Anselm von Canterbury: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (link) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* De grammatico: De veritate, De libertate arbitrii und De casu diaboli <br> | * De grammatico: De veritate, De libertate arbitrii und De casu diaboli <br> | ||
[[Wahrheit]] und [[Freiheit]] (Christliche Meister 15). Vier Traktate: Über die Wahrheit. Über die Freiheit des Willens. Vom Fall des Teufels. Über die Vereinbarkeit des Vorherwissens, der Vorherbestimmung und der Gnade Gottes mit dem freien Willen des Menschen. Übertragen von Hansjürgen Verweyen. [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 1982 (221 Seiten, ISBN 978 3 89411 037 6).[http://www.johannes-verlag.de/0376.htm] | [[Wahrheit]] und [[Freiheit]] (Christliche Meister 15). Vier Traktate: Über die Wahrheit. Über die Freiheit des Willens. Vom Fall des Teufels. Über die Vereinbarkeit des Vorherwissens, der Vorherbestimmung und der Gnade Gottes mit dem freien Willen des Menschen. Übertragen von Hansjürgen Verweyen. [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 1982 (221 Seiten, ISBN 978 3 89411 037 6).[http://www.johannes-verlag.de/0376.htm] | ||
− | * [[Anselm von Canterbury: Cur Deus homo|Cur Deus homo]] | + | * [[Anselm von Canterbury: Cur Deus homo|Cur Deus homo]] |
− | * | + | * [[1076]] [[Monologion]] (erste größere [[theologisch]]e Schrift) |
− | + | * [[Proslogion]] | |
* De conceptu virginali et de originali peccato | * De conceptu virginali et de originali peccato | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* A. von Canterbury, Freiheitsschriften, Lateinisch-Deutsch, Herder 1994, ISBN 3-451-22113-6 | * A. von Canterbury, Freiheitsschriften, Lateinisch-Deutsch, Herder 1994, ISBN 3-451-22113-6 | ||
− | * Gestalten des christlichen Abendlandes, | + | * [[Anselm Stolz]]: ''Anselm von Canterbury'' (Gestalten des christlichen Abendlandes, Band 1), [[Verlag]] [[Kösel Verlag|Kösel]]-[[Friedrich Pustet Verlag|Pustet]] München 1937 (335 Seiten, [[Imprimatur]] Monachii, die 29. Aprilis 1937, F. Buchwieser, |
* Anselm Bütler, Die Seinslehre des hl. Anselm von Canterbury; Diss. Ingenbohl, Theodosius Druck. | * Anselm Bütler, Die Seinslehre des hl. Anselm von Canterbury; Diss. Ingenbohl, Theodosius Druck. | ||
* Ferdinand Bergenthal: Das Sein, der Ursprung und das Wort. der Gottesgedanke des Heiligen Anselm von Canterbury. Reihe Stimme der Meister. Dritter Band. [[Johann Wilhelm Naumann Verla]] 1949 (173 S.) | * Ferdinand Bergenthal: Das Sein, der Ursprung und das Wort. der Gottesgedanke des Heiligen Anselm von Canterbury. Reihe Stimme der Meister. Dritter Band. [[Johann Wilhelm Naumann Verla]] 1949 (173 S.) | ||
− | |||
== Päpstliche Schreiben == | == Päpstliche Schreiben == |
Version vom 30. August 2021, 09:24 Uhr
Anselm von Canterbury (* um 1033 in Aosta, † 21. April 1109 in Canterbury) ist ein Kirchenlehrer. Sein Gedenktag ist der 21. April.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Anselm wurde als Sohn eines italienischen Adeligen in der Lombardei geboren, verließ jedoch nach dem Tod der Mutter und Spannungen mit dem Vater das Elternhaus und trat 1060 in das Benediktinerkloster von Le Bec in der Normandie ein. Er war für seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit weithin bekannt.
Nachdem sein Lehrer Lanfranc zum Erzbischof von Canterbury ernannt worden war, wurde Anselm 1078 zum Abt von Bec gewählt. 15 Jahre später folgte er Lanfranc nach dessen Tod auf den Bischofsstuhl von Canterbury. Er war nicht nur erbitterter Gegner der Laieninvestitur (Geistliche Ämter werden vom Herrscher besetzt) sondern konnte auch ein Gesetz gegen Sklaverei durchsetzen. Seine Konflikte mit den Herrschern zwangen ihn 1097 ins Exil nach Italien, das 1100 endete. Drei Jahre später folgte, nach neuerlichen Auseinandersetzungen mit den Machthabern, wiederum ein Bann für 3 Jahre.
Anselm war einer der größten mittelalterlichen Theologen und gilt als "Vater der Scholastik". Sein Leitsatz "Credo, ut intelligam" - "Ich glaube, um zu erkennen" trieb seine theologische und wissenschaftliche Arbeit voran. Doch bei aller Wissenschaftlichkeit war Anselm ein zutiefst frommer Mensch, ein Mystiker, dessen Gebete ebenso berühmt sind wie seine philosophisch-theologischen Werke.
Sein theologisches Hauptwerk ist "Cur Deus Homo", "Warum Gott Mensch wurde", eine Abhandlung über die Menschwerdung und das Leiden Christi als Weg der Sühne für die Sünden der Welt.
Zitate
- "Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ungewisser als seine Stunde."
- "Ich glaube, um zu erkennen."
- "Der Glaube lässt uns begreifen, dass es etwas Unbegreifliches gibt."
- "Gott ist das Vollkommenste, was es gibt; da ein Gott, der bloß gedacht wäre und nicht existierte, weniger vollkommen wäre als ein Gott, den es gibt, muss also Gott existieren."
- "Ich glaube, um zu verstehen."
Werke
- De grammatico: De veritate, De libertate arbitrii und De casu diaboli
Wahrheit und Freiheit (Christliche Meister 15). Vier Traktate: Über die Wahrheit. Über die Freiheit des Willens. Vom Fall des Teufels. Über die Vereinbarkeit des Vorherwissens, der Vorherbestimmung und der Gnade Gottes mit dem freien Willen des Menschen. Übertragen von Hansjürgen Verweyen. Johannes Verlag Einsiedeln 1982 (221 Seiten, ISBN 978 3 89411 037 6).[1]
- Cur Deus homo
- 1076 Monologion (erste größere theologische Schrift)
- Proslogion
- De conceptu virginali et de originali peccato
Literatur
- A. von Canterbury, Freiheitsschriften, Lateinisch-Deutsch, Herder 1994, ISBN 3-451-22113-6
- Anselm Stolz: Anselm von Canterbury (Gestalten des christlichen Abendlandes, Band 1), Verlag Kösel-Pustet München 1937 (335 Seiten, Imprimatur Monachii, die 29. Aprilis 1937, F. Buchwieser,
- Anselm Bütler, Die Seinslehre des hl. Anselm von Canterbury; Diss. Ingenbohl, Theodosius Druck.
- Ferdinand Bergenthal: Das Sein, der Ursprung und das Wort. der Gottesgedanke des Heiligen Anselm von Canterbury. Reihe Stimme der Meister. Dritter Band. Johann Wilhelm Naumann Verla 1949 (173 S.)
Päpstliche Schreiben
- Pius X., Enzyklika Communium rerum über den heiligen Anselm, Erzbischof von Canterbury zum 800jährigen Jubiläum seines Heimganges vom 21. April 1909.
Weblinks
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (engl.)
- Artikel von Josef Seifert über Anselm von Canterbury als Protophänomenologe