Kapitel (Liturgie): Unterschied zwischen den Versionen
K (typo) |
K (Link korr) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Als '''Kapitel''' ([[Lateinische Sprache|lat.]] ''capitulum'' ‚Abschnitt‘, wörtlich ‚Köpfchen‘) wird im [[Stundengebet]] die Kurzlesung in den einzelnen [[Hore]]n außer der [[Lesehore]] bezeichnet. Sie wird nach den [[Psalm]]en und dem [[Canticum (Bibel)|Canticum]] vom [[Hebdomadar]] oder auch von einem [[ | + | Als '''Kapitel''' ([[Lateinische Sprache|lat.]] ''capitulum'' ‚Abschnitt‘, wörtlich ‚Köpfchen‘) wird im [[Stundengebet]] die Kurzlesung in den einzelnen [[Hore]]n außer der [[Lesehore]] bezeichnet. Sie wird nach den [[Psalm]]en und dem [[Canticum (Bibel)|Canticum]] vom [[Hebdomadar]] oder auch von einem [[Lektorat|Lektor]] vorgetragen, es schließt sich das [[Responsorium]], in den [[Kleine Hore|kleinen Horen]] der [[Versikel]] an. |
Die Kurzlesung umfasst nur wenige Verse aus einem biblischen Buch. „Sie soll als echte Verkündigung des Wortes Gottes gelesen und gehört werden“ und „einen Gedanken oder eine Aufforderung kurz und treffend zum Ausdruck bringen“. „Auch manches kurze Schriftwort, das in der fortlaufenden Lesung (Bahnlesung) vielleicht weniger zur Geltung kommt, erscheint hier in neuem Licht.“<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/pub/litbch/aes.pdf Allgemeine Einführung ins Stundengebet] 45.156.</ref> | Die Kurzlesung umfasst nur wenige Verse aus einem biblischen Buch. „Sie soll als echte Verkündigung des Wortes Gottes gelesen und gehört werden“ und „einen Gedanken oder eine Aufforderung kurz und treffend zum Ausdruck bringen“. „Auch manches kurze Schriftwort, das in der fortlaufenden Lesung (Bahnlesung) vielleicht weniger zur Geltung kommt, erscheint hier in neuem Licht.“<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/pub/litbch/aes.pdf Allgemeine Einführung ins Stundengebet] 45.156.</ref> |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2017, 09:45 Uhr
Als Kapitel (lat. capitulum ‚Abschnitt‘, wörtlich ‚Köpfchen‘) wird im Stundengebet die Kurzlesung in den einzelnen Horen außer der Lesehore bezeichnet. Sie wird nach den Psalmen und dem Canticum vom Hebdomadar oder auch von einem Lektor vorgetragen, es schließt sich das Responsorium, in den kleinen Horen der Versikel an.
Die Kurzlesung umfasst nur wenige Verse aus einem biblischen Buch. „Sie soll als echte Verkündigung des Wortes Gottes gelesen und gehört werden“ und „einen Gedanken oder eine Aufforderung kurz und treffend zum Ausdruck bringen“. „Auch manches kurze Schriftwort, das in der fortlaufenden Lesung (Bahnlesung) vielleicht weniger zur Geltung kommt, erscheint hier in neuem Licht.“<ref>Allgemeine Einführung ins Stundengebet 45.156.</ref>
Der Text des Kapitels wechselt täglich und wiederholt sich alle vier Wochen, entsprechend dem Vierwochenpsalter. Die geprägten Zeiten und die Feste haben eigene Kapitel. Die Evangelien werden – gemäß altem Brauch – nicht verwendet, die Kurzlesungen der Vespern sind dem Neuen Testament entnommen, weil sie auf das Canticum aus dem Neuen Testament folgen.<ref>Allgemeine Einführung ins Stundengebet 157f.</ref>
Literatur
- Kai Gallus Sander: Art. Kapitel (II) in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 5, Sp. 1215.
Anmerkungen
<references />
Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapitel+%28Liturgie%29&oldid=%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapitel+%28Liturgie%29}} Kapitel (Liturgie)] {{#if:|()}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
{{#if:||
}}