Schlagwort}}</ref> (Für Wikipedia)
- <ref>Anderes Wiki: [http://andereswiki.com/wiki/Schlagwort Schlagwort]</ref>
Weblinks auf anderssprachige Seiten
Normalerweise sollen unter "Weblinks" nur deutschsprachige Seiten verlinkt werden. In Ausnahmefällen können es anderssprachige sein. Dann ist die Sprache anzugeben, z.B.: [...] (englisch). Bei Artikeln über eine nicht-deutschsprachige Person, ist ein anderssprachiger Weblink selbstverständlich zu setzen.
Kategorisierung
Erst ganz am Ende werden die entsprechenden Kategorienbezeichnungen und diese normalerweise in der Mehrzahl angegeben. Jeder Artikel soll in mindestens eine Kategorie eingetragen werden. Zur Einrichtung einer neuen Kategorie sollten bereits mehrere thematisch bezogene Artikel vorliegen. Artikel mit Kategorienangaben ohne Inhalt werden in der Enzyklopädie nicht angelegt.
Diese Kategorien sind hierarchisch strukturiert. Man kann zur Hauptkategorie aufsteigen.
Kategorisierung von Personen
- Ein Politiker ist mit dem entsprechendem Land anzugeben z.B
[[Kategorie:Politiker Deutschland|Adenauer, Konrad]]
- Ein Theologe ist mit dem entsprechendem Land anzugeben z.B
[[Kategorie:Theologen Deutschland|Ziegenaus, Anton]]
- Ein Philosoph ist mit dem entsprechendem Land anzugeben z.B
[[Kategorie:Philosophen Deutschland|Hildebrand, Dietrich]], etc.
Kategorisierung von Heiligen und Seligen
Heilige und Selige werden nach Ländern wie andere Personen kategorisiert. Statt jedoch nach Nachnamen zu ordnen (also z.B. Franz Jägerstätter unter J), werden diese nach Vornamen (also unter F) geordnet, da bei den Heiligen und Seligen die Vornamen wichtiger sind. Deshalb wird durch das Land, jedoch ohne Namen kategorisiert. Also hier
- [[Kategorie:Selige Österreich]]
Kategorisierung von Bildern
Es ist sehr wünschenswert, dass Bilder mindestens einer Kategorie zugeordnet werden. Die Oberkategorie ist Kategorie:Kathpedia:Bilder. So entstehen Bildersammlungen zu bestimmten Motiven, die die Auswahl passender Illustrationen für Artikel erleichtern.
Kategorisierung der Länder Großbritanniens
Die Staaten und Personen, die politisch zu Großbritannien gehören, nämlich England, Wales und Schottland, werden in die Kategorie Großbritannien eingeordnet.
Verwendung mehrerer Kategorien
Im Sinne einer guten Auffindbarkeit ist es für eine Enzyklopädie hilfreich und sinnvoll, mehrere Kategorien pro Lemma zu verwenden. Es ist möglich, nach dem Vorbild der Wikipedia alle relevanten Merkmale zur Kategorisierung heranzuziehen.
Erstellung einer neuen Kategorie
Wenn es für die Kathpedia von inhaltlicher Relevanz ist, kann eine neue Kategorie eröffnet werden. Dabei ist es wünschenswert, dass diese Kategorie auf mehrere Lemmas Anwendung finden kann.
Anmerkungen
Unter dem allgemeinen Wort "Anmerkungen" werden sämtliche im Artikeltext mit Hilfe der tags <ref> und </ref> eingefügten Quellen, Belege, Einzelbelege, Nachweise, Einzelnachweise, Zitate, Hinweise, Vergleiche, Fußnoten usw. gesammelt. Hierfür wird der tag: <references /> vor der Kategorie eingefügt.
Zusammenfassung
Am Ende einer Artikelbearbeitung soll in der Leiste [Zusammenfassung] eine kurze Notiz erfolgen, mindestens durch eine Abkürzung wie zum Beispiel: K (Kleinigkeit), üa (Überarbeitung), erg (Ergänzung), kat (Kategorie), lit (Literatur), w (Wartung), - (entfernt).
Redirects
Redirects werden angelegt bei
- alternativen Namensschreibungen
- Ein Artikel mit Sonderzeichen oder Akzentuierungen wie z.B. Rafael Arnáiz Barón wird zusätzlich mit einem "redirect" ohne Sonderzeichen oder Akzentuierungen versehen, damit der Seitentitel/Name über Suchfunktion ohne exakte Buchstabierung gefunden wird. Also: Rafael Arnaiz Baron
- sachlich übereinstimmenden Begriffen.
- bei deutschen Übersetzungen wie z.B. Actuosa participatio: Aktive Teilnahme.
- ...
Sie werden nicht angelegt bei
- Begriffen, die ein ähnliches Thema behandeln. Normalerweise nicht bei Deklinationen.
Rechtschreibung
Kathpedia verwendet die neue deutsche Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform von 2006.
Lehramtstexte im Wortlaut
Eine Eigenheit der Enzyklopädie Kathpedia ist das Erstellen von deutschen Lehramtexten im Wortlaut oder von Lehramtstexten in meist lateinischer Originalsprache. Die Texte des Papstes und der Kirche dürfen verwendet werden, sofern keine wirtschaftliche oder manipulatorische Absicht damit verbunden ist. Päpstliche Dokumente die durch Dr. Gero P. Weishaupt übersetzt wurden, dürfen in der Kathpedia benutzt, jedoch nur mit seiner Erlaubnis weiterveröffentlicht werden (©). Lehramtliche Texte sollten keine zusammenhanglose Aneinanderreihung von Zitaten oder im Aufzähl-Stil dargestellt sein.
Bei der Erstellung eines Artikels zu einem päpstlichen Schreiben wie z.B. "Humani generis" wird in der Kathpedia bei lateinischen Texten der erste Buchstabe groß geschrieben, alle anderen klein; göttliche Namen und Hoheitstitel (Christus, Deus, Dominus, Iesus, Pater, Spiritus und Eigennamen (Maria) im jeweiligen Kasus werden groß geschrieben. Wenn das päpstliche Dokument in einer anderen Sprache betitelt ist, werden die aktuellen Gepflogenheiten der entsprechenden Sprache in der Artikelbezeichnung wie im Texttitel angewandt (Mit brennender Sorge, Le pelerinage de Lourdes).
Patronate und Patrozinien
In einem eigenen Abschnitt eines Artikels von Heiligen oder Seligen werden zunächst Patronate aufgeführt. Dann folgen Verlinkungen zu Kirchenpatrozinien verschiedener deutschsprachiger Diözesen. Diese werden ab einer Anzahl von 10 Patrozinien aufgeführt z.B. bei St. Georg (Nothelfer): Patrozinien im Erzbistum Bamberg.