Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Philosophie für Jedermann) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Datei:Thomas von Aquin.JPG|miniatur|[[Thomas von Aquin]], der [[Studiorum ducem (Wortlaut)#Der Philosoph|Führer der Studien.]]]]''' | '''[[Datei:Thomas von Aquin.JPG|miniatur|[[Thomas von Aquin]], der [[Studiorum ducem (Wortlaut)#Der Philosoph|Führer der Studien.]]]]''' | ||
− | Die '''Philosophie''' ([[Griechisch|griechisch]] = "Liebe zur [[Weisheit]]") ist eine natürliche [[Wissenschaft]]. Sie versucht, mit dem [[Verstand]] oder der Vernunft zu den letzten Gründen der Gesamtwirklichkeit vorzudringen, besonders in Bezug auf das [[Ontologie|Sein]] und das [[Ethik|Sollen]] des [[Mensch]]en.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1960, S. 207 (2. Auflage; [[Imprimatur]] N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref> | + | Die '''Philosophie''' ([[Griechisch|griechisch]] = "Liebe zur [[Weisheit]]") ist eine natürliche Univesal-[[Wissenschaft]]. Sie versucht, mit dem [[Verstand]] oder der Vernunft zu den letzten Gründen der Gesamtwirklichkeit vorzudringen, besonders in Bezug auf das [[Ontologie|Sein]] und das [[Ethik|Sollen]] des [[Mensch]]en.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1960, S. 207 (2. Auflage; [[Imprimatur]] N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref> Sie ist das "menschliche Vorwort des [[Evangelium]]s" (des [[Glaube]]ns).<ref>[[Alphonse Gratry: Weisheit des Glaubens#IV. Widerlegung des Pantheismus und Atheismus]].</ref> |
== [[Einteilung]] == | == [[Einteilung]] == | ||
− | Die Philosophie wird je nach dem besonderen Gegenstand unterschieden:<ref>ganzer Abschnitt: vgl. Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], S. 208; Psychologie wird heute als die [[Anthropologie]] gelehrt.</ref> | + | Die Philosophie wird je nach dem besonderen Gegenstand unterschieden:<ref>ganzer Abschnitt: vgl. Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], S. 208; Psychologie wird heute als die [[Philosophische Anthropologie]] gelehrt.</ref> |
A) Die '''Denkphilosophie''' befasst sich mit den Gesetzen des Denkens ([[Logik]]) und der objektiven Gültigkeit des menschlichen Erkennens ([[Erkenntnislehre]]). | A) Die '''Denkphilosophie''' befasst sich mit den Gesetzen des Denkens ([[Logik]]) und der objektiven Gültigkeit des menschlichen Erkennens ([[Erkenntnislehre]]). | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
'''[[Paul VI.]]''', [[II. Vatikanisches Konzil]], Dekret [[Optatam totius]] über die [[Priesterausbildung]] vom 28.10. 1965, Nr.''' 15''': ''Die philosophischen Disziplinen sollen so dargeboten werden, dass die Alumnen vor allem zu einem gründlichen und zusammenhängendem Wissen über [[Mensch]], [[Welt]] und [[Gott]] hingeführt werden. Sie sollen sich dabei auf das stets gültige philosophische Erbe stützen (''[[Patrimonium philosophicum perenniter validum|innixi patrimonio philosophico perenniter valido]]'') .<br>Nr. 16: ... Alumnen ... ''sodann sollen sie lernen, mit dem heiligen [[Thomas von Aquin|Thomas (von Aquin)]] als als Meister, die Heilsgeheimnisse in ihrer Ganzheit spekulativ tiefer zu durchdringen und ihren Zusammenhang zu verstehen, um sie, so weit wie möglich zu erhellen. Es sollen aber auch die philosophischen Forschungen der neueren Zeit berücksichtigt werden, zumal jene, die beim eigenen Volk bedeutenderen Einfluss ausüben, und der Fortschritt der modernen Naturwissenschaften. So sollen die Alumnen über die charakteristischen Erscheinungen der heutigen Zeit gut Bescheid wissen und auf das Gespräch mit den Menschen ihrer Zeit entsprechend vorbereitet werden.'' | '''[[Paul VI.]]''', [[II. Vatikanisches Konzil]], Dekret [[Optatam totius]] über die [[Priesterausbildung]] vom 28.10. 1965, Nr.''' 15''': ''Die philosophischen Disziplinen sollen so dargeboten werden, dass die Alumnen vor allem zu einem gründlichen und zusammenhängendem Wissen über [[Mensch]], [[Welt]] und [[Gott]] hingeführt werden. Sie sollen sich dabei auf das stets gültige philosophische Erbe stützen (''[[Patrimonium philosophicum perenniter validum|innixi patrimonio philosophico perenniter valido]]'') .<br>Nr. 16: ... Alumnen ... ''sodann sollen sie lernen, mit dem heiligen [[Thomas von Aquin|Thomas (von Aquin)]] als als Meister, die Heilsgeheimnisse in ihrer Ganzheit spekulativ tiefer zu durchdringen und ihren Zusammenhang zu verstehen, um sie, so weit wie möglich zu erhellen. Es sollen aber auch die philosophischen Forschungen der neueren Zeit berücksichtigt werden, zumal jene, die beim eigenen Volk bedeutenderen Einfluss ausüben, und der Fortschritt der modernen Naturwissenschaften. So sollen die Alumnen über die charakteristischen Erscheinungen der heutigen Zeit gut Bescheid wissen und auf das Gespräch mit den Menschen ihrer Zeit entsprechend vorbereitet werden.'' | ||
− | + | Die [[Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016]] betont, dass die [[Priesterausbildung]] "auf dem [[Patrimonium philosophicum perenniter validum|dauerhaft gültigen philosophischen Erbe der großen christlichen Philosophen]] basieren" muss und dass "die gegenwärtigen philosophischen Forschungen – vor allem die, die einen größeren Einfluss auf das entsprechende Land haben – und der Fortschritt der modernen Wissenschaften zu berücksichtigen" sind, damit die Seminaristen "für den Dialog mit den Menschen angemessen ausgebildet sind". ([[Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016#b) Studium der Philosophie|Nr. 159]]). | |
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* Walter Brugger SJ (Hsgr.): ''Philosophisches Wörterbuch'', [[Herder Verlag]] Freiburg 1947 (532 Seiten. Erstausgabe), 1976 (592 Seiten, 21. nach der neu bearbeiteten 14. durchgesehenen Auflage, fortgeführt von Josef Schmidt SJ, ISBN 3.451-20410-X, [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 24. Februar 1976 Generalvikar Dr. Schlund), seit 2010 von Harald Schöndorf in vollständiger Überarbeitung neu herausgegeben. | * Walter Brugger SJ (Hsgr.): ''Philosophisches Wörterbuch'', [[Herder Verlag]] Freiburg 1947 (532 Seiten. Erstausgabe), 1976 (592 Seiten, 21. nach der neu bearbeiteten 14. durchgesehenen Auflage, fortgeführt von Josef Schmidt SJ, ISBN 3.451-20410-X, [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 24. Februar 1976 Generalvikar Dr. Schlund), seit 2010 von Harald Schöndorf in vollständiger Überarbeitung neu herausgegeben. | ||
− | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'', Einführung in die [[Logik]] und [[Metaphysik]] Manuskript 1922 (1. Auflage), 1933 (2. Auflage, leicht umgearbeitet), 1940 (3. Auflage, ziemlich gleich geblieben). | + | * [[Martin Grabmann]]: ''Der Gegenwartswert der geschichtlichen Erforschung der [[mittelalter]]lichen Philosophie'', Akademische Antrittsvorlesung von Martin Grabmann, [[Herder Verlag]] Wien / Freiburg i. Br. 1913 (94 Seiten). |
− | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'' | + | * [[Martin Grabmann]]: ''Die Philosophie des [[Mittelalter]]s'', 1921 (124 Seiten), De Gruyter Verlag 2016 (Reprint, Hardcoverm Gebunden). |
− | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'' | + | |
− | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'' II, Einführung in die [[Ethik]], umgearbeitet von Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkolleg Sarnen 1954 (2. Auflage; 456 S.); 1962 (396 S.; 3. Auflage; [[Imprimatur]] Curiae, die 18. Iulii 1961 † Christianus Caminada Episcopus). | + | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'', Einführung in die [[Logik]] und [[Metaphysik]] Manuskript 1922 (1. Auflage), 1933 (2. Auflage, leicht umgearbeitet), 1940 (3. Auflage, ziemlich gleich geblieben). |
+ | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''[[Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie|Lehrbuch der Philosophie I]]'', Einführung in die [[Logik]], [[Ontologie]], [[Kosmologie]], Psychologie (heute [[Philosophische Anthropologie]]), [[Kriteriologie]], [[Theodizee]], bearbeitet von P. Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1950 (456 Seiten, 4. Auflage); 1957 (464 S., 5. Auflage; Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] des Bischöflichen Ordinariates Chur vom 30. Juli 1957). Nachdruck der [[Bonifatius-Verlag|Bonifatiusdruckerei]] Paderborn, [[Ed. Scholasticae]] Heusenstamm 2011 (464 S., ISBN 978-3-86838-502-1 Pp.)<ref>[http://www.kathtube.com/player.php?typ=D&benutzer=0&suchtext=Lehrbuch+der+Philosophie Lehrbuch der Philosophie von Bernhard Kälin, bearbeitet von P. Raphael Fäh bei Kathtube]</ref> | ||
+ | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''[[Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie|Lehrbuch der Philosophie II]]'', Einführung in die [[Moralphilosophie|Ethik]], Sarnen, 1945 (1. Aufl.); Nachdruck [[Ed. Scholasticae]] Heusenstamm 2011 (328 S., ISBN 978-3-86838-504-5 Pp.) | ||
+ | * [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: ''Lehrbuch der Philosophie'' II, Einführung in die [[Moralphilosophie|Ethik]], umgearbeitet von Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkolleg Sarnen 1954 (2. Auflage; 456 S.); 1962 (396 S.; 3. Auflage; [[Imprimatur]] Curiae, die 18. Iulii 1961 † Christianus Caminada Episcopus). | ||
* Rafael Hüntelmann: ''Grundkurs Philosophie'' (Philosophie des gesunden Menschenverstandes), [[Editiones Scholasticae]] (Format: 14,8 x 21 cm, kartoniert): | * Rafael Hüntelmann: ''Grundkurs Philosophie'' (Philosophie des gesunden Menschenverstandes), [[Editiones Scholasticae]] (Format: 14,8 x 21 cm, kartoniert): | ||
Zeile 59: | Zeile 62: | ||
** ''Grundkurs Philosophie V, [[Theodizee|Die Existenz Gottes]]'', 2016 (162 S., ISBN: 978-3-86838-569-4). | ** ''Grundkurs Philosophie V, [[Theodizee|Die Existenz Gottes]]'', 2016 (162 S., ISBN: 978-3-86838-569-4). | ||
** ''Grundkurs Philosophie VI, [[Moralphilosophie|Natürliche Ethik]]'', 2017 (186 S., ISBN: 978-3-86838-570-0). | ** ''Grundkurs Philosophie VI, [[Moralphilosophie|Natürliche Ethik]]'', 2017 (186 S., ISBN: 978-3-86838-570-0). | ||
+ | |||
+ | * [[Johannes Hirschberger]]: 'Geschichte der Philosophie'', Teil 1: [[Altertum]] und [[Mittelalter]], 616 Seiten; Teil 2: [[Neuzeit]] und Gegenwart, 691 Seiten; [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien 1984 (12. verbesserte Auflage [Neubearbeitung des Textes und neue Literatur]; [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 26. August 1953 Der [[Generalvikar]] Dr. Föhr). Komet Verlag Köln - als Lizenzausgabe der [[Herder Verlag]]es 2007 (1350 Seiten, ISBN 978-3-89836-656-4). | ||
+ | |||
+ | * [[Thorsten Paprotny]]: | ||
+ | ** Kurze Geschichte der antiken Philosophie, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2003 (224 Seiten; ISBN 978-3-451-05286-6 kart.) | ||
+ | ** Kurze Geschichte der Philosophie der [[Aufklärung]], [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2005 (219 Seiten; ISBN 978-3-451-05557-7 kart.). | ||
+ | ** Kurze Geschichte der [[mittelalter]]lichen Philosophie, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2007 (189 Seiten; ISBN 978-3-451-05777-9 kart.). | ||
+ | ** Kurze Geschichte der Philosophie der [[Neuzeit]], [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2008 (191 Seiten; ISBN 978-3-451-05932-2 kart.). | ||
+ | ** Kurze Geschichte der Philosophie der Gegenwart, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2009 (190 Seiten; ISBN 978-3-451-06009-0 kart.). | ||
* [[Joseph Gredt]] [[OSB]]: ''Die aristotelisch-[[Thomismus|thomistische]] Philosophie'', Erster Band [[Logik]] und [[Naturphilosophie]], [[Herder Verlag|Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung]] Freiburg im Breisgau 1935 (434 Seiten; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 16 Martii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: [[Verlag Editiones Scholasticae]] Heusenstamm 2012 (ISBN 978-3-86838-515-1, Hardcover). | * [[Joseph Gredt]] [[OSB]]: ''Die aristotelisch-[[Thomismus|thomistische]] Philosophie'', Erster Band [[Logik]] und [[Naturphilosophie]], [[Herder Verlag|Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung]] Freiburg im Breisgau 1935 (434 Seiten; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 16 Martii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: [[Verlag Editiones Scholasticae]] Heusenstamm 2012 (ISBN 978-3-86838-515-1, Hardcover). | ||
− | * Joseph Gredt OSB: ''Die aristotelisch-[[Thomismus|thomistische]] Philosophie'', Zweiter Band, [[Metaphysik]] und [[Ethik]], [[Herder Verlag|Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung]] Freiburg im Breisgau 1935 (373 Seiten; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 22 Junii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: [[Verlag Editiones Scholasticae]] Heusenstamm 2012 (ISBN 9783868385168, Hardcover). | + | * Joseph Gredt OSB: ''Die aristotelisch-[[Thomismus|thomistische]] Philosophie'', Zweiter Band, [[Metaphysik]] und [[Moralphilosophie|Ethik]], [[Herder Verlag|Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung]] Freiburg im Breisgau 1935 (373 Seiten; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 22 Junii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: [[Verlag Editiones Scholasticae]] Heusenstamm 2012 (ISBN 9783868385168, Hardcover). |
+ | |||
+ | * Sigisbert Cavelti: ''Grundriss der Philosophie''. Bearbeitung von [[Benedikt Baur]], Cavelti Verlag Gossau St. G.: Band 1: ''[[Logik]]'' 1920 (68 S.), Band 2: ''[[Naturphilosophie]]'', 1920 (182 S.), Band 3: '' [[Kriteriologie]] und [[Metaphysik]]'', 1920 (199 S.). Band 4: ''[[Moralphilosophie|Ethik]]'' 1920 (156 S.). | ||
* [[Alfons Lehmen]] [[SJ]]: ''Lehrbuch der Philosophie auf der [[aristotelisch]]e-[[scholastisch]]er Grundlage zum Gebrauch an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau, in Frakturschrift, Format 23 x 15,5 cm): | * [[Alfons Lehmen]] [[SJ]]: ''Lehrbuch der Philosophie auf der [[aristotelisch]]e-[[scholastisch]]er Grundlage zum Gebrauch an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau, in Frakturschrift, Format 23 x 15,5 cm): | ||
Zeile 70: | Zeile 84: | ||
* [[Constantin Gutberlet]]: ''Lehrbuch der Philosophie'', Theissing Buchhandlung Münster 1878-85 (in Frakturschrift, Halblederbände). | * [[Constantin Gutberlet]]: ''Lehrbuch der Philosophie'', Theissing Buchhandlung Münster 1878-85 (in Frakturschrift, Halblederbände). | ||
− | ** Band 1: ''Die [[Theodizee|Theodicee]]'', 1896 (279 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1909 (317 Seiten, 4. verm. Aufl.). | + | ** Band 1: ''Die [[Theodizee|Theodicee]]'', [https://books.google.de/books?id=sQpcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1878 (218 Seiten)], 1896 (279 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1909 (317 Seiten, 4. verm. Aufl.). |
− | ** Band 2: ''Allgemeine Metaphysik '', | + | ** Band 2: ''Allgemeine [[Metaphysik]] '', [https://books.google.de/books?id=yApcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1880 (226 Seiten)], 1896 (229 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1906 (328 Seiten, 4. verm. u. verb. Aufl.). |
− | ** Band 3: ''[[Philosophische Anthropologie|Die Psychologie]]'', 1896 (357 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1904 (383 Seiten, 4. verm. u. verb. Aufl.). | + | ** Band 3: ''[[Philosophische Anthropologie|Die Psychologie]]'', [https://books.google.de/books?id=3wpcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1881 (226 Seiten)],1896 (357 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1904 (383 Seiten, 4. verm. u. verb. Aufl.). |
− | ** Band 4: ''[[Logik]] und [[Erkenntnistheorie]]'', 1898 (314 Seiten, 3. vermehrte Auflage), 1898 (357 Seiten Seiten, 3. verm. und verb. Aufl.). | + | ** Band 4: ''[[Logik]] und [[Erkenntnistheorie]]'', [https://books.google.de/books?id=4ApcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1882 (262 Seiten)], 1898 (314 Seiten, 3. vermehrte Auflage), 1898 (357 Seiten Seiten, 3. verm. und verb. Aufl.). |
− | ** Band 5: ''[[Ethik]] und [[Naturrecht]]'', 1893 (214 Seiten, 2. verm. und verb. Aufl. ), 1901 (3. verm. u. verb Auflage;. 222 Seiten). | + | ** Band 5: ''[[Moralphilosophie|Ethik]] und [[Naturrecht]]'', [ 1893 (214 Seiten, 2. verm. und verb. Aufl. ), 1901 (3. verm. u. verb Auflage;. 222 Seiten). |
− | ** Band 6: ''[[Naturphilosophie]]'', 1913 (344 Seiten, 4. sehr verm. u. verb. Aufl.). | + | ** Band 6: ''[[Naturphilosophie]]'', [https://books.google.de/books?id=HAtcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1884 (176 Seiten)], 1913 (344 Seiten, 4. sehr verm. u. verb. Aufl.). |
− | * | + | * Virgil Grimmich: ''Lehrbuch der theoretischen Philosophie. Aut [[thomistisch]]er Grundlage'', [[Herder Verlag| Herder`sche Verlagshandlung]] Freiburg im Breisgau [https://books.google.de/books?id=mVwyAQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1893 (565 Seiten], in Fraktur, Mit [[Approbation]] des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg). |
− | * [[ | + | * Jacob Balmes: ''Lehrbuch der Elemente der Philosophie'' (Bände 1 - 4 zusammengebunden), aus dem spanischen übersetzt von Franz Lorinser, [[Manz Verlag Regensburg]] 1852 (1.. Auflage): |
− | ** | + | ** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV005740397 Erste Abteilung]: ''Lehrbuch der [[Logik]]'' (143 Seiten); [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003780259 1861 (3. Auflage)]. |
− | ** | + | ** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003780260 Zweite Abtheilung]: [[Metaphysik]], [[Ästhetik|Aesthetik]]. - Reine Ideologie. - Allgemeine Grammatik. - [[Philosophische Anthropologie|Psychologie]]. - [[Theodizee||Theodicee]] (322 Seiten). |
− | + | ** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003780261 Dritte Abtheilung]: [[Moralphilosophie|Ethik]]'', 1852 (132 Seiten). | |
− | ** | + | ** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003780262 Vierte Abtheilung]: ''Geschichte der Philosophie'', 1853 (183 Seiten). |
− | ** | ||
* → [[Boethius: Die Tröstungen der Philosophie]] | * → [[Boethius: Die Tröstungen der Philosophie]] | ||
* [[Hans Pfeil]]: Im Umbruch der Zeit Stellungnahmen zu aktuellen philosophischen, pädagogischen und theologischen Fragen. [[Pattloch Verlag]] Aschaffenburg 1978 (360 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3557911519). | * [[Hans Pfeil]]: Im Umbruch der Zeit Stellungnahmen zu aktuellen philosophischen, pädagogischen und theologischen Fragen. [[Pattloch Verlag]] Aschaffenburg 1978 (360 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3557911519). | ||
− | * | + | * Dietrich von Engelhardt und [[Heinrich Schipperges]]: Die philosophischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts. Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert. [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt]] 1980 (190 Seiten; ISBN 3534007549). |
+ | |||
+ | === Literatur von [[Albert Stöckl]] === | ||
+ | |||
+ | * Albert Stöckl: ''Lehrbüch(er) der Philosophie'' (in Fraktur), [[Kirchheim Verlag]] Mainz: | ||
+ | ** '' Einleitung in die Philosophie, Empirische Psychologische, [[Logik]] und [[Erkenntnistheorie |Erkenntnißtheorie]] [https://books.google.de/books?id=CgjGL3OApxwC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1868 (859 Seiten)], 1. Auflage)]. | ||
+ | ** [[Metaphysik]] ([[Ontologie]]) 1892 (544 Seiten, 7. Auflage); | ||
+ | ** ''[[Moralphilosophie|Ethik]], Social- und Rechtsphilosophie'' 1892 (571 Seiten, 7. Auflage). | ||
+ | ** ''Lehrbuch der [[Aesthetik]]'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003117246 1889 (353 S., 3., neubearb. Aufl.)]. | ||
+ | ** ''Grundriß der [[Religionsphilosophie]]'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV005090784 1872 (152 S.)] | ||
+ | |||
+ | * ''Grundzüge der Philosophie'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz 1892 (610 Seiten, 1. Auflage), 1910 Neubearbeitet von D. Dr. Matthias Ehrenfried, 2 Teile in einem Band: 1. Hauptteil: Theoretische Philosophie / 2. Hauptteil: Praktische Philosophie (927 Seiten, 2. Auflage). | ||
+ | |||
+ | * ''Lehrbuch der Geschichte der Philosophie'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz 1870 (863 Seiten), 1875 (947 Seiten, 2., verm. u. verb. Aufl.), | ||
+ | ** ''Erste Abtheilung: Die antike, patristische und mittelalterliche Philosophie'', 1888 (496 Seiten, 3. Auflage). | ||
+ | ** ''Zweite Abtheilung: Die neuere Philosophie'', 1888 (431 Seiten, 3. Auflage). | ||
+ | |||
+ | * ''Grundriß der Geschichte der Philosophie'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz 1894 (296 Seiten;), 1911 (345 Seiten, 2. Auflage), 1919 (3. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hrsg. von Georg Weingärtner), 1924 (460 Seiten, 4. Auflage). | ||
+ | |||
+ | * ''Geschichte der [[christlich]]en Philosophie zur Zeit der [[Kirchenväter]]'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz [https://books.google.de/books?id=goQXAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1891 (435 Seiten)]. | ||
+ | |||
+ | * ''Geschichte der Philosophie im [[Mittelalter]]'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz: | ||
+ | ** 1: ''Periode der Entstehung und allmähligen Ausbildung der [[Scholastik]]'', 1864 (431 Seiten). | ||
+ | ** 2: ''Periode der Herrschaft der [[Scholastik]]'', [https://books.google.de/books?id=Icl859A9Jj0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1865 (1159 Seiten)]. | ||
+ | ** 3: ''Periode der Bekämpfung der [[Scholastik]]'', [https://books.google.de/books?id=6_AGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1866 (688 Seiten)]. | ||
+ | |||
+ | * ''Geschichte der neueren Philosophie: von Baco und Cartesius bis zur Gegenwart'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz: | ||
+ | ** 1: ''Von Baco und Cartesius bis Kant'', 1883 (502 Seiten). | ||
+ | ** 2: ''Die neueste Philosophie seit Kant'', 1883 (643 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * ''Geschichte der [[Philosophie]], [[Kirchheim Verlag]] Mainz: | ||
+ | ** 1: ''Die antike, patristische und mittelalterliche Philosophie'', 1888 (496 Seiten,3., verb. Aufl.). | ||
+ | ** 2: ''Die neuere Philosophie'', 1888 (431 Seiten, 3., verb. Aufl.). | ||
+ | ** 3: 1891. | ||
+ | |||
+ | * [[Albert Stöckl]]: ''Professor Hubert in München: Sendschreiben an einen Freund ; ein Beitrag zur Charakteristik der gegenwärtigen Münchener Philosophie und philosophischen Polemik'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz [https://books.google.de/books?id=DPQGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1865 (39 Seiten)]. | ||
− | === [[Modernismus|Modernistische]] Lehr-Bücher ohne kirchliche [[Druckerlaubnis]] === | + | === Literatur von [[Mathias Schneid]] === |
+ | |||
+ | * ''Die [[scholastisch]]e Lehre von [[Materie und Form]] und ihre Harmonie mit den Thatsachen der Naturwissenschaft'', Verlag der Krüllschen Buchhandlung [H. Hugendubel] Eichstätt [https://books.google.de/books?id=NtpVAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false1873, 2. umgearbeitete Auflage], [https://books.google.de/books?id=jjYJgX4CzywC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1877 (220 Seiten)], 3. Auflage 1890. | ||
+ | |||
+ | * ''Die philosophische Lehre von Zeit und Raum'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz 1886 (124 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * ''Specielle [[Metaphysik]] im Geiste des hl. [[Thomas von Aquin]]'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn 1890 (432 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * ''[[Naturphilosophie]] im Geiste des hl. Thomas v. Aquin'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn [http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_single/single.jsp?dvs=1645214978452~277&locale=de_DE&VIEWER_URL=/view/bvb_single/single.jsp?&DELIVERY_RULE_ID=39&bfe=view/action/singleViewer.do?dvs=&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true 1890 (432 Seiten)]; Hansebooks GmbH Norderstedt 2016 (452 Seiten, ISBN 9783743415775, ISBN-10: 3743415771; Online-Ressource, 452 Seiten, ISBN 978-3-7434-1577-5); [[Editiones Scholasticae]] 2017 (432 Seiten, Neuauflage der dritten, umgearbeiteten Auflage 1890, ISBN 978-3-86838-585-4 Festeinband); Literaricon 2019 (448 Seiten, ISBN 9783959138390, ISBN-10: 3959138393). | ||
+ | |||
+ | * ''[[Philosophische Anthropologie|Psychologie]] im Geiste des hl. [[Thomas von Aquin]], 1.: Leben der Seele'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn 1892 (360 Seiten, Erste Ausgabe). | ||
+ | |||
+ | === [[Modernismus|Modernistische]] oder Neomodernistische Lehr-Bücher ohne kirchliche [[Druckerlaubnis]] (seit 1910 verpflichtend) === | ||
* DDr. Johannes Hessen: ''Lehrbuch der Philosophie'', Ernst Reinhard Verlag München-Basel und im Erasmus-Verlag [vielm. Federmann] München (gleiche Jahres- und Seitenzahlen!; auch in [[spanisch]] Ed. Sudamericana Buenos Aires, teilweise koreanisch): | * DDr. Johannes Hessen: ''Lehrbuch der Philosophie'', Ernst Reinhard Verlag München-Basel und im Erasmus-Verlag [vielm. Federmann] München (gleiche Jahres- und Seitenzahlen!; auch in [[spanisch]] Ed. Sudamericana Buenos Aires, teilweise koreanisch): | ||
** Erster Band: ''Wissenschaftslehre'', 1947/1950/1964 (1./2./3. Auflage, 316 Seiten). | ** Erster Band: ''Wissenschaftslehre'', 1947/1950/1964 (1./2./3. Auflage, 316 Seiten). | ||
Zeile 103: | Zeile 163: | ||
** Band 5: Johannes Lindworsky: ''Experimentelle Psychologie'', 1922 (306 Seiten), 1923 (309 Seiten, 3. durchg. Auflage), 1927 (275 Seiten, 4. mehrfach veränderte Auflage); 1931 (293 Seiten, 5. neubearb. Aufl.). | ** Band 5: Johannes Lindworsky: ''Experimentelle Psychologie'', 1922 (306 Seiten), 1923 (309 Seiten, 3. durchg. Auflage), 1927 (275 Seiten, 4. mehrfach veränderte Auflage); 1931 (293 Seiten, 5. neubearb. Aufl.). | ||
** Band 6: Ludwig Baur: ''[[Metaphysik]]'', 1922 (502 Seiten, Erstausgabe). | ** Band 6: Ludwig Baur: ''[[Metaphysik]]'', 1922 (502 Seiten, Erstausgabe). | ||
− | ** Band 7: Michael Wittmann: ''[[Ethik]]'', 1923 (398 Seiten). | + | ** Band 7: Michael Wittmann: ''[[Moralphilosophie|Ethik]]'', 1923 (398 Seiten). |
** Band 8: Max Ettlinger: ''Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart'', 1924 (326 Seiten). | ** Band 8: Max Ettlinger: ''Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart'', 1924 (326 Seiten). | ||
** Band 9: Johann Peter Steffes: ''[[Religionsphilosophie]]'', 1925 (280 Seiten). | ** Band 9: Johann Peter Steffes: ''[[Religionsphilosophie]]'', 1925 (280 Seiten). | ||
Zeile 111: | Zeile 171: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [https:// | + | *'''Philosophie für Jedermann''' mit Prof. Dr. [[Josef Seifert]] bei [[EWTN]]: [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=205 Folge 01 - Was bedeutet Wahrheit?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=206 Folge 02 - Können wir mit Gewissheit erkennen?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=207 Folge 03 - Vom Sein und Wesen der Dinge]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=208 Folge 04 - Gibt es ein Leben nach dem Tod?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=209 Folge 05 - Was ist der Mensch?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=210 Folge 06 - Was ist das Gute?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=211 Folge 07 - Was ist das sittlich Gute?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=213 Folge 08 - Die Würde des Menschen]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=212 Folge 09 - Gibt es ein Naturrecht?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=214 Folge 10 - Was ist das Glück?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=215 Folge 11 - Was ist Schönheit?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=216 Folge 12 - Existiert Gott?]; [http://podcasts.ewtn.de/index.php?id=217 Folge 13 - Was ist Religion?] |
+ | |||
+ | * [https://mediathek.ewtn.tv/sendung/denk-mit "Denk mit !", Philosophieren mit] [[Weihbischof]] [[Everardus de Jong]], Videos in 13 Folgen bei [[EWTN]] | ||
* '''Reihe Credo: Grundkurs [[Philosophie]]''' bei [[Radio Horeb]] und [[Radio Maria Südtirol]], Ref.: DDDr. [[Peter Egger]] (je Sendung 1. Std.; mit den Moderatoren [[Peter Sonneborn]], [[Andreas Martin]], [[Gregor Dornis]] u.a.): | * '''Reihe Credo: Grundkurs [[Philosophie]]''' bei [[Radio Horeb]] und [[Radio Maria Südtirol]], Ref.: DDDr. [[Peter Egger]] (je Sendung 1. Std.; mit den Moderatoren [[Peter Sonneborn]], [[Andreas Martin]], [[Gregor Dornis]] u.a.): | ||
[https://www.horeb.org/xyz/podcast/credo/2008-04-11_cr.mp3 Teil 1 Was ist Philosophie?]; | [https://www.horeb.org/xyz/podcast/credo/2008-04-11_cr.mp3 Teil 1 Was ist Philosophie?]; | ||
Zeile 293: | Zeile 355: | ||
[https://www.horeb.org/xyz/podcast/credo/20200110cr.mp3 Teil 177 Grundlagen der ökologischen Bewegung seit 1970]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=34830&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=24f8e064d93042a2463bdcdcabd5e350 Teil 178 Grundlagen der ökologischen Bewegung]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=34985&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=f5b128b6957997f68466e34ff69b0ef1 Teil 179 gegenwärtige Weltansschauungen]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=35235&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=509e1616377b1dd3cd660a23fd5b1bae Teil 180 New Age]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=35485&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=ea93a64e48d46b581ad018ab4e9749e0 Teil 181 Postmoderne] | [https://www.horeb.org/xyz/podcast/credo/20200110cr.mp3 Teil 177 Grundlagen der ökologischen Bewegung seit 1970]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=34830&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=24f8e064d93042a2463bdcdcabd5e350 Teil 178 Grundlagen der ökologischen Bewegung]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=34985&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=f5b128b6957997f68466e34ff69b0ef1 Teil 179 gegenwärtige Weltansschauungen]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=35235&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=509e1616377b1dd3cd660a23fd5b1bae Teil 180 New Age]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=35485&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=ea93a64e48d46b581ad018ab4e9749e0 Teil 181 Postmoderne] | ||
* '''Reihe''': [https://www.google.de/search?as_q=&as_epq=Um+eine+Philosophie+des+Guten&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=https%3A%2F%2Fde.catholicnewsagency.com&as_occt=any&safe=images&as_filetype=&tbs= ''Um eine Philosophie des Guten:''] von [[Engelbert Recktenwald]] bei [[CNA]]. | * '''Reihe''': [https://www.google.de/search?as_q=&as_epq=Um+eine+Philosophie+des+Guten&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=https%3A%2F%2Fde.catholicnewsagency.com&as_occt=any&safe=images&as_filetype=&tbs= ''Um eine Philosophie des Guten:''] von [[Engelbert Recktenwald]] bei [[CNA]]. | ||
− | |||
− | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | [[Kategorie:Philosophie|!]] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 08:14 Uhr
Die Philosophie (griechisch = "Liebe zur Weisheit") ist eine natürliche Univesal-Wissenschaft. Sie versucht, mit dem Verstand oder der Vernunft zu den letzten Gründen der Gesamtwirklichkeit vorzudringen, besonders in Bezug auf das Sein und das Sollen des Menschen.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Handlexikon, Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 1960, S. 207 (2. Auflage; Imprimatur N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref> Sie ist das "menschliche Vorwort des Evangeliums" (des Glaubens).<ref>Alphonse Gratry: Weisheit des Glaubens#IV. Widerlegung des Pantheismus und Atheismus.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Einteilung
Die Philosophie wird je nach dem besonderen Gegenstand unterschieden:<ref>ganzer Abschnitt: vgl. Bernhard Brinkmann: Katholisches Handlexikon, S. 208; Psychologie wird heute als die Philosophische Anthropologie gelehrt.</ref>
A) Die Denkphilosophie befasst sich mit den Gesetzen des Denkens (Logik) und der objektiven Gültigkeit des menschlichen Erkennens (Erkenntnislehre).
B) Die Seinsphilosophie (Metaphysik) ist die allgemeine Lehre von der inneren Struktur des Seins und von seinem letzten Ursprung her (Theodizee: Natürliche Gotteslehre), die ihre Erkenntnisse in der Naturphilosophie (Kosmologie) und in der Lehre vom Seelenleben (Philosophische Anthropologie) auf die beiden Grundbezirke des Geschaffenen anwendet.
C) Die Praktische Philosophie ist die Moralphilosophie und die Philosophie der Kunst (Ästhetik).
Die Philosophie schöpft ihre Erkenntisse nicht aus der übernatürlichen Offenbarung wie die Theologie, kann aber mit dieser nicht im Widerspruch stehen, da Glaube und Vernunft dieselbe Wahrheitsquelle (Gott) haben.
Zusammenhänge
Offenbarung Gottes: | wo ? | Sittenordnung | Licht menschlicher Erkenntnis | Universal- wissenschaften |
Tugenden |
---|---|---|---|---|---|
natürliche | im "Buch der Schöpfung" |
Natürliches Sittengesetz | Philosophie | erworbene Kardinaltugenden | |
übernatürliche (gnadenhafte) | in der Bibel: in Christus und den Sakramenten | Christliches Sittengesetz | (Glaubensgut: Tradition+Bibel) |
Theologie | geschenkte, eingegossene oder theologale |
← Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende (Offb 21, 6).
→ Beziehung zwischen Natur + Gnade
Kirchliches
Siehe auch die Päpstlichen Schreiben im Artikel: Priesterausbildung
Die Philosophie ist die Magd der Theologie
Pius X., 8. September 1907 Enzyklika Pascendi Dominici gregis über den Modernismus (philosophisches Fundament). In Nr. 17 beschreibt der heilige Papst unmissverständlich und deftig, die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie (das ist Vernunft und Glaube), wenn er sagt: Die Philosophie hat in religiösen Dingen nicht zu herrschen, sondern zu dienen. Sie hat keine Glaubensvorschriften zu machen, sondern den Glauben mit dem Gehorsam der Vernunft zu umfassen. Sie hat nicht die Tiefe der Geheimnisse Gottes zu erforschen, sondern sie fromm und demütig zu verehren (Breve vom 16.6.1857 gegen Günther). Die Modernisten kehren die Sache gerade um. Auf sie passen daher die Worte eines anderen Vorgängers von Uns,, Gregor IX., die er gegen einige Theologen seiner Zeit schrieb: "Einige unter Euch, vom Geist der Eitelkeit wie ein Schlauch aufgebläht, streben die von den Vätern gesetzten Grenzsteine in profaner Neuerung zu verrücken, sie unterwerfen das Verständnis himmlischer Dinge der philosophisch-rationalen Erkenntnis, nur um mit der Wissenschaft zu prunken, nicht zu irgedeiner Förderung ihrer Hörer. Verführt durch allerlei fremde Lehren, setzen sie den Kopf an den Schwanz und lassen die Magd Königin sein" (An die Magister der Theologie zu Paris 7.7.1228).
Das falsche philosophische Denk-System
Pius X.: Denn wie viele Modernisten möchten als Lehrer in der Kirche gelten, posaunen die moderne Philosophie mit vollen Backen aus, verachten die Scholastik, haben aber, durch Flitter und Trug getäuscht, jene Philosophie nur deshalb sich angeeignet, weil sie in voller Unkenntnis der Scholastik über keine Beweismittel verfügen zur Beseitigung der Begriffsverwirrung und der Trugschlüsse. Aus der Verbrüderung von falscher Philosophie mit ihrem Glauben ist ihr an Irrtümern überreiches System entsprungen. (Pascendi Dominici gregis 41).
Papst Johannes XXIII., schreibt in der Enzyklika Grata recordatio (Nr. 4) nachdrücklich über das verkehrte philosophische Denken: Des weiteren muss bemerkt werden, dass solche Formen des Denkens und Philosophierens bestehen und ebenso solche Lebensauffassungen heute verbreitet werden, die mit der christlichen Lehre in keiner Weise übereinstimmen können. Niemals werden wir aufhören, dies mit ruhiger, fester und sicherer Überzeugung zu erklären.
Die festgelegte Sprache der christlichen Philosophen
Paul VI.: Hierher passt die ernste Mahnung des heiligen Augustinus über die verschiedene Art zu sprechen bei Philosophen und beim Christen: Die Philosophen, schreibt er, sprechen freimütig, ohne Scheu, religiöse Menschen zu verletzen, über sehr schwer verständliche Dinge. Wir hingegen müssen eine festgelegte Ausdrucksweise befolgen, um zu vermeiden, dass ein zu freier Gebrauch der Worte eine gottlose Ansicht verursache auch über das, was sie bedeuten (Augustinus, De Civit. DEI. X 23, Migne PL 41, 300; aus: Enzyklika „Mysterium fidei“ über die Lehre und den Kult der Heiligsten Eucharistie vom 3. September 1965).
Was gelehrt werden soll
Paul VI., II. Vatikanisches Konzil, Dekret Optatam totius über die Priesterausbildung vom 28.10. 1965, Nr. 15: Die philosophischen Disziplinen sollen so dargeboten werden, dass die Alumnen vor allem zu einem gründlichen und zusammenhängendem Wissen über Mensch, Welt und Gott hingeführt werden. Sie sollen sich dabei auf das stets gültige philosophische Erbe stützen (innixi patrimonio philosophico perenniter valido) .
Nr. 16: ... Alumnen ... sodann sollen sie lernen, mit dem heiligen Thomas (von Aquin) als als Meister, die Heilsgeheimnisse in ihrer Ganzheit spekulativ tiefer zu durchdringen und ihren Zusammenhang zu verstehen, um sie, so weit wie möglich zu erhellen. Es sollen aber auch die philosophischen Forschungen der neueren Zeit berücksichtigt werden, zumal jene, die beim eigenen Volk bedeutenderen Einfluss ausüben, und der Fortschritt der modernen Naturwissenschaften. So sollen die Alumnen über die charakteristischen Erscheinungen der heutigen Zeit gut Bescheid wissen und auf das Gespräch mit den Menschen ihrer Zeit entsprechend vorbereitet werden.
Die Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016 betont, dass die Priesterausbildung "auf dem dauerhaft gültigen philosophischen Erbe der großen christlichen Philosophen basieren" muss und dass "die gegenwärtigen philosophischen Forschungen – vor allem die, die einen größeren Einfluss auf das entsprechende Land haben – und der Fortschritt der modernen Wissenschaften zu berücksichtigen" sind, damit die Seminaristen "für den Dialog mit den Menschen angemessen ausgebildet sind". (Nr. 159).
Literatur
- Peter Egger: Kleine Einführung in die Philosophie , dip3-Bildungsservice Wilhering 2012 (71 S., ISBN 978-3-902686-54-1 kart.).
- Louis De Raeymaeker: Einführung in die Philosophie, [Übers. aus dem Franz. von E. Wetzel], Nachdr. der 1. dt. Aufl. Zürich-Köln-Einsiedeln 1948, Editiones Scholasticae 2015 (336 S., ISBN 978-3-86838-564-9 Pp.).<ref>Verlagsbeschreibung</ref>
- Hans Pfeil: Einführung in die Philosophie. Ihre Bedeutung für Mensch und Kultur (DMidW Band III, 4; Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1960; 4. überarbeitete Auflage 1975 - 269 Seiten - ISBN 3-557-91119-5; 1983).
- Dietrich von Hildebrand: Was ist Philosophie?, Gesammelte Werken Band I, Josef Habbel Verlag und Kohlhammer 1976.
- Josef Pieper: Was heißt Philosophieren, ISBN: 957-0411-86-4
- Josef Pieper: Philosophie – Kontemplation – Weisheit, Johannes Verlag Einsiedeln 1991 (93 Seiten, kartoniert, ISBN 978 3 89411 295 0).
- Matthias Thiel OSB: Philosophieren - Eine Anleitung, Paulusverlag Freiburg i. d. Schweiz 1947 (100 Seiten, Leinen).
- Dietrich von Hildebrand: Der Sinn des philosophischen Fragens und Erkennens, Peter Hanstein Verlag Bonn 1950.
- Klare Begriffe! : Lexikon der gebräuchlicheren Fachausdrücke aus Philosophie und Theologie. Für weitere Kreise zusammengestellt von Theodor Mönnichs SJ, Dümmlers Verlag Berlin u. Bonn 1925 (170 S.), 1929 (2., verm. u. verb. Aufl., 189 Seiten; Mit kirchlicher Druckerlaubnis Berlin W 56, den 18. März 1929 Der Fürstbischöfliche Delegat i. V. gez: Cortain).
- Walter Brugger SJ (Hsgr.): Philosophisches Wörterbuch, Herder Verlag Freiburg 1947 (532 Seiten. Erstausgabe), 1976 (592 Seiten, 21. nach der neu bearbeiteten 14. durchgesehenen Auflage, fortgeführt von Josef Schmidt SJ, ISBN 3.451-20410-X, Imprimatur Freiburg im Breisgau, den 24. Februar 1976 Generalvikar Dr. Schlund), seit 2010 von Harald Schöndorf in vollständiger Überarbeitung neu herausgegeben.
- Martin Grabmann: Der Gegenwartswert der geschichtlichen Erforschung der mittelalterlichen Philosophie, Akademische Antrittsvorlesung von Martin Grabmann, Herder Verlag Wien / Freiburg i. Br. 1913 (94 Seiten).
- Martin Grabmann: Die Philosophie des Mittelalters, 1921 (124 Seiten), De Gruyter Verlag 2016 (Reprint, Hardcoverm Gebunden).
- Bernard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie, Einführung in die Logik und Metaphysik Manuskript 1922 (1. Auflage), 1933 (2. Auflage, leicht umgearbeitet), 1940 (3. Auflage, ziemlich gleich geblieben).
- Bernard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie I, Einführung in die Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie (heute Philosophische Anthropologie), Kriteriologie, Theodizee, bearbeitet von P. Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1950 (456 Seiten, 4. Auflage); 1957 (464 S., 5. Auflage; Mit kirchlicher Druckerlaubnis des Bischöflichen Ordinariates Chur vom 30. Juli 1957). Nachdruck der Bonifatiusdruckerei Paderborn, Ed. Scholasticae Heusenstamm 2011 (464 S., ISBN 978-3-86838-502-1 Pp.)<ref>Lehrbuch der Philosophie von Bernhard Kälin, bearbeitet von P. Raphael Fäh bei Kathtube</ref>
- Bernard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie II, Einführung in die Ethik, Sarnen, 1945 (1. Aufl.); Nachdruck Ed. Scholasticae Heusenstamm 2011 (328 S., ISBN 978-3-86838-504-5 Pp.)
- Bernard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie II, Einführung in die Ethik, umgearbeitet von Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkolleg Sarnen 1954 (2. Auflage; 456 S.); 1962 (396 S.; 3. Auflage; Imprimatur Curiae, die 18. Iulii 1961 † Christianus Caminada Episcopus).
- Rafael Hüntelmann: Grundkurs Philosophie (Philosophie des gesunden Menschenverstandes), Editiones Scholasticae (Format: 14,8 x 21 cm, kartoniert):
- Grundkurs Philosophie I, Werden, Bewegung und Veränderung, 2012 (130 S., ISBN: 978-3-86838-524-3).
- Grundkurs Philosophie II, Metaphysik, 2013 (125 S. ISBN: 978-3-86838-537-3).
- Grundkurs Philosophie III, Erkenntnistheorie, 2014 (129 S., ISBN: 978-3-86838-550-2).
- Grundkurs Philosophie IV, Das Leib Seele Problem, 2015 (134 S., ISBN 978-3-86838-562-5).
- Grundkurs Philosophie V, Die Existenz Gottes, 2016 (162 S., ISBN: 978-3-86838-569-4).
- Grundkurs Philosophie VI, Natürliche Ethik, 2017 (186 S., ISBN: 978-3-86838-570-0).
- Johannes Hirschberger: 'Geschichte der Philosophie, Teil 1: Altertum und Mittelalter, 616 Seiten; Teil 2: Neuzeit und Gegenwart, 691 Seiten; Herder Verlag Freiburg-Basel-Wien 1984 (12. verbesserte Auflage [Neubearbeitung des Textes und neue Literatur]; Imprimatur Freiburg im Breisgau, den 26. August 1953 Der Generalvikar Dr. Föhr). Komet Verlag Köln - als Lizenzausgabe der Herder Verlages 2007 (1350 Seiten, ISBN 978-3-89836-656-4).
- Thorsten Paprotny:
- Kurze Geschichte der antiken Philosophie, Herder Verlag Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2003 (224 Seiten; ISBN 978-3-451-05286-6 kart.)
- Kurze Geschichte der Philosophie der Aufklärung, Herder Verlag Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2005 (219 Seiten; ISBN 978-3-451-05557-7 kart.).
- Kurze Geschichte der mittelalterlichen Philosophie, Herder Verlag Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2007 (189 Seiten; ISBN 978-3-451-05777-9 kart.).
- Kurze Geschichte der Philosophie der Neuzeit, Herder Verlag Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2008 (191 Seiten; ISBN 978-3-451-05932-2 kart.).
- Kurze Geschichte der Philosophie der Gegenwart, Herder Verlag Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien 2009 (190 Seiten; ISBN 978-3-451-06009-0 kart.).
- Joseph Gredt OSB: Die aristotelisch-thomistische Philosophie, Erster Band Logik und Naturphilosophie, Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1935 (434 Seiten; Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 16 Martii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: Verlag Editiones Scholasticae Heusenstamm 2012 (ISBN 978-3-86838-515-1, Hardcover).
- Joseph Gredt OSB: Die aristotelisch-thomistische Philosophie, Zweiter Band, Metaphysik und Ethik, Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1935 (373 Seiten; Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 22 Junii 1935 Rösch Vic. Gen.); Nachdruck: Verlag Editiones Scholasticae Heusenstamm 2012 (ISBN 9783868385168, Hardcover).
- Sigisbert Cavelti: Grundriss der Philosophie. Bearbeitung von Benedikt Baur, Cavelti Verlag Gossau St. G.: Band 1: Logik 1920 (68 S.), Band 2: Naturphilosophie, 1920 (182 S.), Band 3: Kriteriologie und Metaphysik, 1920 (199 S.). Band 4: Ethik 1920 (156 S.).
- Alfons Lehmen SJ: Lehrbuch der Philosophie auf der aristotelische-scholastischer Grundlage zum Gebrauch an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht, Herder Verlag Freiburg im Breisgau, in Frakturschrift, Format 23 x 15,5 cm):
- 1 Band: Logik, Kritik, Ontologie, 1899 (1. Auflage, 444 Seiten), 1904 (447 S., 2. verbesserte Auflage), 1909 (473 Seiten, 3. verbesserte und vermehrte Auflage), 1917 (4. verm. u. verb. Aufl. / hrsg. von Peter Beck), 1923 (5. u. 6. verb. Aufl.).
- 2. Band: Kosmologie und Psychologie, 1901 (778 S., 1. Auflage), 1905 (2., verbesserte Auflage, 540 S.), 1911 (3. Auflage, 594 Seiten), 1921 (4. u. 5., verb. u. verm. Aufl. / hrsg. von Julius Beßmer).
- 3. Band: Theodizee, 1906 (277 Seiten, 1. Auflage), 1909 (305 Seiten, 2. Auflage), 1912 (3., verb. u. verm. Aufl., Hrsg. von Peter Beck), 1923, (256 S., 4. u. 5. verbesserte Auflage, Herausgegeben von Heinrich Lennerz S.J.).
- 4. Band: Moralphilosophie, 1909 (354 Seiten, 2. verb. u. verm. Aufl.), 1919 (370 Seiten, 3., verb. u. verm. Aufl. / hrsg. von Viktor Cathrein), Missionshaus Bethlehem Immensee, Schwyz 1930 (244 Seiten, 4., neu durchges. Aufl. / hrsg. von Viktor Cathrein).
- Constantin Gutberlet: Lehrbuch der Philosophie, Theissing Buchhandlung Münster 1878-85 (in Frakturschrift, Halblederbände).
- Band 1: Die Theodicee, 1878 (218 Seiten), 1896 (279 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1909 (317 Seiten, 4. verm. Aufl.).
- Band 2: Allgemeine Metaphysik , 1880 (226 Seiten), 1896 (229 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1906 (328 Seiten, 4. verm. u. verb. Aufl.).
- Band 3: Die Psychologie, 1881 (226 Seiten),1896 (357 Seiten, 3. vermehrte Auflg.), 1904 (383 Seiten, 4. verm. u. verb. Aufl.).
- Band 4: Logik und Erkenntnistheorie, 1882 (262 Seiten), 1898 (314 Seiten, 3. vermehrte Auflage), 1898 (357 Seiten Seiten, 3. verm. und verb. Aufl.).
- Band 5: Ethik und Naturrecht, [ 1893 (214 Seiten, 2. verm. und verb. Aufl. ), 1901 (3. verm. u. verb Auflage;. 222 Seiten).
- Band 6: Naturphilosophie, 1884 (176 Seiten), 1913 (344 Seiten, 4. sehr verm. u. verb. Aufl.).
- Virgil Grimmich: Lehrbuch der theoretischen Philosophie. Aut thomistischer Grundlage, Herder`sche Verlagshandlung Freiburg im Breisgau 1893 (565 Seiten, in Fraktur, Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg).
- Jacob Balmes: Lehrbuch der Elemente der Philosophie (Bände 1 - 4 zusammengebunden), aus dem spanischen übersetzt von Franz Lorinser, Manz Verlag Regensburg 1852 (1.. Auflage):
- Erste Abteilung: Lehrbuch der Logik (143 Seiten); 1861 (3. Auflage).
- Zweite Abtheilung: Metaphysik, Aesthetik. - Reine Ideologie. - Allgemeine Grammatik. - Psychologie. - |Theodicee (322 Seiten).
- Dritte Abtheilung: Ethik, 1852 (132 Seiten).
- Vierte Abtheilung: Geschichte der Philosophie, 1853 (183 Seiten).
- → Boethius: Die Tröstungen der Philosophie
- Hans Pfeil: Im Umbruch der Zeit Stellungnahmen zu aktuellen philosophischen, pädagogischen und theologischen Fragen. Pattloch Verlag Aschaffenburg 1978 (360 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3557911519).
- Dietrich von Engelhardt und Heinrich Schipperges: Die philosophischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts. Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1980 (190 Seiten; ISBN 3534007549).
Literatur von Albert Stöckl
- Albert Stöckl: Lehrbüch(er) der Philosophie (in Fraktur), Kirchheim Verlag Mainz:
- Einleitung in die Philosophie, Empirische Psychologische, Logik und Erkenntnißtheorie 1868 (859 Seiten), 1. Auflage)].
- Metaphysik (Ontologie) 1892 (544 Seiten, 7. Auflage);
- Ethik, Social- und Rechtsphilosophie 1892 (571 Seiten, 7. Auflage).
- Lehrbuch der Aesthetik, 1889 (353 S., 3., neubearb. Aufl.).
- Grundriß der Religionsphilosophie, 1872 (152 S.)
- Grundzüge der Philosophie, Kirchheim Verlag Mainz 1892 (610 Seiten, 1. Auflage), 1910 Neubearbeitet von D. Dr. Matthias Ehrenfried, 2 Teile in einem Band: 1. Hauptteil: Theoretische Philosophie / 2. Hauptteil: Praktische Philosophie (927 Seiten, 2. Auflage).
- Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, Kirchheim Verlag Mainz 1870 (863 Seiten), 1875 (947 Seiten, 2., verm. u. verb. Aufl.),
- Erste Abtheilung: Die antike, patristische und mittelalterliche Philosophie, 1888 (496 Seiten, 3. Auflage).
- Zweite Abtheilung: Die neuere Philosophie, 1888 (431 Seiten, 3. Auflage).
- Grundriß der Geschichte der Philosophie, Kirchheim Verlag Mainz 1894 (296 Seiten;), 1911 (345 Seiten, 2. Auflage), 1919 (3. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hrsg. von Georg Weingärtner), 1924 (460 Seiten, 4. Auflage).
- Geschichte der christlichen Philosophie zur Zeit der Kirchenväter, Kirchheim Verlag Mainz 1891 (435 Seiten).
- Geschichte der Philosophie im Mittelalter, Kirchheim Verlag Mainz:
- 1: Periode der Entstehung und allmähligen Ausbildung der Scholastik, 1864 (431 Seiten).
- 2: Periode der Herrschaft der Scholastik, 1865 (1159 Seiten).
- 3: Periode der Bekämpfung der Scholastik, 1866 (688 Seiten).
- Geschichte der neueren Philosophie: von Baco und Cartesius bis zur Gegenwart, Kirchheim Verlag Mainz:
- 1: Von Baco und Cartesius bis Kant, 1883 (502 Seiten).
- 2: Die neueste Philosophie seit Kant, 1883 (643 Seiten).
- Geschichte der Philosophie, Kirchheim Verlag Mainz:
- 1: Die antike, patristische und mittelalterliche Philosophie, 1888 (496 Seiten,3., verb. Aufl.).
- 2: Die neuere Philosophie, 1888 (431 Seiten, 3., verb. Aufl.).
- 3: 1891.
- Albert Stöckl: Professor Hubert in München: Sendschreiben an einen Freund ; ein Beitrag zur Charakteristik der gegenwärtigen Münchener Philosophie und philosophischen Polemik, Kirchheim Verlag Mainz 1865 (39 Seiten).
Literatur von Mathias Schneid
- Die scholastische Lehre von Materie und Form und ihre Harmonie mit den Thatsachen der Naturwissenschaft, Verlag der Krüllschen Buchhandlung [H. Hugendubel] Eichstätt 2. umgearbeitete Auflage, 1877 (220 Seiten), 3. Auflage 1890.
- Die philosophische Lehre von Zeit und Raum, Kirchheim Verlag Mainz 1886 (124 Seiten).
- Specielle Metaphysik im Geiste des hl. Thomas von Aquin, Schöningh Verlag Paderborn 1890 (432 Seiten).
- Naturphilosophie im Geiste des hl. Thomas v. Aquin, Schöningh Verlag Paderborn 1890 (432 Seiten); Hansebooks GmbH Norderstedt 2016 (452 Seiten, ISBN 9783743415775, ISBN-10: 3743415771; Online-Ressource, 452 Seiten, ISBN 978-3-7434-1577-5); Editiones Scholasticae 2017 (432 Seiten, Neuauflage der dritten, umgearbeiteten Auflage 1890, ISBN 978-3-86838-585-4 Festeinband); Literaricon 2019 (448 Seiten, ISBN 9783959138390, ISBN-10: 3959138393).
- Psychologie im Geiste des hl. Thomas von Aquin, 1.: Leben der Seele, Schöningh Verlag Paderborn 1892 (360 Seiten, Erste Ausgabe).
Modernistische oder Neomodernistische Lehr-Bücher ohne kirchliche Druckerlaubnis (seit 1910 verpflichtend)
- DDr. Johannes Hessen: Lehrbuch der Philosophie, Ernst Reinhard Verlag München-Basel und im Erasmus-Verlag [vielm. Federmann] München (gleiche Jahres- und Seitenzahlen!; auch in spanisch Ed. Sudamericana Buenos Aires, teilweise koreanisch):
- Erster Band: Wissenschaftslehre, 1947/1950/1964 (1./2./3. Auflage, 316 Seiten).
- Zweiter Band: Wertelehre, 1948/1959 (1./2. Auflage, 300 Seiten).
- Dritter Band: Wirklichkeitslehre, 1950/1962 (1./2. Auflage, 371 Seiten).
- Philosophische Handbibliothek, Hrsg. von Clemens Baeumker/Ludwig Baur/Max Ettlinger, Verlag Kösel-Pustet München (Format ca. 23, 5 x 16 cm, gebundene Ausgaben):
- Band 1: Jos. Ant. Endres: Einleitung in die Philosophie, 1920 (195 Seiten).
- Band 2: Franz Sawicki: Geschichtsphilosophie, 1920 (306 Seiten).
- Band 3: Joseph Schwertschlager: Philosophie der Natur, Erste Abteilung: Natur und Körper im allgemeinen, 1921/1922 (317 Seiten, 1./2. Auflage).
- Band 4: Joseph Schwertschlager: Philosophie der Natur, Zweite Abteilung: Die einzelnen Klassen der Körper im besonderen, 1921/1922 (276 Seiten, 1./2. Auflage).
- Band 5: Johannes Lindworsky: Experimentelle Psychologie, 1922 (306 Seiten), 1923 (309 Seiten, 3. durchg. Auflage), 1927 (275 Seiten, 4. mehrfach veränderte Auflage); 1931 (293 Seiten, 5. neubearb. Aufl.).
- Band 6: Ludwig Baur: Metaphysik, 1922 (502 Seiten, Erstausgabe).
- Band 7: Michael Wittmann: Ethik, 1923 (398 Seiten).
- Band 8: Max Ettlinger: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart, 1924 (326 Seiten).
- Band 9: Johann Peter Steffes: Religionsphilosophie, 1925 (280 Seiten).
- Band 10: Hans Meyer: Geschichte der alten Philosophie, 1925 (510 Seiten).
- Fritz-Joachim von Rintelen (Hsgr.): Philosophia perennis. Abhandlungen zu ihrer Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe Josef Geyser zum 60. Geburtstag, Josef Habbel Verlag 1930 (Beiträge in deutsch, französisch, spanisch, italienisch), Band I: Abhandlungen über die Geschichte der Philosophie, (1-525 Seite); Band II: Abhandlungen zur systematischen Philosophie (526-1244 Seite).
Weblinks
- Philosophie für Jedermann mit Prof. Dr. Josef Seifert bei EWTN: Folge 01 - Was bedeutet Wahrheit?; Folge 02 - Können wir mit Gewissheit erkennen?; Folge 03 - Vom Sein und Wesen der Dinge; Folge 04 - Gibt es ein Leben nach dem Tod?; Folge 05 - Was ist der Mensch?; Folge 06 - Was ist das Gute?; Folge 07 - Was ist das sittlich Gute?; Folge 08 - Die Würde des Menschen; Folge 09 - Gibt es ein Naturrecht?; Folge 10 - Was ist das Glück?; Folge 11 - Was ist Schönheit?; Folge 12 - Existiert Gott?; Folge 13 - Was ist Religion?
- "Denk mit !", Philosophieren mit Weihbischof Everardus de Jong, Videos in 13 Folgen bei EWTN
- Reihe Credo: Grundkurs Philosophie bei Radio Horeb und Radio Maria Südtirol, Ref.: DDDr. Peter Egger (je Sendung 1. Std.; mit den Moderatoren Peter Sonneborn, Andreas Martin, Gregor Dornis u.a.):
Teil 1 Was ist Philosophie?; Teil 2 Philosophische Disziplinen 1. Teil; Teil 3 Philosophische Disziplinen 2. Teil; Teil 4 Philosophische Strömungen; Teil 5 Erkenntnislehre 1. Teil; Teil 6 Erkenntnislehre 2. Teil; Teil 7 Erkenntnislehre 3. Teil; Teil 8 Metaphysik 1. Teil; Teil 9 Metaphysik 2. Teil; Teil 10 Anthropologie 1. Teil; Teil 11 Anthropologie 2. Teil; Teil 12 Anthropologie 3. Teil; Teil 13 Anthropologie 4. Teil; Teil 14 Ethik 1. Teil; Teil 15 Ethik 2. Teil; Teil 16 Ethik 3. Teil; Teil 17 Politische Philosophie 1. Teil Platon+Aristoteles; Teil 18 Politische Philosophie 2. Teil Hellenismus, Augustinus, Thomas von Aquin; Teil 19 Politische Philosophie 3. Teil Thomas von Aquin-Gesellschaftspolitik, Recht, Staat, Machiavelli, Thomas Morus; Teil 20 Politische Philosophie 4. Teil John Locke, Montesquieu; Teil 21 Politische Philosophie 5. Teil Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte; Teil 22 Politische Philosophie 6. Teil Liberalismus, Idealismus; Teil 23 Politische Philosophie 7. Teil Marxismus; Teil 24 Politische Philosophie 8. Teil Kommunismus; Teil 25 Politische Philosophie 9. Teil Neomarxismus, 68er; Teil 26 Politische Philosophie 10. Teil Philosophie der Grünen; Teil 27 Politische Philosophie 11. Teil Philosophie der Grünen; Teil 28 Politische Philosophie 12. Teil Philosophie der Grünen; Teil 29 Politische Philosophie 13. Teil Metaphysik der Partei der Grünen; Teil 30 Politische Philosophie 14. Teil Bürgerliche Weltanschauung; Teil 31 Politische Philosophie 15. Teil Nationalsozialismus; Teil 32 Politische Philosophie 16. Teil Nationalsozialismus, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler, Ludwig Klages, Alfred Rosenberg; Teil 33 Politische Philosophie 17. Teil Philosophie des Nationalsozialismus; Teil 34 Politische Philosophie 18. Teil Philosophie des Nationalsozialismus; Teil 35 Politische Philosophie 19. Teil Philosophie des Nationalsozialismus; Teil 36 Esoterik aus phil. Sicht 1. Teil; Teil 37 Esoterik aus phil. Sicht 2. Teil; Teil 38 Esoterik aus phil. Sicht 3. Teil; Teil 39 Nihilismus; Teil 40 Rechtsphilosophie; Teil 41 Kunst; Teil 42 Kunst und Schönheit; Teil 43 Prinzipien und Maßstäbe der Kunst; Teil 44 Religionsphilosophie 1. Teil; Teil 45 Religionsphilosophie 2. Teil; Teil 46 Religionsphilosophie 3. Teil; Teil 47 Religionsphilosophie 4. Teil Letztursachen; Teil 48 Religionsphilosophie 5. Teil Platon; Teil 49 Religionsphilosophie 6. Teil Aristoteles Teil 50 Religionsphilosophie 7. Teil Hellenismus; Teil 51 Religionsphilosophie 8. Teil; Teil 52 Religionsphilosophie 9. Teil Epikur; Teil 53 Religionsphilosophie 10. Teil, Skeptizismus; Teil 54 Religionsphilosophie 11. Teil, Skeptizismus; Teil 55 Religionsphilosophie 12. Teil, Neuplatonismus; Teil 56 Religionsphilosophie 13. Teil, Neuplatonismus; Teil 57 Religionsphilosophie 14. Teil, Antike-Mittelalter; Teil 58 Religionsphilosophie bzw. Philosphiegeschichte Patristik; Teil 59 Patristik Teil 60 Patristik; Teil 61 Patristik; Teil 62 Patristik; Teil 63 Patristik-Augustinus; Teil 64 Patristik-Augustinus; Teil 65 Patristik-Augustinus; Teil 66 Patristik-Augustinus-Seelenlere; Teil 67 Patristik-Augustinus-Moraltheologie; Teil 68 Augustinus-Gnadenlehre; Teil 69 Augustinus: De Civitate Dei; Teil 70 Spätantike Boethius; Teil 71 Scholastische Erkenntnislehre; Teil 72 Frühscholastik, Anselm von Canterbury; Teil 73 Bernhard von Claivaux; Teil 74 Thomas von Aquin-Anthropologie; Teil 75 Albert der Große; Teil 76 Thomas von Aquin-Erkenntnislehre, Moral; Teil 77 Thomas von Aquin-Recht, Staat; Teil 78 Bonaventura; Teil 79 Spätscholastik; Teil 80 Neuzeit; Teil 81 Nikolaus von Kues; Teil 82 Giovanni Pico della Mirandola, Erasmus von Rotterdam; Teil 83 Thomas Morus; Teil 84 Michel de Montaine; Teil 85 Giordano Bruno; Teil 86 Renaissance-neue Ansätze; Teil 87 Galileo Galilei; Teil 88 Francis Bacon; Teil 89 Neue Politik, Niccolò Machiavelli Teil 90 Absolutismus, Völkerrecht; Teil 91 Thomas Morus; Teil 92 Medizin-Paracelsus; Teil 93 Reformation, Grundlagen, Martin Luther; Teil 94 Reformation; Teil 95 Gedichte zu einigen Themen; Teil 96 Ulrich Zwingli+Johannes Calvin; Teil 97 Jakob Böhme; Teil 98 Rationalismus-Vernunft; Teil 99 Rationalismus, Grundzüge; Teil 100 René Descartes; Teil 101 René Descartes; Teil 102 René Descartes; Teil 103 Blaise Pascal; Teil 104 Blaise Pascal; Teil 105 Blaise Pascal]; Teil 106 Benediktus Spinoza; Teil 107 Gottfried Wilhelm Leibniz; Teil 108 Empirismus; Teil 109 Thomas Hobbes; Teil 110 Empirismus; Teil 111 Staat und Wirtschaft bei John Locke; Teil 112 Staat und Wirtschaft bei John Locke; Teil 113 Aufklärung, 1. Teil; Teil 114 Aufklärung, 2. Teil; Teil 115 Aufklärung, 3. Teil; Teil 116 Aufklärung, 4. Teil; Teil 117 Aufklärung, 5. Teil; Teil 118 Aufklärung, 6. Teil A; Teil 118 Aufklärung, 6. Teil B; Teil 119 Aufklärung, 7. Teil Teil 120 Aufklärung, 8. Teil; Teil 121 Aufklärung, 9. Teil; Teil 122 Aufklärung, 10. Teil; Teil 123 Aufklärung, 11. Teil; Teil 124 Aufklärung, 12. Teil; Teil 125 Aufklärung, 13. Teil; Teil 126 Aufklärung, 14. Teil; Teil 127 Aufklärung, 15. Teil; Teil 128 Aufklärung, 16. Teil; Teil 129 Aufklärung, 17. Teil: Teil 130 Idealismus 1. Teil; Teil 131 Idealismus 2. Teil ; Teil 132 Idealismus 3. Teil; Teil 133 Idealismus 4. Teil; Teil 134 Idealismus 5. Teil; Teil 135 Idealismus 6. Teil; Teil 136 Idealismus, 7. Teil und Dialektischer Materialismus 1. Teil; Teil 137 Materialismus 2. Teil; Teil 138 Materialismus 3. Teil; Teil 139 Materialismus 4. Teil; Teil 140 Materialismus 5. Teil; Teil 141 Darwinismus 1. Teil; Teil 142 Darwinismus 2. Teil; Teil 143 Darwinismus 3. Teil; Teil 144 Darwinismus 4. Teil; Teil 145 Darwinismus 5. Teil; Teil 146 Existenzialismus; Teil 147 Positivismus, 1. Teil.; Teil 148 Positivismus, 2. Teil; Teil 149 Positivismus 3. Teil Teil 149 Positivismus, 4. Teil und der Voluntarismus 1. Teil; Teil 150 Voluntarismus, 2. Teil; Teil 151 Voluntarismus, 3. Teil; Teil 152 Voluntarismus, 4. Teil; Teil 153 Nationalsozialismus; Teil 154 Nationalsozialismus, Faschismus; Teil 155 Nationalsozialismus; Teil 156 Sigmund Freud-Psychoanalyse; Teil 157 Sigmund Freud-Psychoanalyse; Teil 158 Lebensphilosophie; Teil 159 Lebensphilosophie; Teil 160 Pragmatismus; Teil 161 Pragmatismus; Teil 162 Phänomenologie-Edmund Husserl, 1. Teil; Teil 163 Phänomenologie, 2. Teil; Teil 164 Phänomenologie, 3. Teil; Teil 165 Phänomenologie, 4. Teil; Teil 166 Phänomenologie, 5. Teil; Teil 167 Existenzialismus, 1. Teil; Teil 168 Existenzialismus, 2. Teil; Teil 169 Existenzialismus, 3. Teil; Teil 170 Existenzialismus, 4. Teil; Teil 171 Existenzialismus, 5. Teil; Teil 172 Existenzialismus, 6. Teil; Teil 173 Romano Guardini; Teil 174 Neomarxismus, Frankfurter Schule; Teil 175 Neomarxismus des 20. Jahrhunderts; Teil 176 Neomarxismus Habermas; Teil 177 Grundlagen der ökologischen Bewegung seit 1970; Teil 178 Grundlagen der ökologischen Bewegung; Teil 179 gegenwärtige Weltansschauungen; Teil 180 New Age; Teil 181 Postmoderne
- Reihe: Um eine Philosophie des Guten: von Engelbert Recktenwald bei CNA.
Anmerkungen
<references />