Te Deum - Gesänge der kirchlichen Polyphonie

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Te Deum Gesänge der kirchlichen Polyphonie.png

Te Deum - Gesänge der kirchlichen Polyphonie nennt sich ein Buch mit Liedern der Sakralen Polyphonie der Kirchenmusik. Es ist eine Sammlung von 153 mehrstimmigen lateinischen Gesängen aus den letzten sieben Jahrhunderten. Dazu gehört ein Orgelbuch mit demselben Namen. Der Verfasser und Herausgeber ist Christian Mutter und wurden im St. Petrus Verlag herausgegeben.

Die Gesänge sind nach verschiedenen Anlässen und Zeiten im Kirchenjahr geordnet, wie auch zu verschiedenen Feierlichkeiten wie Prozessionen, Andachten oder zur Sakramentenspendung. Die Gesänge sind manchmal zweistimmig, manchmal dreistimmig, manchmal auch in beiden Varianten abgedruckt. Gegen Ende ist ein Verzeichnis der dreistimmigen Gesänge: 1) "Für eine Frauenstimme und zwei Männerstimmen" und 2) "Für zwei Frauenstimmen und eine Männerstimme". Es wurde absichtlich darauf geachtet, die heiligen Texte nicht zu beschneiden, sondern sie in voller Länge abzudrucken. Die durchgängige deutsch e Übersetzung wurde möglichst wortgetreu vorgenommen, wo dies einer guten Lesbarkeit nicht schadet. Sie soll den Sängern vor allem dazu dienen, im Voraus den Inhalt des Gesangsstücks gut zu erfassen.

Zur Praxis des Buches

Das Buch ist ein handsames Werk und besonders geeignet für Stücke kleinerer Chöre. Es wird darauf hingewiesen, dass die zweistimmig ausgeführten Gesänge unter mäßiger Begleitung der Orgel wohl am besten zu ihrem vollendeten Klang gelangen dürften. Die dreistimmigen Gesänge bedürfen hingegen dieser Begleitung nicht unbedingt, wenn es nicht anders angegeben ist. Die Orgel kann allerdings die Klangfarbe unter Umständen sehr positiv beeinflussen und vor Steigen oder Sinken in der Tonhöhe schützen. Im Buch ist zu jedem Lied in der Randspalte angegeben, wie wichtig die Orgelbegleitung jeweils ist. Sämtliche Gesänge dieses Bandes sind im zugehörigen Orgelbuch abgedruckt, die meisten auch zusätzlich in höherer oder tieferer Lage, je nach Bedarf der Sänger. Dazu mögen die kleingedruckten Angaben dienen, die sich zu Beginn aller dreistimmigen Gesänge finden. Sie zeigen für jede Stimme die höchste und die tiefste Note an, wie sie bei den hier vorgeschlagenen Tonarten liegen. Will man also ein Stück nach oben oder nach unten transponieren, so kontrolliere man an dieser Angabe, ob die Sänger auch sämtliche Noten im Randbereich der geforderten Amplitude noch mühelos erreichen können.

Alphabetisches Verzeichnis der Gesänge

  • Accéptes in divínum
  • Adéste, fidéles (Stimmsatz I)
  • Adéste, fidéles (Stimmsatz I, alternative Textvariante)
  • Adéste, fidéles (Stimmsatz II)
  • Adésto, sancta Trínitas
  • Adorámus te, Christe
  • Adorémus in aetérnum
  • Adóro te devóte
  • Adóro te, o panis caelice
  • Anima Christi I
  • Anima Christi II
  • Auctor beáte saeculi
  • Audi, precor
  • Audívit ex alto Deus
  • Auróra soli praevia
  • Ave Maria
  • Ave, maris stella I
  • Ave, maris stella II
  • Ave, maris stella III
  • Ave, mundi glória
  • Ave, Pater Salvatóris
  • Ave, sanctum Viáticum
  • Ave, verum Corpus
  • Ave, Virgo singuláris I
  • Ave, Virgo singuláris II
  • Ave, Virgo vírginum
  • Beáta nobis gáudia
  • Benedíctus qui venit
  • Caeléstis aulae Núntius
  • Caélitum, Ioseph
  • Canunt Angeli in campis
  • Christe, sanctórum decus Angelórum
  • Christus vincit I
  • Christus vincit II
  • Cor, arca legern cóntinens
  • Corde natus ex Paréntis
  • Cor dulce, Cor amábile
  • Cor dulce Iesu, Pábuli
  • Cor Iesu, Cor puríssimum
  • Cor Iesu, meIle dúlcius
  • Creátor alme síderum
  • Cur mundus mílitat
  • Dei Matris cántibus
  • De profúndis ascendéntem
  • Desídero, mi Iesu
  • Ecce panis Angelórum
  • E Corde Iesu pródiit
  • E Corde Iesu sánguini
  • En clara vox redárguit
  • Exáudi nos, Maria
  • Flos de radíce Iesse
  • Gaude, Roma, caput mundi
  • Iam Christus astra ascendérat
  • Iam morte, victor, óbruta
  • Iesu, decus Angélicum
  • Iesu, dulcis amor meus
  • Iesu dulcis memória
  • Iesu, Rex admirábilis
  • In caelo laudent throni te
  • In monte olívis cónsito
  • Iste Conféssor, patriárcha magnus
  • Iste, quem laeti
  • Laetabúndi iubilémus
  • Laeto cantu celebrétur
  • Languéntibus in Purgatório
  • Lauda, Ierúsalem
  • Lauda, Sion, Salvatórem
  • Laus erúmpat ex afféctu
  • María Mater grátiae
  • María, quae mortálium
  • Mater amábilis
  • Mittit ad Virginem
  • Noctis caligo tránsiit
  • Nostram vitam pingit rosa
  • O Deus, ego amo te
  • O Dómina mea
  • O esca viatórum
  • O felícem Genitrícem
  • O filii et filiae
  • O gente felix hóspita
  • O gloriósa vírginum I
  • O gloriósa vírginum II
  • O iúvenis Angélice
  • O María, Virgo pia
  • Omni die die Maríae I
  • Omni die die Maríae II
  • Omni die die Maríaee III
  • O prima, Virgo, pródita
  • Optátus votis ómnium
  • O quam amábilis
  • O quot undis lacrimárum
  • O salutáris Hóstia
  • O salutáris Hóstia sacra
  • O sanctissima
  • O Via, Vita, Veritas
  • Panis Angélicus III
  • Pater summae maiestátis
  • Pie Pellieáne
  • Praeclára custos vírginum
  • Profiténtes Unitátem
  • Prostráti ante thronum
  • Puer natus in Béthlehem
  • Quem pastóres laudavére
  • Quem terra, pontus, sídera
  • Regína caeli, iúbila
  • Regina caeli, laetare, alleluia
  • Rerum suprémo in vértice
  • Résonet in láudibus
  • Roráte, cceli, désuper
  • Rosa vernans caritátis
  • Sacris solémniis mit Panis Angelicus I
  • Sacris solémniis mit Panis Angelicus II
  • Salútis humanae Sator
  • Salve, Mater Salvatóris
  • Salve, Regina caélitum I
  • Salve, Regina caélitum II
  • Salve, Regina caélitum III
  • Salvéte, Christi vúlnera
  • Salve, Virgo singuláris
  • Sancta, sancta, sancta Maria
  • Stabat Mater dolorósa I
  • Stabat Mater dolorósa II
  • Stabat Mater speciósa
  • Sub tuum praesídium
  • Supérni Sponsa Fláminis
  • Tantum ergo
  • Te gestíentem gáudiis
  • Te, Ioseph, célebrent
  • Te, Mater alma Núminis
  • Te Matrem prcedicámus
  • Templum cordis adornémus
  • Terra laetis sonet
  • Te sceculórum Príncipem
  • Tibi, Christe, splendor Patris
  • Tredécima Mai
  • Tu, tu, mi Iesu
  • Veni, Creátor Spiritus
  • Veníte, elevémus
  • Veni, veni, Emmánuel
  • Verbum bonum et suáve
  • Verbum supérnum mit O salutáris
  • Vexílla Christus inclita
  • Vexílla Regis pródeunt
  • Virgo potens et benígna

Literatur

  • Te Deum - Gesänge der kirchlichen Polyphonie (lateinisches Liedgut mit Noten), mit Vorwort von Erzbischof Wolfgang Haas, Verlag St. Petrus Opfenbach 2017 (2. stark erweiterte Auflage, 330 Seiten, Format 21,5 x 15,5 cm, vier Lesebändchen, Imprimi potest durch John Berg, dem Superior Generalis der FSSP, die 24 Juni 2017, Hardcover, ISBN 978-3-96316-001-1).
  • Orgelbuch zum Te Deum - Gesänge der kirchlichen Polyphonie" (Ergänzung für Schola und kleinere Chöre), Verlag St. Petrus Opfenbach 2020 (2. überarbeitete Auflage, 300 Seiten, Format 21 x 29, 7 cm, drei Lesebändchen, Hardcover, Klebebindung, ISBN 978-3-96316-002-8).