Marcel Lefebvre: Unterschied zwischen den Versionen
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
+ | [[Image:Lefebvre.jpg|thumb|left|Kuriosität]] | ||
− | [[ | + | [[Marcel]] Lefebvre studierte am französichen Seminar in [[Rom]] ([[Séminaire Pontifical Français de Rome]]) unter [[Henri Le Floch]] und trat 1931 dem [[Orden]] der [[Spiritaner]] bei, nachdem er 1929 in Lille zum [[Priester]] geweiht worden war. Er wandte sich der Afrikamission zu, weshalb er in innerfranzösische Konflikte nicht verwickelt war. In Gabun war er zunächst [[Professor]] für [[Dogmatik]] und [[Exegese]] im [[Priesterseminar]] Libreville, ab 1934 zusätzlich auch erfolgreich [[Regens]]. 1947 wurde Lefebvre zum Apostolischen Vikar von Dakar (Senegal) ernannt und zum [[Bischof]] geweiht. Anschließend versah er diverse Dienste als [[Titularerzbischof]] und Apostolischer Delegat für Französisch-Afrika, gründete bis zur Errichtung des Erzbistums Dakar 62 Bistümer und leitete vier [[Bischofskonferenz]]en. Am 14. September 1955 wurde Marcel Lefebvre durch [[Papst]] [[Pius XII.]] zum ersten [[Erzbischof]] von Dakar ernannt, was ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des christianisierten [[Afrika]] machte. Nach verdienstreichen Jahren ernannte ihn Papst [[Johannes XXIII.]] zunächst zum [[Päpstlicher Thronassistent|Päpstlichen Thronassistenten]] und Anfang 1962 zum [[Erzbischof]] von Tulle in Frankreich. Dieses Amt übte er nur bis Juli 1962 aus, da er zum Generaloberen der [[Spiritaner]] - einer Kongregation, die damals über 60 Bischöfe zählte - gewählt wurde. Als solcher nahm er am [[II. Vatikanum]] teil. Der sechsfach emeritierte Lefebvre vereinigte im Laufe seines Lebens, wenn auch nicht kumulativ, insgesamt 3 Bischofstitel (zuletzt "Emeritus" von Tulle separat mitgezählt), 3 Erzbischofstitel und den Ehrentitel des Päpstlichen Thronassistenten auf seine Person. |
− | === | + | === Anbahnung von Opposition gegen das Zweite Vatikanische Konzil === |
− | Auf dem Konzil verfasste Erzbischof Lefebvre zahlreiche kritische Stellungnahmen, befürwortete jedoch die Liturgiekonstitution des Konzils und stimmte auch fast allen übrigen Dokumenten zu. Wegen nachkonziliarer Konflikte in seinem Orden (z.B. sollte ihm die Leitung des Generalkapitels untersagt werden) trat er am 29. Oktober [[1968]] vom Amt des Generaloberen zurück. In der konfliktreichen Stimmung der 1968-er Jahre fand er alsbald Zuspruch für seine | + | Auf dem Konzil verfasste Erzbischof Lefebvre zahlreiche kritische Stellungnahmen, befürwortete jedoch die Liturgiekonstitution des Konzils und stimmte auch fast allen übrigen Dokumenten zu. Wegen nachkonziliarer Konflikte in seinem Orden (z.B. sollte ihm die Leitung des Generalkapitels untersagt werden) trat er am 29. Oktober [[1968]] vom Amt des Generaloberen zurück. In der konfliktreichen Stimmung der 1968-er Jahre fand er alsbald Zuspruch für die seine aufgrund nachkonziliarer Missbräuche entwickelte Haltung. Bald danach wurde er Gründer und Generaloberer der 1970 gegründeten [[Piusbruderschaft|Priesterbruderschaft St. Pius X.]], die zunächst vor allem als Trägerin eines [[Priesterseminar]]s tridentinischer Prägung in Ecône (Schweiz) wirkte. |
− | Bekannt wurde Lefebvre jetzt durch seine Ablehnung der [[Liturgiereform]]. In seiner Grundsatzerklärung vom 21. November 1974 stellte er die These auf, dass kein Katholik, wenn ihm an seinem Seelenheil liege, diese Reform billigen könne, da sie den | + | Bekannt wurde Lefebvre jetzt durch seine Ablehnung der [[Liturgiereform]], da sich viele Missbräuche in die Liturgie eingeschlichen haben. In seiner Grundsatzerklärung vom 21. November 1974 stellte er die These auf, dass kein Katholik, wenn ihm an seinem Seelenheil liege, diese Reform billigen könne, da sie den [[Glaube]]n an die [[Realpräsenz]] schwäche. Der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]] reagierte mit einer forcierten Durchsetzung des [[Missale Romanum]] von 1969. Papst [[Paul VI.]] suspendierte Marcel Lefebvre 1976 wegen unerlaubter Priesterweihen von seinen Ämtern. Obwohl ihn der Papst abermals im September 1976 in Privataudienz empfing, leistete Erzbischof Lefebvre keinen Gehorsam. |
− | Mit Schreiben vom 11. Oktober 1976 (lat., in: ''Insegnamenti di Paolo VI'', Bd. XIV (1976), 810-823; siehe Weblinks unten) stellte der Papst definitiv fest, dass sich Lefebvre angesichts des von ihm | + | Mit Schreiben vom 11. Oktober 1976 (lat., in: ''Insegnamenti di Paolo VI'', Bd. XIV (1976), 810-823; siehe Weblinks unten) stellte der Papst definitiv fest, dass sich Lefebvre angesichts des von ihm vertretenen Traditionsbegriffs im Irrtum befinde. Durch vier gegen den ausdrücklichen Willen des Papstes vollzogene und damit unerlaubte [[Bischofsweihe]]n im Jahr 1988 hatte sich Lefebvre als Tatstrafe die [[Exkommunikation]] zugezogen, wie Papst [[Johannes Paul II.]] am 2. Juli im [[Apostolisches Schreiben|Apostolischen Schreiben]] ''[[Ecclesia Dei]]'' feststellte und die Bischofsweihen als schismatischen Akt verurteilte. |
− | + | '''Erzbischof Lefebvre schrieb u.a.:''' | |
− | ''"Da Israel den wahren Messias zurückgewiesen hat, erfand es für sich einen anderen, diesseitigen und irdischen Messianismus: die Beherrschung der Welt durch das Geld, durch die | + | ''"Da [[Israel]] den wahren [[Messias]] zurückgewiesen hat, erfand es für sich einen anderen, diesseitigen und irdischen Messianismus: die Beherrschung der Welt durch das Geld, durch die [[Freimaurer]]ei, durch die [[Revolution]], durch die sozialistische [[Demokratie]]. Indes dürfen wir nicht vergessen, daß es [[Jude]]n waren, Jünger des wahren Messias, die das wahre Israel gründeten, ein geistliches Königreich, das das himmlische Königreich vorbereitet. Die Weltherrschaftspläne der Juden werden in unserer Zeit Wirklichkeit seit der Gründung der Freimaurerei und der Revolution, die die [[Kirche]] enthauptet und die sozialistische Weltdemokratie eingeführt hat"''. |
- (Zitiert nach: [[Bernard Tissier de Mallerais]], Marcel Lefebvre. Die Biographie, Stuttgart 2008, S. 639.) | - (Zitiert nach: [[Bernard Tissier de Mallerais]], Marcel Lefebvre. Die Biographie, Stuttgart 2008, S. 639.) | ||
− | |||
− | |||
=== Zur liturgischen Frage === | === Zur liturgischen Frage === | ||
− | Da die Feier der tridentinischen Liturgie bereits seit 1984 im Falle eines pastoralen Bedürfnisses gestattet wird, also ihre Zelebration nur von 1974 bis 1984 auf persönlich begründete Ausnahmen beschränkt war, ist längst nicht mehr die "alte Messe" der zentrale Streitpunkt zwischen dem Heiligen Stuhl und den fast 500 | + | Da die Feier der tridentinischen [[Liturgie]] bereits seit 1984 im Falle eines pastoralen Bedürfnisses gestattet wird, also ihre Zelebration nur von 1974 bis 1984 auf persönlich begründete Ausnahmen beschränkt war, ist längst nicht mehr die "alte Messe" der zentrale Streitpunkt zwischen dem Heiligen Stuhl und den fast 500 [[Priester]]n der Lefebvre-Bruderschaft. Diese verlangt vielmehr die "Rückkehr" [[Rom]]s. |
− | '''Zitat:''' ''"Je terminerai par mon testament. Je voudrais que ce soit l'écho du testament de Notre-Seigneur: Novi et Aeterni Testamenti... L'héritage que Jésus-Christ nous a donné, c'est son Sacrifice, c'est son Sang, c'est sa Croix. Aussi je vous le dis : Pour la gloire de la Très Sainte Trinité, pour l'amour de l'Eglise, pour le salut du monde : gardez le Sacrifice de Notre Seigneur Jésus-Christ! Gardez la Messe de toujours !"'' (Marcel Lefebvre, 1979). ["Ich werde schließen mit meinem Testament. Ich wünsche, es sei das Echo des Testaments Unseres Herrn: ''Novi et Aeterni Testamenti...'' (des Neuen und Ewigen Bundes). Das Erbe, das Jesus Christ uns gegeben hat, das ist sein Opfer, das ist sein Blut, das ist sein Kreuz. Auch sage ich Euch: Für den Ruhm der Allerheiligsten Trinität, für die Liebe der Kirche, für das Heil der Welt: Bewahret das Opfer Unseres Herrn Jesus Christ! Bewahret die Messe aller Tage!"] | + | '''Zitat:''' ''"Je terminerai par mon testament. Je voudrais que ce soit l'écho du testament de Notre-Seigneur: Novi et Aeterni Testamenti... L'héritage que Jésus-Christ nous a donné, c'est son Sacrifice, c'est son Sang, c'est sa Croix. Aussi je vous le dis : Pour la gloire de la Très Sainte Trinité, pour l'amour de l'Eglise, pour le salut du monde : gardez le Sacrifice de Notre Seigneur Jésus-Christ! Gardez la Messe de toujours !"'' (Marcel Lefebvre, 1979). ["Ich werde schließen mit meinem Testament. Ich wünsche, es sei das Echo des Testaments Unseres Herrn: ''Novi et Aeterni Testamenti...'' (des Neuen und Ewigen Bundes). Das Erbe, das Jesus Christ uns gegeben hat, das ist sein [[Opfer]], das ist sein [[Blut]], das ist sein [[Kreuz]]. Auch sage ich Euch: Für den Ruhm der [[Dreifaltigkeit|Allerheiligsten Trinität]], für die [[Liebe]] der [[Kirche]], für das Heil der Welt: Bewahret das Opfer Unseres Herrn [[Jesus Christus|Jesus Christ]]! Bewahret die [[Messe]] aller Tage!"] |
− | In seinem Buch "Zur Lage des Glaubens" sagte Kardinal | + | In seinem Buch "Zur Lage des Glaubens" sagte [[Kardinal]] [[Josef Ratzinger]] über Lefebvre: "Wenn man bei der grundsätzlichen Absage gegenüber dem [[II. Vatikanum]] bleibt, so sehe ich keinerlei Zukunft für eine dann in sich unlogische Position. Ausgangspunkt für diese Richtung ist ja die strengste [[Treue]] zur Lehrverkündigung, besonders [[Pius IX.]] und [[Pius X.]] wie - noch grundlegender - des [[Erstes Vatikanisches Konzil|I. Vatikanums]] und seiner Definition des päpstlichen Primats. Aber warum nur die Päpste bis zu [[Pius XII.]] und nicht weiter? Ist etwa der Gehorsam gegenüber dem Heiligen Stuhl teilbar nach Jahren oder nach der Nähe einer Lehre zur vorgegeben eigenen Überzeugung?" |
− | Immerhin ist sogar der Papstkritiker [[Hans Küng]] so konsequent gewesen, dass er Milde auch für [[Marcel Lefebvre]] und die [[Piusbruderschaft]] fordert. Auch für diese gelte: Toleranz! (Vgl.: ''Umstrittene Wahrheit'', S. 427-31.) | + | Immerhin ist sogar der Papstkritiker [[Hans Küng]] so konsequent gewesen, dass er Milde auch für [[Marcel Lefebvre]] und die [[Piusbruderschaft]] fordert. Auch für diese gelte: [[Toleranz]]! (Vgl.: ''Umstrittene Wahrheit'', S. 427-31.) |
==Stimmen zu Marcel Lefebvre== | ==Stimmen zu Marcel Lefebvre== | ||
− | *''Es ist klar, dass man alles tun muss, damit diese Bewegung nicht in ein eigentliches Schisma hineingerät, das dann gegeben wäre, wenn Msgr. Lefebvre sich zu einer Bischofsweihe entschließen würde, was er gottlob in der Hoffnung auf Versöhnung bisher noch nicht getan hat.'' - (Kardinal [[Joseph Ratzinger]] in "Zur Lage des Glaubens", Neue Stadt 1985, S. 30) | + | *''Es ist klar, dass man alles tun muss, damit diese Bewegung nicht in ein eigentliches [[Schisma]] hineingerät, das dann gegeben wäre, wenn Msgr. Lefebvre sich zu einer [[Bischofsweihe]] entschließen würde, was er gottlob in der Hoffnung auf Versöhnung bisher noch nicht getan hat.'' - (Kardinal [[Joseph Ratzinger]] in "Zur Lage des Glaubens", Neue Stadt 1985, S. 30) |
*''Die Kirche verzichte auf den Kampf gegen den Irrtum? Wahrscheinlich hat Lefebvre nicht bemerkt, dass der Titel der Konzilserklärung von 'gesellschaftlicher und bürgerlicher Freheit in religiösen Dingen' spricht. Hier steht mehr der Staat als die Kirche auf dem Spiel.'' - (Kardinal [[Albino Luciani]], ''Il Gazzetino'' vom 8. Juni 1977, zit. nach ''Lazzarini'', Johannes Paul I., Freiburg u.a. 1978, S. 79.) | *''Die Kirche verzichte auf den Kampf gegen den Irrtum? Wahrscheinlich hat Lefebvre nicht bemerkt, dass der Titel der Konzilserklärung von 'gesellschaftlicher und bürgerlicher Freheit in religiösen Dingen' spricht. Hier steht mehr der Staat als die Kirche auf dem Spiel.'' - (Kardinal [[Albino Luciani]], ''Il Gazzetino'' vom 8. Juni 1977, zit. nach ''Lazzarini'', Johannes Paul I., Freiburg u.a. 1978, S. 79.) |
Version vom 13. Mai 2010, 14:52 Uhr
Marcel Lefèbvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein Bischof der katholischen Kirche (Ebf. em. von Dakar, Tit. Ebf. em., Tit. Ebf. em., Ebf. bzw. Bf. em. von Tulle, Tit. Bf. em.), und em. Generaloberer, der 1976 suspendiert und 1988 von Papst Johannes Paul II. als exkommunziert erklärt wurde (vgl. DH 4820-23).
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Marcel Lefebvre studierte am französichen Seminar in Rom (Séminaire Pontifical Français de Rome) unter Henri Le Floch und trat 1931 dem Orden der Spiritaner bei, nachdem er 1929 in Lille zum Priester geweiht worden war. Er wandte sich der Afrikamission zu, weshalb er in innerfranzösische Konflikte nicht verwickelt war. In Gabun war er zunächst Professor für Dogmatik und Exegese im Priesterseminar Libreville, ab 1934 zusätzlich auch erfolgreich Regens. 1947 wurde Lefebvre zum Apostolischen Vikar von Dakar (Senegal) ernannt und zum Bischof geweiht. Anschließend versah er diverse Dienste als Titularerzbischof und Apostolischer Delegat für Französisch-Afrika, gründete bis zur Errichtung des Erzbistums Dakar 62 Bistümer und leitete vier Bischofskonferenzen. Am 14. September 1955 wurde Marcel Lefebvre durch Papst Pius XII. zum ersten Erzbischof von Dakar ernannt, was ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des christianisierten Afrika machte. Nach verdienstreichen Jahren ernannte ihn Papst Johannes XXIII. zunächst zum Päpstlichen Thronassistenten und Anfang 1962 zum Erzbischof von Tulle in Frankreich. Dieses Amt übte er nur bis Juli 1962 aus, da er zum Generaloberen der Spiritaner - einer Kongregation, die damals über 60 Bischöfe zählte - gewählt wurde. Als solcher nahm er am II. Vatikanum teil. Der sechsfach emeritierte Lefebvre vereinigte im Laufe seines Lebens, wenn auch nicht kumulativ, insgesamt 3 Bischofstitel (zuletzt "Emeritus" von Tulle separat mitgezählt), 3 Erzbischofstitel und den Ehrentitel des Päpstlichen Thronassistenten auf seine Person.
Anbahnung von Opposition gegen das Zweite Vatikanische Konzil
Auf dem Konzil verfasste Erzbischof Lefebvre zahlreiche kritische Stellungnahmen, befürwortete jedoch die Liturgiekonstitution des Konzils und stimmte auch fast allen übrigen Dokumenten zu. Wegen nachkonziliarer Konflikte in seinem Orden (z.B. sollte ihm die Leitung des Generalkapitels untersagt werden) trat er am 29. Oktober 1968 vom Amt des Generaloberen zurück. In der konfliktreichen Stimmung der 1968-er Jahre fand er alsbald Zuspruch für die seine aufgrund nachkonziliarer Missbräuche entwickelte Haltung. Bald danach wurde er Gründer und Generaloberer der 1970 gegründeten Priesterbruderschaft St. Pius X., die zunächst vor allem als Trägerin eines Priesterseminars tridentinischer Prägung in Ecône (Schweiz) wirkte.
Bekannt wurde Lefebvre jetzt durch seine Ablehnung der Liturgiereform, da sich viele Missbräuche in die Liturgie eingeschlichen haben. In seiner Grundsatzerklärung vom 21. November 1974 stellte er die These auf, dass kein Katholik, wenn ihm an seinem Seelenheil liege, diese Reform billigen könne, da sie den Glauben an die Realpräsenz schwäche. Der Heilige Stuhl reagierte mit einer forcierten Durchsetzung des Missale Romanum von 1969. Papst Paul VI. suspendierte Marcel Lefebvre 1976 wegen unerlaubter Priesterweihen von seinen Ämtern. Obwohl ihn der Papst abermals im September 1976 in Privataudienz empfing, leistete Erzbischof Lefebvre keinen Gehorsam.
Mit Schreiben vom 11. Oktober 1976 (lat., in: Insegnamenti di Paolo VI, Bd. XIV (1976), 810-823; siehe Weblinks unten) stellte der Papst definitiv fest, dass sich Lefebvre angesichts des von ihm vertretenen Traditionsbegriffs im Irrtum befinde. Durch vier gegen den ausdrücklichen Willen des Papstes vollzogene und damit unerlaubte Bischofsweihen im Jahr 1988 hatte sich Lefebvre als Tatstrafe die Exkommunikation zugezogen, wie Papst Johannes Paul II. am 2. Juli im Apostolischen Schreiben Ecclesia Dei feststellte und die Bischofsweihen als schismatischen Akt verurteilte.
Erzbischof Lefebvre schrieb u.a.: "Da Israel den wahren Messias zurückgewiesen hat, erfand es für sich einen anderen, diesseitigen und irdischen Messianismus: die Beherrschung der Welt durch das Geld, durch die Freimaurerei, durch die Revolution, durch die sozialistische Demokratie. Indes dürfen wir nicht vergessen, daß es Juden waren, Jünger des wahren Messias, die das wahre Israel gründeten, ein geistliches Königreich, das das himmlische Königreich vorbereitet. Die Weltherrschaftspläne der Juden werden in unserer Zeit Wirklichkeit seit der Gründung der Freimaurerei und der Revolution, die die Kirche enthauptet und die sozialistische Weltdemokratie eingeführt hat". - (Zitiert nach: Bernard Tissier de Mallerais, Marcel Lefebvre. Die Biographie, Stuttgart 2008, S. 639.)
Zur liturgischen Frage
Da die Feier der tridentinischen Liturgie bereits seit 1984 im Falle eines pastoralen Bedürfnisses gestattet wird, also ihre Zelebration nur von 1974 bis 1984 auf persönlich begründete Ausnahmen beschränkt war, ist längst nicht mehr die "alte Messe" der zentrale Streitpunkt zwischen dem Heiligen Stuhl und den fast 500 Priestern der Lefebvre-Bruderschaft. Diese verlangt vielmehr die "Rückkehr" Roms.
Zitat: "Je terminerai par mon testament. Je voudrais que ce soit l'écho du testament de Notre-Seigneur: Novi et Aeterni Testamenti... L'héritage que Jésus-Christ nous a donné, c'est son Sacrifice, c'est son Sang, c'est sa Croix. Aussi je vous le dis : Pour la gloire de la Très Sainte Trinité, pour l'amour de l'Eglise, pour le salut du monde : gardez le Sacrifice de Notre Seigneur Jésus-Christ! Gardez la Messe de toujours !" (Marcel Lefebvre, 1979). ["Ich werde schließen mit meinem Testament. Ich wünsche, es sei das Echo des Testaments Unseres Herrn: Novi et Aeterni Testamenti... (des Neuen und Ewigen Bundes). Das Erbe, das Jesus Christ uns gegeben hat, das ist sein Opfer, das ist sein Blut, das ist sein Kreuz. Auch sage ich Euch: Für den Ruhm der Allerheiligsten Trinität, für die Liebe der Kirche, für das Heil der Welt: Bewahret das Opfer Unseres Herrn Jesus Christ! Bewahret die Messe aller Tage!"]
In seinem Buch "Zur Lage des Glaubens" sagte Kardinal Josef Ratzinger über Lefebvre: "Wenn man bei der grundsätzlichen Absage gegenüber dem II. Vatikanum bleibt, so sehe ich keinerlei Zukunft für eine dann in sich unlogische Position. Ausgangspunkt für diese Richtung ist ja die strengste Treue zur Lehrverkündigung, besonders Pius IX. und Pius X. wie - noch grundlegender - des I. Vatikanums und seiner Definition des päpstlichen Primats. Aber warum nur die Päpste bis zu Pius XII. und nicht weiter? Ist etwa der Gehorsam gegenüber dem Heiligen Stuhl teilbar nach Jahren oder nach der Nähe einer Lehre zur vorgegeben eigenen Überzeugung?"
Immerhin ist sogar der Papstkritiker Hans Küng so konsequent gewesen, dass er Milde auch für Marcel Lefebvre und die Piusbruderschaft fordert. Auch für diese gelte: Toleranz! (Vgl.: Umstrittene Wahrheit, S. 427-31.)
Stimmen zu Marcel Lefebvre
- Es ist klar, dass man alles tun muss, damit diese Bewegung nicht in ein eigentliches Schisma hineingerät, das dann gegeben wäre, wenn Msgr. Lefebvre sich zu einer Bischofsweihe entschließen würde, was er gottlob in der Hoffnung auf Versöhnung bisher noch nicht getan hat. - (Kardinal Joseph Ratzinger in "Zur Lage des Glaubens", Neue Stadt 1985, S. 30)
- Die Kirche verzichte auf den Kampf gegen den Irrtum? Wahrscheinlich hat Lefebvre nicht bemerkt, dass der Titel der Konzilserklärung von 'gesellschaftlicher und bürgerlicher Freheit in religiösen Dingen' spricht. Hier steht mehr der Staat als die Kirche auf dem Spiel. - (Kardinal Albino Luciani, Il Gazzetino vom 8. Juni 1977, zit. nach Lazzarini, Johannes Paul I., Freiburg u.a. 1978, S. 79.)
Literatur
- Marcel Lefebvre, J'accuse le Concile, Paris 1976.
- Ders., Ils l'ont découronné, Escurolles 1987.
- Yves Congar, Der Fall Lefebvre, Freiburg u.a. 1977.
- Alois Schifferle, Das Ärgernis Lefebvre, Fribourg 1989.