Kaelin/Faeh: Lehrbuch der Philosophie
Lehrbuch der Philosophie I + II nennt Dr. Bernard Kälin OSB seine beiden philosophischen Lehrbücher, welche sein Mitbruder Dr. Raphael Fäh bearbeitet bzw. umgearbeitet hat.
Das Lehrbuch der Philosophie I enthält eine Einführung in die Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee. Das Lehrbuch der Philosophie II ergänzt das erste Buch durch eine Einführung in die Ethik (= Moralphilosophie). Beide Bände bilden zusammen ein abgeschlossenes Ganzes, ein vollständiges "Lehrbuch der Philosophie".
Die Lehrbücher sind aus der vieljährigen Lehrtätigkeit Kälins allmählich herausgewachsen und soll in erster Linie als Leitfaden beim Unterricht der Philosophie dienen. Die Bücher sind in einer möglichst einfachen und leichtverständlichen Form geschrieben und kann ohne große Schwierigkeiten auch in weiten Kreisen als Hilfsmittel benützt werden. Da der Verfasser im Jahre 1947 zum Abtprimas des Benediktinerordens erwählt wurde, haben die neuen und vielen Aufgaben ihm eine neue Bearbeitung der Lehrbücher unmöglich gemacht. Unter diesen Umständen hat Raphael Fäh OSB den Auftrag erhalten, eine Umarbeitung zu besorgen. Alle Auflagen erhielten die Druckerlaubnis und sind somit zum Studium in der katholischen Kirche geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Lehrbuch der Philosophie I
Das "Lehrbuch der Philosophie I" wurde zum ersten Mal 1922 als Manuskript herausgegeben. Es ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, dem Schüler ein Lehrmittel an die Hand zu geben, worin die wesentlichen Lehren der aristotelisch-thomistischen Philosophie in möglichst einfacher und klarer Form dargelegt sind. Die zweite Auflage erschien 1933 und war hinsichtlich ihres Umfanges nicht vermehrt, wohl aber zum Teil umgearbeitet worden. Die dritte Auflage vom Jahre 1940 ist so ziemlich gleich geblieben; doch war der Verfasser bemüht, sie da und dort zu verbessern, vor allem das alphabetische Sach- und Namensverzeichnis reicher zu gestalten. Die vierte Auflage erschien 1950. Der Text wurde mit Randnummern versehen, um die Hinweise auf andere Teile des Lehrbuches zu erleichtern. An der fünften Auflage wurden nur geringe Änderungen vorgenommen.
Inhalt: Zuerst ist "Vom Wesen der Philosophie" die Rede. Es folgen die:
Logik
- Begriffsbestimmung der Logik
- Einteilung der Logik
- Die Lehre vom Begriff:
- Wesen des Begriffes
- Einteilung der Begriffe
- Die Allgemeinbegriffe:
- Wesen und Einteilung
- Prädikamente
- Prädikabilien
- Das Wort als sprachlicher Ausdruck des Begriffes ** Supposition der Wörter
- Definition
- Einteilung
- Die Lehre vom Urteil:
- Wesen des Urteils
- Einteilung der Sätze:
- Der schlichte Aussagesatz
- Die modalen Sätze
- Die zusammengesetzten Sätze
- Die logischen Eigenschaften der Sätze:
- Die Subalternation
- Der Gegensatz der Sätze
- Die Gleichwertigkeit (Äquipollenz)
- Die Umkehrung
- Der unmittelbare Übergang
- Die Lehre vom Schluss:
- Wesen des Schlusses
- Form des Schlusses:
- Der deduktive Schluss
- Wesen und Gesetze
- Figuren
- Arten des Schlusses
- Der induktive Schluss
- Der deduktive Schluss
- Wahrheit des Schlusses:
- Allgemein
- Der Gewissheitsbeweis
- Der Wahrscheinlichkeitsbeweis
- Die Trugschlüsse
- Die Wissenschaft
- Wesen
- Einteilung
- Die Methode:
- Allgemein
- Verschiedener Wissensgebiete
Metaphysik
- Wesen und Einteilung der Metaphysik
- Einteilung der Ontologie
- Vom Sein an sich
- Seinsbegriff:
- Wesen
- Analogie des Seins
- Sein und Nichts
- Sein und Gedankending
- Seinsgrundsätze
- Akt und Potenz:
- Geschichtliches
- Begriffsbestimmung und Einteilung
- Grundsätze
- Wesenheit und Existenz
- Begriffsbestimmung und Einteilung
- Mögliche Wesenheiten
- Wesenheit und Dasein
- Seinsbegriff:
- Eigentümlichkeiten des Seins
- Kategorien
- Die Substanz:
- Wesen
- Einteilung
- Abweichende Auffassungen
- Suppositum und Person
- Die Akzidenzien allgemein
- Die Größe (Quantität)
- Die Beschaffenheit (Qualität)
- Die Beziehung (Relation)
- Tätigkeit und Erleiden (actio, passio)
- Wo, Lage, Wann, Anhaben
- Die Substanz:
- Ursachen des Seins:
- Prinzip und Ursache (Begriffsbestimmung)
- Wirklichkeit des Ursachenbegriffes
- Ursächlichkeitsprinzip, seine Geltung
- Prinzip der geschlossenen Naturkausalität
- Material- und Formalursache
- Wirkursache
- Zweckursache
Kosmologie
- Wesen und Einteilung
- Kurzer Überblick vom Aufbau der Atomwelt
- Eigenschaften des Körperlichen:
- Die Ausdehnung und ihre Eigenschaften
- Die Ausdehnung und Raum und Ort
- Die Wirksamkeit des Körperlichen:
- Veränderung und Bewegung
- Bewegung und Zeit
- Die Naturkräfte
- Die Naturgesetze
- Wesen des Körperlichen:
- Der philosophische Atomismus
- Der philosophische Dynamismus
- Der Hylomorphismus
- Das Weltganze:
- Die Weltordnung:
- Existenz der Weltordnung
- Ursprung der Weltordnung
- Ursprung der Körperwelt .
- Die Weltordnung:
damals Psychologie - jetzt Philosophische Anthropologie
- Wesen und Einteilung
- Leben, Lebensprinzip und Seelenvermögen
- Das vegetative Leben:
- Baustoffe
- Natur des vegetativen Lebens
- Vermögen des vegetativen Lebens
- Das sensitive Leben:
- Allgemeines über das Sinnesleben
- Die äußeren Sinne:
- Anzahl der äußeren Sinne
- Die äußeren Sinne im besonderen
- Quantitative Bestimmungen der Empfindung
- Die inneren Sinne
- Der Gemeinsinn
- Die Phantasie oder Vorstellungskraft
- Das sinnliche Gedächtnis
- Das Schätzungsvermögen
- Wesen des Erkennens allgemein
- Das sinnliche Streben
- Das Bewegungsvermögen
- Existenz und Natur der Sinnesvermögen
- Existenz und Natur der sensitiven Seele
- Die äußeren Sinne:
- Allgemeines über das Sinnesleben
- Das vernünftige Seelenleben:
- Die Vernunfterkenntnis (Denken)
- Wesen und Eigenart des Denkens
- Gegenstand des Denkens
- Geistigkeit des Denkens
- Ursprung der Begriffe
- Entwicklung des geistigen Erkennens
- Die Vernunfterkenntnis (Denken)
- Der Wille:
- Existenz, Natur, Objekt und Akte
- Die Willensfreiheit
- Wesen und Begründung
- Hemmnisse der Freiheit
- Einwände
- Der Wille:
- Anhang: Das Unterbewusstsein
- Die Menschenseele:
- Existenz
- Substantialität der Menschenseele
- Vernünftigkeit der Menschenseele
- Einheit der Menschenseele
- Vereinigung von Leib und Seele
- Ursprung der Menschenseele
- Unsterblichkeit der Menschenseele
- Anhang: Urzeugung
- Entstehung der Arten
- Abstammung des Menschen
- Anhang: Urzeugung
Kriteriologie
- Wesen und Einteilung
- Grundbegriffe:
- Die Wahrheit
- Die Gewissheit
- Die Evidenz
- Tatsache der Wahrheit und Gewissheit
- Art und Weise ihrer Begründung
- Gegner: Skeptizismus
- Relativismus und Pragmatismus
- Art und Weise ihrer Begründung
- Letztes Kriterium der Wahrheit und Gewissheit
- Die Evidenz als letztes Kriterium:
- beim Erkennen allgemein
- bei der Verstandeserkenntnis
- bei den Bewusstseinstatsachen
- bei der Sinneserkenntnis
- Andere Auffassungen
- Die Evidenz als letztes Kriterium:
- Objektivität des Erkennens:
- der Erkenntnis allgemein
- der Verstandeserkenntnis
- des Bewusstseins
- der äußern Sinneserkenntnis
- Gegner der Objektivität:
Theodizee
- Wesen und Einteilung
- Vom Dasein Gottes:
- Erkennbarkeit Gottes
- Beweise für das Dasein Gottes
- Vom Wesen Gottes:
- Art und Weise, es zu erkennen
- Vollkommenheiten Gottes (Attribute)
- Metaphysisches Wesen Gottes
- Falsche Auffassungen:
- Tätigkeiten Gottes
- Das Erkennen Gottes
- Das Wollen Gottes
- Gott und die Welt
- Die Erschaffung:
- Schöpfermacht Gottes
- Zweck der Schöpfung
- Vollkommenheit der Schöpfung
- Die Erhaltung der Welt
- Die Mitwirkung Gottes
- Die Vorsehung Gottes
- Allgemein
- Das Wunder
- Die Erschaffung:
Zeittafel
- Lehrbuch der Philosophie I, Einführung in die Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee. Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1957 (5. Auflage; 464 Seiten; Mit kirchlicher Druckerlaubnis des Bischöflichen Ordinariates Chur vom 30. Juli 1957); Nachdruck der Bonifatiiusdruckerei Paderborn, Ed. Scholasticae Heustamm 2011 (464 Seiten, ISBN 978-3-86838-502-1 Pp.).
Namen- und Sachverzeichnis
Lehrbuch der Philosophie II
Die Einführung in die Ethik bildet den zweiten Teil im Lehrbuch der Philosophie. Die erste Ausgabe der Ethik war im Jahre 1945 erschienen, die Zweite 1954, die dritte 1962.
Kälin bietet im ersten Teil des Lehrbuches der Ethik eine systematische Einführung in die Grundfragen und in die hauptsächlichsten Prinzipien der Ethik und im zweiten Teil zeigt er auf, wie die wichtigsten sittlichen Grundsätze, die aus der richtig erfassten Menschennatur abgeleitet werden, im Leben des einzelnen und im Bereich der Ehe und Familie, des Staates und der Völkerfamilie zur Anwendung gelangen müssen, wenn der Mensch als Individuum und als Glied der bedeutsamsten natürlichen Gemeinschaften in vollkommener Weise sich betätigen soll.
Inhalt: Zuerst ist "Vom Wesen der Ethik" die Rede. Dann:
Allgemeine Ethik
- Das Endziel des Menschen.
- Notwendigkeit eines Endzieles
- Natur des Endzieles
- Das objektive Endziel:
- Ansichten
- Begründung der theistischen Auffassung
- Beurteilung der übrigen Auffassungen
- Das subjektive Endziel (Glückseligkeit)
- Das objektive Endziel:
- Erlangung des Endzieles -
- Anhang: Natürliches und übernatürliches Endziel
- Die menschlichen Handlungen:
- als Willenshandlungen
- ihre Zurechenbarkeit
- ihre Hemmnisse
- Unwissenheit
- Leidenschaft, Begierde
- Furcht
- Zwang
- Über die Sittlichkeit:
- Wesen der Sittlichkeit
- Artbestimmende Gründe der Sittlichkeit
- Das sittliche Objekt
- Die Absicht des Handelnden
- Die sittlichen Umstände
- Von der Sittennorm:
- Allgemein
- Das ewige Gesetz
- Das natürliche Sittengesetz
- Wesen
- Existenz
- Eigenschaften
- Andere Auffassungen über die oberste Sittennorm
- Das positive Gesetz
- Das Gewissen als nächste Sittennorm
- Die Pflicht als Folge der Sittennorm
- Die Übertretung der Sittennorm (Sünde)
- Die Sanktion der Sittennorm
- Unvollkommene Sanktion im Diesseits
- Vollkommene Sanktion im Jenseits
- Die Tugenden und Laster:
- Allgemein
- Einteilung
- Tugendmitte
- Tugendzusammenhang
- Zusammenhang der Laster
Allgemeines über das Recht
- Wesen und Arten des Rechtes allgemein
- Begründung des Rechtes
- Recht und Sittlichkeit
- Erzwingbarkeit des Rechtes
Individualethik
- Pflicht zum Endzielstreben
- Pflicht zur Selbstverantwortung
- Pflicht zum Tugendstreben
- Die Kardinaltugenden:
- Die Klugheit
- Die Maßhaltung oder Zucht
- Die Haupttugenden
- Die Nebentugenden
- Die Tapferkeit oder der Starkmut
- Die Nebentugenden
- Die Gerechtigkeit
- Die Nebentugenden
- Die Liebe
- Die Kardinaltugenden:
- Pflicht zur Ausbildung der geistigen Kräfte
- Pflicht zur Betätigung seiner Kräfte (Beruf)
- Pflicht zur Lebenserhaltung
- Anwendungen:
- Pflicht zur leiblichen Unversehrtheit
- Pflicht zur Erhaltung der Gesundheit
- Pflicht zum Lebensunterhalt
- Pflicht bezüglich der materiellen Güter
- Eigentumsrecht
- Gegner des Eigentumsrechtes
- Pflichten des Eigentums
- Rechtstitel des Eigentums
- Pflicht auf Ehre und guten Namen
- Pflicht zur Wahrhaftigkeit
- Pflicht zur Vertragstreue
- Arten der Verträge
- Pflicht zur Liebe
Sozialethik
- Über die Gemeinschaft allgemein:
- Wesen und Arten
- Naturanlage zur Gemeinschaft
- Gemeinschaft und Einzelmensch
- Gemeinschaft und Allgemeinwohl
- Gemeinschaft und Autorität
- Von der Ehe:
- Natur der Ehe
- Eigenschaften der Ehe:
- Einheit
- Unauflöslichkeit
- Pflicht und Recht zur Ehe
- Fähigkeit und Tauglichkeit zur Ehe (Ehehindernisse)
- Ehegesetzgebung
- Pflichten und Rechte der Ehegatten
- Von der Familie:
- Vom Staat:
- Wesen des Staates
- Ursprung des Staates:
- Ansichten
- Begründung der naturrechtlichen Auffassung
- Beurteilung der übrigen Ansichten
- Zweck des Staates:
- Naturrechtliche Auffassung
- Individualistische Auffassung
- Kollektivistische Auffassung
- Anhang: Bestand teile des Staates:
- Die Menschen
- Das Land
- Staatsgewalt :
- Wesen der Staatsgewalt Notwendigkeit
- Ursprung
- Umfang
- Staatsgewalt und Staatsform
- Aufgaben der Staatsgewalt:
- Hinsichtlich der Rechtsordnung:
- Gesetzgebende Gewalt
- Vollziehende Gewalt
- Richterliche Gewalt
- Strafrecht:
- Wesen der Strafe
- Zweck des staatlichen Strafrechts
- Todesstrafe
- Anhang: Widerstand gegen die Staatsgewalt
- Strafrecht:
- Hinsichtlich der Wohlfahrt:
- Materielle Wohlfahrt
- Soziale Frage:
- Wesen
- Ursachen
- Lösungsversuche
- Soziale Frage:
- Geistige Wohlfahrt
- Staat und Sittlichkeit
- Staat und Religion
- Staat und Kirche
- Staatskirchentum
- Trennung von Kirche und Staat
- Staat und religiöse Duldung
- Staat und Schule:
- Wesen der Schule
- Eltern und Schule
- Kirche und Schule
- Staat und Schule
- Materielle Wohlfahrt
- Völkerrecht
- Krieg
Religionsethik
- Wesen der Religion
- Ursprung der Religion
- Pflichten der Religion
- Wichtigste Akte der Religion
- Fehler gegen die Gottesverehrung
- Bedeutung der Religion
Namen- und Sachverzeichnis
- Lehrbuch der Philosophie II, Einführung in die Ethik, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1962 (3. Auflage; 396 Seiten; Imprimatur Ordinariatus Episcopalis Curiensis, Curiae, die 18. Iulii 1961 † Christianus Caminada, Episcopus).