Leo I.

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Leo der Große

Der hl. Papst Leo I. (* um 400 in Tuscien (Toskana); † 10. November 461 in Rom). Im Jahre 1754 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben.

Sein Fest wird am 10. November (früher 11. April) gefeiert.

Biografie

Er nimmt eine bedeutende Stellung als Hüter der Rechtgläubigkeit, als Wahrer und Mehrer der päpstlichen Rechte und als Verteidiger der abendländischen Kultur ein. Unter Coelestin I. wurde er zum Archidiakon erhoben. Er bewog Johannes Cassianus zur Abfassung seiner Schriften de incarnatione gegen Nestorios. Leo I. wurde am 19. August 440 während seiner Abwesenheit auf einer Legation nach Gallien gewählt und am 29. September 440 zu Rom geweiht.

Er bekämpfe die Pelagianer und Manichäer in Italien, die Priscillianten in Spanien, deren Irrtümer er in einem ausführlichen Lehrschreiben widerlegte. Er bemühte sich um die Wahrung der kirchlichen Disziplin und griff, durchdrungen von der Primatialgewalt des römischen Bischofs, als Nachfolger des Hl. Petrus, ordnend in die hierarchischen Verhältnisse Nordafrikas, Galliens und Illystriens ein. Er bestätigte Anastasios von Thessalonike die Recht als Apostolischer Vikar, schützte aber auch die Bischöfe gegen dessen Übergriffe.

Dagegen wahrten Cyrillos und Proterios von Alexandrien in der Osterfestberechnung den Standpunkt ihrer Kirche, und Leo gab im Interesse des Friedens und der Einheit der Kirche nach. Er verwarf den Monophysitismus und die Appellation des Eutyches und verteidigte in seinem berühmten dogmatischen Schreiben vom 13. Juni 449 an Flavianos von Konstantinopel die Lehre von den zwei Naturen Christi.

Um einen dauernden Vertrauensmann am Kaiserhof von Byzanz zu haben, und über die kirchliche Lage im Osten stetes orientiert zu sei, setzte er in Konstantinopel einen ständigen Geschäftsträger ein. Er verwarf den can. 28 des Konzils von Chalkedon (451), auf dem er sich durch einen Legaten vertreten ließ. Can. 28 erhöhte den Rang des Patriarchen von Konstantinopel. Der weströmische Kaiser Valentinian III. hatte schon 445, durch ein von Leo I. erbetenes Reskript, den Jurisdiktionsprimat des römischen Bischofs staatlicherseits anerkannt und huldigte mit seiner Gattin Eudoxia und seiner Mutter Galla Placidia 450 dem Hl. Petrus in der vatikanischen Petrusbasilika.

Den auf Italien einstürmenden Barbaren trat Leo mutvoll und erfolgreich entgegen. Er reiste 452 Attila bis Mantua entgegen und bewog ihn zur Umkehr sowie zu dem Versprechen, mit dem Reich Frieden zu schließen. Von Geiserich erwirkt er die Schonung Roms vor Brand und Mord, wenn er auch 455 eine 14-tägige Plünderung der Stadt und ihrer Basiliken durch die Vandalen dulden mußte.

Die unter seinem Namen erhaltenen Briefe und seine Predigten zeigen einen feinen Stil und einen rhytmischen Schluß der Satzausgänge. Sie zeichnen sich besonders durch Klarheit der Gedanken, Prägnanz des Ausdrucks und durch die Reinheit der Sprache aus. Auch im Inhalt erweisen ihn die beinahe 100 Predigten als kraftvollen geistlichen Redner.

Viel zitierte Worte Leos

"Christ, erkenne deine Würde! Kehre nicht, nachdem du der göttlichen Natur teilhaftig geworden bist, durch verwerfliche Sitten zur alten Erniedrigung zurück. Denke daran, welchen Hauptes und welchen Leibes Glied du bist! Vergegenwärtige dir, dass du der Macht der Finsternis entrissen und in Gottes lichtvolles Reich versetzt worden bist! Durch das Sakrament der Taufe wurdest du zu einem Tempel des Heiligen Geistes. Vertreibe nicht durch schlechte Handlungen einen so hohen Gast aus deinem Herzen!" (Sermo 21,3; KKK, Nr. 1691).

Päpstliche Schreiben

Benedikt XIV.

Johannes XXIII.

Werke

Weblinks


Vorgänger
Sixtus III.
Papst
440-461
Nachfolger
Hilarius