1938
Aus Kathpedia
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1934 |
1935 |
1936 |
1937 |
1938
| 1939
| 1940
| 1941
| 1942
| ►
| ►►
Papst: Pius XI.
Inhaltsverzeichnis |
→ Neue Heilige und Selige im Pontifikat Pius XI.#1938
Kirchliche Ereignisse
Politische Ereignisse
- Im August 1938 wird Johannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg-Stuttgart, wegen seiner kompromisslosen Widerstandshaltung von den Nazis aus seiner Diözese verbannt.
- Die Nationalsozialisten übernehmen in Österreich die Macht, und legitimieren das nachträglich durch einen Volksentscheid.
- Mit dem Münchner Abkommen wird das Sudetenland an das Dritte Reich angeschlossen.
- Nach einem Attentat auf den deutschen Botschafter in Paris durch einen Zionisten entlädt sich der Zorn der Nazis in der "Reichspogromnacht" (Nazi-Jargon: "Reichskristallnacht"), und es kam in ganz Deutschland zu zahllosen Verhaftungen jüdischer Bürger und Übergriffen auf jüdische Synagogen, Einrichtungen und Geschäfte.
Geboren
- 8. Januar: Angelo Amato, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.
- 6. März: Francesco Coccopalmerio, Kurienerzbischof
- 1. Juni: Carlo Caffarra, Erzbischof von Bologna und Moraltheologe
- 9. August: Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg
- 5. September: Rodrigo Mejia Saldarriaga, Apostolischer Vikar von Soddo-Hosann in Äthiopien
- 3. Dezember: Werner Thissen, Erzbischof von Hamburg
Gestorben
- 6. Juni: Hl. Rafael Guízar Valencia, Bischof von Veracruz
- 5. Oktober: Hl. Maria Faustyna Kowalska, polnische Ordensschwester und Mystikerin