Benutzer:Delphin/Engelwerk

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ein öffentlicher Verein der Kirche zur Verbreitung der heiligen Engel unter den Gläubigen. Welche Spiritualität hat das `Opus Angelorum´?" Osservatore Romano 15. April 2011, S. 9.

Mit Datum vom 2. Oktober 2010 hat die Kongregation für die Glaubenslehre den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen einen Rundbrief gesandt über die Vereinigung »Opus Angelorurn« (Engelwerk). Dieser wurde dann im »Osservatore Romano« vom 12. November 2010, S. 16, veröffentlicht. In diesem Brief informiert die Kongregation insbesondere über die Approbation des »Statuts des Opus Sanctorum Angelorum« von Seiten der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens und über die Approbation der »Formel einer Weihe an die heiligen Engel« für das »Opus Angelorurn« von Seiten der Kongregation für die Glaubenslehre. Es scheint daher angebracht zu sein, die Spiritualität dieses »Werkes der heiligen Engel« kurz zu erklären. Es ist, so wie es sich heute darstellt, »ein öffentlicher Verein der Kirche in Übereinstimmung mit der überlieferten Lehre und den Weisungen der höchsten Autorität. Es verbreitet die Verehrung der heiligen Engel unter den Gläubigen, ruft zum Gebet für die Priester auf, fördert die Liebe zu Christus in seinem Leiden und die Verbundenheit mit ihm« (Brief der Kongregation für die Glaubenslehre).

Welche Spiritualität hat also diese Vereinigung? Und welchen Weg ist sie gegangen bis zum gegenwärtigen Status, auf den sich die Kongregation für die Glaubenslehre bezieht? Das »Opus Sanctorurn Angelorurn« ist in Innsbruck, Österreich, im Jahr 1949 entstanden. Frau Gabriele Bitterlich, Ehefrau und Mutter von drei Kindern, stand am Ursprung dieser Bewegung. Ab dem Jahr 1949 entwickelte sich in ihr immer klarer ein persönliches Bewußtsein, dass der Herr Jesus Christus will, dass die Gläubigen mehr die heiligen Engel verehren und anrufen und sich ihrer machtvollen Hilfe öffnen. Als authentische Christin hat sie jedoch immer erklärt, dass sie sich in allem der Autorität der Kirche unterwirft. In jenen Jahren war diese Autorität der Bischof von Innsbruck, Dr. Paulus Rusch, mit dem sie immer in Kontakt blieb. Ab dem Jahr 1961 hat sich das »Opus Angelorurn« in verschiedene Länder der Welt ausgebreitet. Somit war es seit dem Jahr 1977 die höchste Autorität der Kirche, welche die besonderen Lehren und Praktiken des »Opus Angelorurn« untersucht hat.

Mit der Approbation der Bewegung hat die Kirche die grundlegende Gültigkeit der Gründerintuition von Frau Bitterlich anerkannt, wobei sie jedoch andererseits im Gesamten ihres beträchtlichen Schrifttums auch verschiedene Lehren, und zwar insbesondere »Theorien .... über die Welt der Engel, ihre persönlichen Namen, ihre Gruppen und Aufgaben«, die »der Heiligen Schrift und der Überlieferung fremd sind und daher nicht als Grundlage für die Spiritualität und Aktivität von kirchlich anerkannten Vereinigungen dienen können«,<ref> Dekret Litteris diei der Kongregation für die Glaubenslehre, vom 6. Juni 1992. </ref> festgestellt hat. Da das »Opus Angelorum« der Kirche gehorcht und diese Lehren und ihre praktischen Konsequenzen aufgegeben hat, stellt es sich heute ganz zu Recht dar als eine kirchliche Bewegung, die gerufen iSt, mit dem ihr eigenen Charisma an der Verkündigungs- und Heilssendung der Kirche mitzuwirken.

Die Grundlage seiner Spiritualität ist also das »Wort Gottes«, das sich in der Heiligen Schrift und in der lebendigen Überlieferung der Kirche befindet, welche vom Lehramt authentisch ausgelegt werden; Eine Zusammenfassung der Lehre des Lehramts über die Welt der Engel befindet sich im Katechismus der Katholischen Kirche (KKK 328- 336, 350-352).

Dort liest man in erster Linie: »Dass es geistige, körperlose Wesen gibt, die von der, Heiligen Schrift für gewöhnlich >Engel< genannt werden, ist ,eine Glaubenswahrheit« (KKK 328). »Ihrem ganzen Sein nach sind die Engel Diener und Boten Gottes. Weil sie >beständig das Antlitz meines Vaters sehen, der im Himmel ist< (Mt 18,10), sind sie >Vollstrecker seiner Befehle, seinen Worten gehorsam< (Ps 103,20)« (KKK329). Sie »sind personale und unsterbliche Wesen« (KKK 330).

Jesus Christus ist nicht nur die Mitte der Menschen, sondern auch der Engel: »Christus ist das Zentrum der Engelwelt. Es sind seine Engel .... Sie sind sein, weil sie durch ihn und auf ihn hin erschaffen sind ... Sie sind erst recht deshalb sein, weil er sie zu Boten seines Heilsplanes gemacht hat« (KKK 331). »Sie sind da, seit der Welterschaffung und im Laufe der ganzen Heilsgeschichte; sie künden von ferne oder von nahe das Heil an und dienen dem göttlichen Plan, es zu verwirklichen« (KKK 332). Deshalb bezieht sich dieser Dienst auf das menschgewordene Wort selbst und auf seinen Leib auf Erden, die Kirche. »Von der Menschwerdung bis zur Himmelfahrt ist das Leben des fleischgewordenen Wortes von der Anbetung und dem Dienst der Engel umgeben. . . . Sie beschützen Jesus im Kindesalter, dienen ihm in der Wüste, stärken ihn in der Todesangst, und sie hätten ihn auch wie einst Israel - aus der Hand der Feinde retten können. Die Engel sind es auch, die >evangelisieren< (Lk 2,10), indem sie die frohe Botschaft der Menschwerdung und der Auferstehung Christi verkünden. Bei der Wiederkunft Christi, die sie ankündigen, werden sie ihn begleiten und ihm bei seinem Gericht dienen« (KKK 333).

»Bis zur Wiederkunft Christi kommt die geheimnisvolle, mächtige Hilfe der Engel dem ganzen Leben der Kirche zugute« (KKK 334). »In ihrer Liturgie vereint sich die Kirche mit den Engeln, um den dreimal heiligen Gott anzubeten; sie bittet um deren Beistand und feiert insbesondere das Gedächtnis gewisser Engel (der heiligen Michael, Gabriel und Raphael und der heiligen Schutzengel)« (KKK335).

»Von seinem Beginn bis zum Tod umgeben die Engel mit ihrer Hut und Fürbitte das Leben des Menschen. >Einem jeden der Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte zur Seite, um ihn zum Leben zu führen< (Basilius, Eun. 3,1). Schon auf dieser Erde hat das christliche Leben im Glauben an der glückseligen Gemeinschaft der in Gott vereinten Engel und Menschen teil« (KKK 336). Zu Recht gilt demnach: »Die Kirche verehrt die Engel, die der Kirche auf ihrem irdischen Pilgerweg beistehen und jeden Menschen beschützen« (KKK 352).

Die Besonderheit der Vereinigung »Opus Sanctorum Angelorum« besteht darin, dass ihre Mitglieder die Verehrung der heiligen Engel zu der vollen Entfaltung führen, die sich in einer »Weihe an die heiligen Engel« bekundet und konkretisiern so ähnlich wie sich dies in der Kirchengeschichte gezeigt hat bei der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu und des Unbefleckten Herzens Mariens (Weihe an das Herz Jesu und das Herz seiner Mutter).

Durch die Weihe »an den Schutzengel« tritt man in das Werk der heiligen Engel ein. Die Weihe »an die heiligen Engel« wird von denjenigen Mitgliedern abgelegt, die sich mehr für die geistlichen Ziele der Bewegung einsetzen wollen. Diese Weihe wird als ein Bündnis des Gläubigen mit den heiligen Engeln verstanden, als ein bewußter und ausdrücklicher Akt des Anerkennens und Ernstnehmens ihrer Sendung und Stellung in der Heilsökonomie. Wie viele Spiritualitäten ihre kennzeichnenden Ausdrücke haben, zum Beispiel das »Totus tuus« von Papst Johannes Paul II., so könnte man die Spiritualität der Weihe an die heiligen Engel im »Opus Angelorum« kennzeichnen mit den Worten »cum sanctis angelis«, das heißt, »mit den heiligen Engeln« oder »in Gemeinschaft mit den heiligen Engeln«.

Tatsächlich besteht im Glauben und in der göttlichen Liebe die Möglichkeit eines »Zusammenlebens« der Gläubigen mit den heiligen Engeln als wahren Freunden<ref> Thomas von Aquin, Summa theologiae 11-11, q.25,.a.10; q23, a.1, ad 1. </ref> und somit auch einer innigen geistigen Zusammenarbeit mit ihnen im Hinblick auf die Ziele des Heilsratschlusses Gottes in bezug auf alle Geschöpfe,<ref> Eph 1,9-10; KoI1,15-20; Joh 12,32; 17,21- 23; Offb 10,7; 19;6-9. </ref> zumal die Mitwirkung der heiligen Engel bei allen unseren guten Werken garantiert ist.<ref> Katechismus der Katholischen Kirche 350: »>Bei allen unseren guten Werken wirken die Engel mit< (Thomas v. A., S. th. 1,114, 3 ad 3).« </ref>

Dieses geistige Zusammenleben und Zusammenarbeiten der Gläubigen mit den heiligen Engeln, was gerade - gemäß dem oben erwähnten Statut - die »Natur« (Wesen) des »Opus Angelorum« ausmacht, erfordert natürlich nicht nur den Glauben und die Liebe zu den heiligen Engeln - in erster Linie zum eigenen Schutzengel-, sondern auch die kluge Anwendung der Kriterien zur »Unterscheidung der Geister«. Hierzu ist die folgende Erklärung angebracht, die im Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche zu finden ist<ref> Kommentar zu einem auf der vorausgehenden Seite wiedergegebenen Bild von Jan Van Eyck, S. 212. </ref>: »Wie in der Vision von der Jakobstreppe - >auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder< (Gen 28,12) - sind die Engel unermüdlich tätige Boten, die Himmel und Erde miteinander verbinden. Zwischen Gott und den Menschen gibt es nicht Schweigen oder Sprachunfähigkeit, sondern ständigen Dialog, unaufhörliche Mitteilung. Als Empfänger dieser Mitteilung müssen die Menschen ihr geistiges Ohr schärfen, um die Stimme der Engel zu hören und ihre Sprache zu verstehen. So werden sie zu guten Worten, heiligen Gesinnungen, Taten der Barmherzigkeit, liebevollem Verhalten und aufbauenden Beziehungen angeregt.« 

Das »Opus Angelorum« baut auf der vorbehaltlosen Bereitschaft auf, Gott mit der Hilfe der heiligen Engel zu dienen, und hat zum Ziel die Erneuerung des geistlichen Lebens In der Kirche mit ihrer Hilfe in den Grundrichtungen der Anbetung, Betrachtung, Sühne und Sendung (Apostolat).

Die Hilfe der Engel und das Einssein der Menschen mit ihnen ermöglichen diesen, den Glauben besser zu leben und ihn auch kraftvoller und überzeugter zu bezeugen. Die heiligen Engel schauen nämlich immerfort das Angesicht Gottes (vgl. Mt 18,10) und leben in beständiger Anbetung. Demnach können sie auf besonders wirksame Weise die Gläubigen erleuchten, die sich bewußt ihrem Wirken öffnen. Diesen helfen sie, im Glauben die göttlichen Geheimnisse zu betrachten, nämlich Gott selbst und seine Werke (»theologia« und »oikonomia«<ref> Katechismus der Katholischen Kirche 236. </ref>), so in der Erkenntnis und Liebe Gottes zu wachsen, in der Gegenwart Gottes zu verbleiben und eine besonders ehrfürchtige und liebende Anbetung zu verwirklichen, womit sie sich der größeren Verherrlichung Gottes hingeben. Die Anbetung, besonders die eucharistische Anbetung, nimmt daher im »Opus Angelorum« den ersten Platz ein.

Wie der Herr Jesus Christus selbst vom himmlischen Vater durch einen Engel gestärkt wurde, um das Erlöserleiden auszuhalten (Lk 22,43), so vertrauen die Mitglieder des »Opus Angelorum« auf die Hilfe der heiligen Engel, um Christus nachzufolgen mit der sühnenden Liebe für die Heiligung und Rettung der Seelen, und besonders für die Priester.

Deshalb gibt es im »Opus Angelorum« auch die fromme Übung der »Passio Domini«, das heißt, eine wöchentliche Gebetszeit (Donnerstagabend und Freitagnachmittag), in der die Mitglieder sich geistig mit dem Erlöser im Geheimnis seiner rettenden Passion vereinen. Der gekreuzigte und auferstandene Christus ist in der Tat die Mitte sowohl der Menschen als auch der heiligen Engel.

Mit der Approbation des »Opus Angelorum« hat die Kirche einer Bewegung den Segen gegeben, die zwar sicherlich durch eine besondere Verehiung der heiligen Engel gekennzeichnet ist, aber auch und wesentlich - den charakteristischen Eigenschaften der Engel entsprechend durch eine unbedingte Ausrichtung auf Gott und seinen Dienst, auf Christus den Erlöser, auf das Kreuz, die Eucharistie, zur Ehre Gottes und für die Heiligung und Rettung der Seelen. Das lebendige Bewußtsein der Gegenwart und geheimnisvollen, mächtigen Hilfe der heiligen Engel, Gottes Diener und Boten, ist wahrhaftig geeignet die Gläubigen anzuspornen, sich vertrauensvoll der ersten und wesentlichen Sendung der Kirche zu widmen: das Heil der Seelen zur Ehre Gottes.

Anmerkungen

<references />