Welt: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Welt''' ist, | + | Die '''Welt''' ist, [[christ]]lich verstanden, was ''nicht'' [[Gott]] ist. Die Welt ist die [[Schöpfung]], auch die unsichtbare, das [[Universum]], die [[Erde]], die Lebenswelt der [[Mensch]]en, wie sie sich der menschlichen Beobachtung zu allen Zeiten darbietet, letztlich aber die Trennung von Gott, die [[Sünde]]. |
+ | |||
+ | ==Geist der Welt der Sünde oder Geist aus Gott== | ||
+ | |||
+ | Der Apostel [[Paulus von Tarsus|Paulus]] [[Unterscheidung der Geister|unterscheidet die Geister]]: "Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott stammt, damit wir das erkennen, was uns von Gott geschenkt worden ist. Davon reden wir auch, nicht mit Worten, wie menschliche [[Weisheit]] sie lehrt, sondern wie der Geist sie lehrt, indem wir den [[Gotteskindschaft|Geisterfüllten]] das [[Heiliger Geist|Wirken des Geistes]] deuten. Der irdisch gesinnte [[Mensch]] aber lässt sich nicht auf das ein, was vom Geist Gottes kommt. [[Torheit]] ist es für ihn, und er kann es nicht verstehen, weil es nur mit Hilfe des Geistes beurteilt werden kann ({{B|1 Kor|2|12-14}}). Und [[Christus]] bekräftigt: "Ich werde den [[Gott Vater|Vater]] bitten und er wird euch einen anderen [[Heiliger Geist|Beistand]] geben, der für immer bei euch bleiben soll. Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird" ({{B|Joh|14|16-17}}). Jakobus beschreibt in seinem Brief das Angesteckt-sein durch die Welt der [[Sünde]]: "Ihr Ehebrecher, wisst ihr nicht, dass Freundschaft mit der Welt Feindschaft mit [[Gott]] ist? Wer also ein Freund der Welt sein will, der wird zum Feind Gottes. Oder meint ihr, die Schrift sage ohne Grund: Eifersüchtig sehnt er sich nach dem Geist, den er [[Gotteskindschaft|in uns wohnen]] ließ" ({{B|Jak|4|4-5}}). | ||
+ | |||
+ | ==In der Welt, aber nicht von der Welt== | ||
+ | |||
+ | "In der Welt zu leben, aber nicht von der Welt zu sein", bedeutet nicht Trennung. Sie ist weder Gleichgültigkeit noch Furcht noch Verachtung. Wenn die Kirche den Unterschied hervorhebt, der zwischen ihr und der Menschheit besteht, so stellt sie sich nicht in Gegensatz zu ihr, sondern verbindet sich vielmehr mit ihr. Wie der Arzt, der die Tücken einer ansteckenden Krankheit kennt, sich und andere vor Ansteckung zu bewahren sucht, sich aber doch gleichzeitig dem Dienst an den Kranken widmet, die davon befallen sind, so macht auch die Kirche aus der [[Barmherzigkeit]], die Gottes Güte ihr erwiesen hat, kein ausschließliches Privileg und aus dem eigenen guten Geschick keinen Grund, sich nicht um die zu kümmern, die nicht das gleiche Glück hatten; ihre eigene Rettung ist ihr vielmehr Anlass, sich in Liebe um jeden zu bemühen, der ihr nahe kommt oder dem sie sich in ihrem Bemühen, alle zum Heile zu führen, nähern kann." ([[Paul VI.]], [[Ecclesiam suam]], 6. August 1964, [[Ecclesiam suam (Wortlaut)#Leben in der Welt, nicht von der Welt|Nr. 63]]) | ||
+ | |||
+ | Und in seinem Testament sagt Papst [[Paul VI.]]: "Man glaube nicht, ihr (der Welt) zu nützen, wenn man ihr Denken, ihre Verhaltensweisen und ihren Geschmack übernimmt, sondern indem man sie studiert, sie liebt und ihr dient." (Testament Pauls VI., Nr. 6)<ref>aus: [[Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung]]: Päpste und die Barmherzigkeit. Jubiläum der Barmherzigkeit 2015-2016. [[Schwabenverlag]] 2015, S. 100 (110 Seiten; ISBN 978-3-7966-1684-96).</ref> | ||
+ | |||
+ | {{Vorlage:Leiste ecclesia}} | ||
+ | ==Die vergängliche Welt== | ||
Der allgemeine Konsens aller Erfahrung bezeichnet diese Welt als flüchtig, als vergänglich, im Angesicht des [[Tod]]es. Mithin ist das Verhalten der Menschen ihrer Welt gegenüber maßgeblich davon bestimmt, welche Antwort sie auf diese ''Überlebensfrage'' geben, die im Wesentlichen identisch ist mit der brennenden Frage nach dem möglichen ''Sieg des Bösen''. | Der allgemeine Konsens aller Erfahrung bezeichnet diese Welt als flüchtig, als vergänglich, im Angesicht des [[Tod]]es. Mithin ist das Verhalten der Menschen ihrer Welt gegenüber maßgeblich davon bestimmt, welche Antwort sie auf diese ''Überlebensfrage'' geben, die im Wesentlichen identisch ist mit der brennenden Frage nach dem möglichen ''Sieg des Bösen''. | ||
Zeile 27: | Zeile 40: | ||
* 8. Dezember 1975 Nachsynodales Apostolisches Mahnschreiben „[[Evangelii nuntiandi]]“ zur III. ordentlichen Generalversammlung der Welt[[bischofssynode]] vom 27.9.-26.10.1974 über die Evangelisation in der Welt von heute. | * 8. Dezember 1975 Nachsynodales Apostolisches Mahnschreiben „[[Evangelii nuntiandi]]“ zur III. ordentlichen Generalversammlung der Welt[[bischofssynode]] vom 27.9.-26.10.1974 über die Evangelisation in der Welt von heute. | ||
* [[André Frossard]]: Il y a un autre monde (1976), dt.: ''Es gibt eine andere Welt'' (1976) ISBN 3-451-17798-6; [[Media Maria Verlag]] 2015 (144 Seiten). | * [[André Frossard]]: Il y a un autre monde (1976), dt.: ''Es gibt eine andere Welt'' (1976) ISBN 3-451-17798-6; [[Media Maria Verlag]] 2015 (144 Seiten). | ||
+ | |||
+ | → [[Unterwelt]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | *[http://www.kath.net/news/44269
26
Kirche hat sich dem Worte Gottes anzupassen] [[Kath.net]] 26. Dezember 2013 | + | * [https://www.youtube.com/watch?v=grQdg2sH1a8 Ansprache der Entweltlichung an die engagierten Laien] von [[Benedikt XVI.]] am 25. September 2011 |
+ | *[http://www.kath.net/news/44269
26
Kirche hat sich dem Worte Gottes anzupassen] [[Kath.net]] 26. Dezember 2013 von [[Joachim Kardinal Meisner]] | ||
*[http://www.kath-info.de/entweltlichung.html Entweltlichung] auf [[Kath-info]] | *[http://www.kath-info.de/entweltlichung.html Entweltlichung] auf [[Kath-info]] | ||
* [http://www.kath.net/news/49881 'Gleicht euch nicht dieser Welt an!'] [[Kath.net]] am 20 März 2015 von [[Paul Josef Cordes|Paul Kardinal Cordes]] | * [http://www.kath.net/news/49881 'Gleicht euch nicht dieser Welt an!'] [[Kath.net]] am 20 März 2015 von [[Paul Josef Cordes|Paul Kardinal Cordes]] | ||
+ | * [http://www.kath.net/news/55212 Die Liebe zur Welt, zum Geist der Weltlichkeit, ist Feind Gottes] [[Kath.net]] am 17. Mai 2016 von [[Papst Franziskus]] | ||
+ | * [https://de.catholicnewsagency.com/story/woelki-stehen-vor-der-entweltlichung-der-kirche-oder-der-entchristianisierung-der-welt-4461 Stehen vor der "Entweltlichung der Kirche oder der Entchristianisierung der Welt"] [[CNA]] am 28. März 2019 von [[Rainer Kardinal Woelki]] | ||
+ | * [http://www.kath.net/news/69349 "Eine Kirche, die man nicht mehr braucht"Kath.net] am 8. Oktober 2019 von [[Hubert Windisch]] | ||
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Schöpfungslehre]] | [[Kategorie:Schöpfungslehre]] |
Aktuelle Version vom 14. September 2024, 17:43 Uhr
Die Welt ist, christlich verstanden, was nicht Gott ist. Die Welt ist die Schöpfung, auch die unsichtbare, das Universum, die Erde, die Lebenswelt der Menschen, wie sie sich der menschlichen Beobachtung zu allen Zeiten darbietet, letztlich aber die Trennung von Gott, die Sünde.
Inhaltsverzeichnis
Geist der Welt der Sünde oder Geist aus Gott
Der Apostel Paulus unterscheidet die Geister: "Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott stammt, damit wir das erkennen, was uns von Gott geschenkt worden ist. Davon reden wir auch, nicht mit Worten, wie menschliche Weisheit sie lehrt, sondern wie der Geist sie lehrt, indem wir den Geisterfüllten das Wirken des Geistes deuten. Der irdisch gesinnte Mensch aber lässt sich nicht auf das ein, was vom Geist Gottes kommt. Torheit ist es für ihn, und er kann es nicht verstehen, weil es nur mit Hilfe des Geistes beurteilt werden kann ({{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Welt |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 2{{#if:12-14|,12-14}} Kor%202{{#if:12-14|,12-14}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%202{{#if:12-14|,12-14}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Und Christus bekräftigt: "Ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll. Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird" ({{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Welt |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 14{{#if:16-17|,16-17}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Jakobus beschreibt in seinem Brief das Angesteckt-sein durch die Welt der Sünde: "Ihr Ehebrecher, wisst ihr nicht, dass Freundschaft mit der Welt Feindschaft mit Gott ist? Wer also ein Freund der Welt sein will, der wird zum Feind Gottes. Oder meint ihr, die Schrift sage ohne Grund: Eifersüchtig sehnt er sich nach dem Geist, den er in uns wohnen ließ" ({{#ifeq: Brief des Jakobus | Welt |{{#if: Jak|Jak|Brief des Jakobus}}|{{#if: Jak |Jak|Brief des Jakobus}}}} 4{{#if:4-5|,4-5}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).
In der Welt, aber nicht von der Welt
"In der Welt zu leben, aber nicht von der Welt zu sein", bedeutet nicht Trennung. Sie ist weder Gleichgültigkeit noch Furcht noch Verachtung. Wenn die Kirche den Unterschied hervorhebt, der zwischen ihr und der Menschheit besteht, so stellt sie sich nicht in Gegensatz zu ihr, sondern verbindet sich vielmehr mit ihr. Wie der Arzt, der die Tücken einer ansteckenden Krankheit kennt, sich und andere vor Ansteckung zu bewahren sucht, sich aber doch gleichzeitig dem Dienst an den Kranken widmet, die davon befallen sind, so macht auch die Kirche aus der Barmherzigkeit, die Gottes Güte ihr erwiesen hat, kein ausschließliches Privileg und aus dem eigenen guten Geschick keinen Grund, sich nicht um die zu kümmern, die nicht das gleiche Glück hatten; ihre eigene Rettung ist ihr vielmehr Anlass, sich in Liebe um jeden zu bemühen, der ihr nahe kommt oder dem sie sich in ihrem Bemühen, alle zum Heile zu führen, nähern kann." (Paul VI., Ecclesiam suam, 6. August 1964, Nr. 63)
Und in seinem Testament sagt Papst Paul VI.: "Man glaube nicht, ihr (der Welt) zu nützen, wenn man ihr Denken, ihre Verhaltensweisen und ihren Geschmack übernimmt, sondern indem man sie studiert, sie liebt und ihr dient." (Testament Pauls VI., Nr. 6)<ref>aus: Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung: Päpste und die Barmherzigkeit. Jubiläum der Barmherzigkeit 2015-2016. Schwabenverlag 2015, S. 100 (110 Seiten; ISBN 978-3-7966-1684-96).</ref>
Die dreigliedrige Kirche - die Gemeinschaft der Heiligen
deutsch | lateinisch | göttliche Tugend | Wer | Wo |
---|---|---|---|---|
Die triumphierende Kirche | ecclesia triumphans | liebende | Engel und Heilige | in der Anschauung Gottes oder der Heimat des Himmels |
Die leidende Kirche | ecclesia patiens | hoffende | Arme Seelen | im Läuterungsort oder dem Fegfeuer |
Die kämpfende oder streitende Kirche | ecclesia militans | glaubende | Pilger | in der Fremde (2 Kor 5, 6+9), der Erde oder der Welt |
Die vergängliche Welt
Der allgemeine Konsens aller Erfahrung bezeichnet diese Welt als flüchtig, als vergänglich, im Angesicht des Todes. Mithin ist das Verhalten der Menschen ihrer Welt gegenüber maßgeblich davon bestimmt, welche Antwort sie auf diese Überlebensfrage geben, die im Wesentlichen identisch ist mit der brennenden Frage nach dem möglichen Sieg des Bösen.
Wesentliche Optionen waren hier stets die Weltflucht einerseits, die Weltliebe andererseits. Beide typischen Verhaltensweisen begegnen uns in allen Kulturen in verschiedener Weise. Aus der Sicht des Evangeliums ist ein bestimmter Typ der Weltflucht gutgeheißen, wie andreseits auch ein bestimmter Typ der Liebe zur Welt. In dieser Ambivalenz bewährt sich die christliche Existenz, die ihrer ewigen Bestimmung entgegeneilt (vgl. Eschatologie).
Die ursprünglich und eigentümlich christliche Unterscheidung zwischen Gott und Welt hat einerseits einen anthropologisch fassbaren Ursprung in der Religion des Judentums, welche die christliche Offenbarung andererseits als wesentliche Entwicklung der Heilsgeschichte anerkennt.
Das einzig relevante Gegenmodell kann (verkürzt) unter dem Oberbegriff des Pantheismus zusammengefasst werden, in dessen vielgestaltigen Erscheinungsformen stets Welt und Gottesbegriff zu einer unauflöslichen Einheit zusammengefügt werden. Aus christlicher Erkenntnis ist aber festzuhalten, dass diese abweichende Auffassung nicht imstande ist, eine plausible Ansicht von der Ewigkeit zu vermitteln aber auch keinen zuverlässigen Sinn für die Zeit und die Geschichte stiftet.
Aus dem Übergewicht (nach diesem im weitesten Sinn pantheistischen Vorurteil verfasster) moderner Philosophie, innerhalb der gegenwärtigen Kultur, ergibt sich, dass seitens der Theologie verschiedene Versuche unternommen wurden, die Religion auf einem modernen Begriff von Welt abzustützen. Legitim ist ein solches Unterfangen, aus Sicht der Lehre der Kirche, aber nur dann, wenn das Ergebnis dieser Bemühungen (wieder) zu einer klaren Unterscheidung von Gott und Welt verhilft, ohne die jede Erkenntnis unter Betrugsverdacht stehen muss.
Die Welt von heute
In einem engeren Sinn wurde, angestoßen durch das Konzilsdokument Gaudium et spes von 1965, die Redeweise von der Welt von heute, insbesondere während einer Phase, die oft als nachkonziliare Krise bezeichnet wurde, als quasi normative Geschäftsgrundlage für Kirche und Christentum angesehen.
Im Abstand von über 40 Jahren verbreitet sich jedoch mehr und mehr die Einsicht, dass die jeweilige Gegenwart nicht aus sich zur faktischen Norm von Theologie und Verkündigung aufgewertet werden kann. Es muss mithin mit diesem Begriff etwas anderes gemeint gewesen sein, nämlich eine fundamentale, deshalb relevante Veränderung in der conditio humana, in der Befindlichkeit des Menschen. Mehrere Faktoren bekräftigen diese Überzeugung. Beispielsweise:
Die heutige Zivilisation unterscheidet sich von allen vergangenen Zeitaltern dadurch, dass der Menschheit die Fähigkeit zugewachsen ist, ihre Existenz in der Gesamtheit zu vernichten (Stichwort: Hiroshima) oder soweit zu verändern, dass sie mit allen vorherigen Generationen nicht mehr identisch sein könnte (Eingriffe in die Weitergabe des Lebens, Genmanipulation). Diese Krise des Humanismus kann im humanistischen Atheismus keine hinreichende Antwort mehr finden.
Die heutige Kultur ist gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen nicht mehr rückgängig zu machenden Pluralismus der Zivilisationen, unter dem aber z.B. der Islam heftiger leidet als das Christentum. Möglicherweise ist der Katholizismus die einzige gottesfürchtige Religion, die, angesichts seiner unverkürzten Auffassung von der Realpräsenz der Erlösung in der Zeit, überhaupt imstande ist, nicht nur unbeschädigt, sondern sogar bereichert aus dieser neuen Lage hervorzugehen.
Schließlich hat die demokratische Gesellschaftsordnung, wenngleich in weiten Teilen der Welt noch durch autoritäre Herrschaftsformen gebremst, eine neue Klärung des Verhältnisses von Staat und Kirche erzwungen. Jede Form von Staatskirchentum ist seither obsolet. Doch auch dieser Umbruch lässt für die Papstkirche hoffen, die auf keinen Polizeistaat angewiesen ist, um die Wahrheit des Evangeliums zu behaupten. Denn die katholische Gesellschaftslehre sieht die Zuständigkeit der Kirche nur mit einem geistlichen Vorrang gegenüber der Politik ausgestattet, aber mit einem unveräußerlichen Vorrang. Mithin hat dort, wo die Freiheit der Kirche gewahrt ist, auch kein totalitäres Terrorregime eine Chance, den Menschen von seinem ewigen Ziel fernzuhalten.
Literatur
- 7. Dezember 1965 Pastorale Konstitution „Gaudium et spes“ über die Kirche in der Welt von heute.
- 8. Dezember 1975 Nachsynodales Apostolisches Mahnschreiben „Evangelii nuntiandi“ zur III. ordentlichen Generalversammlung der Weltbischofssynode vom 27.9.-26.10.1974 über die Evangelisation in der Welt von heute.
- André Frossard: Il y a un autre monde (1976), dt.: Es gibt eine andere Welt (1976) ISBN 3-451-17798-6; Media Maria Verlag 2015 (144 Seiten).
Weblinks
- Ansprache der Entweltlichung an die engagierten Laien von Benedikt XVI. am 25. September 2011
- Kirche hat sich dem Worte Gottes anzupassen Kath.net 26. Dezember 2013 von Joachim Kardinal Meisner
- Entweltlichung auf Kath-info
- 'Gleicht euch nicht dieser Welt an!' Kath.net am 20 März 2015 von Paul Kardinal Cordes
- Die Liebe zur Welt, zum Geist der Weltlichkeit, ist Feind Gottes Kath.net am 17. Mai 2016 von Papst Franziskus
- Stehen vor der "Entweltlichung der Kirche oder der Entchristianisierung der Welt" CNA am 28. März 2019 von Rainer Kardinal Woelki
- "Eine Kirche, die man nicht mehr braucht"Kath.net am 8. Oktober 2019 von Hubert Windisch
Anmerkungen
<references />