Katholische Aktion

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Katholische Aktion (ital. azione cattolica) werden die Aktivitäten katholischer Laien im öffentlichen Leben der Gesellschaft und Politik unter der Führung der Heiligen Kirche bezeichnet. Sie ist eine Teilnahme und Mitarbeit der Laienwelt am hierarchischen Apostolat (vgl. Non abbiamo bisogno 5).

Getragen von der insbesondere durch die Katastrophe des I. Weltkriegs beförderten Einsicht, dass die Reichweite der kirchlichen Hierarchie in moderner Zeit zu kurz greift, um dem "Frieden Christi in Christi Reich" (Pax Christi in regno Christi; so das Leitwort Pius XI.) auch nur hinreichende Geltung zu verschaffen, wurden in mehreren Ländern, insbesondere in Europa, verstärkte Laienaktivitäten unter Aufsicht des Bischofs gebündelt.

Organisatorisch erlangte die katholische Aktion besonders in Österreich, Italien und Frankreich (dort: action catholique) besondere Bedeutung. In diesen katholischen Ländern bereitete sowohl teilweise die Nähe als auch die notwendige Abgrenzung vom regierenden System; insb. in Italien vom Faschismus (bzw. in Frankreich von der oppositionell antirepublikanischen Action française), einige Schwierigkeiten. Im demokratischen Frankreich gelang mehr und mehr eine Aussöhnung mit dem modernen Staat, auch belehrt aus den schmerzlichen Erfahrungen mit autoritären Regimen in Italien und Spanien (dort verursachte der Bürgerkrieg seitens der Republik eine verheerende Verfolgung, wobei die spanischen Bischöfe sich, nach dem Urteil des damaligen Papstes, aber allzu rückhaltlos mit der Regierung Franco identifizierten).

Die Erfahrung der totalitären Versuchung, im Kontext des II. Weltkrieges, ließ die Päpste aber erkennen, dass die Methoden der katholischen Aktion noch nicht ausgereift genug waren, um eine Mitwirkung in der Gesellschaft sicherzustellen. Man suchte jetzt nach neuen Methoden der Wirksamkeit des Apostolats, über die Reichweite des "katholischen Segments" der Gesellschaft hinaus (vgl. aggiornamento, Dialog).

In Deutschland hingegen wurde, auch nach dem II. Vatikanum, die Auffassung vertreten, dass das in der Kulturkampf-Zeit des 19. Jahrhunderts begründete, reich gegliederte Verbändewesen bereits "Vorläufer" jedweder katholischer Aktion in der Gesellschaft gewesen sei. Daher wurden in Deutschland zwar vermehrt zusätzliche Organe geschaffen, jedoch bis heute keine selbstkritische Überprüfung der (gemäßigt) "berufsständisch" orientierten katholischen Großorganisationen ins Auge gefasst.

Die Beschlüsse des II. Vatikanum haben, ohne einen Laizismus im Vollsinne anerkennen zu können, die Laien zu verstärktem Apostolat aufgefordert und ihnen innerhalb der weltlichen Sachbereiche die dazu erforderliche relative Autonomie ausdrücklich zuerkannt. Heute gilt die katholische Aktion daher eher als zeitbedingte, erste Erscheinungsform dieses laikalen Apostolats, das aber, insbesondere in manchen neuen geistlichen Gemeinschaften (vgl. Movimenti), längst neue Ausprägungen unterschiedlichster Gestalt gefunden hat.

Die katholische "Selbstkorrektur" seit 1870, wonach eine Allzuständigkeit des geistlichen Amtes, falls sie je durchführbar oder auch nur beabsichtigt war, der Komplexität der modernen Welt nicht gerecht werden kann, wird heute fast allgemein anerkannt. Jedoch sind extreme Tendenzen erkennbar, die dem kirchlichen Amt keinerlei besondere Stellung mehr einräumen wollen, unter Berufung auf eine angeblich erforderliche Demokratisierung der Kirche. Hier tritt aber, wenn auch in neuem Gewande, wieder das Phänomen der Bevormundung der Kirche durch die politische Gewalt in Erscheinung, das die Libertas ecclesiae über Jahrhunderte gefährdet hat; und von dem sich der Katholizismus seit dem 19. Jahrhundert allmählich frei machen konnte.

Der Erfolg jeder katholischen Aktion (im weitesten Sinne) ist aber immer von der sorgsamen Beachtung der katholischen Differenz zwischen den weltlichen und geistlichen Sachbereichen abhängig. Diese Differenz, wenn auch ihre Abgrenzung stets problematisch blieb, zählt dem Prinzip nach "für immer" zu den wichtigsten theologischen Einsichten, spätestens seit Augustinus.

Literatur

Päpstliche Schreiben

Leo XIII.

Pius X.

Pius XI.

  • 13. November 1928 Apostolisches Schreiben Quae nobis an Kardinal Adolf Bertram, Fürstbischof von Breslau, über das Wesen und die Grundlagen der katholischen Aktion (AAS XX [1928] 384-387).
  • 29. Juni 1931 Enzyklika Non abbiamo bisogno über die Katholische Aktion in Italien (AAS XXIII [1931] 285-312).
  • 10. November 1933 Apostolisches Schreiben Ex officiosis litteris an Kardinal Conçalves Cerejeira, Patriarch von Lissabon, über die Rolle der Katholischen Aktion in Portugal (AAS XXVI [1934] 628-633).

Pius XII.

  • 14. April 1939 Ansprache Cest avec un vif sentiment an den Internationalen Kongress der Frauenverbände der Katholischen Aktion .
  • 22. Mai 1941 Ansprache Viva gioia e per noian die weibliche Jugend der Katholischen Aktion am Himmelfahrtstag über Reinheit und Frauenmode (AAS XXXII [1941] 184-191).

siehe: Soziale Summe