Bernhard von Clairvaux: Unterschied zwischen den Versionen
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''[[ | + | '''[[Datei:Bernhard von Clairvaux M.jpg|thumb|St. Bernard de Clairvaux]]''' |
− | ''' | + | Der hl. '''Bernhard von Clairvaux''' (* [[1090]] in Fontanes bei [[Dijon]]/[[Burgund]], † [[20. August]] [[1153]] in [[Clairvaux]] [in Luxemburg]) gehörte zu den wichtigsten Gestalten seiner Zeit. Er war einer der ersten [[Zisterzienser]]-Mönche und verhalf dem [[Orden]] wesentlichen zu seiner Verbreitung. Er wird der zweite Gründer des Zisterzienserordens genannt. Etwa 70 Klostergründungen zu seinen Lebzeiten gehen auf ihn zurück. Sein liturgischer Gedenktag ist der 20. August. Seine Patronate sind: die [[Zisterzienser]]; Genua, Gibraltar, Burgund; Bienen, Imker; gegen Kinderkrankheiten und die [[Todesstunde]]. |
− | + | [[Bernhard]] hatte mystische<ref>Mit Recht gilt Bernhard als einer der größten christlichen Mystiker. Freilich muss diese Kennzeichnung etwas genauer gefasst werden. Obwohl der Abt von Clairvaux zweifellos auf eigene Erfahrungen in seinem Werk [[Sermones super Cantica Canticorum]] zurückgreift, zeigt er sich doch mehr als [[Theologe]] der [[Mystik]] denn als ein Mensch, der ganz von mystischem Erleben erfüllt ist. Das hängt sowohl mit seiner hohen intellektuellen Begabung als auch mit den zahlreichen Aktivitäten zusammen, die ihn immer wieder und nicht selten für längere Zeit aus der Beschaulichkeit herausreißen, die eigentlich die Voraussetzung für ein kontinuierliches mystisches Erleben ist. aus: Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, [[lateinisch]]-[[deutsch]], Bd. V: [[Sermones super Cantica Canticorum]] - Predigten über das Hohelied 1-38, [[Tyrolia Verlag]] Innsbruck 1994, Einleitung von Ulrich Köpf, S. 41.</ref> Gaben und lebte ein strenges Leben in [[Aszese]]. In seinem späteren Leben wurde er oft gebeten, in Fragen von kirchlicher Disziplin und Politik Stellung zu beziehen. Bekannt sind vor allem sein Eintreten für den 2. [[Kreuzzug]] und die Auseinandersetzung mit [[Petrus Abelard]]. Bis heute inspirieren seine geistlichen Schriften zahlreiche Gläubige. | |
− | [[Bernhard]] | + | == Biografie == |
+ | '''[[Datei:Bernard.jpg|thumb|right|St. Bernhard]]''' | ||
+ | [[Bernhard]] wurde als Sohn burgundischer Edelleute geboren. Schon im frühen Alter zeigten sich seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Er besuchte etwa zehn Jahre lang die [[Klosterschule]] von [[Châtillon-sur-Seine]]. Doch er spürte keinen Ruf zum strengen Ordensleben. Als 1106 oder 1107 seine Mutter [[Aleth von Montbard]] starb, erlebte er so etwas wie eine [[Bekehrung]] und wandte sich vom weltlichen Leben ab. | ||
− | + | In den meisten Biografien wird er als schüchtern geschildert, doch anscheinend besaß er genug Ausstrahlung, um bei seinem [[Eintritt]] 1112 in [[Cîteaux]], der Erstgründung des [[Zisterzienser]]-Ordens, der kurz vom hl. [[Robert von Molesme]] gegründet wurde, 30 Verwandte und Freunde mit zu ziehen. Das Kloster in Citeaux, damals vom hl. [[Stephan Harding]] geleitet, war damals in einer schweren Krise, da viele [[Mönch]]e Schwierigkeiten mit der strengen Regel hatten. | |
− | + | === Von Citeaux nach Clairvaux === | |
+ | ''' [[Datei:Bernhard von Clairvaux.jpg|thumb|left|Bernhard von Clairvaux]]''' | ||
+ | Im [[Noviziat]], das bis 1115 andauert, zeigten sich Bernhards starke mystische Gaben. Er schonte sich nicht und nahm jede geistliche Übung bereitwillig auf sich. Diese starke Belastung führte dazu, dass Bernhards Leib in Mitleidenschaft gezogen wird. Sein ganzes Leben sollte Bernhard Probleme mit seiner Gesundheit haben, was ihm oft große Schwierigkeiten bereitete. | ||
− | + | Direkt nach dem Noviziat wurde Bernhard mit 12 weiteren Mönchen nach [[Clairvaux]] gesandt, um dort ein neues Kloster zu gründen. So musste er, der sich doch nach dem [[Kontemplation|kontemplativen]] Leben sehnte, sich in der Verwaltung und im Bauwesen betätigen. Trotz einer durch Krankheit bedingten Pause, während der er in der Obhut des Bischofs von Châlons-sur-Marne, [[Wilhelm von Champeux]], lebte, wuchs das [[Kloster]] schnell und bereits 1118 wurde von hier aus ein neues Kloster in der [[Diözese Châlons]] gegründet. | |
− | |||
− | + | === Die Etablierung der Zisterzienser === | |
− | + | 1115 wurde Bernhard Abt von Clairvaux und begann eine reguläre Predigttätigkeit. Im Laufe seines Lebens sollten von Clairvaux aus insgesamt 68 Klöster gegründet werden und die Gesamtzahl der Zisterzienserklöster betrug 343 (andere Quellen: 167) Klöster in ganz [[Europa]]. Bernhard hatte daran maßgeblichen Anteil und gilt damit mit Recht als zweiter Gründer des Ordens. | |
− | = | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Im Laufe seines Lebens sollten von Clairvaux aus insgesamt 68 Klöster gegründet werden und die Gesamtzahl der Zisterzienserklöster betrug 343 (andere Quellen: 167) Klöster in ganz Europa. Bernhard hatte daran maßgeblichen Anteil und gilt damit mit Recht als zweiter Gründer des Ordens. | ||
[[1119]] nimmt Bernhard am ersten [[Generalkapitel]] der Zisterzienser teil. Dieses Kapitel gab den Regeln des Ordens ihre endgültige Gestalt und hatten die päpstliche Bestätigung dieser Regeln durch Papst [[Calixtus II.]] zur Folge. | [[1119]] nimmt Bernhard am ersten [[Generalkapitel]] der Zisterzienser teil. Dieses Kapitel gab den Regeln des Ordens ihre endgültige Gestalt und hatten die päpstliche Bestätigung dieser Regeln durch Papst [[Calixtus II.]] zur Folge. | ||
Zeile 28: | Zeile 23: | ||
In der Folge entstanden einige von Bernhards bekanntesten Werken. Als die [[Benediktiner]] des Zweiges von [[Cluny]] dem Orden vorwarfen, sein Lebensstil sei nicht praktizierbar, verteidigte Bernhard die Regel in seiner "Apologie". Dieses Werk überzeugte den Abt der Reichtsabtei von [[St. Denis]] [[Suger]] so, dass dieser sein eigenes Kloster reformierte. | In der Folge entstanden einige von Bernhards bekanntesten Werken. Als die [[Benediktiner]] des Zweiges von [[Cluny]] dem Orden vorwarfen, sein Lebensstil sei nicht praktizierbar, verteidigte Bernhard die Regel in seiner "Apologie". Dieses Werk überzeugte den Abt der Reichtsabtei von [[St. Denis]] [[Suger]] so, dass dieser sein eigenes Kloster reformierte. | ||
− | == Bernhards Wirken weitet sich aus == | + | === Bernhards Wirken weitet sich aus === |
In der Folge suchten immer mehr weltliche und geistliche Würdenträger Bernhard um Rat an. Dies tat er meist in Briefen, von denen über 100 überliefert sind und eine reiche Quelle geistlicher Lektüre darstellen. | In der Folge suchten immer mehr weltliche und geistliche Würdenträger Bernhard um Rat an. Dies tat er meist in Briefen, von denen über 100 überliefert sind und eine reiche Quelle geistlicher Lektüre darstellen. | ||
[[1128]] wurde Bernhard Sekretär der [[Synode von Troyes]]. Auf diesem Konzil wurde auch über den Orden der [[Templerorden|Tempelritter]] gesprochen und Bernhard lobt in seiner Schrift "[[Liber ad milites templi|Liber ad milites templi de laude novae militiae]]" deren Ansinnen und beeinflusst nicht unmaßgeblich deren Ordensregel. | [[1128]] wurde Bernhard Sekretär der [[Synode von Troyes]]. Auf diesem Konzil wurde auch über den Orden der [[Templerorden|Tempelritter]] gesprochen und Bernhard lobt in seiner Schrift "[[Liber ad milites templi|Liber ad milites templi de laude novae militiae]]" deren Ansinnen und beeinflusst nicht unmaßgeblich deren Ordensregel. | ||
− | [[1130]] kam es bei der [[Papstwahl]] zu Unstimmigkeiten. [[Innozenz II.]] und [[Anaklet II. (Gegenpapst)|Anaklet II.]] beanspruchten beide den Papstthron für sich. Innozenz wurde aus Rom vertrieben und musste nach Frankreich fliehen. Dort setzte sich Bernhard auf der [[Synode von Reims]] für ihn ein. Er begleitete den Papst nach Italien. Bernhard hatte maßgeblichen Anteil daran, dass | + | [[1130]] kam es bei der [[Papstwahl]] am 14. Februar zu Unstimmigkeiten. [[Innozenz II.]] und [[Anaklet II. (Gegenpapst)|Anaklet II.]] beanspruchten beide den Papstthron für sich. Innozenz wurde aus Rom vertrieben und musste nach [[Frankreich]] fliehen. Dort setzte sich Bernhard auf der [[Synode von Reims]] für ihn ein. Er begleitete den [[Papst]] nach [[Italien]] (November 1135 Dritte Italienreise bis Februar 1137; letzte Italienreise 1137 bis Juni 1138). Bernhard hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Mailand und Aquitanienvon [[Schisma]] abließen. [[1139]] nahm er am [[Zweites Laterankonzil|2. Laterankonzil]] teil, das der Spaltung endgültig ein Ende bereitete. |
− | Zur selben Zeit trifft der heilige | + | Zur selben Zeit trifft der heilige Malachias, der Erzbischof von Armagh, in Clairvaux ein. Von dieser Zeit verband die beiden Männer eine tiefe Freundschaft. |
=== Petrus Abelard === | === Petrus Abelard === | ||
− | + | [[1140]]/1411 befasste sich die [[Synode von Sens]] mit den Schriften des [[Petrus Abelard]]. Angeregt wurde dies durch Bernhard, der wiederum von [[Wilhelm von St. Thierry|Wilhelm]], dem Abt von St. Thierry, gebeten worden war, die [[trinitarisch]]en [[Häresie]]n des Abelard vor die Synode zu bringen. Petrus Abelard wurde verurteilt und verbrachte seine letzten Lebensjahre im Kloster von [[Cluny]] | |
− | [[1140]] befasste sich die [[Synode von Sens]] mit den Schriften des [[Petrus Abelard]]. Angeregt wurde dies durch Bernhard, der wiederum von [[Wilhelm von St. Thierry|Wilhelm]], dem Abt von | ||
=== Der zweite Kreuzzug === | === Der zweite Kreuzzug === | ||
+ | Im Mai 1145 reist Bernhard nach Südfrankreich, um Anhängern von Peter de Bruis und Heinrich von Lausanne zu predigen. Im Juni predigte er den Ketzern in Toulouse und Albi. Bernhard vertrat dabei die irenische Auffassung einer Ketzerbekämpfung durch Belehrung und ohne Gewaltanwendung.<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, [[lateinisch]]-[[deutsch]], Bd. VI: [[Sermones super Cantica Canticorum]] - Predigten über das Hohelied 39-86, [[Tyrolia Verlag]] Innsbruck 1995, Zeittafel, S. 45.</ref> | ||
− | [[1144]] eroberten | + | [[1144]] eroberten Türken unter Zengi den Kreuzfahrerstaat Edessa. Das versetzte das [[Abendland]] in Schock. Der Papst [[Eugen III.]], selbst Schüler Bernhards, rief den [[Kreuzzug]] aus und bat Bernhard, in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich Kreuzzugspredigten zu halten. |
− | [[1146]] gelang es Bernhard in | + | [[1146]] gelang es Bernhard in Vezelay die Oberschicht für den Zug zu gewinnen. Auch im deutschen Reich war er ähnlich erfolgreich, so dass [[Ludwig VII.]] und [[Konrad III.]] beide ein Kreuzfahrerheer aufstellten. |
Es ist Bernhard zu verdanken, der sich gezielt an die Adligen wandte und seine Predigten nicht vor dem einfachen Volk hielt, dass die beim 1. Kreuzzug stattfindenden Plünderungen und Ausschreitungen diesmal wesentlich glimpflicher ausfielen. Der Kreuzzug jedoch scheiterte, u.a. weil das französische und das reichsdeutsche Heer völlig unabhängig voneinander agierten. | Es ist Bernhard zu verdanken, der sich gezielt an die Adligen wandte und seine Predigten nicht vor dem einfachen Volk hielt, dass die beim 1. Kreuzzug stattfindenden Plünderungen und Ausschreitungen diesmal wesentlich glimpflicher ausfielen. Der Kreuzzug jedoch scheiterte, u.a. weil das französische und das reichsdeutsche Heer völlig unabhängig voneinander agierten. | ||
Zeile 51: | Zeile 46: | ||
Dieser Misserfolg und der Tod vieler Freunde, unter ihnen Papst Eugen III., überschattete Bernhards Lebensende. | Dieser Misserfolg und der Tod vieler Freunde, unter ihnen Papst Eugen III., überschattete Bernhards Lebensende. | ||
− | + | Bernhard starb am 20. August 1153 an seinem Magenleiden, in Clairvaux. Er ist der erste [[Zisterzienser]], der heilig gesprochen wurde, bereits am [[18. Januar]] [[1174]] durch Papst [[Alexander III.]] [[Pius VIII.]] verlieh ihm [[1830]] den Titel eines [[Kirchenlehrer]]s. | |
− | == | + | == [[Theologe]] der Mystik == |
+ | Die Versenkung in das Leiden und die theologische Bezugnahme auf das [[Kreuz]] durchziehen die Schriften Bernhards und stellt wohl das frömmigkeitsgeschichtlich wirkungsmächtigste Element seines Denkens dar. Die Einflüsse der durch Bernhard begründeten ,[[Leid]]ensmystik', ,[[Wundmale Christi|Wunden]][[mystik]]' oder ,Kreuzesmystik' reichen über die frühe [[Dominikaner|dominikanische]] und besonders die [[Franziskaner|franziskanische]] [[Spiritualität]] und [[Theologie]], die Entstehung des ,gotischen' Kruzifixus und die Passionsbetrachtung des Spätmittelalters bis zur reformatorischen Predigt vom Kreuz und sind - unmittelbar oder vermittelt eines der wichtigsten Momente in Frömmigkeit und Theologie des Abendlandes geblieben.<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, [[lateinisch]]-[[deutsch]], Bd. V: [[Sermones super Cantica Canticorum]] - Predigten über das Hohelied 1-38, [[Tyrolia Verlag]] Innsbruck 1994, Einleitung von Ulrich Köpf, S. 43.</ref> | ||
− | Bernhard von Clairvaux war ein besonderer Verehrer der [[Gottesmutter]]. Dem [[Salve Regina]] fügte er die Worte ''oh | + | Bernhard von Clairvaux war ein besonderer Verehrer der [[Gottesmutter]]. Dem [[Salve Regina]] fügte wohl er erst die Worte ''o clemens o pia o dulcis virgo Maria'' (=oh milde, oh fromme, oh süße Jungfrau Maria) hinzu. |
− | == Werke ( | + | == Päpstliche Schreiben == |
− | * Operum omnium Sancti Bernardi | + | '''[[Pius XII.]]''' |
− | * Schriften des | + | * 24. Mai 1953 [[Enzyklika]] ''[[Doctor mellifluus]]'' über den 800. Todestag des heiligen Bernhard von Clairvaux. |
+ | |||
+ | '''[[Johannes Paul II.]]''' | ||
+ | * [[20. August]] [[1990]] [[Apostolischer Brief]] '' [[Schola caritatis]]'' An die geliebten Söhne Polykarp Zakar, Generalabt des [[Zisterzienser]]ordens, und Ambrosius Southey, Generalabt des Zisterzienserordens strengerer Observanz zum 900. Jahrestag der Geburt des hl. Bernhard von Clairvaux. | ||
+ | |||
+ | == Werke == | ||
+ | === Kritische Edition, [[lateinisch]]-[[deutsch]] === | ||
+ | |||
+ | Bernhard verschlüsselt gern in seiner Rhetorik, bevor der Leser erfährt, was er eigentlich will. Johannes B. Bauer nannte das einmal Bernhards "Vexierstil".<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, [[lateinisch]]-[[deutsch]], hrsg. von [[Gerhard B. Winkler]], Bd. V: [[Sermones super Cantica Canticorum]] 1994, Vorwort, S. 20.</ref> | ||
+ | * Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke Gesamtausgabe (kritische Edition), [[lateinisch]]-[[deutsch]], Hrsg. [[Gerhard B. Winkler]] (in Zusammenarbeit mit Alberich Altermatt, Denis Farkasfalvy und Polykarp Zakar sowie mit Unterstützung der ARGE St. Bernhard), [[Tyrolia Verlag]] Innsbruck 2002 [1992-1999] (1. Auflage; 7920 Seiten; ISBN 978-3-7022-2457-8). | ||
+ | ** Band I: Traktate 1994 (866 Seiten; ISBN 978-3-7022-1732-7) | ||
+ | ** Band II: Traktate und Briefe 1-180 1992 (1176 Seiten; ISBN 978-3-7022-1772-3) | ||
+ | ** Band III: Briefe 181-551 1992 (1264 Seiten; ISBN 978-3-7022-1863-8) | ||
+ | ** Band IV: Sentenzen und Parabeln 1993 (913 Seiten; ISBN 978-3-7022-1908-6) | ||
+ | ** Band V: Predigten über das Hohelied 1-38 1994 (645 Seiten; ISBN 3-7022-1966-8). | ||
+ | ** Band VI: Predigten über das Hohelied 39-86 1995 (711 Seiten; ISBN 3-7022-2019-4). | ||
+ | ** Band VII: Predigten zum Kirchenjahr und über den Psalm „Qui habitat“ 1996 (776 Seiten; ISBN 978-3-7022-2052-5) | ||
+ | ** Band VIII: Predigten zum Kirchenjahr 1997 (1076 Seiten; ISBN 978-3-7022-2118-8) | ||
+ | ** Band IX: Predigten 1999 (900 Seiten; ISBN 9783702221928) | ||
+ | ** Band X: Register 1999 (444 Seiten; ISBN 978-3-7022-2256-7) | ||
+ | |||
+ | === [[lateinisch]]e Edition === | ||
+ | * Sancti Bernardi Opera (SBO), Critical edition of the complete works of St Bernard, Published by: Casa Generalizia dell’Ordine Cistercense, General Editor: J. Leclercq, H. Rochais, C.H. Talbot, Publishing Manager: L. Jocqué. | ||
+ | ** SBO 1: Sermones super Cantica Canticorum I (1-35) (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 1: Sermones super Cantica Canticorum I (1-35) (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 2: Sermones super Cantica Canticorum II (36-86) (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 2: Sermones super Cantica Canticorum II (36-86) (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 3: Tractatus et Opuscula (Bernardus Claraevallensis) 2000. | ||
+ | ** SBO 2: Tractatus et Opuscula (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 4: Sermones I (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 4: Sermones I (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 5: Sermones II (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 5: Sermones II (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 6.1: Sermones III (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 6.2: Sententiae (Bernardus Claraevallensis) 1972. | ||
+ | ** SBO 7: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 7: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 8: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 1993. | ||
+ | ** SBO 8: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | ** SBO 9: Hendrix Index Biblicus in Opera Omnia S. Bernardi 1998. | ||
+ | ** SBO 6.1: Sermones III (Bernardus Claraevallensis) 2017). | ||
+ | ** SBO 6.2: Sententiae (Bernardus Claraevallensis) 2017. | ||
+ | |||
+ | * Leclercq / Talbot / Rochais / Mohrmann: Bernard de Clairvaux - Sancti Bernardi Opera [9 volumes in 10 bindings, including the 1998 Index ]. Romae / Turnhout, Editiones Cistercienses / Brepols, 1957-1998. Cloth hardcovers. 26x21 cm. Text in Latin. | ||
+ | |||
+ | * S. Bernardi Opera ([[lateinisch]] kritische Ausgabe), vol. 1-8, ed. Jean Leclercg, C. H. Talbot, Henri M. Rochais, Romae 1957-1977 (Kritische Edition, darin wurden weit über hundert mittelalterliche Handschriften, darunter allein 111 aus dem 12. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts konsultiert). | ||
+ | |||
+ | * Sancti Bernardi Opera ([[lateinisch]]e Ausgabe), Editiones, Cistercienses Romae 1957-1977: Jean Leclercq; C H Talbot; Henri Rochais: ''Saint Bernard of Clairvaux'' (Anmerkungen: Vols. 3-8 edited by J. Leclercq and H.M. Rochais) | ||
+ | ** Volume 1. Sermones super Cantica canticorum 1-35 -- | ||
+ | ** Volume 2. Sermones super Cantica canticorum 36-86 -- | ||
+ | ** Volume 3. Tractatus et opuscula -- | ||
+ | ** Volume 4. Sermones. I -- | ||
+ | ** Volume 5. Sermones. II -- | ||
+ | ** Volume 6. Sermones. III (2 v. ) -- | ||
+ | ** Volume 7. Epistolae. I, Corpus epistolarum 1-180 -- | ||
+ | ** Volume 8. Epistolae. II, | ||
+ | *** Corpus epistolarum 181-310. | ||
+ | *** II, Epistolarum extra corpus 311-547. | ||
+ | |||
+ | * ''Operum omnium Sancti Bernardi Abbatis primi Claraevallensis Medula. Sex libri ex ipsius Sancti Bernardi verbis collecti'', Verlag Moutier Cazin 1855 (413 Seiten). | ||
+ | |||
+ | === Erste [[deutsch]]e Gesamtausgabe === | ||
+ | |||
+ | * Die Schriften des honigfließenden Lehrers Bernhard von Clairvaux, Erste [[deutsch]]e Gesamtausgabe, Nach der Übertragung von Dr. M. Agnes Wolters S. O. Cist., hrsg. von der Abtei Mehrerau durch Dr. P. Eberhard Friedrich S. O. Cist., Georg Fischer Verlag Wittlich (Leinen, in Fraktur abgedruckt, jeweils mit [[Imprimatur]]) | ||
+ | ** Erstes Buch: Ansprachen auf die kirchlichen Zeiten, erstes Buch, Vom Advent bis zum 1. Sonntag nach der Oktav von Epiphanie, mit einem Geleitwort von D. D. Franciscus Janssens, Generalabt des Zistercienserordens, 1934 (235 S.). | ||
+ | ** Zweites Buch: Ansprachen auf die kirchlichen Zeiten, zweites Buch: Vom Sonntag Septuagesima bis zum 1. Sonntag im November, 1934 (328 S.). | ||
+ | ** Drittes Buch: Ansprachen auf Muttergottes- und Heiligenfeste 1934 (300 S.). | ||
+ | ** Viertes Buch: Miszellen. Ansprachen über verschiedene Gegenstände 1936 (326 S.). | ||
+ | ** Fünftes Buch: Das Hohelied. 86 Ansprachen über die beiden ersten Kapitel des Hohenliedes Salomons, erstes Buch, Ansprache 1-46 (über das 1. Kapitel des Hohenliedes) 1937 (382 S.). | ||
+ | ** Sechstes Buch: Das Hohelied. 86 Ansprachen über die beiden ersten Kapitel des Hohenliedes Salomons, zweites Buch, Ansprache 47-86 (über das zweite Kapitel und Vers 1 bis 4 des dritten Kapitels), 1938 (324 S.). | ||
+ | |||
+ | === Weitere === | ||
* Schriften des heiligen Bernhards. Uebers. von J. P. Silbert. mit einer Vorrede von [[Johann Michael Sailer]], 2 in 1, Mayer Verlag Wien 1820-1822 (301, 319). | * Schriften des heiligen Bernhards. Uebers. von J. P. Silbert. mit einer Vorrede von [[Johann Michael Sailer]], 2 in 1, Mayer Verlag Wien 1820-1822 (301, 319). | ||
+ | * Schriften des heiligen Bernhards. Uebers. von J. P. Silbert. 2 in 1, Gassmann Verlag Solothurn 1824 (244, 198). | ||
+ | * ''De Gradibus Superbiae et Humilitatis'' - Über die Stufen des Hochmuts und der Demut, ''1120'' | ||
+ | *''De consideratione'', für Papst [[Eugen III.]] - ''Was ein [[Papst]] erwägen muß, Übertragen von [[Hans Urs von Balthasar]], [[Johannes Verlag Einsiedeln]] ([[CM]] 26), 2021 (162 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 088 8). | ||
+ | * ''De Laudibus Mariae'' - Über das Lob Mariens, ''Predigten, 1120'' | ||
+ | * ''Apologie'', Verteidigung des Zisterzienserordens gegenüber Anschuldigungen von Seiten [[Cluny]]s. | ||
+ | * ''De Officiis Episcoporum'' - Über das Amt der Bischöfe. ''An den Erzbischof von [[Sens]]. | ||
+ | * Die Lieder Sankt Bernhards von Clairvaux: ein Beitrag zur [[Hymnus|Hymnologie]]. Übersetzt von Paul Merath, Bader Verlag Rottenburg am Neckar 1877 (103 Seiten). | ||
− | * | + | == Literatur == |
− | + | * Peter Herde und Peter Dinzelbacher: Bernhard von Clairvaux: Leben und Werk des berühmten Zisterziensers (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) wbg Academic in [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]] 2017 (507 Seiten; ISBN 978-3534249046; [https://www.amazon.de/Bernhard-von-Clairvaux-Zisterziensers-Mittelalters/dp/3534249046/ref=sr_1_1?keywords=Bernhard+von+Clairvaux&qid=1567869603&s=books&sr=1-1 Kindle Ausgabe]). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
* Jean Leclercq: Bernhard von Clairvaux, Mystiker und Mann der Tat, [[Verlag Neue Stadt]] 2009 (200 Seiten; - ISBN 9783879967827). | * Jean Leclercq: Bernhard von Clairvaux, Mystiker und Mann der Tat, [[Verlag Neue Stadt]] 2009 (200 Seiten; - ISBN 9783879967827). | ||
+ | * Robert Maria Saur: Glühen ist mehr als Wissen: Bernhard von Clairvaux (1090-1153), [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1977 (292 Seiten; ISBN 978-3557981510). | ||
+ | * Marianne Sammer: ''Bernhard von Clairvaux begegnen'', (aus der Reihe: [[Zeugen des Glaubens]]), [[Sankt Ulrich Verlag]] Augsburg 2006 (134 Seiten, kart., ISBN 978-3-936484-66-3 ); [[Paulinus Verlag]] Trier (kart., ISBN 3-936484-66-X). | ||
+ | * Stefan Gilson: Die Mystik des heiligen Bernhard von Claivaux, Georg Fischer Verlag Wittlich 1936 (geb., 331 Seiten). | ||
+ | * Bernhard von Clairvaux. Das Orakel des zwölften Jahrhunderts dargestellt von Dr. P. Eberhard Friedrich, Georg Fischer Verlag Wittlich 1934 (broschiert, 64 Seiten). | ||
− | + | '''siehe auch:''' [[Bernardus Verlag]] | |
− | + | == Anmerkungen == | |
− | + | <references /> | |
− | [[Kategorie:Heilige]] | + | [[Kategorie:Heilige Frankreich]] |
[[Kategorie:Kirchenlehrer]] | [[Kategorie:Kirchenlehrer]] | ||
[[Kategorie:Zisterzienser]] | [[Kategorie:Zisterzienser]] |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 15:27 Uhr
Der hl. Bernhard von Clairvaux (* 1090 in Fontanes bei Dijon/Burgund, † 20. August 1153 in Clairvaux [in Luxemburg]) gehörte zu den wichtigsten Gestalten seiner Zeit. Er war einer der ersten Zisterzienser-Mönche und verhalf dem Orden wesentlichen zu seiner Verbreitung. Er wird der zweite Gründer des Zisterzienserordens genannt. Etwa 70 Klostergründungen zu seinen Lebzeiten gehen auf ihn zurück. Sein liturgischer Gedenktag ist der 20. August. Seine Patronate sind: die Zisterzienser; Genua, Gibraltar, Burgund; Bienen, Imker; gegen Kinderkrankheiten und die Todesstunde.
Bernhard hatte mystische<ref>Mit Recht gilt Bernhard als einer der größten christlichen Mystiker. Freilich muss diese Kennzeichnung etwas genauer gefasst werden. Obwohl der Abt von Clairvaux zweifellos auf eigene Erfahrungen in seinem Werk Sermones super Cantica Canticorum zurückgreift, zeigt er sich doch mehr als Theologe der Mystik denn als ein Mensch, der ganz von mystischem Erleben erfüllt ist. Das hängt sowohl mit seiner hohen intellektuellen Begabung als auch mit den zahlreichen Aktivitäten zusammen, die ihn immer wieder und nicht selten für längere Zeit aus der Beschaulichkeit herausreißen, die eigentlich die Voraussetzung für ein kontinuierliches mystisches Erleben ist. aus: Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, lateinisch-deutsch, Bd. V: Sermones super Cantica Canticorum - Predigten über das Hohelied 1-38, Tyrolia Verlag Innsbruck 1994, Einleitung von Ulrich Köpf, S. 41.</ref> Gaben und lebte ein strenges Leben in Aszese. In seinem späteren Leben wurde er oft gebeten, in Fragen von kirchlicher Disziplin und Politik Stellung zu beziehen. Bekannt sind vor allem sein Eintreten für den 2. Kreuzzug und die Auseinandersetzung mit Petrus Abelard. Bis heute inspirieren seine geistlichen Schriften zahlreiche Gläubige.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Bernhard wurde als Sohn burgundischer Edelleute geboren. Schon im frühen Alter zeigten sich seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Er besuchte etwa zehn Jahre lang die Klosterschule von Châtillon-sur-Seine. Doch er spürte keinen Ruf zum strengen Ordensleben. Als 1106 oder 1107 seine Mutter Aleth von Montbard starb, erlebte er so etwas wie eine Bekehrung und wandte sich vom weltlichen Leben ab.
In den meisten Biografien wird er als schüchtern geschildert, doch anscheinend besaß er genug Ausstrahlung, um bei seinem Eintritt 1112 in Cîteaux, der Erstgründung des Zisterzienser-Ordens, der kurz vom hl. Robert von Molesme gegründet wurde, 30 Verwandte und Freunde mit zu ziehen. Das Kloster in Citeaux, damals vom hl. Stephan Harding geleitet, war damals in einer schweren Krise, da viele Mönche Schwierigkeiten mit der strengen Regel hatten.
Von Citeaux nach Clairvaux
Im Noviziat, das bis 1115 andauert, zeigten sich Bernhards starke mystische Gaben. Er schonte sich nicht und nahm jede geistliche Übung bereitwillig auf sich. Diese starke Belastung führte dazu, dass Bernhards Leib in Mitleidenschaft gezogen wird. Sein ganzes Leben sollte Bernhard Probleme mit seiner Gesundheit haben, was ihm oft große Schwierigkeiten bereitete.
Direkt nach dem Noviziat wurde Bernhard mit 12 weiteren Mönchen nach Clairvaux gesandt, um dort ein neues Kloster zu gründen. So musste er, der sich doch nach dem kontemplativen Leben sehnte, sich in der Verwaltung und im Bauwesen betätigen. Trotz einer durch Krankheit bedingten Pause, während der er in der Obhut des Bischofs von Châlons-sur-Marne, Wilhelm von Champeux, lebte, wuchs das Kloster schnell und bereits 1118 wurde von hier aus ein neues Kloster in der Diözese Châlons gegründet.
Die Etablierung der Zisterzienser
1115 wurde Bernhard Abt von Clairvaux und begann eine reguläre Predigttätigkeit. Im Laufe seines Lebens sollten von Clairvaux aus insgesamt 68 Klöster gegründet werden und die Gesamtzahl der Zisterzienserklöster betrug 343 (andere Quellen: 167) Klöster in ganz Europa. Bernhard hatte daran maßgeblichen Anteil und gilt damit mit Recht als zweiter Gründer des Ordens.
1119 nimmt Bernhard am ersten Generalkapitel der Zisterzienser teil. Dieses Kapitel gab den Regeln des Ordens ihre endgültige Gestalt und hatten die päpstliche Bestätigung dieser Regeln durch Papst Calixtus II. zur Folge.
In der Folge entstanden einige von Bernhards bekanntesten Werken. Als die Benediktiner des Zweiges von Cluny dem Orden vorwarfen, sein Lebensstil sei nicht praktizierbar, verteidigte Bernhard die Regel in seiner "Apologie". Dieses Werk überzeugte den Abt der Reichtsabtei von St. Denis Suger so, dass dieser sein eigenes Kloster reformierte.
Bernhards Wirken weitet sich aus
In der Folge suchten immer mehr weltliche und geistliche Würdenträger Bernhard um Rat an. Dies tat er meist in Briefen, von denen über 100 überliefert sind und eine reiche Quelle geistlicher Lektüre darstellen.
1128 wurde Bernhard Sekretär der Synode von Troyes. Auf diesem Konzil wurde auch über den Orden der Tempelritter gesprochen und Bernhard lobt in seiner Schrift "Liber ad milites templi de laude novae militiae" deren Ansinnen und beeinflusst nicht unmaßgeblich deren Ordensregel.
1130 kam es bei der Papstwahl am 14. Februar zu Unstimmigkeiten. Innozenz II. und Anaklet II. beanspruchten beide den Papstthron für sich. Innozenz wurde aus Rom vertrieben und musste nach Frankreich fliehen. Dort setzte sich Bernhard auf der Synode von Reims für ihn ein. Er begleitete den Papst nach Italien (November 1135 Dritte Italienreise bis Februar 1137; letzte Italienreise 1137 bis Juni 1138). Bernhard hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Mailand und Aquitanienvon Schisma abließen. 1139 nahm er am 2. Laterankonzil teil, das der Spaltung endgültig ein Ende bereitete.
Zur selben Zeit trifft der heilige Malachias, der Erzbischof von Armagh, in Clairvaux ein. Von dieser Zeit verband die beiden Männer eine tiefe Freundschaft.
Petrus Abelard
1140/1411 befasste sich die Synode von Sens mit den Schriften des Petrus Abelard. Angeregt wurde dies durch Bernhard, der wiederum von Wilhelm, dem Abt von St. Thierry, gebeten worden war, die trinitarischen Häresien des Abelard vor die Synode zu bringen. Petrus Abelard wurde verurteilt und verbrachte seine letzten Lebensjahre im Kloster von Cluny
Der zweite Kreuzzug
Im Mai 1145 reist Bernhard nach Südfrankreich, um Anhängern von Peter de Bruis und Heinrich von Lausanne zu predigen. Im Juni predigte er den Ketzern in Toulouse und Albi. Bernhard vertrat dabei die irenische Auffassung einer Ketzerbekämpfung durch Belehrung und ohne Gewaltanwendung.<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, lateinisch-deutsch, Bd. VI: Sermones super Cantica Canticorum - Predigten über das Hohelied 39-86, Tyrolia Verlag Innsbruck 1995, Zeittafel, S. 45.</ref>
1144 eroberten Türken unter Zengi den Kreuzfahrerstaat Edessa. Das versetzte das Abendland in Schock. Der Papst Eugen III., selbst Schüler Bernhards, rief den Kreuzzug aus und bat Bernhard, in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich Kreuzzugspredigten zu halten.
1146 gelang es Bernhard in Vezelay die Oberschicht für den Zug zu gewinnen. Auch im deutschen Reich war er ähnlich erfolgreich, so dass Ludwig VII. und Konrad III. beide ein Kreuzfahrerheer aufstellten.
Es ist Bernhard zu verdanken, der sich gezielt an die Adligen wandte und seine Predigten nicht vor dem einfachen Volk hielt, dass die beim 1. Kreuzzug stattfindenden Plünderungen und Ausschreitungen diesmal wesentlich glimpflicher ausfielen. Der Kreuzzug jedoch scheiterte, u.a. weil das französische und das reichsdeutsche Heer völlig unabhängig voneinander agierten.
Dieser Misserfolg und der Tod vieler Freunde, unter ihnen Papst Eugen III., überschattete Bernhards Lebensende.
Bernhard starb am 20. August 1153 an seinem Magenleiden, in Clairvaux. Er ist der erste Zisterzienser, der heilig gesprochen wurde, bereits am 18. Januar 1174 durch Papst Alexander III. Pius VIII. verlieh ihm 1830 den Titel eines Kirchenlehrers.
Theologe der Mystik
Die Versenkung in das Leiden und die theologische Bezugnahme auf das Kreuz durchziehen die Schriften Bernhards und stellt wohl das frömmigkeitsgeschichtlich wirkungsmächtigste Element seines Denkens dar. Die Einflüsse der durch Bernhard begründeten ,Leidensmystik', ,Wundenmystik' oder ,Kreuzesmystik' reichen über die frühe dominikanische und besonders die franziskanische Spiritualität und Theologie, die Entstehung des ,gotischen' Kruzifixus und die Passionsbetrachtung des Spätmittelalters bis zur reformatorischen Predigt vom Kreuz und sind - unmittelbar oder vermittelt eines der wichtigsten Momente in Frömmigkeit und Theologie des Abendlandes geblieben.<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, lateinisch-deutsch, Bd. V: Sermones super Cantica Canticorum - Predigten über das Hohelied 1-38, Tyrolia Verlag Innsbruck 1994, Einleitung von Ulrich Köpf, S. 43.</ref>
Bernhard von Clairvaux war ein besonderer Verehrer der Gottesmutter. Dem Salve Regina fügte wohl er erst die Worte o clemens o pia o dulcis virgo Maria (=oh milde, oh fromme, oh süße Jungfrau Maria) hinzu.
Päpstliche Schreiben
- 24. Mai 1953 Enzyklika Doctor mellifluus über den 800. Todestag des heiligen Bernhard von Clairvaux.
- 20. August 1990 Apostolischer Brief Schola caritatis An die geliebten Söhne Polykarp Zakar, Generalabt des Zisterzienserordens, und Ambrosius Southey, Generalabt des Zisterzienserordens strengerer Observanz zum 900. Jahrestag der Geburt des hl. Bernhard von Clairvaux.
Werke
Kritische Edition, lateinisch-deutsch
Bernhard verschlüsselt gern in seiner Rhetorik, bevor der Leser erfährt, was er eigentlich will. Johannes B. Bauer nannte das einmal Bernhards "Vexierstil".<ref>Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, lateinisch-deutsch, hrsg. von Gerhard B. Winkler, Bd. V: Sermones super Cantica Canticorum 1994, Vorwort, S. 20.</ref>
- Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke Gesamtausgabe (kritische Edition), lateinisch-deutsch, Hrsg. Gerhard B. Winkler (in Zusammenarbeit mit Alberich Altermatt, Denis Farkasfalvy und Polykarp Zakar sowie mit Unterstützung der ARGE St. Bernhard), Tyrolia Verlag Innsbruck 2002 [1992-1999] (1. Auflage; 7920 Seiten; ISBN 978-3-7022-2457-8).
- Band I: Traktate 1994 (866 Seiten; ISBN 978-3-7022-1732-7)
- Band II: Traktate und Briefe 1-180 1992 (1176 Seiten; ISBN 978-3-7022-1772-3)
- Band III: Briefe 181-551 1992 (1264 Seiten; ISBN 978-3-7022-1863-8)
- Band IV: Sentenzen und Parabeln 1993 (913 Seiten; ISBN 978-3-7022-1908-6)
- Band V: Predigten über das Hohelied 1-38 1994 (645 Seiten; ISBN 3-7022-1966-8).
- Band VI: Predigten über das Hohelied 39-86 1995 (711 Seiten; ISBN 3-7022-2019-4).
- Band VII: Predigten zum Kirchenjahr und über den Psalm „Qui habitat“ 1996 (776 Seiten; ISBN 978-3-7022-2052-5)
- Band VIII: Predigten zum Kirchenjahr 1997 (1076 Seiten; ISBN 978-3-7022-2118-8)
- Band IX: Predigten 1999 (900 Seiten; ISBN 9783702221928)
- Band X: Register 1999 (444 Seiten; ISBN 978-3-7022-2256-7)
lateinische Edition
- Sancti Bernardi Opera (SBO), Critical edition of the complete works of St Bernard, Published by: Casa Generalizia dell’Ordine Cistercense, General Editor: J. Leclercq, H. Rochais, C.H. Talbot, Publishing Manager: L. Jocqué.
- SBO 1: Sermones super Cantica Canticorum I (1-35) (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 1: Sermones super Cantica Canticorum I (1-35) (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 2: Sermones super Cantica Canticorum II (36-86) (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 2: Sermones super Cantica Canticorum II (36-86) (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 3: Tractatus et Opuscula (Bernardus Claraevallensis) 2000.
- SBO 2: Tractatus et Opuscula (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 4: Sermones I (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 4: Sermones I (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 5: Sermones II (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 5: Sermones II (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 6.1: Sermones III (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 6.2: Sententiae (Bernardus Claraevallensis) 1972.
- SBO 7: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 7: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 8: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 1993.
- SBO 8: Epistolae (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- SBO 9: Hendrix Index Biblicus in Opera Omnia S. Bernardi 1998.
- SBO 6.1: Sermones III (Bernardus Claraevallensis) 2017).
- SBO 6.2: Sententiae (Bernardus Claraevallensis) 2017.
- Leclercq / Talbot / Rochais / Mohrmann: Bernard de Clairvaux - Sancti Bernardi Opera [9 volumes in 10 bindings, including the 1998 Index ]. Romae / Turnhout, Editiones Cistercienses / Brepols, 1957-1998. Cloth hardcovers. 26x21 cm. Text in Latin.
- S. Bernardi Opera (lateinisch kritische Ausgabe), vol. 1-8, ed. Jean Leclercg, C. H. Talbot, Henri M. Rochais, Romae 1957-1977 (Kritische Edition, darin wurden weit über hundert mittelalterliche Handschriften, darunter allein 111 aus dem 12. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts konsultiert).
- Sancti Bernardi Opera (lateinische Ausgabe), Editiones, Cistercienses Romae 1957-1977: Jean Leclercq; C H Talbot; Henri Rochais: Saint Bernard of Clairvaux (Anmerkungen: Vols. 3-8 edited by J. Leclercq and H.M. Rochais)
- Volume 1. Sermones super Cantica canticorum 1-35 --
- Volume 2. Sermones super Cantica canticorum 36-86 --
- Volume 3. Tractatus et opuscula --
- Volume 4. Sermones. I --
- Volume 5. Sermones. II --
- Volume 6. Sermones. III (2 v. ) --
- Volume 7. Epistolae. I, Corpus epistolarum 1-180 --
- Volume 8. Epistolae. II,
- Corpus epistolarum 181-310.
- II, Epistolarum extra corpus 311-547.
- Operum omnium Sancti Bernardi Abbatis primi Claraevallensis Medula. Sex libri ex ipsius Sancti Bernardi verbis collecti, Verlag Moutier Cazin 1855 (413 Seiten).
Erste deutsche Gesamtausgabe
- Die Schriften des honigfließenden Lehrers Bernhard von Clairvaux, Erste deutsche Gesamtausgabe, Nach der Übertragung von Dr. M. Agnes Wolters S. O. Cist., hrsg. von der Abtei Mehrerau durch Dr. P. Eberhard Friedrich S. O. Cist., Georg Fischer Verlag Wittlich (Leinen, in Fraktur abgedruckt, jeweils mit Imprimatur)
- Erstes Buch: Ansprachen auf die kirchlichen Zeiten, erstes Buch, Vom Advent bis zum 1. Sonntag nach der Oktav von Epiphanie, mit einem Geleitwort von D. D. Franciscus Janssens, Generalabt des Zistercienserordens, 1934 (235 S.).
- Zweites Buch: Ansprachen auf die kirchlichen Zeiten, zweites Buch: Vom Sonntag Septuagesima bis zum 1. Sonntag im November, 1934 (328 S.).
- Drittes Buch: Ansprachen auf Muttergottes- und Heiligenfeste 1934 (300 S.).
- Viertes Buch: Miszellen. Ansprachen über verschiedene Gegenstände 1936 (326 S.).
- Fünftes Buch: Das Hohelied. 86 Ansprachen über die beiden ersten Kapitel des Hohenliedes Salomons, erstes Buch, Ansprache 1-46 (über das 1. Kapitel des Hohenliedes) 1937 (382 S.).
- Sechstes Buch: Das Hohelied. 86 Ansprachen über die beiden ersten Kapitel des Hohenliedes Salomons, zweites Buch, Ansprache 47-86 (über das zweite Kapitel und Vers 1 bis 4 des dritten Kapitels), 1938 (324 S.).
Weitere
- Schriften des heiligen Bernhards. Uebers. von J. P. Silbert. mit einer Vorrede von Johann Michael Sailer, 2 in 1, Mayer Verlag Wien 1820-1822 (301, 319).
- Schriften des heiligen Bernhards. Uebers. von J. P. Silbert. 2 in 1, Gassmann Verlag Solothurn 1824 (244, 198).
- De Gradibus Superbiae et Humilitatis - Über die Stufen des Hochmuts und der Demut, 1120
- De consideratione, für Papst Eugen III. - Was ein Papst erwägen muß, Übertragen von Hans Urs von Balthasar, Johannes Verlag Einsiedeln (CM 26), 2021 (162 Seiten, 2. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 088 8).
- De Laudibus Mariae - Über das Lob Mariens, Predigten, 1120
- Apologie, Verteidigung des Zisterzienserordens gegenüber Anschuldigungen von Seiten Clunys.
- De Officiis Episcoporum - Über das Amt der Bischöfe. An den Erzbischof von Sens.
- Die Lieder Sankt Bernhards von Clairvaux: ein Beitrag zur Hymnologie. Übersetzt von Paul Merath, Bader Verlag Rottenburg am Neckar 1877 (103 Seiten).
Literatur
- Peter Herde und Peter Dinzelbacher: Bernhard von Clairvaux: Leben und Werk des berühmten Zisterziensers (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017 (507 Seiten; ISBN 978-3534249046; Kindle Ausgabe).
- Jean Leclercq: Bernhard von Clairvaux, Mystiker und Mann der Tat, Verlag Neue Stadt 2009 (200 Seiten; - ISBN 9783879967827).
- Robert Maria Saur: Glühen ist mehr als Wissen: Bernhard von Clairvaux (1090-1153), Christiana Verlag Stein am Rhein 1977 (292 Seiten; ISBN 978-3557981510).
- Marianne Sammer: Bernhard von Clairvaux begegnen, (aus der Reihe: Zeugen des Glaubens), Sankt Ulrich Verlag Augsburg 2006 (134 Seiten, kart., ISBN 978-3-936484-66-3 ); Paulinus Verlag Trier (kart., ISBN 3-936484-66-X).
- Stefan Gilson: Die Mystik des heiligen Bernhard von Claivaux, Georg Fischer Verlag Wittlich 1936 (geb., 331 Seiten).
- Bernhard von Clairvaux. Das Orakel des zwölften Jahrhunderts dargestellt von Dr. P. Eberhard Friedrich, Georg Fischer Verlag Wittlich 1934 (broschiert, 64 Seiten).
siehe auch: Bernardus Verlag
Anmerkungen
<references />