Karl Leisner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Kat.)
(-)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Leisner''' (* [[28. Februar]] [[1915]] in Rees am Niederrhein ([[Bistum Münster]]); † [[12. August]] [[1945]] in Planegg b. München) ist [[Märtyrer]] und erster [[Seliger]] der [[Schönstatt-Bewegung]]. Der selige Karl Leisner ruht, mit anderen Zeugen Christi des [[20. Jahrhundert]]s, in der Krypta des Doms von [[Xanten]], wo ihm an steigende Verehrung zuteil wird.
+
[[Datei:Karl_Leisner.JPG|miniatur|Karl Leisner]]
 +
'''Karl Leisner''' (* [[28. Februar]] [[1915]] in Rees am Niederrhein ([[Bistum Münster]]); † [[12. August]] [[1945]] in Planegg bei München) ist [[Märtyrer]] und erster [[Seliger]] der [[Schönstatt-Bewegung]]. Karl Leisner wird als „Engel des Trostes“ bezeichnet und als „Der Prophet eines neuen Jahrtausends“ (Biograph [[René Lejeune]]).
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
'''[[Datei:Karl_Leisner.JPG|miniatur|left|Karl Leisner]]'''
+
[[Karl]] Leisner studierte [[Theologie]] in Münster und Freiburg im Breisgau und engagierte sich in der katholischen Jugendarbeit. Seine Kraft schöpfte er aus der [[Schönstatt-Bewegung]], deren [[Spiritualität]] er 1933 bei Schüler[[exerzitien]] in Vallendar-Schönstatt kennengelernt hatte. Karl engagierte sich im Bistum Münster in der katholischen »Jungschar«, machte Gruppenstunden, organisierte Zeltlager im ganzen Bistum. Von Galen wurde auf ihn aufmerksam und setzte ihn zum »Diözesanjungscharführer« ein. Die Gestapo bespitzelte ihn und legte eine Akte an. In seiner Freiburger Studienzeit reifte in ihm der Entschluss, Priester zu werden. Am 25. März 1939 wurde er vom Münsteraner [[Bischof]] [[Clemens Graf von Galen]] zum [[Diakon]] geweiht.  
Dem jungen [[Diakon]] wurde sein kurzer Kommentar zum verfehlten Attentat auf Hitler, das Wort „schade“, zum Verhängnis. Nachdem er von seiner Tuberkulosekrankheit genesen war, wurde er zuerst in Gefängnissen gehalten und später in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau gebracht. Karl sollte eigentlich zum [[Priester]] geweiht werden, nachdem er sich kurz zuvor, hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu einem Mädchen und der vollen Hingabe an Gott, dafür entschieden hatte. Er konnte diese [[Weihe]] jedoch erst 1944 im Lager Dachau durch Bischof [[Gabriel Piguet]] von Clermont-Ferrand empfangen. (In [[Kevelaer]] am Niederrhein erinnert ein Bronzeportal an dieses sakrale Ereignis.)
 
  
Karl Leisner, der auch als „Engel des Trostes“ bezeichnet wird, wurde bereits im Gefängnis erneut tuberkulosekrank, weshalb er die Befreiung von Dachau nur wenige Monate überlebte.  
+
Aufgrund einer Lungenerkrankung verbrachte Leisner anschließend mehrere Monate im Schwarzwald zur Kur. Als das Radio am 8. November 1939 meldete, dass Hitler das versuchte Bürgerbräu-Attentat von Georg Elser überlebt hatte, rutschte dem Theologen ein leises »Schade« heraus – eine Äußerung, die nicht ungehört blieb. Ein Mitpatient denunzierte ihn. Einen Tag später wurde Leisner wegen staatsfeindlicher Äußerungen inhaftiert. Nach seiner Inhaftierung kam Leisner 1939 nach einer »Schutzhaft« zunächst ins KZ Sachsenhausen, im Dezember 1940 als politischer Häftling nach Dachau, wo auch seine Tuberkulose ausbrach. Obwohl er selbst gesundheitlich angeschlagen war, begegnete er Mitgefangenen fröhlich, fand aufmunternde Worte und teilte seine Essensrationen.
  
„Der Prophet eines neuen Jahrtausends“ wie ihn sein Biograph [[René Lejeune]] nannte, wurde am 23. Juni 1996 von Papst [[Johannes Paul II.]], zusammen mit Dompropst [[Bernhard Lichtenberg]], in Berlin seliggesprochen.
+
Der Jesuit Otto Pies war es, der die geheime [[Priesterweihe]] des Häftlings 22356 in die Wege leitete. Karls gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich zunehmend, und seine Mithäftlinge wollten ihm noch diesen Wunsch erfüllen. In größter Geheimhaltung wurden die Bischofsgewänder für den kurz zuvor ins KZ gebrachten Bischof von Clermont-Ferrand, Gabriel Emmanuel Joseph Piguet, erstellt. Die Weihe am Gaudete-Sonntag in Block 26 brachte alle Beteiligten in große Gefahr, doch das Vorhaben blieb unentdeckt (In [[Kevelaer]] am Niederrhein erinnert ein Bronzeportal an dieses sakrale Ereignis). Für den todkranken, von den Entbehrungen der Gefangenschaft schwer gezeichneten 29-Jährigen erfüllte sich an diesem dritten Adventssonntag ein Herzenswunsch. Leisners [[Primiz]] war die einzige [[Heilige Messe]] seines Lebens.
  
==„Netzwerk Karl Leisner“==
+
Anfang Mai 1945 wurde Leisner aus dem KZ befreit und ins Lungensanatorium Planegg bei München gebracht. Doch seine Lungenkrankheit und die Jahre der grausamen KZ-Haft hatten Spuren hinterlassen. Er starb wenige Monate später am 12. August 1945 in Planegg. Wohl wissend um sein nahendes Ende, hatte er zuletzt in seinem Tagebuch vermerkt: »Segne auch, Höchster, meine Feinde!« Sein Grab ist im Viktor-Dom in Xanten, wo auch die Gebeine von Märtyrern der Christenverfolgung im Römischen Reich sowie die katholischen NS-Opfer Gerhard Storm und Heinz Bello begraben liegen ([[OR]] 1. Juni 2018, S. 6).
 +
 
 +
== Seligsprechung ==
 +
Papst [[Johannes Paul II.]] sprach Karl Leisner und [[Bernhard Lichtenberg]] am 23. Juni 1996 bei seinem [[Deutschland]]besuch in Berlin [[Seligsprechung|selig]] ([[Dritter Pastoralbesuch nach Deutschland von Papst Johannes Paul II. im Juni 1996#Sonntag, den 23. Juni 1996|vgl.]]).
 +
 
 +
== „Netzwerk Karl Leisner“ ==
 
Vertreter unterschiedlicher Gemeinschaften haben am 17. September 2010 im niederrheinischen Kalkar das „Netzwerk Karl Leisner“ gegründet. Dieser Zusammenschluss will Aktivitäten zur Erinnerung an den Seligen und Märtyrer besser verknüpfen. „Der Internationale Karl-Leisner-Kreis möchte einerseits die Person des Seligen in Erinnerung halten und andererseits gerade junge Menschen mit Hilfe Karl Leisners zu Christus führen“ (Präsident des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK): Pfarrer Benedikt Elshoff).
 
Vertreter unterschiedlicher Gemeinschaften haben am 17. September 2010 im niederrheinischen Kalkar das „Netzwerk Karl Leisner“ gegründet. Dieser Zusammenschluss will Aktivitäten zur Erinnerung an den Seligen und Märtyrer besser verknüpfen. „Der Internationale Karl-Leisner-Kreis möchte einerseits die Person des Seligen in Erinnerung halten und andererseits gerade junge Menschen mit Hilfe Karl Leisners zu Christus führen“ (Präsident des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK): Pfarrer Benedikt Elshoff).
  
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
* [[René Lejeune]]: Wie Gold im Feuer geläutert, Karl Leisner (1915-1945) [[Parvis-Verlag]] 1997 (310 Seiten; 2. Auflage 1997; ISBN 9783907523261).
 
* [[René Lejeune]]: Wie Gold im Feuer geläutert, Karl Leisner (1915-1945) [[Parvis-Verlag]] 1997 (310 Seiten; 2. Auflage 1997; ISBN 9783907523261).
 +
* Didgé (Autor), Marie Malcurat (Autor), Hans-Karl Seeger (Autor),: ''Karl Leisner - Sieger in Fesseln'', ([[Comic]]), [[Canisi Edition]] Gonten Dezember 2014 (48 Seiten, ISBN 3906073181, 14–16 Jahre).
 
* [[Ferdinand Holböck]], Die neuen [[Heilige]]n der Katholischen Kirche, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 2000, Band 4, S. 261-264 (1. Auflage; [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II.|Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige]], Band 4 von 1992-1996: ISBN 3-7171-1066-7).
 
* [[Ferdinand Holböck]], Die neuen [[Heilige]]n der Katholischen Kirche, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 2000, Band 4, S. 261-264 (1. Auflage; [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II.|Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige]], Band 4 von 1992-1996: ISBN 3-7171-1066-7).
 
* In: Zeugen für Christus. Das [[Deutsches Martyrologium|deutsche Martyrologium]] des [[20. Jahrhundert]]s. Hrsg. von [[Helmut Moll]] im Auftrag der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. [[Schöningh Verlag]] Paderborn u.a. 1999; Band I, S. 433-439; ISBN 978-3-506-75778-4; ISBN-13: 9783506757784).
 
* In: Zeugen für Christus. Das [[Deutsches Martyrologium|deutsche Martyrologium]] des [[20. Jahrhundert]]s. Hrsg. von [[Helmut Moll]] im Auftrag der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. [[Schöningh Verlag]] Paderborn u.a. 1999; Band I, S. 433-439; ISBN 978-3-506-75778-4; ISBN-13: 9783506757784).
Zeile 22: Zeile 28:
 
* [http://www.karl-leisner.de/ Internationaler Karl-Leisner-Kreis]
 
* [http://www.karl-leisner.de/ Internationaler Karl-Leisner-Kreis]
 
* [http://www.kath-info.de/leisner.html Karl Leisner auf dem Portal zur katholischen Geisteswelt]
 
* [http://www.kath-info.de/leisner.html Karl Leisner auf dem Portal zur katholischen Geisteswelt]
{{Kathtube|Leisner}}
 
  
 
[[Kategorie:Selige Deutschland]]
 
[[Kategorie:Selige Deutschland]]
Zeile 29: Zeile 34:
 
[[Kategorie:Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus|Leisner, Karl]]
 
[[Kategorie:Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus|Leisner, Karl]]
 
[[Kategorie:Bistum Münster|Leisner, Karl]]
 
[[Kategorie:Bistum Münster|Leisner, Karl]]
 +
[[kategorie:Schönstattbewegung|Leisner Karl]]

Aktuelle Version vom 14. September 2024, 17:25 Uhr

Karl Leisner

Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees am Niederrhein (Bistum Münster); † 12. August 1945 in Planegg bei München) ist Märtyrer und erster Seliger der Schönstatt-Bewegung. Karl Leisner wird als „Engel des Trostes“ bezeichnet und als „Der Prophet eines neuen Jahrtausends“ (Biograph René Lejeune).

Biografie

Karl Leisner studierte Theologie in Münster und Freiburg im Breisgau und engagierte sich in der katholischen Jugendarbeit. Seine Kraft schöpfte er aus der Schönstatt-Bewegung, deren Spiritualität er 1933 bei Schülerexerzitien in Vallendar-Schönstatt kennengelernt hatte. Karl engagierte sich im Bistum Münster in der katholischen »Jungschar«, machte Gruppenstunden, organisierte Zeltlager im ganzen Bistum. Von Galen wurde auf ihn aufmerksam und setzte ihn zum »Diözesanjungscharführer« ein. Die Gestapo bespitzelte ihn und legte eine Akte an. In seiner Freiburger Studienzeit reifte in ihm der Entschluss, Priester zu werden. Am 25. März 1939 wurde er vom Münsteraner Bischof Clemens Graf von Galen zum Diakon geweiht.

Aufgrund einer Lungenerkrankung verbrachte Leisner anschließend mehrere Monate im Schwarzwald zur Kur. Als das Radio am 8. November 1939 meldete, dass Hitler das versuchte Bürgerbräu-Attentat von Georg Elser überlebt hatte, rutschte dem Theologen ein leises »Schade« heraus – eine Äußerung, die nicht ungehört blieb. Ein Mitpatient denunzierte ihn. Einen Tag später wurde Leisner wegen staatsfeindlicher Äußerungen inhaftiert. Nach seiner Inhaftierung kam Leisner 1939 nach einer »Schutzhaft« zunächst ins KZ Sachsenhausen, im Dezember 1940 als politischer Häftling nach Dachau, wo auch seine Tuberkulose ausbrach. Obwohl er selbst gesundheitlich angeschlagen war, begegnete er Mitgefangenen fröhlich, fand aufmunternde Worte und teilte seine Essensrationen.

Der Jesuit Otto Pies war es, der die geheime Priesterweihe des Häftlings 22356 in die Wege leitete. Karls gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich zunehmend, und seine Mithäftlinge wollten ihm noch diesen Wunsch erfüllen. In größter Geheimhaltung wurden die Bischofsgewänder für den kurz zuvor ins KZ gebrachten Bischof von Clermont-Ferrand, Gabriel Emmanuel Joseph Piguet, erstellt. Die Weihe am Gaudete-Sonntag in Block 26 brachte alle Beteiligten in große Gefahr, doch das Vorhaben blieb unentdeckt (In Kevelaer am Niederrhein erinnert ein Bronzeportal an dieses sakrale Ereignis). Für den todkranken, von den Entbehrungen der Gefangenschaft schwer gezeichneten 29-Jährigen erfüllte sich an diesem dritten Adventssonntag ein Herzenswunsch. Leisners Primiz war die einzige Heilige Messe seines Lebens.

Anfang Mai 1945 wurde Leisner aus dem KZ befreit und ins Lungensanatorium Planegg bei München gebracht. Doch seine Lungenkrankheit und die Jahre der grausamen KZ-Haft hatten Spuren hinterlassen. Er starb wenige Monate später am 12. August 1945 in Planegg. Wohl wissend um sein nahendes Ende, hatte er zuletzt in seinem Tagebuch vermerkt: »Segne auch, Höchster, meine Feinde!« Sein Grab ist im Viktor-Dom in Xanten, wo auch die Gebeine von Märtyrern der Christenverfolgung im Römischen Reich sowie die katholischen NS-Opfer Gerhard Storm und Heinz Bello begraben liegen (OR 1. Juni 2018, S. 6).

Seligsprechung

Papst Johannes Paul II. sprach Karl Leisner und Bernhard Lichtenberg am 23. Juni 1996 bei seinem Deutschlandbesuch in Berlin selig (vgl.).

„Netzwerk Karl Leisner“

Vertreter unterschiedlicher Gemeinschaften haben am 17. September 2010 im niederrheinischen Kalkar das „Netzwerk Karl Leisner“ gegründet. Dieser Zusammenschluss will Aktivitäten zur Erinnerung an den Seligen und Märtyrer besser verknüpfen. „Der Internationale Karl-Leisner-Kreis möchte einerseits die Person des Seligen in Erinnerung halten und andererseits gerade junge Menschen mit Hilfe Karl Leisners zu Christus führen“ (Präsident des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK): Pfarrer Benedikt Elshoff).

Literatur

Siehe auch: Karl-Leisner-Jugend

Weblinks