Karl Lehmann

Aus kathPedia
(Weitergeleitet von Karl Kardinal Lehmann)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Karl Lehmann (2015)
Das Wappen des Kardinals

Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz<ref>Mainz: Rücktritt von Kardinal Lehmann von Papst angenommen Kath.net am 16. Mai 2016</ref> und von 1987 bis 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Biografie

Akademische Laufbahn

Karl Lehmann wurde am 16. Mai 1936 in Sigmaringen geboren. Von 1956 bis 1964 studierte er an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. und an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom Philosophie und Theologie; in Rom lebte er im Collegium Germanicum et Hungaricum. An der Universität Gregoriana wurde Lehmann 1962 mit einer viel beachteten Arbeit über Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers zum Doktor der Philosophie promoviert.

Er empfing am 10. Oktober 1963 in Rom von Julius Kardinal Döpfner die Priesterweihe.

Während des Zweiten Vatikanischen Konzils war Lehmann als mithelfender Berater des Theologen Karl Rahner tätig, dessen wissenschaftlicher Assistent er später wurde. Nach dem Konzil promovierte Lehmann 1967 zum Doktor der Theologie mit der Arbeit Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift – Exegetische und fundamentaltheologische Studien zu 1 Kor 15, 3b–5, 1968 wurde er ohne Habilitation zum Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz berufen; 1971 wechselte er nach Freiburg, wo er neben dem Lehrstuhl für Dogmatik auch den Lehrstuhl für Ökumenische Theologie innehatte. Zu seinen früheren Doktoranden zählen die beiden Kurienkardinäle Paul Josef Cordes und Gerhard Ludwig Müller. Er war Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission von 1. August 1974 bis 1979.

Bischof von Mainz, Kardinal

Das Mainzer Domkapitel wählte Lehmann am 21. Juni 1983 zum Nachfolger von Hermann Kardinal Volk. Am 2. Oktober wurde er von diesem im Mainzer Dom zum Bischof geweiht. Sein Wahlspruch lautet: State in Fide - Steht fest im Glauben!.

1987 wurde er zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt und in diesem Amt zuletzt im Jahr 2005 bestätigt. Am 28. Januar 2001 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Kardinal mit der Titelkirche San Leone I. Der persönlich moderat-konservative Lehmann hat in einer ganzen Reihe von problematischen Fragen innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz mit Erfolg eine Linie der Vermittlung und Integration divergierender Auffassungen vertreten. Leitmotiv seines Wirkens war es dabei, die Funktion der Kirche im öffentlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland kraftvoll zu erhalten und zu fördern. Kritiker sahen in diesem Kurs zu wenig "Zeugnis" gegenüber der Welt, während andere, wie Hans Küng, dem Kardinal vorwarfen, dem römischen Amt keinen Widerstand entgegen zu setzen.

Am 18. Februar 2008 trat Lehmann, gesundheitlich angegriffen, als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zurück. Papst Franziskus nahm sein Rücktrittsgesuch vom Bischofsstuhl in Mainz am 16. Mai 2016 an.

Kardinal Lehmann erlitt Ende September 2017 einen Schlaganfall und eine Hirnblutung. Er starb am 11. März 2018, dem Sonntag Laetare, gegen 4.45 Uhr im Mainzer Bischofshaus. Die Exequien fanden am 21. März 2018 in Mainz statt.

Umgang mit sexuellem Missbrauch

Die am 3. März 2023 vorgestellte Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz mit dem Titel „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“ ermittelte für den Untersuchungszeitraum von 1945 bis 2022 657 durch sexuelle Übergriffe Betroffene im Bistum Mainz, 59 % von ihnen waren männlich; von den 392 Beschuldigten waren 96 Prozent männlich, 65 Prozent waren Kleriker. Wie seinen Vorgängern Bischof Albert Stohr und Kardinal Hermann Volk war, so die Ermittler, auch Bischof Karl Lehmann durchweg der Schutz der Institution Kirche wichtiger als ein angemessener Umgang mit Betroffenen sexuellen Missbrauchs. Auch noch zur Zeit Lehmanns als Bischof habe ein System eines institutionellen Selbstschutzes bestanden, das bis ans Ende seiner Amtszeit im Jahr 2017 von Empathie für Täter, Gleichgültigkeit für Opfer und dem Abstreiten von Verantwortung geprägt gewesen sei. Er bagatellisierte die Übergriffe als Einzeltaten, die in der alleinigen individuellen Verantwortung der Täter lägen; eine auch nur teilweise institutionelle Verantwortung der Kirche oder der Bistumsleitung verneinte er, finanzielle Entschädigungen der Opfer aus kirchlichen Mitteln lehnte er ab. 1993 schrieb er einem beschuldigten Priester, schwerer als der Schaden, den das Opfer erlitten habe, wiege der Ansehensverlust des priesterlichen Standes und der Kirche.<ref>Mainzer Missbrauchsstudie nennt deutliches Fehlverhalten unter Lehmann, katholisch.de, 3. März 2023 [1]</ref><ref>Felix Neumann: Lehmann und der Missbrauch: Alles für die Kirche, nichts für Opfer, kathoplisach.de, 3. März 2023[url=https://www.katholisch.de/artikel/43898-lehmann-und-der-missbrauch-alles-fuer-die-kirche-nichts-fuer-opfer].</ref>

Ehrungen

Karl Lehmann war Träger zahlreicher Ehrendoktorwürden und Honorarprofessor der Universitäten in Mainz und Freiburg. Nach seiner Erhebung zum Kardinal wurde er außerdem Ehrenbürger der Stadt Mainz. Anlässlich des 70. Geburtstags erschien 2006 eine Festschrift, in der zahlreiche Persönlichkeiten des bundesdeutschen öffentlichen Lebens ihre Glück- und Segenswünsche zum Ausdruck brachten, u.a. auch Altbundeskanzler Helmut Kohl.

Für Aufsehen und Kritik sorgte Bischof Lehmann im Mai 2009, als bekannt wurde, dass er sich weigerte, gemeinsam mit dem islamischen Schriftsteller und Religionswissenschaftler Navid Kermani den Hessischen Kulturpreis für Verdienste im interreligiösen Dialog entgegenzunehmen.

Lehmann bekam am 31. Oktober 2016 die "Luther-Medaille der Evangelischen Kirche Deutschlands".<ref>Kardinal Lehmann erhält Luther-Medaille Radio Vatikan am 1. November 2016</ref>

Positionen

  • Kardinal Lehmann forderte im Oktober 2010 dazu auf, auch angesichts von Enttäuschungen und Skandalen in der Kirche der Kirche treu zu bleiben, nicht nur weil sie als Glaubensgemeinschaft eine geistige Heimat sei, sondern weil sie „nicht nur eine menschliche Institution, sondern die Kirche Gottes, des Herrn, ist. [...] Wir haben die Kirche zu sehr als unsere Unternehmung gesehen, auf die wir stolz sind oder derer wir uns schämen. Weil wir fast alles machen und produzieren können, betrachten wir auch die Kirche weitaus in den Perspektiven ihrer menschlichen Herstellbarkeit. Nein, sie ist zuerst die geschichtliche Stätte, wo Gottes unergründliche Liebe zum Menschen auf dem Antlitz Jesu Christi aufleuchtet.“ Und weiter: „Eintreten für das ungeschmälerte Evangelium und gehorsam-geduldiges Bleiben in der konkreten Kirche – das gehört zum christlichen Auftrag. Es ist die gekreuzigte Liebe zur Kirche, und an ihr erkennt man die Früchte.“<ref>Referat zum Auftakt der zweitägigen Beratungen der Diözesanversammlung im Bistum Mainz am 8. Oktober 2010: „In welcher Kirche leben wir? Unsere Erfahrungen und unser Bild von Kirche heute“ [2]</ref>
  • Der Kardinal machte bei seinem Rücktritt deutlich, dass er nichts von „Riesengemeinden XXL“ hält und dass es aus seiner Sicht einen Ständigen Diakonat der Frau geben sollte. Er spricht sich außerdem für eine Priesterweihe von in Ehe und Beruf bewährten Männern (viri probati) und für eine engere Zusammenarbeit von Priestern und Laien aus.<ref>Papst nimmt Kardinal Lehmanns Rücktritt an Radio Vatikan am 16. Mai 2016</ref>

St. Gallen-Gruppe

Zitate

Peter Hünermann lässt in einem Band über das Konzil und die Zeichen der Zeit (von 2006) Karl Lehmann u.a. so zu Wort kommen:

  • Wir lassen uns durch die Besinnung auf das Konzil an ein geistiges und geistliches Erbe erinnern, das wir der Vergesslichkeit unserer schnelllebigen Gesellschaft entreißen und in Dankbarkeit neu annehmen wollen. Solche Erinnerung führt uns durch Verkrustungen aller Art wieder zurück zu den unverbrauchten Quellen christlichen Lebens, vor allem zum Wort Gottes. So kann die Erinnerung neue schöpferische Kräfte entbinden, die faszinierender und wagemutiger sind als die neuesten Moden des Zeitgeistes, die morgen schon wieder von gestern sind. In diesem Sinne ist das Gedächtnis des Konzils ein herausforderndes Abenteuer, das die Wachheit und Bereitschaft, die Umkehrfähigkeit und die Sensibilität unseres Glaubens auf die Probe stellt.
  • Es ist viel besser, wir sind eine schlagkräftige Minderheit, als dass wir eine lahme Mehrheit sind (Radio Vatikan, 27. April 2008).
  • Er ist einer der gebildetsten Menschen, die in Deutschland herumlaufen, um es einmal salopp zu sagen (Bundeskanzler Helmut Kohl).

Geistliches Testament

Der Kardinal schreibt in seinem geistlichen Testament, datiert auf den März 2009: "Das brutale Denken und rücksichtsloses Machtstreben gehören für mich zu den schärfsten Ausdrucksformen des Unglaubens und der Sünde." Und weiter oben: "Wir haben uns alle, gerade in der Zeit nach 1945, tief in die Welt und das Diesseits vergraben und verkrallt, auch in der Kirche. Dies gilt auch für mich. Ich bitte Gott und die Menschen um Vergebung. Die Erneuerung muss tief aus Glaube, Hoffnung und Liebe kommen."<ref> Kardinal Lehmann warnt: Kirche zu sehr verweltlicht Katholisch.de am 21. März 2018</ref>

Werke

  • Gegenwart des Glaubens. Mainz 1974.
  • Mit Wolfhart Pannenberg: Lehrverurteilungen – kirchentrennend? Rechtfertigung, Sakramente und Amt im Zeitalter der Reformation und heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Herder 1986.
  • Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Freiburg i. Br. 2003.
  • Zuversicht aus dem Glauben (= Eröffnungsreferate* zu den Herbstvollversammlungen der dt. Bischofskonferenz 1988-2004), Freiburg 2006 [Darin das Referat von 1993 zu Humanae vitae].
  • Albertus Magnus und die Theologie (= Lectio Albertina Nr. 8, Münster 2006), Regensburg 2008 (16 S.).
  • Toleranz und Religionsfreiheit. Geschichte und Gegenwart in Europa. Verlag Herder, Freiburg 2015, ISBN 978-3-451-33511-2 (144 Seiten).
  • Auslotungen. Lebensgestaltung aus dem Glauben heute. Verlag Herder, Freiburg 2016, ISBN 978-3-451-30505-4 (552 Seiten).
  • Mit langem Atem. Wege. Erfahrungen. Einsichten. Der Kardinal im Gespräch mit Markus Schächter. Verlag Herder, Freiburg, 4. Auflage 2017, ISBN 978-3-451-34967-6 (Zum 80. Geburtstag; Hrsg.: Markus Schächter, 272 Seiten)
  • Was im Wandel bleibt. Christsein in der Kirche heute. Verlag Herder, Freiburg 2017, ISBN 978-3-451-30506-1 (160 Seiten).

Literatur

  • Daniel Deckers: Der Kardinal. Karl Lehmann. Eine Biografie. Pattloch Verlag, München 2002, (Taschenbuchausgabe: Knaur, München 2004)

Weblinks


Vorgänger
Hermann Kardinal Volk
† Bischof von Mainz
1983 -2016
Nachfolger
Peter Kohlgraf
Vorgänger
Joseph Kardinal Höffner
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
1987 - 2008
Nachfolger
Robert Zollitsch

Anmerkungen

<references />