Sammlung Kirchenmusik

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
St. Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik

Die Sammlung Kirchenmusik ist eine Monografische Reihe zur kurzgefassten Einführung in Theorie und Praxis der Kirchenmusik durch erprobte Fachmänner. Sie ist eine erschöpfende "Kirchenmusikalische Handbibliothek" auf wissenschaftlichen (damaligen) neuesten Stand in prägnanter Kürze und lebensvoller, populärer Darstellung. Herausgegeben wurde sie von Prof. Dr. Karl Weinmann, dem Direktor der Kirchenmusikschule Regensburg,<ref>VIII. Bändchen: Grundlinien der Liturgik : Zur Einführung in die römische Liturgie der Neuzeit von Otto Drinkwelder, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1912 (190 Seiten), Erstes Blatt.</ref> ab 1909. Sie ist im Pustet Verlag Regensburg, der später mit dem Kösel Verlag vereint wurde, jeweils mit Imprimatur, editiert worden und hat das handliche Format von 17, 5 x 11, 5 cm.

Die Reihe will das Motu proprio Tra le sollecitudini vom 22. November 1903 zur Erneuerung der Kirchenmusik bei den liturgischen Feiern von Papst Pius X. verwirklichen helfen.<ref>VIII. Bändchen: Grundlinien der Liturgik : Zur Einführung in die römische Liturgie der Neuzeit von Otto Drinkwelder, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1912 (190 Seiten), Erstes Blatt.</ref>

Die Bändchen im Einzelnen

  • I. Karl Proske, der Restaurator der klassischen Kirchenmusik von Karl Weinmann, Pustet Verlag Regensburg 1909 (133 Seiten, 1. Auflage).
  • II. Elemente des gregorianischen Gesanges : Zur Einführung in den vatikanischen Choralausgesang von Peter Wagner, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1909 (177 Seiten, 1. Auflage), 1917 (199 Seiten, 2., verb. u. verm. Aufl.).
  • III. Cantus ecclesiastici juxta editionem Vaticanam quos ad usum clericorum (lateinisch) coll. et ill. Dominicus Johner, Pustet Verlag Ratisbonae 1911 (147 pp.), 1914 (147 pp.), 1920 (172 pp).
  • IV.+V. (Doppelbändchen) Kompendium der Notenschriftkunde : Mit 20 Übungsbeispielen zum Übertragen von Hugo Riemann, Pustet Verlag Regensburg-Rom-New York-Cincinnati 1910 (167 Seiten).
  • VI. Stimme und Sprache, ihre Entstehung, Ausbildung und Behandlung für Sänger und Redner gemeinverständlich dargestellt von Sebastian Killermann, Pustet Verlag Regensburg-Rom-New York-Cincinnati 1910 (208 Seiten, 1. Auflage), Pustet Verlag Regensburg-Rom 1914 (216 Seiten, 2. Auflage).
  • VII. Kurze Chorallehre für Schule und Selbstunterricht von Ludwig Becker, ca. 1911 (124 Seiten, 1. Auflage), Verlag Kösel-Pustet Regensburg -München 1925 (148 Seiten, 2. Auflage).
  • X.+XI. (Doppelbändchen) Instrumentationslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kirchenmusik : [Nebst] Partitur-Beispiele von Franz Höfer, Pustet Verlag Regensburg-Rom usw. 1913 (256 Seiten).
  • XII. Gesetz und Praxis in der Kirchenmusik : Praktische Erklärung aller kirchenmusikalischen Gesetze von Otto Drinkwelder, Pustet Verlag Regensburg-Rom usw. 1914 (198 Seiten).
  • XIII. Kleine Glockenkunde : Praktisches Handbuch für Kirchenvorständen und Kirchenmusiker Bearb. von Karl Walter, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1916 (200 Seiten).
  • XV. Die neuen kirchenmusikalischen Vorschriften : Ein Handbuch für Geistliche und Chorregenten von Eugen Schmid, Pustet Verlag Regensburg 1919 (160 Seiten).
  • XVI. Die Kunst des Präludierens : Systematische Anleitung zur freien Orgelspiel ; Mit einem Separatheft "Notenbeispiele von Jodoc Kehrer, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1915 (136 Seiten).
  • XVII. Der Kontrapunkt Palestrinas und seiner Zeitgenossen : Eine Kontrapunktlehre mit praktischen Aufgaben, Bearb. von Wilhelm Hohn, Pustet Verlag Regensburg-Rom 1918 (124 Seiten), Notenbeispiele zu "Der Kontrapunkt Palestrinas und seiner Zeitgenossen". I. Teil: Der einfache Kontrapunkt. II. Teil: Der nachahmende Kontrapunkt. Anhang zum XVII. Bändchen der Sammlung "Kirchenmusik". (F.P. 1045 I. und F.P. 1045 II.), 1918 (81 Seiten).
  • XVIII. Geschichte der Kirchenmusik. Mit besonderer Berücksichtigung der kirchenmusikalischen Restauration im 19. Jahrhundert', von Karl Weinmann, Kösel Verlag Kempten 1913 (313 Seiten, 2., verbesserte und vermehrte Auflage), Kösel Verlag 1913 (313 Seiten, Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage), Verlag Kösel-Pustet München 1925 (314 Seiten).
  • XIX.+XX. (Doppelbändchen) Johann Sebastian Bach als Orgelkomponist und seine Bedeutung für den kath. Organisten von Jodok Kehrer, Pustet Verlag Regensburg-Köln-Wien 1920 (175 Seiten).

Weblinks

Anmerkungen

<references />