Buch der Psalmen
Die Bibel |
5 Bücher Mose
{{#switch:Buch der Psalmen|Pentateuch|Genesis|Exodus|Levitikus|Numeri|Deuteronomium|= |
16 Geschichtsbücher
{{#switch:Buch der Psalmen|Bücher der Geschichte des Volkes Gottes|Buch Josua|Buch der Richter|Buch Rut|1. Buch Samuel|2. Buch Samuel|1. Buch der Könige|2. Buch der Könige|1. Buch der Chronik|2. Buch der Chronik|Buch Esra|Buch Nehemia|Buch Tobit|Buch Judit|Buch Ester|1. Buch der Makkabäer|2. Buch der Makkabäer|= |
7 Weisheitsbücher
{{#switch:Buch der Psalmen|Bücher der Lehrweisheit und Psalmen|Buch Ijob|Psalmen|Buch der Sprichwörter|Buch Kohelet|Hohelied|Buch der Weisheit|Buch Jesus Sirach|= |
18 Prophetenbücher
{{#switch:Buch der Psalmen|Bücher der Propheten|Buch Jesaja|Jeremiasbücher|Buch Jeremia|Klagelieder|Buch Baruch|Buch Ezechiel|Buch Daniel|Zwölfprophetenbuch|Buch Hosea|Buch Joel|Buch Amos|Buch Obadja|Buch Jona|Buch Micha|Buch Nahum|Buch Habakuk|Buch Zefanja|Buch Haggai|Buch Sacharija|Buch Maleachi|= |
In der jüdischen Bibel gehört das Buch der Psalmen zu den „Schriften“ – hebr. Ketubim Nach der katholischen, protestantischen und orthodoxen Ordnung zählt das Psalmenbuch zu den Weisheitsbüchern.
Die Bezeichnung Psalm kommt vom griechische Wort psalmos und bedeutet: von Saitenspiel begleitetes Lied. Im hebräischen Original werden sie als Tehilim bezeichnet, das bedeutet: Hymnen, Preislieder, Loblieder.
Inhaltsverzeichnis
Zählung
Die Bibel führt im Buch der Psalmen 150 Psalmen an, die mit fortlaufenden Zahlen bezeichnet werden. Es gibt zwei Zählweisen (die masoretische und die der Septuaginta), auf die eine eventuell in Klammer angeführte zweite Zahl verweist.
Die lateinische Vulgata benutzt die Zählweise der Septuaginta. Die deutsche Einheitsübersetzung hingegen verwendet die masoretische Zählung
Tabelle der Psalmenzählungen
|
Inhalt
In den Psalmen bringt der Beter sein Menschsein vor Gott, mit allem Leid, aller Bedrängnis, allen Nöten des Menschseins, Sünde, Sehnsucht, Trauer, Angst. Die Erfahrung der Gottferne und des Fluches kommen zur Sprache. Der Beter bleibt allerdings nicht dabei stehen, sondern erfährt durch die konkrete Hinwendung zu Gott im Gebet eine Hinführung zu Hoffnung, Trost und Zuversicht. Basis der Psalmen ist eine lebendige Gottesbeziehung. Man könnte das Buch der Psalmen als das Gesangs- und Gebetbuch der Juden bezeichnen, unserem „Gotteslob“ vergleichbar.
Autor
Ursprünglich wurden die Psalmen, die ja eigentlich Gebetstexte sind, wohl anonym überliefert. Zweifellos reichen viele davon bis in die Zeit des König Davids zurück, und mögen sogar aus seiner Feder stammen. Als weitere Verfasser werden Salomo, Asaf, Söhne des Korach, Heman, Etan und Mose genannt. Wenngleich die Überlieferung der Verfasserschaft einen gewissen historischen Kern beinhalten wird, ist sie aber wissenschaftlich nicht mehr fassbar.
Formen der Psalmen
Vom Aufbau her unterscheiden wir Klage- und Lobpsalmen, jeweils des Einzelnen oder des Volkes, sowie Hymnen. Man kann keine einheitliche Struktur feststellen, lediglich die Bewegung im Gebet von den vielfachen Nöten hin zum Vertrauen und Lob Gottes des Retters. Die Herrlichkeit Gottes und die Würde des Menschen kommt zur Sprache. Wir finden viele Bilder aus der Natur und aus der Lebensumwelt der damaligen Menschen, die uns sehr anschaulich die Intention des Beters vor Augen stellen. Die Psalmen sind in gebundener Sprache verfasst und wurden auch in solcher übersetzt, um eine singbare Version für den Gottesdienst zur Verfügung zu haben.
Verwendung im Gottesdienst
Ursprünglich wurden die Psalmen als begleitendes Gebet zum Lobopfer im Tempel vorgetragen, später fanden die Psalmen Eingang in alle Formen des jüdischen Gottesdienstes. Besonders die Hymnen, mit Instrumentalmusik verbunden, durchdrangen mit ihrem feierlichen Lobpreis den ganzen Gottesdienst und auch die häuslichen religiösen Feste, wie etwa Pessach und Sabbat.
In christlicher Zeit haben die Psalmen ihren Sitz vor allem im Stundengebet (in Form des Vier-Wochen-Psalters, auch Psalterium genannt) sowie als Psalm zwischen den beiden Lesungen des Sonntages (sofern zwei Lesungen vorgetragen werden und sie nicht durch einen geeigneten Zwischengesang ersetzt werden). Auch für das persönliche Gebet des Einzelnen sind sie von hohem Wert.
Literatur
- Die Psalmen. Ausgelegt von Johannes Paul II. und Benedikt XVI., (2 Bände, geb., zus. 704 Seiten; Sankt Ulrich Verlag)
- Alessandro Pronzato: Mut zu den Psalmen, Aus dem Italienischen (Originaltitel: Coraggio Gridiamo, 1970) von Harald Wagner, Knecht Verlag Frankfurt 1971 (Mit Imprimatur; 237 Seiten).
- Philibert Seeböck: Gottes Lob in den heiligen Psalmen - Die 150 heiligen Psalmen des Heiligen Schrift im wörtlichen und geistlichen Sinne für gläubige Christen erklärt, zweiter Teil, Pustet Verlag Regensburg 1908 (472 Seiten).
- Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung: Psalmen der Barmherzigkeit. Jubiläum der Barmherzigkeit 2015-2016. Aus dem Italienischen von Monika Ostermann, Schwabenverlag 2015 (95 Seiten; ISBN 978-3-7966-1681-5).
- Adalbert Schulte: Die Psalmen und Cantica, übers. u. zum prakt. Gebr. erkl. Adalbert Schulte, Schöningh Verlag Paderborn 1917 (459 Seiten, 2. Auflage), 1924 (372 Seiten, 3. Auflage).