Gregor VII.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(üa)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Gregor VII.''' (Heilig); dessen Name ''Gregorius'' der "Wachsame" (Hirte) bedeutet,(* um [[1020]] in Sovana / Toskana; † [[25. Mai]] [[1085]] in [[Salerno]]). Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 25. Mai.
 
'''Gregor VII.''' (Heilig); dessen Name ''Gregorius'' der "Wachsame" (Hirte) bedeutet,(* um [[1020]] in Sovana / Toskana; † [[25. Mai]] [[1085]] in [[Salerno]]). Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 25. Mai.
  
==Biografie==
+
== Biografie ==
 
'''Gregor VII.''' wurde - nichtadelig - mit den Namen [[Hildebrand von Soana]] (ital. ''Ildebrando di Soana'') in der Toskana geboren und trat zunächst in das [[Kloster]] [[Cluny]] ein. Der [[Konvent]] galt als Reformmotor der [[mittelalter]]lichen [[Kirche]] und '''Gregor VII.''' personifiziert diese neue Kirchenpolitik. Sein Ziel ist die ''"libertas ecclesiae"'', die Freiheit der Kirche. Mit dem Einfluss weltlicher Herrscher ist Schluss, nachdem der [[Mönch]] Hildebrand am [[22. April]] [[1073]] nach dem Willen des Volkes [[Papst]] wird. Mit den berühmten 27 Richtlinien seines [[Dictatus papae|''"dictatus papae"'']] stellte '''Gregor VII.''' [[1075]] klar, dass die letzte Entscheidungsgewalt (''"plentitudo potestatis"'') nur dem Papst zusteht. Das bedeutet, dass der Papst sogar den König absetzen kann. Auf der [[Synode|Fastensynode]] von [[1076]] exkommunizierte er König Heinrich IV.. Wenige Monate später kniete dieser vor der Burg Canossa und Papst '''Gregor VII.''' vergibt ihm am [[28. Januar]] [[1077]]. Er starb am [[25. Mai]] [[1085]] in [[Salerno]] und ist in der dortigen [[Kathedrale]] beerdigt.
 
'''Gregor VII.''' wurde - nichtadelig - mit den Namen [[Hildebrand von Soana]] (ital. ''Ildebrando di Soana'') in der Toskana geboren und trat zunächst in das [[Kloster]] [[Cluny]] ein. Der [[Konvent]] galt als Reformmotor der [[mittelalter]]lichen [[Kirche]] und '''Gregor VII.''' personifiziert diese neue Kirchenpolitik. Sein Ziel ist die ''"libertas ecclesiae"'', die Freiheit der Kirche. Mit dem Einfluss weltlicher Herrscher ist Schluss, nachdem der [[Mönch]] Hildebrand am [[22. April]] [[1073]] nach dem Willen des Volkes [[Papst]] wird. Mit den berühmten 27 Richtlinien seines [[Dictatus papae|''"dictatus papae"'']] stellte '''Gregor VII.''' [[1075]] klar, dass die letzte Entscheidungsgewalt (''"plentitudo potestatis"'') nur dem Papst zusteht. Das bedeutet, dass der Papst sogar den König absetzen kann. Auf der [[Synode|Fastensynode]] von [[1076]] exkommunizierte er König Heinrich IV.. Wenige Monate später kniete dieser vor der Burg Canossa und Papst '''Gregor VII.''' vergibt ihm am [[28. Januar]] [[1077]]. Er starb am [[25. Mai]] [[1085]] in [[Salerno]] und ist in der dortigen [[Kathedrale]] beerdigt.
  
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Die gregorianische Reform lässt sich in vier zentralen Punkten zusammenfassen:  
 
Die gregorianische Reform lässt sich in vier zentralen Punkten zusammenfassen:  
 +
* Würde und Unabhängigkeit des [[Episkopat]]s von weltlichem Einfluss (durch Zurückdrängung der "[[Laieninvestitur]]", d.h. politische [[Bischof]]sernennungen)
  
*Würde und Unabhängigkeit des [[Episkopat]]s von weltlichem Einfluss (durch Zurückdrängung der "[[Laieninvestitur]]", d.h. politische [[Bischof]]sernennungen)  
+
* [[Freiheit]] und Frömmigkeit des [[Klerus]] (auch durch [[Zölibat]] der [[Priester]])
  
*[[Freiheit]] und Frömmigkeit des [[Klerus]] (auch durch [[Zölibat]] der [[Priester]])
+
* [[Wahrheit]] und [[Recht]] des Papsttums (vgl. [[Dictatus papae]], 1075)
  
*[[Wahrheit]] und [[Recht]] des Papsttums (vgl. [[Dictatus papae]], 1075)
+
* Relativierung aller [[Politik]] durch den Anspruch des [[Katholizismus]] (z.B. durch Entsendung päpstlicher Legaten an die Höfe, Beginn der modernen Diplomatie); zunächst zu Canossa 1077 durch Heinrich IV. akzeptiert.
 
 
*Relativierung aller [[Politik]] durch den Anspruch des [[Katholizismus]] (z.B. durch Entsendung päpstlicher Legaten an die Höfe, Beginn der modernen Diplomatie); zunächst zu Canossa 1077 durch Heinrich IV. akzeptiert.
 
  
 
Die gregorianische Reform kennzeichnet nicht nur die "mittelalterliche Erscheinungsform" der wahren [[Religion]] sondern bleibt in wesentlichen Zügen auch heute und morgen geltendes Fundament des Petrusamtes. Gregor wird allgemein als eine der bedeutendsten Gestalten des Papsttums und eine der am meisten beeindruckenden Persönlichkeiten des Mittelalters gewürdigt. Er folgte der Vision einer reinen und freien Kirche.
 
Die gregorianische Reform kennzeichnet nicht nur die "mittelalterliche Erscheinungsform" der wahren [[Religion]] sondern bleibt in wesentlichen Zügen auch heute und morgen geltendes Fundament des Petrusamtes. Gregor wird allgemein als eine der bedeutendsten Gestalten des Papsttums und eine der am meisten beeindruckenden Persönlichkeiten des Mittelalters gewürdigt. Er folgte der Vision einer reinen und freien Kirche.
Zeile 23: Zeile 22:
 
Sein [[Pontifikat]] dauerte 12 Jahre, 1 Monat und 5 Tage.
 
Sein [[Pontifikat]] dauerte 12 Jahre, 1 Monat und 5 Tage.
  
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 
*[http://www.vaticanhistory.de/vh/html/gregor_vii_.html Kirchengeschichte, Vatikan, Gregor VII.]
 
*[http://www.vaticanhistory.de/vh/html/gregor_vii_.html Kirchengeschichte, Vatikan, Gregor VII.]
  

Version vom 25. Mai 2014, 07:43 Uhr

S. Gregorivs P.P. VII

Gregor VII. (Heilig); dessen Name Gregorius der "Wachsame" (Hirte) bedeutet,(* um 1020 in Sovana / Toskana; † 25. Mai 1085 in Salerno). Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 25. Mai.

Biografie

Gregor VII. wurde - nichtadelig - mit den Namen Hildebrand von Soana (ital. Ildebrando di Soana) in der Toskana geboren und trat zunächst in das Kloster Cluny ein. Der Konvent galt als Reformmotor der mittelalterlichen Kirche und Gregor VII. personifiziert diese neue Kirchenpolitik. Sein Ziel ist die "libertas ecclesiae", die Freiheit der Kirche. Mit dem Einfluss weltlicher Herrscher ist Schluss, nachdem der Mönch Hildebrand am 22. April 1073 nach dem Willen des Volkes Papst wird. Mit den berühmten 27 Richtlinien seines "dictatus papae" stellte Gregor VII. 1075 klar, dass die letzte Entscheidungsgewalt ("plentitudo potestatis") nur dem Papst zusteht. Das bedeutet, dass der Papst sogar den König absetzen kann. Auf der Fastensynode von 1076 exkommunizierte er König Heinrich IV.. Wenige Monate später kniete dieser vor der Burg Canossa und Papst Gregor VII. vergibt ihm am 28. Januar 1077. Er starb am 25. Mai 1085 in Salerno und ist in der dortigen Kathedrale beerdigt.

Pontifikat

Im Dienst der Vorgängerpäpste erkannte der gelehrte Mönchspapst die Dringlichkeit einer starken Reform, schon als wichtiger Ratgeber von Papst Alexander II. Es ging dabei auch darum, die Verflechtungen mit dem deutsch-römischen Reich auf ein gerechtes Maß zurückzuführen. Bei seiner Erwählung zum Papst entsprachen die Kardinäle den Akklamationen des römischen Volkes. Der kaiserliche Hof (der zuvor einige Päpste "durchgedrückt" hatte) stimmte gleichfalls zu.

Die gregorianische Reform lässt sich in vier zentralen Punkten zusammenfassen:

  • Relativierung aller Politik durch den Anspruch des Katholizismus (z.B. durch Entsendung päpstlicher Legaten an die Höfe, Beginn der modernen Diplomatie); zunächst zu Canossa 1077 durch Heinrich IV. akzeptiert.

Die gregorianische Reform kennzeichnet nicht nur die "mittelalterliche Erscheinungsform" der wahren Religion sondern bleibt in wesentlichen Zügen auch heute und morgen geltendes Fundament des Petrusamtes. Gregor wird allgemein als eine der bedeutendsten Gestalten des Papsttums und eine der am meisten beeindruckenden Persönlichkeiten des Mittelalters gewürdigt. Er folgte der Vision einer reinen und freien Kirche.

Sein Pontifikat dauerte 12 Jahre, 1 Monat und 5 Tage.

Weblinks


Vorgänger
Alexander II.
Papst
1073-1085
Nachfolger
Victor III.