Heiliges Jahr
Heiliges Jahr oder Jubiläumsjahr oder Jubeljahr der Erlösung. Das Heilige Jahr erinnert an das Jubeljahr der Israeliten (Levitikus 25, 10ff), das alle 50 Jahre zu feiern war.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Das Wesentliche des Heiligen Jahres ist der Jubiläumsablass, d.h. ein besonders feierlich ausgeschriebener vollkommener Ablass unter der Bedingung, dass nach dem würdigen Empfang des Sakramentes der Buße und der Eucharistie die vom Papst bestimmten römischen Kirchen besucht und dort besondere Gebete oder Tätigkeiten nach Anweisung des Papstes getätigt werden. Die Beichtväter haben in diesem Jahr besondere Vollmachten, von vorbehaltenen Sünden und Kirchenstrafen loszusprechen.
Das Heilige Jahr wird gewöhnlich am Vorabend von Weihnachten durch die Öffnung der Heiligen Pforte an den Hauptkirchen (Patriarchalkirchen) Roms eröffnet. Dies geschieht in der Peterskirche durch den Papst selbst. Nach Schluss des Heiligen Jahres wurde die Heilige Pforte (bis 1975) wieder zugemauert. Während des folgenden halben Jahres wird der Jubiläumsablass meist auf die ganze Kirche außerhalb Roms ausgedehnt. Von dieser "Gewohnheit" ging Papst Pius XI´. 1925 wegen großem "Mangel an Welt- und Ordensgeistlichen" 1925 ab.<ref>vgl. Apostolische Konstitution Servatoris Iesu Christi und Franziskusjahr</ref> Aus besonderen Anlässen werden von den Päpsten außerdem "rangniedrigere", Außerordentliche Heilige Jahre und andere Jubiläen ausgeschrieben.
Papst Leo XIII. erinnert bereits im Apostolischen Schreiben Pontifices maximi praedecessores nostri vom 15. Februar 1879, dass die Päpste gewöhnlich am Anfang ihres Pontifikates ein Jubiläumsjahr ausriefen.
Geschichte
Pilgerfahrten zu den römischen Apostel- und Heiligengräbern beginnen früh und werden auch bereits im Mittelalter betreut und genutzt.
Das erste Heilige Jahr wurde "zum ersten Mal im Jahr 1220 öffentlich gefeiert" auf Anordnung von Papst Honorius III. aus Anlaß einer Pilgerfahrt zum Grab des heiligen Thomas Becket (Paul VI.: Apostolorum limina). Das erste förmliche Heilige Jahr in Rom wurde 1300 von Bonifatius VIII. eingeführt und sollte dann alle 100 Jahre gefeiert werden. Der Papst folgte einer "Basisbewegung", die unter Bezugnahme auf ein (nicht belegtes) Jubiläum 1200 das Jubeljahr forderte. Im Jahr 1342 wandten sich die Römer an den im Exil von Avignon befindlichen Papst Clemens VI.: Wunschgemäß verkürzte er, unter Hinweis auf die jüdische Tradition (nach 7 x 7 Jahren ist das 50. ein "Jobel"-Jahr). Außerdem gab er für die neue Praxis die Kürze des menschlichen Lebens an. Urban VI. beschloss, die Zeit zwischen den Jubeljahren von 50 Jahren auf 33 Jahre zu reduzieren. Der Tradition gemäß hatte der Herr 33 Jahre auf Erden geweilt, daher die Wahl dieses Zeitintervalls. Papst Paul II. legte am 17. April 1470 durch die Bulle "Ineffabilis providentia" den Abstand auf 25 Jahre fest, der mit Ausnahme von 1800 und 1850 seit 1475 eingehalten wurde.
Das Heilige Jahr 1500 sollte Berühmtheit erlangen durch die Einführung besonderer liturgischer Zeremonien, die noch heute untrennbar mit der Feier eines Jubeljahres in Verbindung gebracht werden. Der Päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard hatte für die Öffnung und Schließung der Heiligen Pforten einen eindrucksvollen Ritus entworfen.<ref>Beschreibung des Ritus durch Ulrich Nersinger, OR am 13. November 2015, S. 11.</ref>
Pius IX. erteilte 1875 den Bischöfen die Vollmacht, in ihren Diözesen Gotteshäuser zu bestimmen, in denen die Gläubigen den Jubiläumsablass erlangen konnten. In der Ewigen Stadt selber sah man wegen der politischen Situation von jeder größeren Feierlichkeit ab. Eine Öffnung der Heiligen Pforten der vier Erzbasiliken unterblieb.
Am 6. Januar 1933 berief Papst Pius XI. ein Außerordentliches Heiliges Jahr ein – zur Erinnerung an das 1900. Todesjahr des Erlösers der Welt. Erstmals übertrug der zwei Jahre zuvor gegründete päpstliche Rundfunksender Radio Vatikan die Hammerschläge Pius’ XI. zur Öffnung der Heiligen Pforte in die ganze Welt. Das italienische Fernsehen übertrug im Jahre mehr als 400 Stunden live von den Feierlichkeiten in der Ewigen Stadt. Die Bitte des Heiligen Vaters, armen Ländern ihre Schulden zu erlassen, fiel nicht auf taube Ohren: 12,5 Milliarden Euro erließen internationale Finanzinstitute Staaten in Afrika und Lateinamerika.
1975 wurde erstmals wurde die Öffnung einer Heiligen Pforte durch das Fernsehen weltweit übertragen; 40 Stationen sendeten die Zeremonie live.
Jubeljahre
seit 1300
- Bonifatius VIII., Erstes angeordnetes Heiliges Jahr 1300; zur kalendarisch 1300. Wiederkehr der Geburt Christi; bis zu 1 Mio. Pilger
- Clemens VI., 2. Ordentliches Heiliges Jahr 1350; "der Hl. Birgitta".
- Bonifatius IX. 3. Heiliges Jahr 1390 (von Urban VI. angeordnet; Besuch der vier Basiliken)
- Bonifatius IX., 4. Ordentliches Heiliges Jahr 1400 (wird mitunter nicht mitgezählt; Jubiläum der Weißen (Büßerbewegungen));
- Martin V., 5. Heiliges Jahr 1423 (33 Jahre nach 1390; weniger bedeutend).
- Nikolaus V., 6. Ordentliches Heiliges Jahr 1450 ("grandios").
- Sixtus IV., 7. Ordentliches Heiliges Jahr 1475.
- Alexander VI., 8. Ordentliches Heiliges Jahr 1500 ("Heilige Pforte")
- Leo X., Erstes Außerordentliche Jubiläum 1518 (im Kampf gegen die Türken)
- Clemens VII. 1525 (9.; Verbot käuflicher Ablässe)
- Julius III. 1550 (nach Wahl des Papstes Ende Februar eröffnet; starker Einfluss von Philipp Neri)
- Gregor XIII. 1575 (ein Erfolg der Gegenreformation; Wallfahrt zu den sieben Hauptkirchen)
- Clemens VIII. 1600 (bislang größter Erfolg unter Beteiligung von Cesare Baronius und Robert Bellarmin)
- Urban VIII. 1625 (mit neuer Peterskirche, Weihetag: 18.11.1626)
- Innozenz X. 1650 ("Heiliges Jahr der Donna Olimpia")
- Clemens X. 1675 (weniger bedeutend, pittoreske Umzüge)
- Clemens XI. 1700 (weniger bedeutend)
- Benedikt XIII. 1725 (Spanische Treppe)
- Benedikt XIV. 1750 (Kreuzwegstationen im Kolosseum)
- Pius VI. 19. Öffentlich gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1775.
seit 1800
- 20. Öffentlich gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1825 (Hl. Pforte blieb seither bis 1899 vermauert; nur 1% nichtitalienische Pilger). Am Vorabend der Schließung der Heiligen Pforten dehnte der Papst den Jubiläumsablass für ein halbes Jahr auf den ganzen katholischen Erdkreis aus.
- 1850 (Nicht gefeiertes) Heiliges Jahr
- 1854 Außerordentliches Jubiläumsjahr (Immakulata).
- 1858 Außerordentliches Jubiläumsjahr
- 1867 Gedenken der 1800. Wiederkehr des Martyriums Petri u. Pauli
- 1869/1870 Außerordentliches Jubiläum (I. Vatikanum)
- 1875 21. (Ordentliches) Heiliges Jahr (ohne Pilgerzüge; die Jubiläen Pius IX. wurden aus kirchenpolitischen Gründen nur eingeschränkt zelebriert, teilweise auch unter Leo XIII.).
- 2. März - 1. Juni 1879 (erster Fastensonntag bis Pfingstsonntag) Außerordentliches Heiliges Jahr anlässlich des Pontifikatsbeginns. Apostolisches Schreiben Pontifices maximi praedecessores nostri durch welches ein Außerordentliches Jubiläum angekündigt wird.
- 19. März - 1. November 1881 (bzw. 31.12) Apostolisches Schreiben Militans Iesu Christi ecclesia durch welches ein Außerordentliches Jubiläum angekündigt wird.
- 19. März -1. November 1886 (bzw. 31.12.) Enzyklika Quod auctoritate durch welches ein Außerordentliches Jubiläum angekündigt wird.
- 24. Dezember 1899 - 24. Dezember 1900 22. Ordentliches gefeiertes Ordentliches Heiliges Jahr 1900, mit der Weihe der Welt an das Herz Jesu; ca. 300.000 Pilger.
- 11. Mai 1899 (Ankündigung) Enzyklika Properante ad exitum saeculo über das allgemeine Jubiläum im Jahr 1900
- 30. September 1899 Schreiben Quod pontificum über die Aufhebung der Ablässe und Vollmachten während der Zeit des Allgemeinen Jubiläums im Jahre 1900
- 1. November 1900 Apostolische Konstitution Aeterni pastoris über die Verleihung des Jubiläumsablasses an verschiedene Gruppen.
- 25. Dezember 1900 Apostolischer Brief Temporis quidem sacri über die Ausdehnung des Jubiläums auf den ganzen katholischen Erdkreis um eines halben Jahres.
- 30. März – 8. Dezember 1913 Außerordentliches Jubiläumsjahr vom Weißen Sonntag zum Gedächtnis des Friedens, den Kaiser Konstantin der Große der Kirche gegeben hat.
- 8. März 1913 Apostolisches Schreiben Magni faustique zur Verkündigung eines allgemeinen Jubiläums.
- 23. Ordentliches Heiliges Jahr 1925 (582 234 Pilger), verlängert bis Ende 1926.
- 29. Mai 1924 Bulle Infinita dei misericordia Ankündigung des allgemeinen Jubiläums des Heiligen Jahres 1925.
- 5. Juli 1924 Apostolische Konstitution Ex quo primum Aufhebung der Ablässe und Vollmachten.
- 15. Juli 1924 Apostolische Konstitution Si unquam Erteilung außergewöhnlicher Vollmachten an Pönitentiarie und Beichtväter.
- 30. Juli 1924 Apostolische Konstitution Apostolico muneri Gewährung von Ablässen an Ordensfrauen usw. mit Vollmachten zu Lossprechungen und Änderungen von Gelübden.
- 11. Dezember 1925 Enzyklika Quas primas Einsetzung des Christkönigsfestes.
- 25. Dezember 1925 Apostolische Konstitution Servatoris Iesu Christi über die Ausdehnung des im Jahre des Herrn 1925 zu Rom gefeierten allgemeinen Jubiläums auf den ganzen katholischen Erdkreis (Franziskusjahr).
- 6. Januar 1929 Außerordentliches Jubiläumsjahr anlässlich seines fünfzigsten Priesterjubiläums und der Lateranverträge, Verkündigung: Apostolische Konstitution Auspicantibus nobis, verlängert bis 30. Juni 1930 (vgl.).
- 2. April 1933 bis 2. April 1934 I. Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung, anlässlich des 1900-jährigen Ostergedächtnisses (Gutachten Augustin Bea: Auch wenn das Todesjahr Jesu nicht genau feststehe, könne man seiner doch immer gedenken; cfr. Inglessis, s.u., S. 256) Die Öffnung der Heiligen Pforte in St. Peter wurde erstmals über das Radio übertragen.
- 6. Januar 1933 Apostolische Konstitution Quod nuper zur Ankündigung eines außerordentlichen allgemeinen Jubiläums für das Jahr 1933 anlässlich des 1900jährigen Gedächtnisses der Erlösung-
- Das außerordentliche allgemeine Jubiläum war von Ostern 1933 bis Ostern 1934 in Rom und wurde bis zum kommenden Osterfest (1935) auf die ganze Welt ausgedehnt (Papst Pius XI. in einem Brief an den Bischof von Lourdes und Tarbes am 10. Januar 1935).
- 25. Dezember 1949-25. Dezember 1950: 24. Ordentliches Heiliges Jahr 1950 vgl. Iubilaeum maximum (3 Mio. Pilger).
- 1. November 1950 Apostolische Konstitution Munificentissimus Deus. Höhepunkt des Heiligen Jahres: Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel.
- 1. Januar 1966 bis 29. Mai (Pfingsten) Außerordentliches Jubiläumsjahr um reiche Früchte aus dem II. Vatikanum zu schöpfen.
- 7. Dezember 1965 Apostolische Konstitution Mirificus eventus mit der ein Außerordentliches Heiliges Jahr angekündigt wird.
- 9. Mai 1973 Entschlussmitteilung zum Heiligen Jahr 1975 in der Generalaudienz.
- 23. Mai 1974 25. Ordentliches Heiliges Jahr. Apostolisches Schreiben Apostolorum limina zur Proklamation des Heiligen Jahres 1975. (Jahr der Versöhnung; vgl. Paterna cum benevolentiae) 1975 (9 Mio. Pilger).
- 26. November 1982 Ansprache zur Ankündigung des Heiligen Jahres der Erlösung 1983
- 25. März 1983 Fest der Verkündigung des Herrn bis Ostersonntag 22. April 1984, Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung, anlässlich des 1950-jährigen kalendarischen Ostergedächtnisses.
- 6. Januar 1983 Verkündigungsbulle Aperite portas redemptori zur Einberufung des II. Außerordentlichen Heiligen Jahres der Erlösung.
- 20. April 1984 Apostolisches Schreiben Redemptionis anno über Jerusalem, heiliges Erbe aller Gläubigen, zum Abschluß des Heiligen Jahres 1983.
- 24. Dezember 1999 – 6. Januar 2001, 26. Ordentliches Heiliges Jahr, Millenniumsjubiläum (25 bis 30 Mio. Pilger); vgl. Tertio millennio adveniente.
- 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 Außerordentlichen Heiliges Jahr: Jahr der Barmherzigkeit.
- 11. April 2015 Verkündigungsbulle Misericordiae vultus des Außerordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit.
- 2015 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung: Zur Wiederentdeckung des „Ritus der Buße“ (Beichte).
- 1. September 2015 Apostolischer Brief La vicinanza del Giubileo zum Jubiläum der Barmherzigkeit.
- 6. Januar 2016 Botschaft La Chiesa sta vivendo an Mädchen und Jungen anlässlich des Heiligen Jahres.
- 20. November 2016. Apostolisches Schreiben Misericordia et misera zum Abschluss des ausserordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit.
- 2025 27. Ordentliches Heiliges Jahr, Motto: "Pilger der Hoffnung" (32 Millionen Besucher erwartet); Eröffnung am 24. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025: "Jubeljahr der Familien“ in Rom.
- 9. Mai 2024 Bulle Spes non confundit zur Verkündigung des Heiligen Jahres.
Literatur
- Eva Maria Jung-Inglessis: Das Heilige Jahr in Rom. Geschichte und Gegenwart, Libreria Editrice Vaticana, Rom 1997 (324 Seiten).
- Leopold Maria Jäger: Das heilige Jahr 1950, Mitfeier des Heiligen Jahres auf der Romreise und in der Heimat, mit dem offiziellen Text des Römischen Pilgerbuches, Butzon & Bercker Verlag 1949 (167 Seiten).
- Ulrich Nersinger in: L´Osservatore Romano Nr. 35 vom 28. August 2015 und Nr. 36 vom 4. September 2015.
- Die Wurzeln des Jubiläums von Gianfranco Ravasi in L´Osservatore Romano Nr. 16 vom 19. April 2024.
- Auf dem Weg zum Jubiläumsjahr. Bonifaz VIII. und das erste Jubiläum im Jahr 1300, von Erzbischof Felge Accrocca in L´Osservatore Romano Nr. 19 vom 10. Mai 2024.
Weblinks
- Radioakademie von Radio Vatikan: Das Heilige Jahr – Sinn und Symbole:Teil 1; Teil 2; Teil 3; Teil4 mit Ulrich Nersinger.
Anmerkungen
<references />