Migrant
Als Migranten werden jene Menschen bezeichnet, die von einem Wohnsitz/Land zu anderen Wohnsitzen/Ländern wandern beziehungsweise durchziehen. Entweder sind sie dauerhaft nicht-sesshaft (wie beispielsweise viele Sinti und Roma), oder sie geben ihren bisherigen Wohnsitz auf, um zu einem anderen Wohnsitz zu ziehen (das lateinische Verb "migrare" bedeutet "auswandern, wandern, reisen").
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Aus Sicht ihres Herkunftslandes sind Migranten Auswanderer (Synonym "Emigranten"), aus Sicht des Aufnahmelandes Einwanderer (Immigranten). Die Umschreibung „Menschen mit Migrationshintergrund“ fasst Migranten und ihre Nachkommen unabhängig von der tatsächlichen Staatsbürgerschaft zusammen.
Der Begriff Migranten bzw. Migrantenfamilien wird in den deutschsprachigen Medien oft jedoch auch zur Bezeichnung von Familien verwendet, die dauerhaft eingewandert sind.
Eine Gruppe von Migranten sind Flüchtlinge, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Diese haben gewisse Rechte, zum Beispiel Recht auf politisches Asyl, die andere Migranten im Allgemeinen nicht genießen. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die aufgrund von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung ihr Land verlassen. Er schließt also insbesondere Elends- und Umweltflüchtlinge, Klimaflüchtlinge und Wirtschaftsflüchtlinge nicht ein.
2006 schätzte man weltweit 175 Millionen Immigranten (siehe unten). <ref>International Organization for Migration, World Migration Report 2005, p. 13.</ref> Darunter befanden sich 8,4 Millionen Flüchtlinge.
Im deutschen Sprachgebrauch unterscheidet man hingegen zwischen Asylberechtigten, die in ihrem Heimatland individuell politisch verfolgt wurden, und Flüchtlingen, die aufgrund von Kriegen fliehen mussten. Sie können beispielsweise als Kontingentflüchtlinge einen Aufenthaltstitel erhalten.
Arbeitsmigranten sind die wichtigste Gruppe von Migranten. Innerhalb der Europäischen Union wird Arbeitsmigration durch die Freizügigkeitsregelung erleichtert.
Zuwanderung sowie Abwanderung von Migranten
Die Zuwanderung beziehungsweise Abwanderung von Migranten kann politische und/oder ökonomische Probleme verursachen. Während bei Emigranten das Herkunftsland oftmals unter der Abwanderung qualifizierter junger Menschen leidet, hängen die Probleme bei den Immigranten mit den meist geforderten Sprachkenntnissen beziehungsweise der sogenannten Integration in die Kultur des Aufnahmelandes zusammen. Der Trend zur Assimilation unterscheidet sich von Aufnahmeland zu Aufnahmeland. Während er in der französischen Gesellschaft relativ stark ausgeprägt ist, wird in Deutschland zumindest seitens der Politik von Immigranten keine Assimilation gefordert. Exemplarische Zahlen für Deutschland enthalten zehn Grafiken eines Spiegel-Online-Artikels. <ref>Spiegel-Online-Artikel </ref>
Patrone der Migranten
Die Patrone der Migranten sind Franzisca Xaveria Cabrini (1850-1917) und Johannes Baptist Scalabrini (1839-1905)[1]
Päpstliche Schreiben zu Migranten, Flüchtlinge, Meeresapostolat etc.
Der Papst gibt seit 1914 eine Botschaft zum Welttag der Migranten vgl.
- 15. August 1912 Motu proprio, über die Auswanderung der Katholiken, "Cum omnes catholicos", AAS, IV, S. 526 f.
- 1914 Bei der Konsistorialkongregation wird ein eigenes Amt "für die geistliche Betreuung der Auswanderer des lateinischen Ritus" gegründet, dem alle Priester unterstehen, die sich der Auswandererseelsorge widmen wollen.
- 19. März 1914 Motu proprio, über die italienischen Auswanderer, "Iam pridem", AAS, S. 173-176.
- 6. Dezember 1914 Hl. Konsistorialkongregation, Schreiben an die Bischöfe Italiens über die geistliche Betreuung der Auswanderer, "Il dolore e le preoccupazioni", AAS, VI, S. 699-701.
- 21. Dezember 1914 Hl. Kongregation für die außerordentlichen Angelegenheiten der Kirche, "Ex audientia ssmi" über die Betreuung der Gefangenen durch die Geistlichen.
- 22. Februar 1915 Hl. Konsistorialkongregation, Rundschreiben an die Bischöfe Amerikas über die Betreuung der italienischen Auswanderer, "Cum in varias Americae", AAS, VII, S. 145 f.
- 24. November 1916 HI. Konsistorialkongregation, Rundbrief an die Erzbischöfe und Bischöfe Calabriens über die Einrichtung von Patronaten zugunsten der Auswanderer, "Assai gradite", AAS, VIII, S, 437 f.
- 3. September 1918 Hl. Konsistorialkongregation, Dekret über einen eigenen Bischof für die Flüchtlinge in Italien, "Considerando che i sacerdoti" , AAS, X, S. 415 f .
- 23. Oktober 1920 Hl. Konsistorialkongregation, Mitteilung betreffend die Aufstellung eines Prälaten für die italienische Auswanderung, "Esistono in Italia", AAS, XXI, S. 534 f.
- 24. März 1920 Hl. Ritenkongregation, Dekret die heilige Jungfrau Maria von Loreto zur himmlischen Patronin der Luftreisenden erklärt, AAS, XII, S. 175.
- 24. März 1920 Hl. K. der Riten, Dekret Die Beichtvollmacht für die Priester wird während der Seefahrt auf die Priester bei der Luftreise ausgedehnt AAS, XII, S. 175.
- 23. Oktober 1920 Hl. Konsistorialkongregation, Mitteilung "Esistono in Italia" über die Ernennung eines Prälaten für die italienische Auswanderung, AAS, XII, S, 534 f.
- 10. Dezenber 1920 Brief "Inter praeclaras laudes" an Thomas Joseph, Bischof von Trenton, dessen väterliche Sorge für die ausgewanderten Italiener er lobend anerkennt, AAS, XIII, S. 89 f.
- 26. Mai 1921 Hl. Konsistorialkongregation, Über das Päpstliche Priesterkolleg für italienische Auswanderer, Mitteilung, "Sacerdotum Collegium", AAS, XII, S. 309-311.
- 26. Jan. 1923 Hl. Konsistorialkongregation, Mitteilung über den kirchlichen Ausweis, der den italienischen Auswanderern mitzugeben ist, "Expedit ut", AAS, XV, S. 112 f.
- 1925 Die Angelegenheiten betreffend die aus der Heimat vertriebenen Russen wird der "Kommission für Russland" zugeteilt.
- 6. April 1930 Motu proprio "Inde ab inito pontificatu", Die Kommission für Russland wird von der HI. Kongregation für die Ostkirche getrennt und selbständig gemacht, AAS, XXII, S. 153 f.
- 18. April 1944 Gründung des Päpstlichen Hilfswerks für die Flüchtlinge.
- 1. August 1952 Apostolischen Konstitution Exul familia über die geistliche Betreuung der Auswanderer.
- 30. Mai und 13. Nov. 1946 Aus der Audienz beim Hl. Vater: Staatssekretarie errichtet ein Auswanderungsamt, das zwei Abteilungen umfasst, eine für die freie (Migrazione naturale) und eine für die erzwungene Auswanderung (Migrazione Profughi).
- je 15. Dezember 1943-47 Anregung der Nuntien, Delegaten fast in jedem Lande oder gar in jedem Bistum von Komitees oder Kommissionen für bedürftige Flüchtlinge und Emigranten.
- 29. April 1969 Kongregation für den Klerus, Abteilung Touristenseelsorge, Direktorium Peregrinans in terra für die Touristenseelsorge.
- 15. August 1969 Motu proprio Pastoralis migratorum über die Wandererseelsorge.
- 22. August 1969 Kongregation für die Bischöfe, Instruktion Sacra congregatio pro über die Seelsorge unter den Wandernden.
- 19. März 1970 Motu proprio Apostolicae caritatis über die Errichtung der Päpstlichen Kommission für Auswanderer- und Touristenseelsorge.
- ( 21. April 1986 Apostolische Konstitution Spirituali militum curae für die Ordnung der katholischen Militärseelsorge und der katholischen Militärordinariate bzw. Militärdiözesen.)
- 2. Oktober 1992 Päpstlicher Rat Cor unum / Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Flüchtlinge, eine Herausforderung der Solidarität (Arbeitshlfen 101).
- 1995 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs Richtlinien für die katholische Seelsorge in der zivilen Luftfahrt
- 31. Januar 1997 Motu proprio Stella maris über das Apostat des Meeres.
- 25. April 1998 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs Die Pilgerfahrt zum großen Jubiläum 2000 .
- 29. Juni 2001 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Orientierungen für die Touristenseelsorge.
- 3. Mai 2004 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Erga migrantes caritas christi Die Liebe Christi zu den Migranten.
- 8. Dezember 2005 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Orientierung für die Pastoral der Zigeuner.
- 24. Mai 2007 Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs Orientierungen für die Pastoral der Strasse.
Weblinks
- Verband Fremdsprachiger Medien für Minderheiten und Ausländer in Deutschland, Österreich und der Schweiz / Unterverband der IMH-Internationale Medienhilfe
- Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen - arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung Wien
- Umfrage: Migranten leben gern in Deutschland - Artikel des Newsletter "Migration und Bevölkerung"
Anmerkungen
<references />
Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Migrant&oldid=%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Migrant}} Migrant] {{#if:|()}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
{{#if:||
}}