Gotteshaus: Unterschied zwischen den Versionen
K (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Basilius) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gotteshaus''' nennt man die | + | '''Gotteshaus''' (Kirchengebäude) nennt man die für die [[Liturgie]] geweihten Kirchen und [[Kapelle]]n, vor allem, wenn [[Christus]] in der Heiligsten [[Eucharistie]] im [[Tabernakel]] zugegen ist. |
+ | |||
+ | == Zur Ausstattung des Gotteshauses == | ||
+ | [[Franz von Assisi]] war persönlich arm, legte aber großen Wert auf die kostbare Ausstattung all dessen, was mit dem [[Allerheiligstes|Allerheiligsten Sakrament]] zusammenhängt. Er schreibt: „Die [[Kelch]]e, die Korporalien, den Altarschmuck und alles, was zum ([[Messopfer|eucharistischen) Opfer]] gehört, sollen sie in kostbarer Ausführung haben.“ Für das höchste Gut ist das Kostbarste gerade gut genug.“ <ref>Epistula I ad custodes, 3-4; deutsch in D. BERG – L. LEHMANN (Hrsg.), Franziskus-Quellen, Kevelaer 2009, 111. Zur Eucharistieverehrung des hl. Franziskus vgl. [[Ferdinand Holböck]], Das [[Allerheiligstes|Allerheiligste]] und die Heiligen, Stein am Rhein 1986 (2. Auflage), S. 89-95: aus: [[Manfred Hauke]]: [https://www.pro-missa-tridentina.org/upload/dv7/DV7_05-27_Hauke_Anbetung.pdf Die eucharistische Anbetung: ihre theologische Begründung und pastorale Bedeutung], Vortrag beim Eucharistischen Kongress, Köln 8. Juni 2013.</ref> | ||
+ | |||
+ | In der Ausstattung von Kirchen nach den Erfordernissen der Liturgieerneuerung soll kein Übermaß an Heiligenbildern und Statuen vorhanden sein. Ein anderes Extrem ist es jedoch, keine zu haben. Alles im Gotteshaus hat seine Sprache. Alles spricht den Sinn des "Sakralen" und des Mysteriums aus und muss ihn bewahren.<ref> vgl. 30. Juni 1965 [[Brief vom 30. Juni 1965|Brief]] von Kardinal [[Giacomo Lercaro]], Vorsitzender des "[[Consilium (Rat zur Ausführung der Liturgiekonstitution)|Consilium]]" an die Vorsitzenden der [[Bischofskonferenz]]en über die Förderung der liturgischen Erneuerung.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | * Johannes Gerhardy: ''Praktische Ratschläge über kirchliche Gebäude, Kirchengeräte und Paramente'', [[Schöningh Verlag]] Paderborn 1913 (336 Seiten, 2., verb. Aufl.). | ||
+ | |||
+ | → [[Kapelle]], [[Basilika]] | ||
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Kirchen |!]] | [[Kategorie:Kirchen |!]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 18:19 Uhr
Gotteshaus (Kirchengebäude) nennt man die für die Liturgie geweihten Kirchen und Kapellen, vor allem, wenn Christus in der Heiligsten Eucharistie im Tabernakel zugegen ist.
Zur Ausstattung des Gotteshauses
Franz von Assisi war persönlich arm, legte aber großen Wert auf die kostbare Ausstattung all dessen, was mit dem Allerheiligsten Sakrament zusammenhängt. Er schreibt: „Die Kelche, die Korporalien, den Altarschmuck und alles, was zum (eucharistischen) Opfer gehört, sollen sie in kostbarer Ausführung haben.“ Für das höchste Gut ist das Kostbarste gerade gut genug.“ <ref>Epistula I ad custodes, 3-4; deutsch in D. BERG – L. LEHMANN (Hrsg.), Franziskus-Quellen, Kevelaer 2009, 111. Zur Eucharistieverehrung des hl. Franziskus vgl. Ferdinand Holböck, Das Allerheiligste und die Heiligen, Stein am Rhein 1986 (2. Auflage), S. 89-95: aus: Manfred Hauke: Die eucharistische Anbetung: ihre theologische Begründung und pastorale Bedeutung, Vortrag beim Eucharistischen Kongress, Köln 8. Juni 2013.</ref>
In der Ausstattung von Kirchen nach den Erfordernissen der Liturgieerneuerung soll kein Übermaß an Heiligenbildern und Statuen vorhanden sein. Ein anderes Extrem ist es jedoch, keine zu haben. Alles im Gotteshaus hat seine Sprache. Alles spricht den Sinn des "Sakralen" und des Mysteriums aus und muss ihn bewahren.<ref> vgl. 30. Juni 1965 Brief von Kardinal Giacomo Lercaro, Vorsitzender des "Consilium" an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen über die Förderung der liturgischen Erneuerung.</ref>
Literatur
- Johannes Gerhardy: Praktische Ratschläge über kirchliche Gebäude, Kirchengeräte und Paramente, Schöningh Verlag Paderborn 1913 (336 Seiten, 2., verb. Aufl.).
Anmerkungen
<references />