Cyprian von Karthago: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(lit)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Caecilius Thascius Cyprianus''' wurde etwa 200 in Karthago geboren. Er starb in der valerianischen Verfolgung am 14.9.258.
+
'''[[Datei:Cyprian von Karthago.jpg|thumb|right|Cyprian von Karthago]]'''
  
Er erhielt die Rhetorenausbildung und war selbst vor seiner Bekehrung, (Taufe 246) als Lehrer der Rhetorik tätig. 248/249 wurde er [[Bischof]] von Karthago. Sein Episkopat war von der decisch-valerianischen Verfolgung und dem damit zusammenhängenden [[Ketzertaufstreit]] geprägt. Die in der Verfolgung abgefallenen Christen verlangten Rekonzilkiation und die Bekenner, die die Bußgewalt beanspruchten, übten diese großzügig aus. Cyprian verlangte jedoch ein ordentlichen Bußverfahren. Erst in den Jahren 251–252 konnte er sich durchsetzen. Seit 255 geriet er mit Papst [[Stephan I.]] in Streit um die Ketzertaufe. In Rom war es üblich, Mitglieder einer häretischen Gemeinschaft, die in die Kirche übertreten wollten, einfach durch Handauflegung aufzunehmen, während Cyprian eine Wiederholung der Taufe verlangte.  
+
'''Cyprian von Karthago''' ('''Caecilius Thascius Cyprianus'''; * um [[200]] bis [[210]], † [[14. September]] [[258]] nahe bei Karthago) war [[Bischof]] von Karthago, Kirchenschriftsteller und [[Märtyrer]].
 +
 
 +
Patronat: gegen die Pest. Gedenktag: [[16. September]].
 +
 
 +
== Biografie ==
 +
[[Cyprian]] war der Sohn reicher heidnischer Eltern. Er erhielt die Rhetorenausbildung und war selbst vor seiner Bekehrung, (Taufe 246) als Lehrer der Rhetorik tätig. 248/249 wurde er [[Bischof]] von Karthago. Wegen der decisch-valerianischen Verfolgung musste er als Untergrundbischof und im Verborgenen wirken, was er durch Briefe an die verfolgten Christen auch tat.
 +
 
 +
Nach Beendigung der Verfolgungen setzte er sich im [[Ketzertaufstreit]] mit dem Problem jener Christen auseinander, die vom Glauben abgefallen waren, da ihre Menschenfurcht größer als ihre Gottesfurcht gewesen war. Die in der Verfolgung abgefallenen Christen verlangten Rekonziliation und die [[Bekenner]], die die Bußgewalt beanspruchten, übten diese großzügig aus. Cyprian verlangte jedoch ein ordentlichen Bußverfahren. Erst in den Jahren 251–252 konnte er sich durchsetzen. Seit 255 geriet er mit Papst [[Stephan I.]] in Streit um die Ketzertaufe. In Rom war es üblich, Mitglieder einer häretischen Gemeinschaft, die in die Kirche übertreten wollten, einfach durch Handauflegung aufzunehmen, während Cyprian eine Wiederholung der Taufe verlangte.
 +
 
 +
Erneute Christenverfolgungen unter Kaiser Valerian kosteten Cyprian schließlich das Leben. Nachdem der Bischof verbannt worden war, enthauptete man ihn am 14. September 258 bei Karthago.
 +
 
 +
== Werk ==
 +
Cyprian war einer der wichtigsten Kirchenschriftsteller der frühen Christenheit. Er war ein Zeit- und Leidensgenosse von Papst [[Kornelius (Papst)|Kornelius]].
  
 
Seine wichtigsten Schriften sind ''de lapsis'' und ''de unitate catholicae ecclesiae''.
 
Seine wichtigsten Schriften sind ''de lapsis'' und ''de unitate catholicae ecclesiae''.
Die Schrift ''de lapsis'' – ''über die Gefallenen'' – hat ihre Bedeutung darin, daß sie einerseits die Buße der Gefallenen zu zulässig erklärt anderseits die ordentliche, d. h. vom Bischof verwaltete, Buße zur Bedingung macht.
+
Die Schrift ''de lapsis'' – ''über die Gefallenen'' – hat ihre Bedeutung darin, dass sie einerseits die Buße der Gefallenen für zulässig erklärt, anderseits die ordentliche, d. h. vom Bischof verwaltete, Buße zur Bedingung macht.
 +
 
 +
Die Schrift ''de unitate catholicae ecclesiae'' – ''über die Einheit der katholischen Kirche'' – begründet die Unteilbarkeit der Kirche mit der Einheit des Episkopates unter bischöflichen Verfassung. Hier fließen die Kirchenbegriffe des [[Erster Klemensbrief|Clemensbriefes]] und des [[Ignatius von Antiochien]] zusammen.
 +
 
 +
* ''Des Bischofs Cyprian von Karthago Hirtenschreiben aus der Zeit der Bedrängnis'', eingeleitet und übertragen von Basilius Steidle, (Reihe: [[Zeugen des Wortes]], Band 23) [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau 1940 (85 Seiten).
 +
 
 +
== Cyprian von Karthago in der [[Bibliothek der Kirchenväter]] ==
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/56/versions/69/divisions/43966 Die prokonsularischen Akten des Hl. Cyprian (Acta proconsularia)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/95/versions/108/divisions/48796 An Demetrianus (Ad Demetrianum)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/96/versions/109/divisions/48828 An Donatus (Ad Donatum)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/97/versions/110/divisions/48855 An Fortunatus (Ad Fortunatum, Vorrede und Leitsätze)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/101/versions/114/divisions/103094 Vom Segen der Geduld (De bono patientiae)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/93/versions/106/divisions/103060 Über die Einheit der katholischen Kirche (De catholicae ecclesiae unitate]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/92/versions/105/divisions/48689 Über das Gebet des Herrn (De dominica oratione)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/94/versions/107/divisions/48766 Über die Haltung der Jungfrauen (De habitu virginum)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/90/versions/103/divisions/48644 Über die Gefallenen (De lapsis)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/99/versions/112/divisions/48859 Über die Sterblichkeit (De mortalitate)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/89/versions/102/divisions/48616 Über gute Werke und Almosen (De opere et eleemosynis)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/100/versions/113/divisions/48893 Über Eifersucht und Neid (De zelo et livore)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/146/versions/165/divisions/131874 Briefe]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/98/versions/111/divisions/34729 Die Äußerungen der 87 Bischöfe über die Notwendigkeit der Ketzertaufe (Sententiae episcoporum numero LXXXVII de haereticis baptizandis; Einleitung und Schlußwort Cyprians)]
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works/88/versions/101/divisions/48596 Leben des Cäcilius Cyprianus von Diakon Pontius (Vita Caecilii Cypriani)]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://bkv.unifr.ch/works?authorName=Cyprian+von+Karthago Cyprian von Karthago] in der [[Bibliothek der Kirchenväter]]
  
Die Schrift ''de unitate catholicae ecclesiae'' – ''über die Einheit der katholischen Kirche'' – begründet die Unteilbarkeit der Kirche mit der Einheit des Episkopates unter bischöflichen Verfassung. Hier fließen die Kirchenbegriffe des [[Erster Klemensbrief|Clemensbriefes] und des [[Ignatius von Antiochien]] zusammen.
+
[[Kategorie:Heilige Afrika]]
 +
[[Kategorie:Märtyrer]]
 +
[[Kategorie:Kirchenväter]]

Aktuelle Version vom 26. April 2022, 08:19 Uhr

Cyprian von Karthago

Cyprian von Karthago (Caecilius Thascius Cyprianus; * um 200 bis 210, † 14. September 258 nahe bei Karthago) war Bischof von Karthago, Kirchenschriftsteller und Märtyrer.

Patronat: gegen die Pest. Gedenktag: 16. September.

Biografie

Cyprian war der Sohn reicher heidnischer Eltern. Er erhielt die Rhetorenausbildung und war selbst vor seiner Bekehrung, (Taufe 246) als Lehrer der Rhetorik tätig. 248/249 wurde er Bischof von Karthago. Wegen der decisch-valerianischen Verfolgung musste er als Untergrundbischof und im Verborgenen wirken, was er durch Briefe an die verfolgten Christen auch tat.

Nach Beendigung der Verfolgungen setzte er sich im Ketzertaufstreit mit dem Problem jener Christen auseinander, die vom Glauben abgefallen waren, da ihre Menschenfurcht größer als ihre Gottesfurcht gewesen war. Die in der Verfolgung abgefallenen Christen verlangten Rekonziliation und die Bekenner, die die Bußgewalt beanspruchten, übten diese großzügig aus. Cyprian verlangte jedoch ein ordentlichen Bußverfahren. Erst in den Jahren 251–252 konnte er sich durchsetzen. Seit 255 geriet er mit Papst Stephan I. in Streit um die Ketzertaufe. In Rom war es üblich, Mitglieder einer häretischen Gemeinschaft, die in die Kirche übertreten wollten, einfach durch Handauflegung aufzunehmen, während Cyprian eine Wiederholung der Taufe verlangte.

Erneute Christenverfolgungen unter Kaiser Valerian kosteten Cyprian schließlich das Leben. Nachdem der Bischof verbannt worden war, enthauptete man ihn am 14. September 258 bei Karthago.

Werk

Cyprian war einer der wichtigsten Kirchenschriftsteller der frühen Christenheit. Er war ein Zeit- und Leidensgenosse von Papst Kornelius.

Seine wichtigsten Schriften sind de lapsis und de unitate catholicae ecclesiae. Die Schrift de lapsisüber die Gefallenen – hat ihre Bedeutung darin, dass sie einerseits die Buße der Gefallenen für zulässig erklärt, anderseits die ordentliche, d. h. vom Bischof verwaltete, Buße zur Bedingung macht.

Die Schrift de unitate catholicae ecclesiaeüber die Einheit der katholischen Kirche – begründet die Unteilbarkeit der Kirche mit der Einheit des Episkopates unter bischöflichen Verfassung. Hier fließen die Kirchenbegriffe des Clemensbriefes und des Ignatius von Antiochien zusammen.

  • Des Bischofs Cyprian von Karthago Hirtenschreiben aus der Zeit der Bedrängnis, eingeleitet und übertragen von Basilius Steidle, (Reihe: Zeugen des Wortes, Band 23) Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1940 (85 Seiten).

Cyprian von Karthago in der Bibliothek der Kirchenväter

Weblinks