Kantor: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Das Kantorenamt) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Ein '''Kantor''' ([[Latein|lateinisch]]: ''cantare'' - singen; ''cantor'' - Sänger) ist ein Vorsänger oder Chorleiter. Kantoren gibt es in [[katholisch]]en und [[evangelisch]]en Kirchen sowie in [[Judentum|jüdischen]] [[Gemeinde]]n (Chasan). Von großer Bedeutung ist die Rolle des Kantors auch in der | + | Ein '''Kantor''' ([[Latein|lateinisch]]: ''cantare'' - singen; ''cantor'' - Sänger) ist ein Vorsänger oder Chorleiter. Kantoren gibt es in [[katholisch]]en und [[evangelisch]]en Kirchen sowie in [[Judentum|jüdischen]] [[Gemeinde]]n (Chasan). Von großer Bedeutung ist die Rolle des Kantors auch in der [[Orthodox]]ie und den mit [[Rom]] unierten Ostkirchen, die in byzantinischer Tradition stehen. |
== Das Kantorenamt == | == Das Kantorenamt == | ||
− | Neben der liturgischen Rolle als Vorsänger im [[Gottesdienst]] bezeichnet der Begriff Kantor oder Kantorin auch die in einer Gemeinde für die [[Kirchenmusik]] verantwortliche Person. Für diesen hauptamtlichen Beruf, der in der Regel nur an größeren Kirchen ausgeübt wird, | + | Neben der [[Liturgie|liturgischen]] Rolle als Vorsänger im [[Gottesdienst]] bezeichnet der Begriff Kantor oder Kantorin auch die in einer Gemeinde für die [[Kirchenmusik]] verantwortliche Person. Für diesen hauptamtlichen Beruf, der in der Regel nur an größeren Kirchen ausgeübt wird, muss der Kantor bei der evangelischen und katholischen [[Kirche]] ein Hochschulstudium absolviern. Bei besonderen Leistungen wird auch der Titel [[Musikdirektor|Kirchenmusikdirektor]] verliehen. Der musikalische Leiter der Kirchenmusik eines [[Bistum]]s ist der Diözesanmusikdirektor (DMD). |
− | Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das liturgische und konzertante [[Orgel|Orgelspiel]] und die Begleitung des Gemeindegesangs. Ebenso gehört die Leitung der Chöre und Musikgruppen, etwa einer [[Choralschola]] oder einer Kantorei (Kinderchor, Jugendchor, Kirchenchor, Vocalensemble) und eventuell ein Posaunenchor oder Instrumentalensemble zu seinen Aufgaben. In früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Beruf des örtlichen Lehrers verbunden. | + | Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das Vorsingen bei den Wechselgesänge der Hl. Messe ([[Proprium]] und [[Ordinarium]]) und der [[Stundengebet|Tagzeitenliturgie]], das liturgische und konzertante [[Orgel|Orgelspiel]] und die Begleitung des Gemeindegesangs. Ebenso gehört die Leitung der Chöre und Musikgruppen, etwa einer [[Choralschola]] oder einer Kantorei (Kinderchor, Jugendchor, Kirchenchor, Vocalensemble) und eventuell ein Posaunenchor oder Instrumentalensemble zu seinen Aufgaben. In früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Beruf des örtlichen Lehrers verbunden. Zahlreiche Kantoren waren oder sind ebenso bekannte [[Komponist]]en. |
− | + | Weitere Berufsbezeichnugen sind '''Seelsorgebereichskantor''' als leitender Kirchenmusiker eines [[Pfarrei|Pfarreienverbundes]] oder '''Bezirkskantor, Dekanatskantor, Regionalkantor''', wo der Kantor die musikalische Aufsicht über eines oder mehrere [[Dekanat]]e führt, oder '''Stiftskantor'''. | |
+ | |||
+ | == Kantoren (Auswahl) == | ||
+ | * [[Johann Sebastian Bach]], ehemaliger Thomaskantor in Leipzig. | ||
+ | * [[Nikolaus Decius]], ehemaliger Kantor und [[Liedtexter|Kirchenlieddichter]]. | ||
+ | * [[Rupert Gottfried Frieberger]], Kantor und Stiftskapellmeister der Prämonstratenserabtei Schlägl. | ||
+ | * [[Thomas Gabriel]], Regionalkantor im [[Bistum Mainz]]. | ||
+ | * [[Johannes Berchmans Göschl]], ehemaliger Kantor der Abtei St. Ottilien und Professor für Gregorianik. | ||
+ | * [[Kurt Grahl]], ehemaliger Kantor der Propsteikirche in Leipzig. | ||
+ | * [[Georg Hagel]], Regionalkantor in [[Vierzehnheiligen]]. | ||
+ | * [[Karl-Heinz Höne]], ehemaliger Kantor und [[Musikdirektor|Kirchenmusikdirektor]] an der Propsteikirche St. Johann in [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]]. | ||
+ | * [[Godehard Joppich]], ehemaliger Kantor der Abtei Münsterschwarzach und Professor für Gregorianik. | ||
+ | * [[Richard Mailänder]], Kantor und Diözesanmusikdirektor im [[Erzbistum Köln]]. | ||
+ | * [[Georg Ratzinger]], Kantor und Kapellmeister der [[Regensburger Domspatzen]]. | ||
+ | * [[Marius Schwemmer]], Kantor und Diözesanmusikdirektor im [[Bistum Passau]]. | ||
+ | * [[Ludger Stühlmeyer]], Stadt- und Dekanatskantor in [[Franken|Hochfranken]]. | ||
+ | * [[Michael Witt]], ehemaliger Domkantor an der Hedwigskathedrale zu Berlin. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 22. Januar 2014, 21:39 Uhr
Ein Kantor (lateinisch: cantare - singen; cantor - Sänger) ist ein Vorsänger oder Chorleiter. Kantoren gibt es in katholischen und evangelischen Kirchen sowie in jüdischen Gemeinden (Chasan). Von großer Bedeutung ist die Rolle des Kantors auch in der Orthodoxie und den mit Rom unierten Ostkirchen, die in byzantinischer Tradition stehen.
Das Kantorenamt
Neben der liturgischen Rolle als Vorsänger im Gottesdienst bezeichnet der Begriff Kantor oder Kantorin auch die in einer Gemeinde für die Kirchenmusik verantwortliche Person. Für diesen hauptamtlichen Beruf, der in der Regel nur an größeren Kirchen ausgeübt wird, muss der Kantor bei der evangelischen und katholischen Kirche ein Hochschulstudium absolviern. Bei besonderen Leistungen wird auch der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. Der musikalische Leiter der Kirchenmusik eines Bistums ist der Diözesanmusikdirektor (DMD).
Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das Vorsingen bei den Wechselgesänge der Hl. Messe (Proprium und Ordinarium) und der Tagzeitenliturgie, das liturgische und konzertante Orgelspiel und die Begleitung des Gemeindegesangs. Ebenso gehört die Leitung der Chöre und Musikgruppen, etwa einer Choralschola oder einer Kantorei (Kinderchor, Jugendchor, Kirchenchor, Vocalensemble) und eventuell ein Posaunenchor oder Instrumentalensemble zu seinen Aufgaben. In früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Beruf des örtlichen Lehrers verbunden. Zahlreiche Kantoren waren oder sind ebenso bekannte Komponisten.
Weitere Berufsbezeichnugen sind Seelsorgebereichskantor als leitender Kirchenmusiker eines Pfarreienverbundes oder Bezirkskantor, Dekanatskantor, Regionalkantor, wo der Kantor die musikalische Aufsicht über eines oder mehrere Dekanate führt, oder Stiftskantor.
Kantoren (Auswahl)
- Johann Sebastian Bach, ehemaliger Thomaskantor in Leipzig.
- Nikolaus Decius, ehemaliger Kantor und Kirchenlieddichter.
- Rupert Gottfried Frieberger, Kantor und Stiftskapellmeister der Prämonstratenserabtei Schlägl.
- Thomas Gabriel, Regionalkantor im Bistum Mainz.
- Johannes Berchmans Göschl, ehemaliger Kantor der Abtei St. Ottilien und Professor für Gregorianik.
- Kurt Grahl, ehemaliger Kantor der Propsteikirche in Leipzig.
- Georg Hagel, Regionalkantor in Vierzehnheiligen.
- Karl-Heinz Höne, ehemaliger Kantor und Kirchenmusikdirektor an der Propsteikirche St. Johann in Osnabrück.
- Godehard Joppich, ehemaliger Kantor der Abtei Münsterschwarzach und Professor für Gregorianik.
- Richard Mailänder, Kantor und Diözesanmusikdirektor im Erzbistum Köln.
- Georg Ratzinger, Kantor und Kapellmeister der Regensburger Domspatzen.
- Marius Schwemmer, Kantor und Diözesanmusikdirektor im Bistum Passau.
- Ludger Stühlmeyer, Stadt- und Dekanatskantor in Hochfranken.
- Michael Witt, ehemaliger Domkantor an der Hedwigskathedrale zu Berlin.