Kirchengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(I. Zeitraum: Das christliche Altertum)
(I. Zeitraum: Das christliche Altertum)
Zeile 9: Zeile 9:
 
=== Epoche I: 1 - 311: Von der Gründung bis zur Konstantinischen Wende ===
 
=== Epoche I: 1 - 311: Von der Gründung bis zur Konstantinischen Wende ===
  
ca. [[30]]: '''Kreuzestod von [[Jesus Christus]]'''
+
:ca. [[30]]: '''Kreuzestod von [[Jesus Christus]]'''
  
ca. 30: '''[[Pfingsten]]'''<br>Bildung der Urgemeinde in [[Jerusalem]] durch Herabkunft des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]].
+
:ca. 30: '''[[Pfingsten]]'''<br>Bildung der Urgemeinde in [[Jerusalem]] durch Herabkunft des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]].
  
ca. [[49]]: [[Apostelkonzil]] in [[Jerusalem]]
+
:ca. [[49]]: [[Apostelkonzil]] in [[Jerusalem]]<br>Ausweisung der Juden aus Rom unter Claudius (Claudiusedikt)
Ausweisung der Juden aus Rom unter Claudius (Claudiusedikt)
 
  
[[50]]-[[64]]: Briefe des Apostels [[Paulus]]
+
:[[50]]-[[64]]: Briefe des Apostels [[Paulus]]
  
[[50]]: Gründung der Gemeinde in [[Korinth]] durch Paulus.
+
:[[50]]: Gründung der Gemeinde in [[Korinth]] durch Paulus.
  
64, Juli: Christenverfolgung unter Kaiser Nero <br>Die Christen in Rom werden grausam verfolgt, nachdem ihnen der Kaiser die Schuld am Brand der Stadt gegeben hat.
+
:64, Juli: Christenverfolgung unter Kaiser Nero <br>Die Christen in Rom werden grausam verfolgt, nachdem ihnen der Kaiser die Schuld am Brand der Stadt gegeben hat.
  
66-70: Erster Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft
+
:66-70: Erster Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft
  
70: '''Zerstörung Jerusalems'''<br>Titus, Sohn des Kaisers Vespasian, schlägt den Aufstand nieder und lässt Jerusalem mit dem Tempel zerstören.
+
:70: '''Zerstörung Jerusalems'''<br>Titus, Sohn des Kaisers Vespasian, schlägt den Aufstand nieder und lässt Jerusalem mit dem Tempel zerstören.
  
[[81]]-[[96]]: Christenverfolgung unter Kaiser Domitian
+
:[[81]]-[[96]]: Christenverfolgung unter Kaiser Domitian
  
132-135: Zweiter Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft unter Bar Kochba <br> völlige Zerstörung Jerusalems. Umbenennung der Provinz Judäa in Palästina ("Land der Philister") zur Verhöhnung der Juden
+
:132-135: Zweiter Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft unter Bar Kochba <br> völlige Zerstörung Jerusalems. Umbenennung der Provinz Judäa in Palästina ("Land der Philister") zur Verhöhnung der Juden
  
[[155]]: [[Märtyrer]]tod von ''[[Polykarp von Smyrna]]''
+
:[[155]]: [[Märtyrer]]tod von ''[[Polykarp von Smyrna]]''
  
ca. [[160]]-[[220]]: ''[[Tertullian]]''
+
:ca. [[160]]-[[220]]: ''[[Tertullian]]''
  
[[178]]: ''[[Irenäus von Lyon]]'' wird Bischof von [[Lyon]]
+
:[[178]]: ''[[Irenäus von Lyon]]'' wird Bischof von [[Lyon]]
  
[[248]]: ''[[Cyprian]]'' wird Bischof von [[Karthago]]
+
:[[248]]: ''[[Cyprian]]'' wird Bischof von [[Karthago]]
  
[[295]]-[[373]]: ''[[Athanasius]]'', [[Kirchenvater]], Auseinandersetzung mit [[Arianismus]]
+
:[[295]]-[[373]]: ''[[Athanasius]]'', [[Kirchenvater]], Auseinandersetzung mit [[Arianismus]]
  
ca. [[300]]: ''[[Antonius der Große|Antonius]]'' geht als [[Eremit]] in die Wüste
+
:ca. [[300]]: ''[[Antonius der Große|Antonius]]'' geht als [[Eremit]] in die Wüste
  
[[306]]: [[Synode von Elvira]]
+
:[[306]]: [[Synode von Elvira]]
  
[[303]]-[[311]]: Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian
+
:[[303]]-[[311]]: Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian
  
 
=== Epoche II: 312 - 604: Von Konstantin den Großen bis zu Gregor den Großen ===
 
=== Epoche II: 312 - 604: Von Konstantin den Großen bis zu Gregor den Großen ===
  
* 313, Feb: [[Mailänder Toleranzreskript]] <br>Kaiser [[Konstantin der Große]] und Licinius vereinbaren die Abgrenzung ihrer Einflussgebiete und erklären das Christentum zur erlaubten Religion im Römischen Reich.
+
:313, Feb: [[Mailänder Toleranzreskript]]
 +
:Kaiser [[Konstantin der Große]] und Licinius vereinbaren die Abgrenzung ihrer Einflussgebiete und erklären das Christentum zur erlaubten Religion im Römischen Reich.
  
[[313]]: ''[[Eusebius von Cäsarea]]'' (Kirchenhistoriker) wird Bischof von [[Caesarea Maritima|Cäsarea]]
 
  
ca. [[320]]: Erste Klostergründung durch [[Pachomios]]
+
:[[313]]: ''[[Eusebius von Cäsarea]]'' (Kirchenhistoriker) wird Bischof von [[Caesarea Maritima|Cäsarea]]
  
* 325 [[Erstes Konzil von Nizäa|'''1. Konzil von Nizäa''']], 1. [[ökumenisches Konzil]] <br>Verurteilung des [[Arianismus]], [[Nizänisches Glaubensbekenntnis]].
+
:ca. [[320]]: Erste Klostergründung durch [[Pachomios]]
  
[[330]]-[[379]]: ''[[Basilius der Große]]'', [[Kirchenvater]], Bischof von Caesarea, Klostergründer
 
  
[[330]]-[[390]]: ''[[Gregor von Nazianz]]'' (der Theologe), [[Kirchenvater]], Vorsitzender beim Konzil von Konstantinopel
+
:325 [[Erstes Konzil von Nizäa|'''1. Konzil von Nizäa''']], 1. [[ökumenisches Konzil]]  
 +
:Verurteilung des [[Arianismus]], [[Nizänisches Glaubensbekenntnis]].
  
[[335]]-[[394]]: ''[[Gregor von Nyssa]]'', Kirchenvater, Bruder von Basilius,
 
  
[[337]]-[[397]]: ''[[Ambrosius von Mailand]]'', Kirchenvater, Lehrer von Augustinus
+
:[[330]]-[[379]]: ''[[Basilius der Große]]'', [[Kirchenvater]], Bischof von Caesarea, Klostergründer
  
[[347]]-[[420]]: ''[[Hieronymus]]'', Kirchenvater, Übersetzer der [[Vulgata]]
+
:[[330]]-[[390]]: ''[[Gregor von Nazianz]]'' (der Theologe), [[Kirchenvater]], Vorsitzender beim Konzil von Konstantinopel
  
[[350]]-[[407]]: ''[[Johannes Chrysostomos]]'', Kirchenvater, Prediger
+
:[[335]]-[[394]]: ''[[Gregor von Nyssa]]'', Kirchenvater, Bruder von Basilius,
  
[[354]]-[[430]]: ''[[Augustinus]]'', Kirchenvater
+
:[[337]]-[[397]]: ''[[Ambrosius von Mailand]]'', Kirchenvater, Lehrer von Augustinus
  
[[380]]: Unter Kaiser [[Theodosius I.]] wird das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich
+
:[[347]]-[[420]]: ''[[Hieronymus]]'', Kirchenvater, Übersetzer der [[Vulgata]]
  
* 381: [[Erstes Konzil von Konstantinopel|'''1. Konzil von Konstantinopel''']], 2. ökumenisches Konzil <br>Lehre von der Gottheit des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]], [[Nikäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis]]
+
:[[350]]-[[407]]: ''[[Johannes Chrysostomos]]'', Kirchenvater, Prediger
  
[[381]] ''[[Martin von Tours]]'' gründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien
+
:[[354]]-[[430]]: ''[[Augustinus]]'', Kirchenvater
  
[[383]]: Tod [[Wulfila]]s (Übersetzer der Bibel ins Gotische)
+
:[[380]]: Unter Kaiser [[Theodosius I.]] wird das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich
  
* 431: [[Konzil von Ephesos|'''Konzil von Ephesos''']], 3. ökumenisches Konzil <br>Verurteilung des [[Nestorianismus]], Bestätigung, dass [[Maria]] "Gottesgebärerin" ist.
 
  
[[432]]: ''[[Patrick]]'' beginnt Mission in [[Irland]]
+
:381: [[Erstes Konzil von Konstantinopel|'''1. Konzil von Konstantinopel''']], 2. ökumenisches Konzil
 +
:Lehre von der Gottheit des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]], [[Nikäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis]]
  
* 451: [[Konzil von Chalcedon|'''Konzil von Chalcedon''']], 4. ökumenisches Konzil <br>Verurteilung des [[Monophysitismus]], Formulierung der Lehre von der [[hypostatische Union|hypostatischen Union]]
 
  
[[480]]-[[550]]: ''[[Benedikt von Nursia]]'', Gründer des [[Benediktiner]]ordens
+
:[[381]] ''[[Martin von Tours]]'' gründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien
 +
 
 +
:[[383]]: Tod [[Wulfila]]s (Übersetzer der Bibel ins Gotische)
 +
 
 +
 
 +
:431: [[Konzil von Ephesos|'''Konzil von Ephesos''']], 3. ökumenisches Konzil
 +
:Verurteilung des [[Nestorianismus]], Bestätigung, dass [[Maria]] "Gottesgebärerin" ist.
 +
 
 +
 
 +
:[[432]]: ''[[Patrick]]'' beginnt Mission in [[Irland]]
 +
 
 +
 
 +
:451: [[Konzil von Chalcedon|'''Konzil von Chalcedon''']], 4. ökumenisches Konzil
 +
:Verurteilung des [[Monophysitismus]], Formulierung der Lehre von der [[hypostatische Union|hypostatischen Union]]
 +
 
 +
 
 +
:[[480]]-[[550]]: ''[[Benedikt von Nursia]]'', Gründer des [[Benediktiner]]ordens
  
 
== II. Zeitraum: Die Kirche des Mittelalters ==
 
== II. Zeitraum: Die Kirche des Mittelalters ==

Version vom 10. Juni 2006, 20:11 Uhr

Einleitung

"Der Gegenstand der Kirchengeschichte ist das Wachstum der von Christus gestiftete Kirche in Zeit und Raum." (Handbuch der Kirchengeschichte, Hubert Jedin). Die Kirchengeschichte ist eine Geschichte der Päpste, eine Geschichte der Heiligen, eine Geschichte der Märtyrer, eine Geschichte der Aufbruchsbewegungen, eine Geschichte der Christenverfolgung, eine Geschichte der Häresien und Schismen, eine Geschichte der Liturgie, eine Geschichte der Philosophie, eine Geschichte der Theologie und noch vieles mehr.

Die nachfolgende Einteilung erfolgt auf der Grundlage der "Kleinen Kirchengeschichte von August Franzen und Remigius Bäumer

I. Zeitraum: Das christliche Altertum

Epoche I: 1 - 311: Von der Gründung bis zur Konstantinischen Wende

ca. 30: Kreuzestod von Jesus Christus
ca. 30: Pfingsten
Bildung der Urgemeinde in Jerusalem durch Herabkunft des Heiligen Geistes.
ca. 49: Apostelkonzil in Jerusalem
Ausweisung der Juden aus Rom unter Claudius (Claudiusedikt)
50-64: Briefe des Apostels Paulus
50: Gründung der Gemeinde in Korinth durch Paulus.
64, Juli: Christenverfolgung unter Kaiser Nero
Die Christen in Rom werden grausam verfolgt, nachdem ihnen der Kaiser die Schuld am Brand der Stadt gegeben hat.
66-70: Erster Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft
70: Zerstörung Jerusalems
Titus, Sohn des Kaisers Vespasian, schlägt den Aufstand nieder und lässt Jerusalem mit dem Tempel zerstören.
81-96: Christenverfolgung unter Kaiser Domitian
132-135: Zweiter Jüdischer Aufstand gegen die Römische Fremdherrschaft unter Bar Kochba
völlige Zerstörung Jerusalems. Umbenennung der Provinz Judäa in Palästina ("Land der Philister") zur Verhöhnung der Juden
155: Märtyrertod von Polykarp von Smyrna
ca. 160-220: Tertullian
178: Irenäus von Lyon wird Bischof von Lyon
248: Cyprian wird Bischof von Karthago
295-373: Athanasius, Kirchenvater, Auseinandersetzung mit Arianismus
ca. 300: Antonius geht als Eremit in die Wüste
306: Synode von Elvira
303-311: Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian

Epoche II: 312 - 604: Von Konstantin den Großen bis zu Gregor den Großen

313, Feb: Mailänder Toleranzreskript
Kaiser Konstantin der Große und Licinius vereinbaren die Abgrenzung ihrer Einflussgebiete und erklären das Christentum zur erlaubten Religion im Römischen Reich.


313: Eusebius von Cäsarea (Kirchenhistoriker) wird Bischof von Cäsarea
ca. 320: Erste Klostergründung durch Pachomios


325 1. Konzil von Nizäa, 1. ökumenisches Konzil
Verurteilung des Arianismus, Nizänisches Glaubensbekenntnis.


330-379: Basilius der Große, Kirchenvater, Bischof von Caesarea, Klostergründer
330-390: Gregor von Nazianz (der Theologe), Kirchenvater, Vorsitzender beim Konzil von Konstantinopel
335-394: Gregor von Nyssa, Kirchenvater, Bruder von Basilius,
337-397: Ambrosius von Mailand, Kirchenvater, Lehrer von Augustinus
347-420: Hieronymus, Kirchenvater, Übersetzer der Vulgata
350-407: Johannes Chrysostomos, Kirchenvater, Prediger
354-430: Augustinus, Kirchenvater
380: Unter Kaiser Theodosius I. wird das Christentum Staatsreligion im Römischen Reich


381: 1. Konzil von Konstantinopel, 2. ökumenisches Konzil
Lehre von der Gottheit des Heiligen Geistes, Nikäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis


381 Martin von Tours gründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien
383: Tod Wulfilas (Übersetzer der Bibel ins Gotische)


431: Konzil von Ephesos, 3. ökumenisches Konzil
Verurteilung des Nestorianismus, Bestätigung, dass Maria "Gottesgebärerin" ist.


432: Patrick beginnt Mission in Irland


451: Konzil von Chalcedon, 4. ökumenisches Konzil
Verurteilung des Monophysitismus, Formulierung der Lehre von der hypostatischen Union


480-550: Benedikt von Nursia, Gründer des Benediktinerordens

II. Zeitraum: Die Kirche des Mittelalters

Epoche I: 500-700

Epoche II: 700 - 1050

  • 719: Missionsauftrag an Bonifatius
    15. Mai: Winfried erhält von Papst Gregor II. den erbetenen Missionsauftrag und missioniert darauf bei den Hessen und Thüringern, bzw. festigt das dort durch fränkische und iroschottische Missionare entstandene Christentum.

Epoche III: 1050 - 1300

  • 1054: Morgenländisches Schisma
    16. Juli: Kardinal Humbert von Silva Candida bannt von sich aus, im Namen des bereits am 19. April verstorbenen Papstes Leo IX., den Patriarchen Michael Kerularius von Konstantinopel in der Hagia Sophia.

Zeit der Kreuzzüge

  • 1096-1099: 1. Kreuzzug
    Ziel: Befreiung des Heiligen Grabes zu Jerusalem
    Teilnehmer: Ritterkreuzzug unter Gottfried von Bouillon
    Ergebnis: Eroberung Antiochias (1098), Eroberung Jerusalems (1099),
    Gründung des christlichen Königreichs Jerusalem und des Fürstentums Antiochia,
    Gründung der Grafschaften Edessa und Tripolis.
  • 1147-1149: 2. Kreuzzug
    Auslöser: Fall Edessas (1141)
    Anführer: Deutscher König Konrad III., Frz. König Ludwig VII.
    Ergebnis: Christliche Niederlagen von Dorylaion und vor Damaskus, Eroberung Lissabons.
  • 1189-1192: 3. Kreuzzug
    Auslöser: Niederlage bei Hattin 1187
    Teilnehmer: Kaiser Friedrich I., engl. König Richard I., frz. König Philipp II.
    Ziel: Rückeroberung Jerusalems und Akkos
    Ergebnis: Rückeroberung Akkos 1191
  • 1202-1204: 4. Kreuzzug
    Auslöser: Aufruf von Papst Innozenz III. (1198)
    Teilnehmer: überwiegend frz. Adlige
    Ziel: Rückeroberung Jerusalems
    Ergebnis: Misserfolg, Eroberung Konstantinopels auf Wunsch Venedigs,
    Errichtung des Lateinischen Kaisertums (1204-1261)
  • 1213-1221: 5. Kreuzzug
    Auslöser: Aufruf von Papst Innozenz III. (1213)
    Teilnehmer: ungar. König Andreas u.a.
    Ziel: Befreiung Jerusalems (von Ägypten aus)
    Ergebnis: Eroberung Damiettes am Nil (1219), Kapitulation der Kreuzfahrer bei Mansurah (1221) und Abzug
  • 1228-1229: Kreuzzug Kaiser Friedrichs II.
    Auslöser: Kreuzzugsgelöbnis von 1215
    Nach Abbruch wegen Krankheit im Jahr 1227 brach Kaiser Friedrich II. 1228 als Gebannter Papst Gregors IX. zum zweiten Mal auf.
    Ergebnis: Rückgabe Jerusalems an die Christen für 10 Jahre durch Sultan al-Kamil
  • 1248-1254: 6. Kreuzzug
    Auslöser: Islamische Rückeroberung Jerusalems (1244)
    Teilnehmer: frz. König Ludwig IX.
    Ergebnis: Eroberung Damiettes am Nil (1249), Niederlage der Kreuzfahrer bei Mansurah (1250),
    Gefangennahme Ludwigs IX.
  • 1270: 7. Kreuzzug
    Auslöser: Kreuznahme König Ludwigs IX. ( 1267)
    Teilnehmer: Könige von Frankreich, Aragon und England
    Ziel: Eroberung von Tunis
    Ergebnis: Misserfolg. Tod König Ludwigs IX.

Epoche IV: 1300 - 1500

  • 1302: Bulle "Unam Sanctam"
    Papst Bonifatius VIII. erklärt die absolute Oberhoheit des Papstes, dem alle Menschen in allen Dingen Gehorsam Schulden, um ihres ewigen Heiles willen.

III. Zeitraum: Die Kirche der Neuzeit

Epoche I: 1500 - 1789

Epoche II: 1789 - 1918

  • 1789, 14. Juli: Französiche Revolution beginnt mit dem Sturm auf die Bastille in Paris.
  • 1790, 13. Feb: In Frankreich beginnt der Kirchenkampf mit Aufhebung der nicht-karitativen Orden.
  • 1790, 12. Juli: Die katholische Kirche Frankreichs wird auf den Gallikanismus verpflichtet, Diözesen werden reduziert, Bistümer und Pfarreien durch den Staat besetzt.
  • 1864, 8. Dez: Enzyklika Quanta cura
    Papst Pius IX. verurteilt im sog. Syllabus 80 Zeitirrtümer wie Pantheismus, Fortschrittsglauben, Rationalismus, Kapitalismus, Liberalismus und Sozialismus als unvereinbar mit dem katholischen Glauben.
  • 1870, 20. Sept.: Untergang des Kirchenstaates
    Piemontesische Truppen besetzen Rom.
  • 1871, 8. Juli: Kulturkampf
    beginnt in Preussen zwischen Otto von Bismarck und der katholischen Kirche und greift mit der Zeit auf ganz Deutschland über.

Epoche III: 1918 - Gegenwart

Literatur

  • Handbuch der Kirchengeschichte, Jedin Hubert, Freiburg: Herder. ISBN 3-451-27100-1 (Pb.), ISBN 3-89853-435-9 (CD-ROM)
  • Kleine Kirchengeschichte, Franzen August, Bäumer Remigius, Fröhlich Roland, Freiburg: Herder. ISBN 3-451-26896-5 (Pb.)