Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …]]: aeternitas) im eigentlichen Sinn, ist die Negation jeglicher Zeitform, die nur [[Gott]] zukommt. In einem weiteren Sinn sind geschaffene [[Person]]en Die [[Auferstehung]] ist die Teilhabe an der Ewigkeit Gottes. Sie beginnt in der [[Bibel]] für den [[Mensch]]en nic
    10 KB (1.397 Wörter) - 09:36, 2. Okt. 2023
  • …m [[Eremit]] zu werden. Im Jahre 381 empfing er die [[Diakonenweihe]], 386 die [[Priesterweihe]]. …Durch sein zündendes Wort erreicht er eine seelsorgerische Tiefenwirkung, die ihm den Ehrennamen ''Chrysostomos'' (''Goldmund'') einbracht. Nach dem Tod
    13 KB (1.759 Wörter) - 14:20, 11. Apr. 2023
  • an Neuvermählte<br> (Quelle: Ansprachen [[Pius XII.]] an Neuvermählte, [[Josef Habbel Verlag]] Regensburg 1950, S. 33-38, Übersetz
    9 KB (1.509 Wörter) - 14:22, 6. Jul. 2019
  • '''Rom''' (Italienisch: ''Roma'') ist die Hauptstadt Italiens mit rund 2.5 Mio Einwohnern. === Die Legende ===
    9 KB (1.289 Wörter) - 07:55, 27. Apr. 2022
  • …emeinsam die Losung „Nehmet einander an, wie Christus uns angenommen hat“ (Römer 15, 7) aus. Am 14. November 1996 beschlossen die Präsidien des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT) und des Zentralko
    11 KB (1.400 Wörter) - 16:14, 19. Mai 2021
  • …[[3. September]], der Tag seiner Bischofsweihe und wurde mit Rücksicht auf die Fastenzeit von seinem vormaligen Ort (vor der [[Liturgiereform]], dem [[12. …, wohin er sich etwa [[575]] zurückzog. Auch Gordians Schwester Tarseilla, die Gregor I. besonders verehrte, sowie Aemiliana und Gordiana lebten zeitweise
    9 KB (1.312 Wörter) - 08:52, 22. Jul. 2023
  • an die Gläubigen von [[Rom]] <br> '''über die Christenheit als Sauerteig in der sittlichen Erneuerung der Welt ''' <br>
    16 KB (2.535 Wörter) - 11:44, 26. Jun. 2018
  • …he unterdrückte Wahrheiten. Er selbst sei beim Schreiben gläubig geworden, an seine eigenen Theorien glaubend, äußerte er bei einer solchen Gelegenheit == Vorlagen für die Spekulationen des Buches ==
    11 KB (1.573 Wörter) - 17:50, 22. Mär. 2021
  • '''über die Förderung des Studiums der [[latein]]ischen Sprache''' <br> …ie früheren Jahrhunderte an Wahrem und Gerechtem, an Edlem und schließlich an Schönem hervorgebracht hatten.
    19 KB (2.886 Wörter) - 12:10, 12. Mai 2018
  • {{Vorlage:Leiste Die göttlichen Tugenden}} …wirksam (vgl. [[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 3|Röm 3, 23-25b]]).
    27 KB (3.811 Wörter) - 14:57, 21. Apr. 2023
  • …für unsere [[Sünde]]n, aber nicht nur für unsere Sünden, sondern auch für die der ganzen [[Welt]]" ({{B|1 Joh|2|2}})]]''' …sus glaubt.'' ([[Neues Testament Einheitsübersetzung 1979#Der Brief an die Römer Kapitel 3|Röm 3,23-26]]).
    13 KB (1.903 Wörter) - 08:11, 12. Dez. 2020
  • …chiedenen [[Verlag]]en, dann im Eigenverlag des Initiativkreises editiert. Die Herausgeber waren/sind Dr. [[Walter Brandmüller]], Dr. [[Gerhard Stumpf]] *'''1.''' [[Walter Brandmüller]] (Hrsg.): Qumran und die Evangelien (Berichtband der theol. Sommerakademie 1993) [[Michael Müller V
    13 KB (1.629 Wörter) - 14:38, 25. Jul. 2022
  • an den [[Kardinal]] [[Monaco la Valette]], [[Generalvikar]] in [[Rom]] <br> ''' über die Fernhaltung des [[Katechismus]] in den [[Schule]]n von [[Rom]] ''' <br>
    19 KB (3.144 Wörter) - 15:01, 11. Mai 2018
  • '''Himmelschreienden Sünde''' ist eine [[Sünde]] die zu [[Gott]] im [[Himmel]] um [[Gerechtigkeit Gottes|Vergeltung]] und Abhilf …tandes bzw. Verhaltens aus, aber auch die gleichsam wie ein Schrei der Not an [[Gott]] gerichtete Bitte, um rasche Abhilfe und Wiederherstellung der [[Ge
    12 KB (1.924 Wörter) - 14:50, 2. Aug. 2022
  • (Quelle: Die deutsche Fassung auf der Vatikanseite; auch in: [[VAS]] 178)</center>
    13 KB (1.976 Wörter) - 07:43, 21. Jun. 2019
  • …iläumsjahr''' oder '''Jubeljahr der Erlösung'''. Das Heilige Jahr erinnert an das Jubeljahr der [[Israeliten]] ([[Altes Testament Einheitsübersetzung 19 …ondere Gebete oder Tätigkeiten nach Anweisung des Papstes getätigt werden. Die Beichtväter haben in diesem Jahr besondere Vollmachten, von vorbehaltenen
    15 KB (1.955 Wörter) - 08:49, 6. Jun. 2024
  • …schen Erneuerung klug und mit stets großem Eifer glücklich fortschreitet. (Die angegebenen Quellen der deutschen Textfassung KA Münster und SKZ enthalten …ckt, und mit Freuden sehen wir, dass der Gottesdienst an allen Orten durch die eifrigere Teilnahme der Gläubigen wieder zur Blüte gelangt.
    13 KB (2.101 Wörter) - 14:34, 6. Jul. 2019
  • …h in der Gestalt seiner Riten seelsorglich voll wirksam werde"; das Recht, die heilige Liturgie zu ordnen, steht dabei "einzig der Autorität der Kirche z …bar an der bischöflichen Feier des regionalen Hauptortes, und man verstand die verschiedenen Einzelfeiern zumindest als ideelle Einheit der Eucharistiefei
    14 KB (1.845 Wörter) - 10:11, 15. Mär. 2018
  • …tsgewalt in der Kirche ([[Jurisdiktionsprimat]]). Verbunden damit ist auch die höchste Lehrgewalt (''suprema quoque magisterii potestas''); siehe auch: [ …d vom [[II. Vatikanum]] bekräftigt, jedoch unter Integration des Dogmas in die Lehre vom Kollegialität der Bischöfe, vgl. [[Lumen gentium]], Nr. 18 ff.
    14 KB (2.198 Wörter) - 11:17, 13. Apr. 2021
  • …ch dessen Tod ehelichte sie 1936 dessen Nachfolger als Geschichtsprofessor an der Universität Basel, Werner Kaegi (1901-1979). …ktat von Schrift-Kommentaren drängten. Eine zentrale Stellung nehmen darin die Themen [[Beichte]], [[Gehorsam]], [[Stellvertretung]] und der [[Theologie]]
    12 KB (1.306 Wörter) - 09:21, 15. Feb. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)