Philosophia perennis
Die Philosophia perennis (lat., zu deutsch: "immerwährende", d.h. "überzeitliche";<ref>Pius XI.: überzeitliche Philosophie in: Enzyklika Firmissimam constantiam vom 28. März 1937, Nr. 19.</ref> dauerhaft gültige Philosophie<ref> Zweite Vatikanische Konzil: innixi patrimonio philosophico perenniter valido: Dekret Optatam totius vom 28. Oktober 1965, Nr. 15.</ref>) ist Hauptteil der katholischen philosophischen Priesterausbildung.
Herkunft des Begriffes
Der Ausdruck "Phllosophla perennls" geht auf den Humanist und Theologen, Bischof Augustinus Steuchus (1496-1548) zurück und war ursprünglich Titel eines Werkes (1540), das die Übereinstimmung der aus Uroffenbarung und Philosophie stammenden Weisheit der alten Völker mit der christlichen Lehre darzulegen suchte. Nachdem Gottfried Wilhelm Leibniz die Geschichte der bei den Orientalen beginnenden und trotz häufiger Beimischung von Irrtümern im ganzen fortschreitenden Wahrheitserkenntnis gelegentlich "Phllosophla perennls" genannt hatte, griff die Neuscholastik dieses Wort auf und rechtfertigte durch den Hinweis auf eine längst gefundene bleibende Wahrheit ihren Rückgriff auf Aristoteles und Thomas von Aquin.<ref> Ludger Oeing-Hanhoff in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 8, Sp. 471+472; Karl Schottenloher in: Band 9, Sp. 1063.</ref>
Der Begriffsinhalt
Martin Grabmann erklärt, dass die scholastischen Philosophie "von ihrer Zeitgebundenheit losgelöste Grundgedanken" besitze, "in denen der überzeitliche Wert des aristotelisch und platonisch-augustinischen Denkens" sich offenbare und "als philosophia perennis dauernd das katholische Geistesleben" befruchte, <ref> Martin Grabmann in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1. Auflage, Band IX 1937, Sp. 298-299.</ref> und Papst Pius XII. sagt, dass es z. B. "eine absolut wahre Metaphysik" gebe.<ref>Pius XII.: Enzyklika Humani generis über einige falsche Ansichten, die die Grundlagender katholischen Lehre zu untergraben drohen vom 2. August 1950, Nr. 32.</ref> Papst Johannes Paul II. mahnt, es sei klari, "dass die Kirche sich nicht an ein beliebiges kurzlebiges philosophisches System binden" könne,"<ref> Enzyklika Fides et ratio über das Verhältnis von Glaube und Vernunft vom 14. September 1998, Nr. 96, Anmerkung 112.</ref> und müsse auf den "großen christlichen Philosophen basieren" (CIC 1983 can. 251).
Papst Leo XIII. nennt die scholastische<ref>auch Pius X. in: Pascendi dominici gregis Nr. 41.</ref> bzw. Pius XI. die neuscholastische Philosophie Philosophia perennis. Sie bewahre "wirksam gegen alle Arten moderner Irrtümer:" sie befähige den "Geist, das Wahre vom Falschen genau zu unterscheiden," und verleihe "in den verschiedensten Fragen oder späteren Studien eine Klarheit des Denkens", die dem anderer, die diese philosophische Schulung nicht erhalten haben, weit überlegen" sei, "auch wenn diese mit einem ausgedehnteren Einzelwissen ausgerüstet" seien.<ref>Enzyklika Ad catholici sacerdotii über die Heiligkeit des Priesterlebens vom 20. Dezember 1935, Nr. 68.</ref> Die Art des Philosophierens der "Philosophia perennis", so Papst Pius XII. 1950, entspreche der modernen Kultur und deren Bedürfnissen.<ref>Pius XII.: Enzyklika Humani generis über einige falsche Ansichten, die die Grundlagender katholischen Lehre zu untergraben drohen vom 2. August 1950, Nr. 32.</ref>
Anmerkungen
<references />