Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(lit)
K
Zeile 45: Zeile 45:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Benedikt XVI.|Joseph Kardinal Ratzinger]]: ''Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur [[Fundamentaltheologie]],'' 2. Auflage, [[Wewel-Verlag]], München 1982.
+
* [[Benedikt XVI.|Joseph Kardinal Ratzinger]]: ''Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur [[Fundamentaltheologie]],'' 2. Auflage, Wewel Verlag München 1982.
* [[Leo Scheffczyk]]: [[Die Theologie und die Wissenschafte]]n, [[Pattloch Verlag]], Aschaffenburg 1979.
+
* [[Leo Scheffczyk]]: ''Die Theologie und die Wissenschaften'', [[Pattloch Verlag]], Aschaffenburg 1979.
 
* [[Anton Strukelj]]: ''Kniende Theologie''. Vorwort von Kardinal [[Christoph Schönborn]]. [[EOS Verlag]] 2004 (248 Seiten; Pb; 2., erweiterte Auflage; ISBN 978-3-8306-7174-9).
 
* [[Anton Strukelj]]: ''Kniende Theologie''. Vorwort von Kardinal [[Christoph Schönborn]]. [[EOS Verlag]] 2004 (248 Seiten; Pb; 2., erweiterte Auflage; ISBN 978-3-8306-7174-9).
 
* [[Frank Sheed]]: ''Theologie für Anfänger.'' [[Lepanto Verlag]] Rückersdorf üb. Nürnberg 2016 (243 Seiten; ISBN: 978-3-942605-11-3).
 
* [[Frank Sheed]]: ''Theologie für Anfänger.'' [[Lepanto Verlag]] Rückersdorf üb. Nürnberg 2016 (243 Seiten; ISBN: 978-3-942605-11-3).
Zeile 52: Zeile 52:
 
* Bernhard Casper, [[Klaus Hemmerle]], [[Peter Hünermann]]: Theologie als Wissenschaft. Methodische Zugänge (Quaestiones disputatae; Bd. 45), [[Herder Verlag]], Freiburg/B. 1970.
 
* Bernhard Casper, [[Klaus Hemmerle]], [[Peter Hünermann]]: Theologie als Wissenschaft. Methodische Zugänge (Quaestiones disputatae; Bd. 45), [[Herder Verlag]], Freiburg/B. 1970.
 
* [[Gottlieb Söhngen]]: ''Die Einheit in der Theologie''. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge, [[Zink-Verlag]], München 1952.
 
* [[Gottlieb Söhngen]]: ''Die Einheit in der Theologie''. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge, [[Zink-Verlag]], München 1952.
* [[Saskia Wendel]]: Die Rationalität der Rede von Gott. Thesen zur Legitimation der Theologie als Wissenschaft. In: ''[[Stimmen der Zeit]]'', Bd. 220 (2002), S. 254–262.
+
* Saskia Wendel: Die Rationalität der Rede von Gott. Thesen zur Legitimation der Theologie als Wissenschaft. In: ''[[Stimmen der Zeit]]'', Bd. 220 (2002), S. 254–262.
 
* [[Georg May]]: ''300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie'', [[Sarto Verlag]] 2017 (geb. 1115 S.; ISBN 978-3943858853).
 
* [[Georg May]]: ''300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie'', [[Sarto Verlag]] 2017 (geb. 1115 S.; ISBN 978-3943858853).
 
* Ivo Höllhuber: [[Aschermittwoch]] der Theologie [[Christiana Verlag]] 1985 (ISBN 3717108662; 115 Seiten).
 
* Ivo Höllhuber: [[Aschermittwoch]] der Theologie [[Christiana Verlag]] 1985 (ISBN 3717108662; 115 Seiten).

Version vom 19. Februar 2019, 18:23 Uhr

Theologie ("Rede von Gott") ist die Lehre von Gott und den göttlichen Dingen anhand der übernatürlich göttlichen Offenbarung der Heiligen Schrift und dem Wehen des Heiligen Geistes in der Tradition der Kirchengeschichte. Die Theologie befasst sich systematisch mit den Grundlagen der durch Gott geschenkten Erkenntnisse. Deshalb wird sie auch Systematische Theologie genannt. Nach der bekannten Definition des heiligen Anselm ist Theologie "Glaube, der verstehen will" ("fides quaerens intellectum").

Die natürliche Gotteslehre der Theodizee dagegen, erringt ihr Wissen aus der natürlichen Offenbarung Gottes in der Schöpfung, mit alleiniger Hilfe der menschlichen Vernunft (→ Enzyklika Fides et ratio [Glaube und Vernunft]).

Einteilung

Man kann die Theologie in vier Bereiche einteilen:

Biblische Theologie

Altes Testament
Neues Testament)

Historische Theologie

Kirchengeschichte
Patrologie

Theoretisch (Systematische) Theologie

Fundamentaltheologie
Dogmatik
Moraltheologie
Christliche Gesellschaftslehre

Praktische Theologie

Kirchenrecht
Pastoraltheologie
Liturgiewissenschaft, (Christliche Kunst)
Katechetik
Missiologie
Aszetik (Christliches Leben)
Ökumenismus
Religionswissenschaft, Sekten
Christliche Gesellschaftslehre

Geschichtliches

Da man seit dem 17. Jahrhundert zwischen Dogma, als theologische Norm des Denkens, und Sittengesetz, als theologische Norm des HandeIns, unterschied, hat man als Gegenstand der Dogmatik nicht mehr alle Offenbarungslehren betrachtet, sondern nur jene, die theoretischer Natur sind.<ref>Engelbert Krebs in: LThK 1. Auflage, Band 2, Artikel Dogmatik, Sp. 364.</ref>

Herkunft der Prinzipien

Die Theologie empfängt ihre Prinzipien nicht von andern Wissenschaften, sondern unmittelbar von Gott vermittels der Offenbarung. Denn diese stehen nicht höher, sondern sie bedient sich derselben, da diese niederer stehen und Dienerinnen sind (vgl. Thomas von Aquin, Summa theologica p. I, q. I, a. 5 ad 2)

Zitat

Literatur

siehe: Theologe

Weblinks

Anmerkungen

<references />