Lumen gentium: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks) |
(→Zitat) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Zitat === | === Zitat === | ||
− | '''Nr. 42''': "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm" (1 Joh 4,16). Gott aber gießt seine Liebe in unseren Herzen aus durch den | + | ''Lumen Gentium'' '''Nr. 42''': "[[Gott]] ist die [[Liebe]], und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm" (1 Joh 4,16). Gott aber gießt seine Liebe in unseren Herzen aus durch den [[Hl. Geist]], der uns gegeben ist (vgl. Röm 5,5). Daher ist die erste und notwendigste Gabe die Liebe, durch die wir Gott über alles und den Nächsten um Gottes willen lieben. Damit aber die Liebe wie ein guter Same in der [[Seele]] wachse und Frucht bringe, muß jeder Gläubige das [[Wort Gottes]] bereitwillig hören und seinen Willen mit Hilfe seiner [[Gnade]] in der Tat erfüllen, an den [[Sakrament]]en, vor allem der [[Eucharistie]], und an den gottesdienstlichen Handlungen häufig teilnehmen und sich standhaft dem [[Gebet]], der Selbstverleugnung, dem tatkräftigen Bruderdienst und der Übung aller [[Tugend]]en widmen. Denn die Liebe als Band der Vollkommenheit und Fülle des [[Gesetz]]es (vgl. Kol 3,14; Röm 13,10) leitet und beseelt alle Mittel der [[Heiligung]] und führt sie zum Ziel. Daher ist die Liebe zu Gott wie zum Nächsten das Siegel des wahren Jüngers Christi. |
− | Da Jesus, der Sohn Gottes, seine Liebe durch die Hingabe seines | + | Da [[Jesus]], der Sohn Gottes, seine Liebe durch die Hingabe seines [[Leben]]s für uns bekundet hat, hat keiner eine größere Liebe, als wer sein Leben für ihn und die Brüder hingibt (vgl. 1 Joh 3,16; Joh 15,13). Dieses höchste [[Zeugnis]] der Liebe vor allen, besonders den Verfolgern, zu geben war die Berufung einiger Christen schon in den ersten Zeiten und wird es immer sein. Das [[Martyrium]], das den Jünger dem Meister in der freien Annahme des [[Tod]]es für das Heil der [[Welt]] ähnlich macht und im Vergießen des Blutes gleichgestaltet, wertet die [[Kirche]] als hervorragendes Geschenk und als höchsten Erweis der Liebe. Wenn es auch wenigen gegeben wird, so müssen doch alle bereit sein, Christus vor den Menschen zu bekennen und ihm in den Verfolgungen, die der Kirche nie fehlen, auf dem Weg des [[Kreuz]]es zu folgen. |
− | Ferner wird die Heiligkeit der Kirche in besonderer Weise gefördert durch die vielfachen Räte, deren Beobachtung der Herr im Evangelium seinen Jüngern vorlegt. Darunter ragt die kostbare göttliche Gnadengabe hervor, die der Vater einigen gibt (vgl. Mt 19,11; 1 Kor 7,7), die Jungfräulichkeit oder der Zölibat, in dem man sich leichter ungeteilten Herzens (vgl. 1 Kor 7,32-34) Gott allein hingibt. Diese vollkommene Enthaltsamkeit um des | + | Ferner wird die [[Heiligkeit der Kirche]] in besonderer Weise gefördert durch die vielfachen Räte, deren Beobachtung der Herr im [[Evangelium]] seinen Jüngern vorlegt. Darunter ragt die kostbare göttliche Gnadengabe hervor, die der Vater einigen gibt (vgl. Mt 19,11; 1 Kor 7,7), die [[Jungfräulichkeit]] oder der [[Zölibat]], in dem man sich leichter ungeteilten Herzens (vgl. 1 Kor 7,32-34) Gott allein hingibt. Diese vollkommene Enthaltsamkeit um des [[Himmel]]reiches willen wurde von der Kirche immer besonders in Ehren gehalten als Zeichen und Antrieb für die Liebe und als eine besondere Quelle geistlicher Fruchtbarkeit in der Welt. |
− | Die Kirche bedenkt auch die Mahnung des | + | Die Kirche bedenkt auch die Mahnung des [[Apostel]]s, der die Gläubigen zur Liebe aufruft und sie ermahnt, die Gesinnung in sich zu tragen, die auch in Christus Jesus war, der "sich selbst entäußerte und Knechtsgestalt annahm ... und gehorsam wurde bis in den Tod" (Phil 2,7-8) und der um unseretwillen "arm wurde, da er reich war" (2 Kor 8,9). Diese Nachahmung und Bezeugung der Liebe und Demut Christi müssen die Jünger immer leisten. Deshalb freut sich die Mutter Kirche darüber, dass sich in ihrem Schoß viele Männer und Frauen finden, die die Entäußerung des [[Erlöser]]s nachdrücklicher befolgen und deutlicher erweisen, indem sie die [[Armut]] in der [[Freiheit]] der Kinder Gottes übernehmen und auf den Eigenwillen verzichten, das heißt, sie unterwerfen sich einem Menschen um Gottes willen hinsichtlich der Vollkommenheit über das Maß des Gebotes hinaus, um sich dem [[gehorsam]]en Christus mehr gleichzugestalten. |
− | Alle Christgläubigen sind also zum Streben nach Heiligkeit und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet. Alle sollen deshalb ihre | + | Alle Christgläubigen sind also zum Streben nach [[Heiligkeit]] und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet. Alle sollen deshalb ihre [[Wille]]nsantriebe richtig leiten, um nicht im Umgang mit Dingen der Welt und durch die Anhänglichkeit an die Reichtümer wider den Geist der evangelischen Armut im Streben nach vollkommener Liebe gehindert zu werden. Mahnt doch der Apostel: Die mit dieser Welt umgehen, sollen sich in ihr nicht festsetzen; denn die Gestalt dieser Welt vergeht (vgl. 1 Kor 7,31 gr.)." |
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 23. August 2008, 17:59 Uhr
Die Dogmatische Konstitution über die Kirche, vom II. Vatikanischen Konzil am 21. November 1964 beschlossen, wird nach den Anfangsworten Lumen Gentium (lat. für Das Licht der Völker) zitiert. Zusammen mit der gleichfalls Dogmatischen Konstitution über die Göttliche Offenbarung Dei Verbum beansprucht sie den höchsten Verbindlichkeitsgrad aller Konzilsdokumente.
Erstmals hat ein Konzil überhaupt ein Gesamtbild der katholischen Identität, über Struktur und Sendung der Kirche vorgelegt. Das Licht der Völker ist Christus, die Kirche, als mystischer Leib Christi. Sie ist als Volk Gottes unterwegs durch die Geschichte, ihrem wiederkommenden Herrn entgegen. Alle Getauften, Laien, Ordensleute, Priester und Bischöfe, nehmen daran teil, dass die Kirche lebendiges Zeichen und Werkzeug der Einheit der Menschen mit Gott sein kann. Die 69 Artikel der Kirchenkonstitution schließen mit einem auf die Jungfrau und Gottesmutter Maria bezogenen Kapitel, die als sicheres Zeichen der christlichen Hoffnung gewürdigt wird.
Die päpstlich veranlasste Beifügung einer Nota explicativa praevia, welche den päpstlichen Primat festschreibt, konnte die Umdeutung der sehr ausgewogenen Kirchenkonstitution (bisweilen in ihr Gegenteil) in den Folgejahren nicht verhindern (vgl. Holländischer Katechismus, nachkonziliare Krise). Die deutschsprachige Öffentlichkeit wertete das Konzil, da es Selbstkorrekturen des Katholizismus ausgesprochen hatte, als Bruch mit der Tradition, und weigert sich bis heute großteils, die eigentlichen lehramtlichen Aussagen zu rezipieren.
Inhalt
1. Kapitel: Das Mysterium der Kirche (1)
2. Kapitel: Das Volk Gottes (9)
3. Kapitel: Die hierarchische Verfassung der Kirche, insbesondere das Bischofsamt (18)
4. Kapitel: Die Laien (30)
5. Kapitel: Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche (39)
6. Kapitel: Die Ordensleute (43)
7. Kapitel: Der endzeitliche Charakter der pilgernden Kirche und ihre Einheit mit der himmlischen Kirche (48)
8. Kapitel: Die selige jungfräuliche Gottesmutter Maria im Geheimnis Christi und der Kirche
I. Einleitung (52)
II. Die Aufgabe der seligen Jungfrau in der Heilsökonomie (55)
III. Die selige Jungfrau und die Kirche (60)
IV. Die Verehrung der seligen Jungfrau in der Kirche (66)
V. Maria als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes für das wandernde Gottesvolk (68)
Nachtrag zu Lumen Gentium aus den Akten des Heiligen Ökumenischen II. Vatikanischen Konzils
(so gen. Nota explicativa praevia)
Anmerkungen
Siehe auch: Liste von Lehramtstexten
Zitat
Lumen Gentium Nr. 42: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm" (1 Joh 4,16). Gott aber gießt seine Liebe in unseren Herzen aus durch den Hl. Geist, der uns gegeben ist (vgl. Röm 5,5). Daher ist die erste und notwendigste Gabe die Liebe, durch die wir Gott über alles und den Nächsten um Gottes willen lieben. Damit aber die Liebe wie ein guter Same in der Seele wachse und Frucht bringe, muß jeder Gläubige das Wort Gottes bereitwillig hören und seinen Willen mit Hilfe seiner Gnade in der Tat erfüllen, an den Sakramenten, vor allem der Eucharistie, und an den gottesdienstlichen Handlungen häufig teilnehmen und sich standhaft dem Gebet, der Selbstverleugnung, dem tatkräftigen Bruderdienst und der Übung aller Tugenden widmen. Denn die Liebe als Band der Vollkommenheit und Fülle des Gesetzes (vgl. Kol 3,14; Röm 13,10) leitet und beseelt alle Mittel der Heiligung und führt sie zum Ziel. Daher ist die Liebe zu Gott wie zum Nächsten das Siegel des wahren Jüngers Christi.
Da Jesus, der Sohn Gottes, seine Liebe durch die Hingabe seines Lebens für uns bekundet hat, hat keiner eine größere Liebe, als wer sein Leben für ihn und die Brüder hingibt (vgl. 1 Joh 3,16; Joh 15,13). Dieses höchste Zeugnis der Liebe vor allen, besonders den Verfolgern, zu geben war die Berufung einiger Christen schon in den ersten Zeiten und wird es immer sein. Das Martyrium, das den Jünger dem Meister in der freien Annahme des Todes für das Heil der Welt ähnlich macht und im Vergießen des Blutes gleichgestaltet, wertet die Kirche als hervorragendes Geschenk und als höchsten Erweis der Liebe. Wenn es auch wenigen gegeben wird, so müssen doch alle bereit sein, Christus vor den Menschen zu bekennen und ihm in den Verfolgungen, die der Kirche nie fehlen, auf dem Weg des Kreuzes zu folgen.
Ferner wird die Heiligkeit der Kirche in besonderer Weise gefördert durch die vielfachen Räte, deren Beobachtung der Herr im Evangelium seinen Jüngern vorlegt. Darunter ragt die kostbare göttliche Gnadengabe hervor, die der Vater einigen gibt (vgl. Mt 19,11; 1 Kor 7,7), die Jungfräulichkeit oder der Zölibat, in dem man sich leichter ungeteilten Herzens (vgl. 1 Kor 7,32-34) Gott allein hingibt. Diese vollkommene Enthaltsamkeit um des Himmelreiches willen wurde von der Kirche immer besonders in Ehren gehalten als Zeichen und Antrieb für die Liebe und als eine besondere Quelle geistlicher Fruchtbarkeit in der Welt.
Die Kirche bedenkt auch die Mahnung des Apostels, der die Gläubigen zur Liebe aufruft und sie ermahnt, die Gesinnung in sich zu tragen, die auch in Christus Jesus war, der "sich selbst entäußerte und Knechtsgestalt annahm ... und gehorsam wurde bis in den Tod" (Phil 2,7-8) und der um unseretwillen "arm wurde, da er reich war" (2 Kor 8,9). Diese Nachahmung und Bezeugung der Liebe und Demut Christi müssen die Jünger immer leisten. Deshalb freut sich die Mutter Kirche darüber, dass sich in ihrem Schoß viele Männer und Frauen finden, die die Entäußerung des Erlösers nachdrücklicher befolgen und deutlicher erweisen, indem sie die Armut in der Freiheit der Kinder Gottes übernehmen und auf den Eigenwillen verzichten, das heißt, sie unterwerfen sich einem Menschen um Gottes willen hinsichtlich der Vollkommenheit über das Maß des Gebotes hinaus, um sich dem gehorsamen Christus mehr gleichzugestalten.
Alle Christgläubigen sind also zum Streben nach Heiligkeit und ihrem Stand entsprechender Vollkommenheit eingeladen und verpflichtet. Alle sollen deshalb ihre Willensantriebe richtig leiten, um nicht im Umgang mit Dingen der Welt und durch die Anhänglichkeit an die Reichtümer wider den Geist der evangelischen Armut im Streben nach vollkommener Liebe gehindert zu werden. Mahnt doch der Apostel: Die mit dieser Welt umgehen, sollen sich in ihr nicht festsetzen; denn die Gestalt dieser Welt vergeht (vgl. 1 Kor 7,31 gr.)."
Weblinks
- Dokumente des II. Vatikanischen Konzils in verschiedenen Sprachen auf der Internetseite des Vatikans