Hesychiatherapie

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Hesychiatherapie oder Hesychia ist ein christlicher Weg zur inneren Heilung, also zur Heilung der Wunden der Seele. Es handelt sich um Heilung durch äußere und innere Stille. <ref> Vgl. hierzu: Michaela-Josefa Hutt: Heilung durch das Jesusgebet, 5. Auflage, Kisslegg 2009, ISBN 3-928929-81-X . </ref>

Wesen

Die von Sr. Michaela-Josefa Hutt entwickelte Hesychiatherapie basiert auf dem Hesychasmus, also der byzantinischen Spiritualität, die auch in der Orthodoxie praktiziert wird. <ref> Vgl. Metropolit Hierotheos Vlachos von Nafpaktos: Orthodoxe Spiritualität. Eine kurze Einführung. </ref> Neben der Heilung ist es der Sinn der Hesychiatherapie, die eigenen Anlagen und Fähigkeiten zu erkennen, deren Ausübung der Verherrlichung Gottes dient. <ref> Vgl. Michaela-Josefa Hutt: Heilung durch das Jesusgebet, 5. Auflage, Kisslegg 2009, ISBN 3-928929-81-X, S. 79. </ref> Die Hesychiatherapie soll keinen Arztbesuch ersetzen, sondern der inneren Heilung dienen. Hierzu gehört der Empfang der Sakramente, insbesondere die Beichte und das heilige Messopfer.

Vom Ansatz her ist die Hesychiatherape nicht nur eine Weiterführung des klassischen Hesychasmus, sondern eine relativ umfassende geistliche Wegweisung, die dem Seelsorgekonzept des Mental-Turning-Point <ref> Vgl. das theoretische Werk von Sabine Bobert: Jesusgebet und neue Mystik. Grundlagen einer christlichen Mystagogik, Kiel 2010, ISBN 978-3-940900-22-7. </ref> <ref> Vgl. das Praxiswerk von Sabine Bobert: Mystik und Coaching mit MTP – Mental Turning Point, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2012, ISBN 978-3-89680-518-8. </ref> der lutheranischen Theologin Sabine Bobert <ref> Vgl. Wikipedia: Sabine Bobert </ref> ähnelt.

Methode

Als ganzheitlicher Ansatz besteht die Hesychiatherapie aus drei Säulen, nämlich dem Jesusgebet, der Ikonentherapie und der Musiktherapie mit byzantinischer Musik.

Jesusgebet

Zentrales Element der Hesychiatherapie ist das Jesusgebet. Man sollte es sowohl konzentriert in Gebetshaltung beten als auch versuchen, es als eine Art immerwährendes Stoßgebet in den Alltag zu integrieren.

Ikonentherapie

Die zweite Säule der Hesychiatherapie ist das gläubige Betrachten oder auch das Schreiben von Ikonen. So wie es beim Jesusgebet darauf ankommt, die (inneren) Bilder zu vermeiden und sich ganz auf das Wort zu konzentrieren, ist es hier notwendig, sich ganz auf das Bild, also die Darstellung auf der Ikone, einzulassen, so dass das Urbild, die Wirklichkeit hinter der Ikone, wahrgenommen werden kann. Man betet und betrachtet die Ikone; beides geht ineinander über.

Byzantinische Musik

Für die Musiktherapie wird hauptsächlich Musik der byzantinischen Liturgie, also geistliche Gesänge, verwendet. Von herkömmlichen Musiktherapien unterscheidet sich die byzantinische Musiktherapie durch ihren Gottesbezug.

Literatur

  • Michaela-Josefa Hutt: Heilung durch das Jesusgebet, 5. Auflage, Kisslegg 2009, Fe-Medien, ISBN 3-928929-81-X, S. 23-81.

Anmerkungen

<references/>