Was Gott tut das ist wohlgetan
Was Gott tut das ist wohlgetan ist der Titel eines Geistlichen Lied mit dem Charakter der Gotteskindschaft. Der Text stammt von Samuel Rodigast 1675.
Es steht im Gotteslob unter der Nummer 416.
Samuel Rodigast, geboren 1649 in Gröben in der Nähe von Jena, besuchte das Gymnasium in Weimar und studierte in Jena, wo er 1671 den Magistergrad erlangte. In Jena hielt er fortan philosophische Vorlesungen. Seiner Hochschule blieb er zeitlebens verbunden indem immer wieder bei Promotionsverfahren den Vorsitzt übernahm.
In Jena hat Rodigast möglicherweise auch den Text dieses Liedes gedichtet, um seinem erkrankten Freund Severus Gastorius, der dort das Kantorenamt inne hatte, Trost zuzusprechen. Gastorius wird die Vertonung des Werks zugeschrieben. "Was Gott tut, das ist wohlgetan" wurde ein Lieblingslied des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, bei dessen Beerdigung es auch gesungen wurde.
Der Text (mit Vervollständigung des Gotteslobes)
1) Was Gott tut, das ist wohlgetan, 2) Was Gott tut, das ist wohlgetan, |
3) Was Gott tut, das ist wohlgetan, 4) Was Gott tut, das ist wohlgetan, |
5) Was Gott tut, das ist wohlgetan; 6) Was Gott tut, das ist wohlgetan, |
Weblinks
{{#if: | "Was Gott tut, das ist wohlgetan", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Was Gott tut, das ist wohlgetan }} {{#if:|- }} {{#if:Music Liebfrauen|- Music Liebfrauen }} {{#if:6. Februar 2012| (6. Februar 2012) }} {{#if:2:44 Min.| (Länge: 2:44 Min.) }}
Anmerkungen
<references />