Moraltheologie: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Illustration) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
||
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Alfons Maria von Liguori.JPG|miniatur|[[Alfons Maria von Liguori]] - [[Patron]] der [[:Kategorie:Moraltheologen|Moraltheologen]] ]] | |
− | [[Datei:Alfons Maria von Liguori.JPG|miniatur|[[Alfons Maria von Liguori]] - [[Patron]] der Moraltheologen]] | + | Die '''Moraltheologie''' wird '''[[theologisch]]e oder [[übernatürlich]]e [[Sittenlehre]]''' genannt. Sie ist die systematische Behandlung der [[christ]]lichen Handlungsnormen und basiert in erster Linie auf den übernatürlichen Quellen der [[Offenbarung]], als auch auf der [[Moralphilosophie]], welche allein auf der [[Verstand]]e fußt, da [[Gott]] der Urheber sowohl des [[Christliches Sittengesetz|übernatürlichen]] als auch des [[Natürliches Sittengesetz|natürlichen Sittengesetz]]es ist. |
− | Die '''Moraltheologie''' wird ''' | + | |
+ | Die Moraltheologie hat nach dem Weisungen des [[II. Vatikanum|2. Vatikanischen Konzils]] ([[Optatam totius]], Nr. 16) den Auftrag, in [[wissenschaft]]licher Weise die Erhabenheit der [[Berufung]] der Gläubigen in [[Christus]] aufzuzeigen. | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
− | Der Moraltheologie geht es darum aufzuzeigen, wie der Gläubige auf dieser Erde Frucht tragen soll, das ewige Leben im [[Himmel]] zu erreichen. Hauptinhalt ist daher das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, welches sich in den übrigen Geboten Gottes entfaltet und konkretisiert. Jeder [[Mensch]] ist von [[Gott]] persönlich angerufen und zu einer Antwort der [[Liebe]] eingeladen, die er durch ein Leben gibt, welches durch die Übung der göttlichen und natürlichen [[Tugend]]en mit der Ordnung des göttlichen [[Gesetz]]es übereinstimmt. Dabei ist die rechte Bildung des [[Gewissen]]s von unerlässlicher Bedeutung. | + | Der Moraltheologie geht es darum aufzuzeigen, wie der Gläubige auf dieser Erde Frucht tragen soll, das ewige Leben im [[Himmel]] zu erreichen. Hauptinhalt ist daher das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, welches sich in den übrigen Geboten Gottes entfaltet und konkretisiert. Jeder [[Mensch]] ist von [[Gott]] persönlich angerufen und zu einer Antwort der [[Liebe]] eingeladen, die er durch ein Leben gibt, welches durch die Übung der göttlichen und natürlichen [[Tugend]]en mit der Ordnung des göttlichen [[Gesetz]]es übereinstimmt. Dabei ist die rechte Bildung des [[Gewissen]]s von unerlässlicher Bedeutung. Das [[Formalobjekt]] der Moraltheologie ist die christliche Lebensbetätigung an sich.<ref>[[Carl Feckes: Die Lehre vom christlichen Vollkommenheitsstreben#Einleitung]], [[Herder Verlag]] Freiburg 1953, S. 2 (476 Seiten; Zweite Auflage, [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 5. November 1952 Der [[Generalvikar]] I.V. Reinhard).</ref> |
==Methode== | ==Methode== | ||
− | Als | + | Als [[theologisch]]e Disziplin ist die Moraltheologie auf die [[Offenbarung]] [[Gott]]es verwiesen: Grundlage und Fundament der von Gott geoffenbarten [[Wahrheit]] ist die [[Heilige Schrift]] als Offenbarungsquelle, welche durch das Zeugnis der [[Tradition]] bestätigt und erhellt wird und unter der Leitung des kirchlichen Lehramtes ([[Papst]], Bischöfe, [[Konzil]]ien) zur gläubigen Annahme vorgelegt wird. |
− | Das | + | Das [[übernatürlich]]e [[Endziel]] jedes Menschen besteht in der seligen [[Anschauung Gottes]], dem [[Ewiges Leben|Ewigen Leben]]. Die Moraltheologie zeigt die Mittel auf, wie der Mensch mit Hilfe der [[Gnade]] Gottes dieses Ziel erreichen kann. |
==Die "neue Moral" == | ==Die "neue Moral" == | ||
[[Papst]] [[Pius XII.]] stellt sich in den 50-Jahren des [[20. Jahrhundert]]s gegen eine vorgebliche [[Reform]] der sittlichen Normen. Diese stelle "[[Situationsethik|jedes sittliche]] Kriterium dem persönlichen [[Gewissen]] anheim, das, stolz in sich verschlossen, der absolute Richter über seine Entscheidungen" sei. Wie in der dogmatischen Lehre, so möchte man auch in der [[Christliches Sittengesetz|katholischen Sittenordnung]] eine radikale Revision vornehmen, um daraus eine neue Wertung abzuleiten. Die Moral soll von den Spitzfindigkeiten der [[Kasuistik|kasuistischen]] Methode befreit, zu ihrer ursprünglichen Form zurückgeführt und einfach hin der [[Einsicht]] und der Bestimmung des individudlen Gewissens anheimgestellt werden."<ref>[[Pius XII.]]: Rundfunkansprache ''[[La famiglia è la culla]]''.</ref> Die "neue Moral" könnte man "ethischen [[Existentialismus]]", "ethischen Aktualismus" oder "ethischen [[Individualismus]]" nennen. Das besondere Merkmal dieser Moral bestehe darin, dass sie nicht [immer] von den allgemeingültigen Moralgesetzen, wie z. B. den [[Zehn Gebote]]n, ausgeht, sondern von den tatsächlichen konkreten Umständen und Bedingungen, in denen der Mensch handeln muss und denen entsprechend das individuelle Gewissen zu wählen und zu entscheiden habe. Dieser Tatbestand sei einmalig und sei nur einmal für jede menschliche Handlung gültig. Darum könne nach der Auffassung der Anhänger dieser Ethik die Gewissensentscheidung nicht von allgemeingültigen Ideen, Prinzipien und Gesetzen diktiert werden. So sehr auch solche Gewissensentscheidungen auf den ersten Blick den göttlichen Geboten zu widersprechen scheinen, sollen sie dennoch vor Gott gültig sein, weil, wie man sagt, das aufrichtige und wohlgebildete Gewissen auch vor Gott mehr gilt als das "Gebot" und das "Gesetz". Eine solche Entscheidung entspreche dem Stande der "Mündigkeit" des Menschen und nehme die objektiven Normen nicht einfach "passiv" und "rezeptiv" entgegen, sondern man verhalte sich "aktiv" und "schöpferisch". Pius XII. stellt fest: nur "da, wo es keine absolut verpflichtenden und von allen Umständen und Eventualitäten unabhängigen Normen gibt, erfordert die "einmalige" Situation in ihrer Einzigkeit tatsächlich eine sorgfältige Prüfung, um zu entscheiden, welche Gebote hier anzuwenden sind und in welcher Weise.<ref> [[Pius XII.]]: Ansprache ''[[Soyez les bienvenues]]''.</ref> | [[Papst]] [[Pius XII.]] stellt sich in den 50-Jahren des [[20. Jahrhundert]]s gegen eine vorgebliche [[Reform]] der sittlichen Normen. Diese stelle "[[Situationsethik|jedes sittliche]] Kriterium dem persönlichen [[Gewissen]] anheim, das, stolz in sich verschlossen, der absolute Richter über seine Entscheidungen" sei. Wie in der dogmatischen Lehre, so möchte man auch in der [[Christliches Sittengesetz|katholischen Sittenordnung]] eine radikale Revision vornehmen, um daraus eine neue Wertung abzuleiten. Die Moral soll von den Spitzfindigkeiten der [[Kasuistik|kasuistischen]] Methode befreit, zu ihrer ursprünglichen Form zurückgeführt und einfach hin der [[Einsicht]] und der Bestimmung des individudlen Gewissens anheimgestellt werden."<ref>[[Pius XII.]]: Rundfunkansprache ''[[La famiglia è la culla]]''.</ref> Die "neue Moral" könnte man "ethischen [[Existentialismus]]", "ethischen Aktualismus" oder "ethischen [[Individualismus]]" nennen. Das besondere Merkmal dieser Moral bestehe darin, dass sie nicht [immer] von den allgemeingültigen Moralgesetzen, wie z. B. den [[Zehn Gebote]]n, ausgeht, sondern von den tatsächlichen konkreten Umständen und Bedingungen, in denen der Mensch handeln muss und denen entsprechend das individuelle Gewissen zu wählen und zu entscheiden habe. Dieser Tatbestand sei einmalig und sei nur einmal für jede menschliche Handlung gültig. Darum könne nach der Auffassung der Anhänger dieser Ethik die Gewissensentscheidung nicht von allgemeingültigen Ideen, Prinzipien und Gesetzen diktiert werden. So sehr auch solche Gewissensentscheidungen auf den ersten Blick den göttlichen Geboten zu widersprechen scheinen, sollen sie dennoch vor Gott gültig sein, weil, wie man sagt, das aufrichtige und wohlgebildete Gewissen auch vor Gott mehr gilt als das "Gebot" und das "Gesetz". Eine solche Entscheidung entspreche dem Stande der "Mündigkeit" des Menschen und nehme die objektiven Normen nicht einfach "passiv" und "rezeptiv" entgegen, sondern man verhalte sich "aktiv" und "schöpferisch". Pius XII. stellt fest: nur "da, wo es keine absolut verpflichtenden und von allen Umständen und Eventualitäten unabhängigen Normen gibt, erfordert die "einmalige" Situation in ihrer Einzigkeit tatsächlich eine sorgfältige Prüfung, um zu entscheiden, welche Gebote hier anzuwenden sind und in welcher Weise.<ref> [[Pius XII.]]: Ansprache ''[[Soyez les bienvenues]]''.</ref> | ||
− | Auch Papst [[Johannes Paul II.]] wendet sich [[1993]] in der [[Enzyklika]] [[Veritatis splendor]] ([[Veritatis splendor (Wortlaut)#Das Heiligtum des Menschen|Nr. 55+56]]) gegen die "neue Moral", seien es falsche | + | Auch Papst [[Johannes Paul II.]] wendet sich [[1993]] in der [[Enzyklika]] [[Veritatis splendor]] ([[Veritatis splendor (Wortlaut)#Das Heiligtum des Menschen|Nr. 55+56]]) gegen die "neue Moral", seien es falsche [[Theologe]]nmeinungen oder falsche "pastorale" Lösungen. |
+ | |||
+ | == Die kirchliche Morallehre == | ||
+ | ''Wer heute nach wie vor meint, vor einer kirchlichen Verbotsmoral warnen zu müssen, gleicht einem Katastrophenmelder, der nach dem Löschzug die Feuerwehr ruft, während in [[Wahrheit]] eine [[Gender|Überschwemmung]] droht. Es geht doch darum, Orientierungshilfen zu geben, die geeignet sind, den modernen Menschen nicht zuletzt vor den negativen Auswirkungen einer zweifellos vorhandenen Hyper[[Sexualität|sexualisierung]] unserer Gesellschaft zu bewahren.''<ref>[https://de.catholicnewsagency.com/article/zur-erneuerung-der-kirche-bischof-voderholzers-ermutigungen-zum-glauben-0902 "Zur Erneuerung der Kirche": Bischof Voderholzers Ermutigungen zum Glauben] [[CNA]] am 9. Mai 2020</ref> | ||
==Päpstliche Schreiben== | ==Päpstliche Schreiben== | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
'''[[Johannes Paul II.]]''' | '''[[Johannes Paul II.]]''' | ||
* 6. August 1993 [[Enzyklika]] [[Veritatis splendor]] an alle [[Bischöfe]] der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre, [[Veritatis splendor (Wortlaut)#Das Heiligtum des Menschen|Nr. 55+56]]. | * 6. August 1993 [[Enzyklika]] [[Veritatis splendor]] an alle [[Bischöfe]] der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre, [[Veritatis splendor (Wortlaut)#Das Heiligtum des Menschen|Nr. 55+56]]. | ||
− | * [[10. April ]] [[1986]] [[Ansprache]] ''[[Niemals ein Kompromiss mit dem Irrtum]]'' | + | * [[10. April ]] [[1986]] [[Ansprache]] ''[[Niemals ein Kompromiss mit dem Irrtum]]'' an die Teilnehmer des Internationalen Kongresses für Moraltheologie. |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * [[Josef Spindelböck]]: Verantwortete Freiheit. Beiträge zur theologischen Ethik, Kleinhain 2004, ISBN 3-901853-09-X (thematische Beiträge zu | + | * [[Josef Spindelböck]]: Verantwortete Freiheit. Beiträge zur theologischen Ethik, Kleinhain 2004, ISBN 3-901853-09-X (thematische Beiträge zu [[Biblisch]]en Grundfragen, Fundamentalethik, Sozialethik, Rechts- und Friedensethik, Liebe und Sexualität, Medizinischer Ethik und Sakramentalem Leben) |
− | * | + | * [[Peter Egger]]: ''Gefährdungen von [[Glaube]] und [[Moral]]'', [[dip3]]-Bildungsservice Wilhering 2012 (1. Auflage, 81 S., ISBN 978-3-902686-52-7 kart.). |
− | * ''Der [[Mensch]] - Das moralische Lebewesen | + | * [[Josef Seifert]]: ''Revolution der Moraltheologie Neues moraltheologisches Paradigma oder alter ethischer Irrturm'', [[Bernardus Verlag]] 2019 (362 Seiten, ISBN 978-3-86417-111-6). |
− | * | + | * [[Joachim Piegsa]]: ''Der [[Mensch]] - Das moralische Lebewesen'', 24,5 x 17,5 cm. |
− | * '' | + | ** Bd. 1: ''Fundamentale Fragen der Moraltheologie'', [[EOS Verlag St. Ottilien]] 1996 (614 Seiten; ISBN 3880961417). |
− | * | + | ** Bd. 2: ''Religiöse Grundlage der [[Moral]], [[Glaube]], [[Hoffnung]], [[Liebe]]'', [[EOS Verlag St. Ottilien]] 1997 (275 Seiten; ISBN 3880962782). |
+ | ** Bd. 3: ''[[Wahrheit]] und [[Treue]]', Die Würde des menschlichen Lebens, das Lebensrecht und der Lebensschutz, Geschlechtlichkeit als Gabe und Aufgabe'' [[EOS Verlag St. Ottilien]] 1998 (457 Seiten; ISBN 3880964556). | ||
+ | * [[Joseph Ratzinger]]/[[Hans Urs von Balthasar]]: ''Prinzipien christlicher Moral'' der Theologen: Heinz Schürmann, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2010 (93 Seiten, 5. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 197 7). | ||
+ | |||
+ | * Friedrich Beutter: ''Biblische Ethik. Fragen und Antworten'', [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1974 (50 Seiten; ISBN 3857640219). | ||
+ | *[[Wendelin Rauch]] (Hg): ''[[Lexikon]] des katholischen Lebens'', Mit Vorwort des Erzbischofs von Freiburg im Breisgau [[Herder Verlag]] Freiburg 1952 (1352 Spalten). | ||
+ | |||
+ | * [[Joseph Mausbach]]: ''Katholische Moraltheologie'', Aschendorff Münster i. W., neubearbeitete Auflage von [[Gustav Ermecke]]: | ||
+ | ** Erster Band: ''Die allgemeine Moral'': ''Die Lehre von den allgemeinen sittlichen Pflichten der Nachfolge Christi zur Gleichgestaltung mit Christus und zur Verherrlichung Gottes in der Auferbauung seines Reiches in Kirche und Welt'', 1954 (8. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 444 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, d. 12 m novembris 1953, Nr. A 6335/53 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
+ | ** Zweiter Band: ''Die spezielle Moral'', 1. Teil: ''Die Lehre von den sittlichen Pflichten zur Entfaltung der in Christus geschenkten Lebensgemeinschaft mit Gott und zur Teilnahme an seiner Verherrlichung mit Christus im Kult seiner Kirche'', 1954 (10. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, die 14 iunii 1954, Nr. A 3581/54 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
+ | ** Dritter Band: ''Die spezielle Moral'', 2. Teil: ''Die Lehre von den sittlichen Pflichten des Apostolates zur Auferbauung des Reiches Gott in Kirche und Welt'', 1953 (9. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, die 6 m. Novembris 1953, Nr. A 6199/52 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
+ | * Joseph Mausbach: ''Katholische Moraltheologie'', Aschendorff Münster i. W. (in Fraktur, 1. Auflage, als Manuskript gedruckt): | ||
+ | ** Teil: H. 1., ''Allgemeine Moral'' 1914 (107 Seiten), 1936 (434 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder). | ||
+ | ** Teil: H. 2., ''Spezielle Moral'' / T. 1., ''Der religiöse Pflichtenkreis'', 1915 (109 Seiten), 1934 (312 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder). | ||
+ | ** Teil: H. 3., ''Spezielle Moral'' / T. 2., ''Der irdische Pflichtenkreis'', 1918 (220 Seiten), 1938 (408 Seiten, 5. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder). | ||
+ | |||
+ | * Johannes Stelzenberger: ''Lehrbuch der Moraltheologie. Die Sittlichkeitslehre der Königsherrschaft Gottes'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn 1953 (371 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * [[Gustav Ermecke]] ([[Dissertation]] der Kath.-theol. Fakultät Münster 1942): ''Die natürlichen Seinsgrundlagen der christlichen Ethik'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn 1986 (301 Seiten, 2. Auflage, ISBN 978-3-506-72224-9 Gewebe). | ||
*[[Heribert Jone]]: Katholische Moraltheologie, [[Verlag Ferdinand Schöningh]] Paderborn 1938 (10. Auflage; Imprimatur Paderbornae, d. 26. m. Octr. 1937, Vicarius Generalis. V.C. Hirschmann) | *[[Heribert Jone]]: Katholische Moraltheologie, [[Verlag Ferdinand Schöningh]] Paderborn 1938 (10. Auflage; Imprimatur Paderbornae, d. 26. m. Octr. 1937, Vicarius Generalis. V.C. Hirschmann) | ||
+ | |||
+ | * [[Sylvester Birngruber]]: ''Laienmoral Aufstieg zum Göttlichen'', [[Styria Verlag]] Graz-Wien-Köln 1953 (450 Seiten, 1. Auflage, Leinen). | ||
+ | |||
+ | *[[Otto Schilling]]: Handbuch der Moraltheologie, [[Schwabenverlag]] Stuttgart 1952-1956, (je mit [[Imprimatur]]), I. Band: Allgemeine Moraltheologie und von den Sakramenten, II. Band: Spezielle Moraltheologie, Der individuelle und der religiöse Pflichtenkreis, III. Band: Spezielle Moraltheologie, Sozialer Pflichtenkreis. | ||
*[[Otto Schilling]]: Lehrbuch der Moraltheologie, Verlag Max Hueber München, Band I.: Allgemeine Moraltheologie; [[Imprimatur]] München, den 20. Dezember 1927, † Dr. M. Buchenberger; Band II.: Spezielle Moraltheologie; Imprimatur München, den 1. August 1928, M. Dunstmair Generalvikar) | *[[Otto Schilling]]: Lehrbuch der Moraltheologie, Verlag Max Hueber München, Band I.: Allgemeine Moraltheologie; [[Imprimatur]] München, den 20. Dezember 1927, † Dr. M. Buchenberger; Band II.: Spezielle Moraltheologie; Imprimatur München, den 1. August 1928, M. Dunstmair Generalvikar) | ||
*[[Otto Schilling]]: Grundriss der Moraltheologie, Verlag Hermann Herder Freiburg 1949 (Zweite erweiterte Auflage; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 19 Maii 1946 † Burger). | *[[Otto Schilling]]: Grundriss der Moraltheologie, Verlag Hermann Herder Freiburg 1949 (Zweite erweiterte Auflage; [[Imprimatur]] Friburgi Brisgoviae, die 19 Maii 1946 † Burger). | ||
+ | |||
* [[Dietrich von Hildebrand]]: Moralia 1980 (Nachgelassene Schrift; Gesammelte Schriften, Band IX.1980 - ISBN 3-7748-03062-5). | * [[Dietrich von Hildebrand]]: Moralia 1980 (Nachgelassene Schrift; Gesammelte Schriften, Band IX.1980 - ISBN 3-7748-03062-5). | ||
− | *[[Bernhard Häring]]: Das Gesetz Christi. Moraltheologie. Dargestellt für Priester und Laien. [[Erich Wewel Verlag]] Freiburg i. Br. 1. Auflage in einem Band: | + | *[[Bernhard Häring]]: Das Gesetz Christi. Moraltheologie. Dargestellt für Priester und Laien. [[Erich Wewel Verlag]] Freiburg i. Br. 1. Auflage in einem Band (1446 Seiten, 5. verbesserte Auflage, Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] Machen 17. Juni 1958 GV Nr. 5454 Dr. Johannes Fuchs [[Generalvikar]]); negativ: Ab 6. Auflage in 3 Bänden. Zuletzt 8., neubearbeitete Auflage 1967. Übersetzungen in folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und Japanisch |
* Michael Müller: Ethik und Recht in der Lehre von der Verantwortlichkeit. Ein Längsschnitt durch die Geschichte der katholischen Moraltheologie. [[Josef Habbel Verlag]] 1932. (256 Seiten). | * Michael Müller: Ethik und Recht in der Lehre von der Verantwortlichkeit. Ein Längsschnitt durch die Geschichte der katholischen Moraltheologie. [[Josef Habbel Verlag]] 1932. (256 Seiten). | ||
− | ''' | + | * Anton Koch: ''Lehrbuch der Moraltheologie'', [[Herder Verlag]] Freiburg [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10596136?q=(Anton%20Koch:%20Lehrbuch%20der%20Moraltheologie 1910 (688 Seiten)]. |
+ | |||
+ | * Franz Adam Göpfert: ''Moraltheologie'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn (Wissenschaftliche Handbibliothek, Theologische Lehr- und Handbücher XII., XIII., XIV.) | ||
+ | ** Bd. 1: [https://books.google.de/books?id=AW2yjiLf4c4C&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y 1897 (512 Seiten)], 1901 (536 Seiten), 1913 (7. verb. Aufl.), 1920 (8., verb. Aufl. / bes. von [[Karl Staab]]), 1923 (478 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab). | ||
+ | ** Bd. 2: 1901 (466 Seiten, 3. Auflage), 1914 (7., verb. Aufl. / bes. von [[Karl Staab]]), 1920 (8., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab), 1923 (437 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab). | ||
+ | ** Bd. 3: 1901 (561 Seiten, 3. Auflage), 1914 (7., verb. Aufl. / bes. von [[Karl Staab]]), 1921 (? Seiten, 8., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab)., 1924 (551 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab). | ||
+ | ** ''Ergänzungen zur Moraltheologie von Franz Adam Göpfert, siebte Auflage : auf Grund des neuen kirchlichen Rechtsbuchs zusammengestellt / von Dr. theol. et phil. [[Karl Staab]], 1918 (75 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * [[Hubert Theophil Simar]]: Lehrbuch der katholischen Moraltheologie, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau [https://books.google.de/books?id=wwFGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1867 (399 Seiten)], ''[https://books.google.de/books?id=sRQs6O_KctsC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Lehrbuch der Moraltheologie'' 1877 (442 S., 2., umgearb.Aufl.)], 1893 (3. Auflage). | ||
+ | |||
+ | * [[Konrad Martin]]: '' Lehrbuch der katholischen Moral'', [[Kirchheim Verlag]] Mainz [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010742479 1865 (808 Seiten, 5., verm. und verb. Aufl.)]. | ||
+ | |||
+ | * Franz Bittner: ''Lehrbuch der katholischen Moraltheologie'', [[Manz Verlag]] [https://books.google.de/books?id=6Cc_AAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1855 (562 Seiten)]; Books On Demand: Nabu Press La Vergne, USA 2010 (562 Seiten, ISBN 9781141915989). | ||
+ | |||
+ | * Ferdinand Elger: ''Lehrbuch der katholischen Moraltheologie'', [[Manz Verlag Regensburg]] [https://books.google.de/books?id=Q8pFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (327 Seiten)]. | ||
+ | |||
+ | * [[Heinrich Klee]]: ''Grundriß der [[katholisch]]en [[Moral]]'', hrsg. v. Heinrich Himioben, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007323297 1843 (176 Seiten)], [[Kirchheim Verlag]] Schott und Thielmann Mainz 1847 (2. Auflage, Gebundene Ausgabe). | ||
+ | |||
+ | * [[Johann Michael Sailer]]: ''Handbuch der christlichen Moral'', Zunächst für künftige katholische Seelensorger und dann für jeden gebildeten Christen, Lentner Verlag München 1817 (568+500+400 Seiten), 1834 (Neue, rev. und verm. Aufl.) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006732587 : 1 (420 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010091568 2 (350 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010091573 3 (320 S.)] | ||
+ | |||
+ | * Fabiani: ''Grundriss der christlichen Moral, nach den vom Herrn Abte von Fabiani herausgegebenen Grundzügen der christlichen Sittenlehre'', Gebhardt Verlag Bamberg-Würzburg 1791 (296 S. Hardcover). | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | * Radioakademie-Vorträge über die Moraltheologie bei [[Radio Horeb]], Referent Prof. Dr. [[Stephan E. Müller]], Eichstätt, ab 5. Oktober 2016: [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=22836&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=4974a38162366ed01a3ce6bbd42f1a55 1. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=22874&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=64fec757cec24990c3b9ceb4e6e90a77 2. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=22969&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=91fcd3f4bb8826c4f96772c4ba60e431 3. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23016&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=ac03ba907f814e785290f95feb0f7e2f 4. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23070&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=2e45372ec2b26c9e8094ea38c4ff5ab2 5. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23106&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=d3cc3f804dd0f529d2e35cb72b6484d2 6. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23164&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=89bbec0377bc1a1e8f06e0376ec883a6 7. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23235&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=06a8fc82d83c7ff1da0f29c571603a00 8. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23274&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=cc96ebf62d71dca4d265cfe5c429c86a 9. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23345&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=db9e54a1d647dcfe736caa6c0013e6aa 10. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23399&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=59defc2a8e1cf42c65a375b1d6ecbc4c 11. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=23501&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=bf906cd45781c6049af54d731c9eab19 12. Teil]; ab 6. Februar 2019: [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=30869&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=10b0ce433a2122145e09ca584bca9d40 1. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31022&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=36c5676982a045e5aa2c6ddb7d3af3ed 2. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31073&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=476e29c59a8b5b3505fe7ec1bee00e99 3. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31149&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=057cd7e33a93fffd6ce6c0086cae6244 4. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31217&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=636aa61c7d51e630a9047170400d69eb 5. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31301&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=256cf00b55a4f1a5ee34b9b162e29631 6. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31366&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=660cc4cf3744acb01858111531885cf5 7. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31444&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=0307fa84f1fa8d1520da5cb097ee7269 8. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31498&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=0ab1ed140dba8f42a5ba8741c889b5c0 9. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31588&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=ca76a9312bbd639370bd72c742840600 10. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31667&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=fbf2338b824680834478ab09ab975e6d 11. Teil]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/radioakademie/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=31737&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=1cb2ffa4eb37fa82515d08ae92206ad9 12. Teil] | ||
* [http://www.morallexikon.org Lexikon der christlichen Moral] | * [http://www.morallexikon.org Lexikon der christlichen Moral] | ||
− | |||
* [http://www.novaetvetera.de/katalog/sachgeb_122.html Erwerbbare antiquarische Bücher zur Moraltheologie] | * [http://www.novaetvetera.de/katalog/sachgeb_122.html Erwerbbare antiquarische Bücher zur Moraltheologie] | ||
+ | * [http://www.kath-info.de/missbrauchmainstream.html Die Missbrauchssünden und der Mainstream der deutschen Moraltheologie] [[Kath-info]] in der März-Ausgabe 2010 von P. [[Engelbert Recktenwald]] | ||
+ | * [http://www.kath.net/news/67603 Benedikt XVI über den Zusammenbruch der katholischen Moraltheologie] [[Kath.net]] am 12. April 2019 | ||
+ | * [https://de.catholicnewsagency.com/article/getroffene-hunde-bellen-offener-brief-an-die-moraltheologie-in-deutschland-0545 "Getroffene Hunde bellen": Offener Brief an die Moraltheologie in Deutschland] [[CNA]] am 19. April 2019 | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2022, 09:54 Uhr
Die Moraltheologie wird theologische oder übernatürliche Sittenlehre genannt. Sie ist die systematische Behandlung der christlichen Handlungsnormen und basiert in erster Linie auf den übernatürlichen Quellen der Offenbarung, als auch auf der Moralphilosophie, welche allein auf der Verstande fußt, da Gott der Urheber sowohl des übernatürlichen als auch des natürlichen Sittengesetzes ist.
Die Moraltheologie hat nach dem Weisungen des 2. Vatikanischen Konzils (Optatam totius, Nr. 16) den Auftrag, in wissenschaftlicher Weise die Erhabenheit der Berufung der Gläubigen in Christus aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der Moraltheologie geht es darum aufzuzeigen, wie der Gläubige auf dieser Erde Frucht tragen soll, das ewige Leben im Himmel zu erreichen. Hauptinhalt ist daher das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, welches sich in den übrigen Geboten Gottes entfaltet und konkretisiert. Jeder Mensch ist von Gott persönlich angerufen und zu einer Antwort der Liebe eingeladen, die er durch ein Leben gibt, welches durch die Übung der göttlichen und natürlichen Tugenden mit der Ordnung des göttlichen Gesetzes übereinstimmt. Dabei ist die rechte Bildung des Gewissens von unerlässlicher Bedeutung. Das Formalobjekt der Moraltheologie ist die christliche Lebensbetätigung an sich.<ref>Carl Feckes: Die Lehre vom christlichen Vollkommenheitsstreben#Einleitung, Herder Verlag Freiburg 1953, S. 2 (476 Seiten; Zweite Auflage, Imprimatur Freiburg im Breisgau, den 5. November 1952 Der Generalvikar I.V. Reinhard).</ref>
Methode
Als theologische Disziplin ist die Moraltheologie auf die Offenbarung Gottes verwiesen: Grundlage und Fundament der von Gott geoffenbarten Wahrheit ist die Heilige Schrift als Offenbarungsquelle, welche durch das Zeugnis der Tradition bestätigt und erhellt wird und unter der Leitung des kirchlichen Lehramtes (Papst, Bischöfe, Konzilien) zur gläubigen Annahme vorgelegt wird.
Das übernatürliche Endziel jedes Menschen besteht in der seligen Anschauung Gottes, dem Ewigen Leben. Die Moraltheologie zeigt die Mittel auf, wie der Mensch mit Hilfe der Gnade Gottes dieses Ziel erreichen kann.
Die "neue Moral"
Papst Pius XII. stellt sich in den 50-Jahren des 20. Jahrhunderts gegen eine vorgebliche Reform der sittlichen Normen. Diese stelle "jedes sittliche Kriterium dem persönlichen Gewissen anheim, das, stolz in sich verschlossen, der absolute Richter über seine Entscheidungen" sei. Wie in der dogmatischen Lehre, so möchte man auch in der katholischen Sittenordnung eine radikale Revision vornehmen, um daraus eine neue Wertung abzuleiten. Die Moral soll von den Spitzfindigkeiten der kasuistischen Methode befreit, zu ihrer ursprünglichen Form zurückgeführt und einfach hin der Einsicht und der Bestimmung des individudlen Gewissens anheimgestellt werden."<ref>Pius XII.: Rundfunkansprache La famiglia è la culla.</ref> Die "neue Moral" könnte man "ethischen Existentialismus", "ethischen Aktualismus" oder "ethischen Individualismus" nennen. Das besondere Merkmal dieser Moral bestehe darin, dass sie nicht [immer] von den allgemeingültigen Moralgesetzen, wie z. B. den Zehn Geboten, ausgeht, sondern von den tatsächlichen konkreten Umständen und Bedingungen, in denen der Mensch handeln muss und denen entsprechend das individuelle Gewissen zu wählen und zu entscheiden habe. Dieser Tatbestand sei einmalig und sei nur einmal für jede menschliche Handlung gültig. Darum könne nach der Auffassung der Anhänger dieser Ethik die Gewissensentscheidung nicht von allgemeingültigen Ideen, Prinzipien und Gesetzen diktiert werden. So sehr auch solche Gewissensentscheidungen auf den ersten Blick den göttlichen Geboten zu widersprechen scheinen, sollen sie dennoch vor Gott gültig sein, weil, wie man sagt, das aufrichtige und wohlgebildete Gewissen auch vor Gott mehr gilt als das "Gebot" und das "Gesetz". Eine solche Entscheidung entspreche dem Stande der "Mündigkeit" des Menschen und nehme die objektiven Normen nicht einfach "passiv" und "rezeptiv" entgegen, sondern man verhalte sich "aktiv" und "schöpferisch". Pius XII. stellt fest: nur "da, wo es keine absolut verpflichtenden und von allen Umständen und Eventualitäten unabhängigen Normen gibt, erfordert die "einmalige" Situation in ihrer Einzigkeit tatsächlich eine sorgfältige Prüfung, um zu entscheiden, welche Gebote hier anzuwenden sind und in welcher Weise.<ref> Pius XII.: Ansprache Soyez les bienvenues.</ref>
Auch Papst Johannes Paul II. wendet sich 1993 in der Enzyklika Veritatis splendor (Nr. 55+56) gegen die "neue Moral", seien es falsche Theologenmeinungen oder falsche "pastorale" Lösungen.
Die kirchliche Morallehre
Wer heute nach wie vor meint, vor einer kirchlichen Verbotsmoral warnen zu müssen, gleicht einem Katastrophenmelder, der nach dem Löschzug die Feuerwehr ruft, während in Wahrheit eine Überschwemmung droht. Es geht doch darum, Orientierungshilfen zu geben, die geeignet sind, den modernen Menschen nicht zuletzt vor den negativen Auswirkungen einer zweifellos vorhandenen Hypersexualisierung unserer Gesellschaft zu bewahren.<ref>"Zur Erneuerung der Kirche": Bischof Voderholzers Ermutigungen zum Glauben CNA am 9. Mai 2020</ref>
Päpstliche Schreiben
- 23. März 1952 Rundfunkansprache La famiglia è la culla zum »Tag der Familie" der Katholischen Aktion Italiens, über das Wesen des christlichen Gewissens, seine Bedeutung und Stellung innerhalb der christlichen Moral und über die Gewissenserziehung.
- 18. April 1952 Ansprache Soyez les bienvenues an den Kongress des Weltbundes der katholischen weiblichen Jugend über Situationsethik und christliche Sittenlehre (AAS XLIV [1952] 413-419).
- 6. August 1993 Enzyklika Veritatis splendor an alle Bischöfe der Katholischen Kirche über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre, Nr. 55+56.
- 10. April 1986 Ansprache Niemals ein Kompromiss mit dem Irrtum an die Teilnehmer des Internationalen Kongresses für Moraltheologie.
Literatur
- Josef Spindelböck: Verantwortete Freiheit. Beiträge zur theologischen Ethik, Kleinhain 2004, ISBN 3-901853-09-X (thematische Beiträge zu Biblischen Grundfragen, Fundamentalethik, Sozialethik, Rechts- und Friedensethik, Liebe und Sexualität, Medizinischer Ethik und Sakramentalem Leben)
- Peter Egger: Gefährdungen von Glaube und Moral, dip3-Bildungsservice Wilhering 2012 (1. Auflage, 81 S., ISBN 978-3-902686-52-7 kart.).
- Josef Seifert: Revolution der Moraltheologie Neues moraltheologisches Paradigma oder alter ethischer Irrturm, Bernardus Verlag 2019 (362 Seiten, ISBN 978-3-86417-111-6).
- Joachim Piegsa: Der Mensch - Das moralische Lebewesen, 24,5 x 17,5 cm.
- Bd. 1: Fundamentale Fragen der Moraltheologie, EOS Verlag St. Ottilien 1996 (614 Seiten; ISBN 3880961417).
- Bd. 2: Religiöse Grundlage der Moral, Glaube, Hoffnung, Liebe, EOS Verlag St. Ottilien 1997 (275 Seiten; ISBN 3880962782).
- Bd. 3: Wahrheit und Treue', Die Würde des menschlichen Lebens, das Lebensrecht und der Lebensschutz, Geschlechtlichkeit als Gabe und Aufgabe EOS Verlag St. Ottilien 1998 (457 Seiten; ISBN 3880964556).
- Joseph Ratzinger/Hans Urs von Balthasar: Prinzipien christlicher Moral der Theologen: Heinz Schürmann, Johannes Verlag Einsiedeln 2010 (93 Seiten, 5. Auflage, kartoniert, ISBN 978 3 89411 197 7).
- Friedrich Beutter: Biblische Ethik. Fragen und Antworten, Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz 1974 (50 Seiten; ISBN 3857640219).
- Wendelin Rauch (Hg): Lexikon des katholischen Lebens, Mit Vorwort des Erzbischofs von Freiburg im Breisgau Herder Verlag Freiburg 1952 (1352 Spalten).
- Joseph Mausbach: Katholische Moraltheologie, Aschendorff Münster i. W., neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke:
- Erster Band: Die allgemeine Moral: Die Lehre von den allgemeinen sittlichen Pflichten der Nachfolge Christi zur Gleichgestaltung mit Christus und zur Verherrlichung Gottes in der Auferbauung seines Reiches in Kirche und Welt, 1954 (8. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 444 Seiten, Imprimatur Paderbornae, d. 12 m novembris 1953, Nr. A 6335/53 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
- Zweiter Band: Die spezielle Moral, 1. Teil: Die Lehre von den sittlichen Pflichten zur Entfaltung der in Christus geschenkten Lebensgemeinschaft mit Gott und zur Teilnahme an seiner Verherrlichung mit Christus im Kult seiner Kirche, 1954 (10. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, Imprimatur Paderbornae, die 14 iunii 1954, Nr. A 3581/54 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
- Dritter Band: Die spezielle Moral, 2. Teil: Die Lehre von den sittlichen Pflichten des Apostolates zur Auferbauung des Reiches Gott in Kirche und Welt, 1953 (9. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, Imprimatur Paderbornae, die 6 m. Novembris 1953, Nr. A 6199/52 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
- Joseph Mausbach: Katholische Moraltheologie, Aschendorff Münster i. W. (in Fraktur, 1. Auflage, als Manuskript gedruckt):
- Teil: H. 1., Allgemeine Moral 1914 (107 Seiten), 1936 (434 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).
- Teil: H. 2., Spezielle Moral / T. 1., Der religiöse Pflichtenkreis, 1915 (109 Seiten), 1934 (312 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).
- Teil: H. 3., Spezielle Moral / T. 2., Der irdische Pflichtenkreis, 1918 (220 Seiten), 1938 (408 Seiten, 5. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).
- Johannes Stelzenberger: Lehrbuch der Moraltheologie. Die Sittlichkeitslehre der Königsherrschaft Gottes, Schöningh Verlag Paderborn 1953 (371 Seiten).
- Gustav Ermecke (Dissertation der Kath.-theol. Fakultät Münster 1942): Die natürlichen Seinsgrundlagen der christlichen Ethik, Schöningh Verlag Paderborn 1986 (301 Seiten, 2. Auflage, ISBN 978-3-506-72224-9 Gewebe).
- Heribert Jone: Katholische Moraltheologie, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 1938 (10. Auflage; Imprimatur Paderbornae, d. 26. m. Octr. 1937, Vicarius Generalis. V.C. Hirschmann)
- Sylvester Birngruber: Laienmoral Aufstieg zum Göttlichen, Styria Verlag Graz-Wien-Köln 1953 (450 Seiten, 1. Auflage, Leinen).
- Otto Schilling: Handbuch der Moraltheologie, Schwabenverlag Stuttgart 1952-1956, (je mit Imprimatur), I. Band: Allgemeine Moraltheologie und von den Sakramenten, II. Band: Spezielle Moraltheologie, Der individuelle und der religiöse Pflichtenkreis, III. Band: Spezielle Moraltheologie, Sozialer Pflichtenkreis.
- Otto Schilling: Lehrbuch der Moraltheologie, Verlag Max Hueber München, Band I.: Allgemeine Moraltheologie; Imprimatur München, den 20. Dezember 1927, † Dr. M. Buchenberger; Band II.: Spezielle Moraltheologie; Imprimatur München, den 1. August 1928, M. Dunstmair Generalvikar)
- Otto Schilling: Grundriss der Moraltheologie, Verlag Hermann Herder Freiburg 1949 (Zweite erweiterte Auflage; Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 19 Maii 1946 † Burger).
- Dietrich von Hildebrand: Moralia 1980 (Nachgelassene Schrift; Gesammelte Schriften, Band IX.1980 - ISBN 3-7748-03062-5).
- Bernhard Häring: Das Gesetz Christi. Moraltheologie. Dargestellt für Priester und Laien. Erich Wewel Verlag Freiburg i. Br. 1. Auflage in einem Band (1446 Seiten, 5. verbesserte Auflage, Mit kirchlicher Druckerlaubnis Machen 17. Juni 1958 GV Nr. 5454 Dr. Johannes Fuchs Generalvikar); negativ: Ab 6. Auflage in 3 Bänden. Zuletzt 8., neubearbeitete Auflage 1967. Übersetzungen in folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und Japanisch
- Michael Müller: Ethik und Recht in der Lehre von der Verantwortlichkeit. Ein Längsschnitt durch die Geschichte der katholischen Moraltheologie. Josef Habbel Verlag 1932. (256 Seiten).
- Anton Koch: Lehrbuch der Moraltheologie, Herder Verlag Freiburg 1910 (688 Seiten).
- Franz Adam Göpfert: Moraltheologie, Schöningh Verlag Paderborn (Wissenschaftliche Handbibliothek, Theologische Lehr- und Handbücher XII., XIII., XIV.)
- Bd. 1: 1897 (512 Seiten), 1901 (536 Seiten), 1913 (7. verb. Aufl.), 1920 (8., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab), 1923 (478 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab).
- Bd. 2: 1901 (466 Seiten, 3. Auflage), 1914 (7., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab), 1920 (8., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab), 1923 (437 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab).
- Bd. 3: 1901 (561 Seiten, 3. Auflage), 1914 (7., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab), 1921 (? Seiten, 8., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab)., 1924 (551 Seiten, 9., verb. Aufl. / bes. von Karl Staab).
- Ergänzungen zur Moraltheologie von Franz Adam Göpfert, siebte Auflage : auf Grund des neuen kirchlichen Rechtsbuchs zusammengestellt / von Dr. theol. et phil. Karl Staab, 1918 (75 Seiten).
- Hubert Theophil Simar: Lehrbuch der katholischen Moraltheologie, Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1867 (399 Seiten), Lehrbuch der Moraltheologie 1877 (442 S., 2., umgearb.Aufl.), 1893 (3. Auflage).
- Konrad Martin: Lehrbuch der katholischen Moral, Kirchheim Verlag Mainz 1865 (808 Seiten, 5., verm. und verb. Aufl.).
- Franz Bittner: Lehrbuch der katholischen Moraltheologie, Manz Verlag 1855 (562 Seiten); Books On Demand: Nabu Press La Vergne, USA 2010 (562 Seiten, ISBN 9781141915989).
- Ferdinand Elger: Lehrbuch der katholischen Moraltheologie, Manz Verlag Regensburg 1851 (327 Seiten).
- Heinrich Klee: Grundriß der katholischen Moral, hrsg. v. Heinrich Himioben, 1843 (176 Seiten), Kirchheim Verlag Schott und Thielmann Mainz 1847 (2. Auflage, Gebundene Ausgabe).
- Johann Michael Sailer: Handbuch der christlichen Moral, Zunächst für künftige katholische Seelensorger und dann für jeden gebildeten Christen, Lentner Verlag München 1817 (568+500+400 Seiten), 1834 (Neue, rev. und verm. Aufl.) : 1 (420 S.); 2 (350 S.); 3 (320 S.)
- Fabiani: Grundriss der christlichen Moral, nach den vom Herrn Abte von Fabiani herausgegebenen Grundzügen der christlichen Sittenlehre, Gebhardt Verlag Bamberg-Würzburg 1791 (296 S. Hardcover).
Weblinks
- Radioakademie-Vorträge über die Moraltheologie bei Radio Horeb, Referent Prof. Dr. Stephan E. Müller, Eichstätt, ab 5. Oktober 2016: 1. Teil; 2. Teil; 3. Teil; 4. Teil; 5. Teil; 6. Teil; 7. Teil; 8. Teil; 9. Teil; 10. Teil; 11. Teil; 12. Teil; ab 6. Februar 2019: 1. Teil; 2. Teil; 3. Teil; 4. Teil; 5. Teil; 6. Teil; 7. Teil; 8. Teil; 9. Teil; 10. Teil; 11. Teil; 12. Teil
- Lexikon der christlichen Moral
- Erwerbbare antiquarische Bücher zur Moraltheologie
- Die Missbrauchssünden und der Mainstream der deutschen Moraltheologie Kath-info in der März-Ausgabe 2010 von P. Engelbert Recktenwald
- Benedikt XVI über den Zusammenbruch der katholischen Moraltheologie Kath.net am 12. April 2019
- "Getroffene Hunde bellen": Offener Brief an die Moraltheologie in Deutschland CNA am 19. April 2019
Anmerkungen
<references />