UNO-Ansprachen des Papstes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(1979/1995)
(Videobotschaft des Papstes)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bislang haben Päpste '''seit 1965''' vier Mal vor der [[UNO]], den Vereinten Nationen, in New York gesprochen. Hier die Querverweise zu den '''UNO-Ansprachen''':
+
Bislang haben [[Päpste]] '''seit 1965''' fünf Mal vor der [[UNO]], den Vereinten Nationen, in New York gesprochen. Hier die Querverweise zu den '''UNO-[[Ansprache]]n''':
  
*[[Paul VI.]] am 4. Oktober [[1965]], siehe [http://www.vatican.va/holy_father/paul_vi/speeches/1965/documents/hf_p-vi_spe_19651004_united-nations_fr.html Originaltext] ''[[Au moment de prendre]]'' (frz.)
+
*[[Paul VI.]] am 4. Oktober [[1965]]: ''[[Au moment de prendre]]''<ref>[http://w2.vatican.va/content/paul-vi/de/travels/documents/onu.html Besuch der Vereinten Nationen, 1965  ]</ref>
  
 
:Diese erste Reise eines Papstes zu den Vereinten Nationen, die weltweit Aufsehen erregte, erfolgte auf Einladung des UNO-Generalsekretärs U Thant und des Präsidenten der Vollversammlung, des ital. Christdemokraten [[Amintore Fanfani]].
 
:Diese erste Reise eines Papstes zu den Vereinten Nationen, die weltweit Aufsehen erregte, erfolgte auf Einladung des UNO-Generalsekretärs U Thant und des Präsidenten der Vollversammlung, des ital. Christdemokraten [[Amintore Fanfani]].
  
:Der Papst stellte sich den Delegierten der Völker vor als Bote des Konzils, das an die Welt eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens zu richten habe. Nach einer langen Reise von zwanzig Jahrhunderten überbringe er einen Ruf zur Einheit: Mit einem Hinweis auf die Areopag-Rede des Hl. [[Paulus]] mündete diese Ansprache, eine der wichtigsten politischen Reden des 20. Jahrhunderts, in ein Glaubenskenntnis zu Gott, dem Vater aller Menschen; deutsch: [[Au moment de prendre (Wortlaut)]].
+
:Der Papst stellte sich den Delegierten der Völker vor als Bote des Konzils, das an die Welt eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens zu richten habe. Nach einer langen Reise von zwanzig Jahrhunderten überbringe er einen Ruf zur Einheit: Mit einem Hinweis auf die Areopag-Rede des Hl. [[Paulus]] mündete diese Ansprache, eine der wichtigsten politischen Reden des 20. Jahrhunderts, in ein Glaubenskenntnis zu Gott, dem Vater aller Menschen.
  
 
=== 1979/1995 ===
 
=== 1979/1995 ===
  
*[[Johannes Paul II.]] am 2. Oktober [[1979]] [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/1979/october/documents/hf_jp-ii_spe_19791002_general-assembly-onu_ge.html Volltext (dt.)]
+
*[[Johannes Paul II.]] am 2. Oktober [[1979]]<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/1979/october/documents/hf_jp-ii_spe_19791002_general-assembly-onu_ge.html Johannes Paul II. am 2. Oktober [[1979]], Volltext (dt.)]</ref>
  
 
:Schon anlässlich seiner ersten USA-Reise besuchte der Papst auf Einladung des UNO-Generalsekretärs [[Kurt Waldheim]] die Vereinten Nationen, um die Wertschätzung zu unterstreichen, die sein Vorgänger 1965 dieser Organisation aussprach.  
 
:Schon anlässlich seiner ersten USA-Reise besuchte der Papst auf Einladung des UNO-Generalsekretärs [[Kurt Waldheim]] die Vereinten Nationen, um die Wertschätzung zu unterstreichen, die sein Vorgänger 1965 dieser Organisation aussprach.  
Zeile 15: Zeile 15:
 
:Aus der deutschen Übersetzung der frz. gehaltenen Ansprache: ''Vor 14 Jahren sprach von dieser Tribüne mein großer Vorgänger Papst [[Paul VI.]] Er hat damals einige unvergessene Worte ausgesprochen, die ich heute wiederholen möchte: »Niemals wieder Krieg, niemals! Niemals wieder die einen gegen die anderen« und auch nicht »der eine über den anderen«, sondern immer und in jedem Fall »die einen mit den anderen«. Paul VI. hat der Sache des Friedens unermüdlich gedient. Auch ich will mit all meinen Kräften ihm darin nachfolgen und diesen seinen Dienst fortsetzen. Die katholische Kirche verkündet an allen Orten der Erde eine Botschaft des Friedens, sie betet für den Frieden und erzieht den Menschen zum Frieden. An dieser Zielsetzung nehmen in engagierter Weise auch die Vertreter und Anhänger anderer Kirchen und Gemeinschaften sowie anderer Religionen der Welt teil. Und diese Arbeit, verbunden mit den Anstrengungen aller Menschen guten Willens, bringt sicher ihre Früchte'' (ebd. Nr. 10).
 
:Aus der deutschen Übersetzung der frz. gehaltenen Ansprache: ''Vor 14 Jahren sprach von dieser Tribüne mein großer Vorgänger Papst [[Paul VI.]] Er hat damals einige unvergessene Worte ausgesprochen, die ich heute wiederholen möchte: »Niemals wieder Krieg, niemals! Niemals wieder die einen gegen die anderen« und auch nicht »der eine über den anderen«, sondern immer und in jedem Fall »die einen mit den anderen«. Paul VI. hat der Sache des Friedens unermüdlich gedient. Auch ich will mit all meinen Kräften ihm darin nachfolgen und diesen seinen Dienst fortsetzen. Die katholische Kirche verkündet an allen Orten der Erde eine Botschaft des Friedens, sie betet für den Frieden und erzieht den Menschen zum Frieden. An dieser Zielsetzung nehmen in engagierter Weise auch die Vertreter und Anhänger anderer Kirchen und Gemeinschaften sowie anderer Religionen der Welt teil. Und diese Arbeit, verbunden mit den Anstrengungen aller Menschen guten Willens, bringt sicher ihre Früchte'' (ebd. Nr. 10).
  
*[[Johannes Paul II.]] am 5. Oktober [[1995]] [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/1995/october/documents/hf_jp-ii_spe_05101995_address-to-uno_fr.html Originaltext (frz.)] ''C'est pour moi''
+
*[[Johannes Paul II.]] am 5. Oktober [[1995]]<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/1995/october/documents/hf_jp-ii_spe_05101995_address-to-uno_fr.html Johannes Paul II. am 5. Oktober, Originaltext (frz.)] ''C'est pour moi''</ref>
  
:Bewusst zum 50. Jubiläum der UNO besuchte der Papst die Vereinten Nationen abermals. Er sagte unter anderem: ''En notre siècle, comment ne pas faire mémoire de la parole prophétique de mon prédécesseur [[Benoît XV]] qui, au cours de la première guerre mondiale, rappelait à tous que "les nations ne meurent pas" et qui invitait "à examiner avec une conscience sereine les droits et les justes aspirations des peuples"?'' (Cfr.: Ders., 28. Juli 1915.) [Wie nur könnten wir in unserem Jahrhundert nicht an das prophetische Wort meines Vorgängers ''Benedikt XV.'' erinnern, der im Verlauf des I. Weltkriegs an alle mahnte, dass "die Nationen nicht sterben" mögen und dazu einlud, "mit ernsthaftem Bewusstsein die Rechte und berechtigten Interessen der Völker zu prüfen"?]  
+
:Bewusst zum 50. Jubiläum der UNO besuchte der Papst die Vereinten Nationen abermals. Er sagte unter anderem: ''Wie nur könnten wir in unserem Jahrhundert nicht an das prophetische Wort meines Vorgängers ''Benedikt XV.'' erinnern, der im Verlauf des I. Weltkriegs an alle mahnte, dass "die Nationen nicht sterben" mögen und dazu einlud, "mit ernsthaftem Bewusstsein die Rechte und berechtigten Interessen der Völker zu prüfen"?''<ref>vgl.:[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xv/apost_exhortations/documents/hf_ben-xv_exh_19150728_fummo-chiamati_it.html Ders. (ital.)], 28. Juli 1915: [http://w2.vatican.va/content/benedict-xv/de/apost_exhortations/documents/hf_ben-xv_exh_19150728_fummo-chiamati.html dt.]</ref>
  
:Der Papst antwortete u.a. (ebd. Nr. 17 f.): ''Mesdames, Messieurs, je suis devant vous, comme mon prédécesseur le Pape Paul VI voici juste trente ans, non comme quelqu'un qui a une puissance temporelle, ce sont ses propres termes, ni comme un chef religieux qui demande des privilèges particuliers pour sa communauté. Je suis ici devant vous en témoin, témoin de la dignité de l'homme, témoin de l'espérance, témoin de la conviction que le destin de toutes les nations se trouve dans les mains d'une Providence miséricordieuse. Nous devons vaincre notre peur de l'avenir. Mais nous ne pourrons la vaincre entièrement qu'ensemble. La "réponse" à cette peur, ce n'est pas la coercition ni la répression, ni un "modèle" social unique imposé au monde entier. La réponse à la peur qui obscurcit l'existence humaine au terme du vingtième siècle, c'est l'effort commun pour édifier la civilisation de l'amour, fondée sur les valeurs universelles de la paix, de la solidarité, de la justice et de la liberté. Et l' "âme" de la civilisation de l'amour, c'est la culture de la liberté: la liberté des individus et des nations, vécue dans un esprit oblatif de solidarité et de responsabilité.''
+
:Der Papst antwortete u.a. (ebd. Nr. 17 f.): ''Meine Damen und Herren, hier bin ich vor Ihnen, wie mein Vorgänger Papst Paul VI. vor genau 30 Jahren, nicht als irgendjemand, der eine zeitliche Macht hat, das waren seine Begriffe, auch nicht wie ein religiöses Haupt, das spezielle Vergünstigungen für seine Gemeinschaft wünscht. Ich bin hier vor Ihnen als ein Zeuge, als Zeuge für die Überzeugung, dass die Bestimmung aller Völker in den Händen einer barmherzigen Vorsehung zu finden ist. Wir müssen unsere Angst vor der Zukunft überwinden. Aber wir können sie nicht gänzlich überwinden außer: zusammen. Die ''Antwort'' auf diese Angst ist weder Zwang noch die Unterdrückung, auch nicht ein einziges soziales ''Modell'', das der ganzen Welt auferlegt wird. Die Antwort auf die Angst, wie sie die menschliche Existenz am Ende des 20. Jahrhunderts verdunkelt, das ist die gemeinsame Anstrengung dafür, die ''Zivilisation der Liebe'' aufzubauen, gegründet auf den universellen Werten des Friedens, der Solidarität, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Die ''Seele'' der Zivilisation der Liebe, das ist die Kultur der Freiheit: die Freiheit der Einzelnen und der Nationen, gelebt in einem hingebungsvollen Geist der Solidarität und Verantwortung.''
 
 
:[Meine Damen und Herren, hier bin ich vor Ihnen, wie mein Vorgänger Papst Paul VI. vor genau 30 Jahren, nicht als irgendjemand, der eine zeitliche Macht hat, das waren seine Begriffe, auch nicht wie ein religiöses Haupt, das spezielle Vergünstigungen für seine Gemeinschaft wünscht. Ich bin hier vor Ihnen als ein Zeuge, als Zeuge für die Überzeugung, dass die Bestimmung aller Völker in den Händen einer barmherzigen Vorsehung zu finden ist. Wir müssen unsere Angst vor der Zukunft überwinden. Aber wir können sie nicht gänzlich überwinden außer: zusammen. Die ''Antwort'' auf diese Angst ist weder Zwang noch die Unterdrückung, auch nicht ein einziges soziales ''Modell'', das der ganzen Welt auferlegt wird. Die Antwort auf die Angst, wie sie die menschliche Existenz am Ende des 20. Jahrhunderts verdunkelt, das ist die gemeinsame Anstrengung dafür, die ''Zivilisation der Liebe'' aufzubauen, gegründet auf den universellen Werten des Friedens, der Solidarität, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Die ''Seele'' der Zivilisation der Liebe, das ist die Kultur der Freiheit: die Freiheit der Einzelnen und der Nationen, gelebt in einem hingebungsvollen Geist der Solidarität und Verantwortung.]
 
  
 
=== 2008 ===
 
=== 2008 ===
  
[[Bild:BXVI_UNO.jpg|thumb|left|Der Papst spricht]]
+
[[Datei:BXVI_UNO.jpg|thumb|left|Der Papst spricht]]
*[[Benedikt XVI.]] am 18. April [[2008]] [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit_fr.html Originaltext (frz.)] ''En m'adressant'' [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit_ge.html [Volltext (dt.)]]
+
*[[Benedikt XVI.]] am 18. April [[2008]]<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit_fr.html Originaltext (frz.)] ''En m'adressant'' [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit_ge.html Volltext (dt.)]</ref>
  
 
:Die Ansprache wurde auf Französisch und Englisch gehalten. Anlass des Besuchs war der 60. Jahrestag der Verkündung  ''Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte'' durch die UNO im Jahr 1948.
 
:Die Ansprache wurde auf Französisch und Englisch gehalten. Anlass des Besuchs war der 60. Jahrestag der Verkündung  ''Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte'' durch die UNO im Jahr 1948.
  
 
:Papst Benedikt XVI. ging in einiger Hinsicht über die von den Vorgängern ausgesprochenen Grundsätze hinaus, u.a. erinnerte er dabei an [[Franz von Vitoria]]:
 
:Papst Benedikt XVI. ging in einiger Hinsicht über die von den Vorgängern ausgesprochenen Grundsätze hinaus, u.a. erinnerte er dabei an [[Franz von Vitoria]]:
 +
:''Das Prinzip der "Verantwortung zu schützen" wurde vom alten Völkerrecht als Grundlage jeder unternommenen Handlung der Autorität gegenüber jenen angesehen, die von ihr regiert werden: In der Epoche, als das Konzept des souveränen Nationalstaats sich zu entwickeln begann, beschrieb der Dominikanermönch ''[[Franz von Vitoria]]'', der mit Recht ein Vorläufer der Idee vereinter Nationen genannt werden kann, jene Verantwortung als einen Aspekt der natürlichen [[Vernunft]], an der alle Nationen teilhaben, und als Frucht eines zwischenstaatlichen Rechts, dessen Aufgabe es sei, die Beziehungen zwischen den Völkern zu regeln. Heute wie damals muss so ein Prinzip die Idee der Person als Bild des Schöpfers aufscheinen lassen, und auch als den Wunsch nach dem Absoluten und als das Wesen der Freiheit.''
  
:''Le principe de la « responsabilité de protéger » était considéré par l’antique'' ius gentium ''comme le fondement de toute action entreprise par l’autorité envers ceux qui sont gouvernés par elle : à l’époque où le concept d’État national souverain commençait à se développer, le religieux dominicain [[Francisco De Vitoria]], considéré à juste titre comme un précurseur de l’idée des Nations unies, décrivait cette responsabilité comme un aspect de la raison naturelle partagé par toutes les nations, et le fruit d’un droit international dont la tâche était de réguler les relations entre les peuples. Aujourd’hui comme alors, un tel principe doit faire apparaître l’idée de personne comme image du Créateur, ainsi que le désir d’absolu et l’essence de la liberté.''
+
== 2015/2020 ==
 +
[[Datei:Papst Franziskus.jpg|miniatur|left|Papst Franziskus 2013]]
  
:[Vorläufige Übersetzung:] Das Prinzip der "Verantwortung zu schützen" wurde vom alten Völkerrecht als Grundlage jeder unternommenen Handlung der Autorität gegenüber jenen angesehen, die von ihr regiert werden: In der Epoche, als das Konzept des souveränen Nationalstaats sich zu entwickeln begann, beschrieb der Dominikanermönch ''Franz von Vitoria'', der mit Recht ein Vorläufer der Idee vereinter Nationen genannt werden kann, jene Verantwortung als einen Aspekt der natürlichen Vernunft, an der alle Nationen teilhaben, und als Frucht eines zwischenstaatlichen Rechts, dessen Aufgabe es sei, die Beziehungen zwischen den Völkern zu regeln. Heute wie damals muss so ein Prinzip die Idee der Person als Bild des Schöpfers aufscheinen lassen, und auch als den Wunsch nach dem Absoluten und als das Wesen der Freiheit.
+
[[Papst Franziskus]] sprach am 25. September 2015 vor den Vereinten Nationen. Dabei konzentrierte er sich vor allem auf Kernaussagen und deren Folgen seiner Enzyklika „[[Laudato si']]: ''Das Dramatische dieser ganzen Situation von Ausschließung und sozialer Ungleichheit'', so der Papst, ''mit ihren deutlichen Folgen führt mich gemeinsam mit der gesamten Christenheit und vielen anderen dazu, mir auch meiner eigenen diesbezüglichen schweren Verantwortung bewusst zu werden. Deshalb erhebe ich zusammen mit allen, die in sehnlicher Erwartung nach schnellen und wirksamen Lösungen rufen, meine Stimme. Die Annahme der '2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung' auf dem Gipfeltreffen, das noch heute beginnen wird, ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung. Ich vertraue auch darauf, dass die UN-Klimakonferenz von Paris zu grundlegenden und wirksamen Vereinbarungen gelangt.'' <ref>[http://www.kath.net/news/52194 Papst Franziskus vor den Vereinten Nationen] [[Kath.net]] am 25. September 2015</ref>
  
[Amtliche Übersetzung siehe '''Volltext''' (oben), dt.]
+
* In einer Video-Rede am 25. September 2020 vor den Vereinten Nationen zu deren 75. Gründungstag hat Papst Franziskus die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Staaten als beste Lösung für politische und gesellschaftliche Herausforderungen bestärkt. Nationalismen erteilte das katholische Kirchenoberhaupt eine Absage. An Hauptbedrohungen für Frieden und Sicherheit nannte Franziskus nicht Migration, sondern Armut, Seuchen, Terrorismus und Aufrüstung.<ref> [https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-09/papst-franziskus-rede-uno-75-multilateralismus-solidaritaet.html Papst Franziskus stärkt UNO den Rücken] [[Vatican News]] am 25. September 2020; [http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/09/25/0486/01110.html Volltext] in [[spanisch]] und in [[englisch]].</ref>
  
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Päpstliches]]
 
[[Kategorie:Päpstliches]]

Aktuelle Version vom 25. September 2020, 15:22 Uhr

Bislang haben Päpste seit 1965 fünf Mal vor der UNO, den Vereinten Nationen, in New York gesprochen. Hier die Querverweise zu den UNO-Ansprachen:

Diese erste Reise eines Papstes zu den Vereinten Nationen, die weltweit Aufsehen erregte, erfolgte auf Einladung des UNO-Generalsekretärs U Thant und des Präsidenten der Vollversammlung, des ital. Christdemokraten Amintore Fanfani.
Der Papst stellte sich den Delegierten der Völker vor als Bote des Konzils, das an die Welt eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens zu richten habe. Nach einer langen Reise von zwanzig Jahrhunderten überbringe er einen Ruf zur Einheit: Mit einem Hinweis auf die Areopag-Rede des Hl. Paulus mündete diese Ansprache, eine der wichtigsten politischen Reden des 20. Jahrhunderts, in ein Glaubenskenntnis zu Gott, dem Vater aller Menschen.

1979/1995

Schon anlässlich seiner ersten USA-Reise besuchte der Papst auf Einladung des UNO-Generalsekretärs Kurt Waldheim die Vereinten Nationen, um die Wertschätzung zu unterstreichen, die sein Vorgänger 1965 dieser Organisation aussprach.
Aus der deutschen Übersetzung der frz. gehaltenen Ansprache: Vor 14 Jahren sprach von dieser Tribüne mein großer Vorgänger Papst Paul VI. Er hat damals einige unvergessene Worte ausgesprochen, die ich heute wiederholen möchte: »Niemals wieder Krieg, niemals! Niemals wieder die einen gegen die anderen« und auch nicht »der eine über den anderen«, sondern immer und in jedem Fall »die einen mit den anderen«. Paul VI. hat der Sache des Friedens unermüdlich gedient. Auch ich will mit all meinen Kräften ihm darin nachfolgen und diesen seinen Dienst fortsetzen. Die katholische Kirche verkündet an allen Orten der Erde eine Botschaft des Friedens, sie betet für den Frieden und erzieht den Menschen zum Frieden. An dieser Zielsetzung nehmen in engagierter Weise auch die Vertreter und Anhänger anderer Kirchen und Gemeinschaften sowie anderer Religionen der Welt teil. Und diese Arbeit, verbunden mit den Anstrengungen aller Menschen guten Willens, bringt sicher ihre Früchte (ebd. Nr. 10).
Bewusst zum 50. Jubiläum der UNO besuchte der Papst die Vereinten Nationen abermals. Er sagte unter anderem: Wie nur könnten wir in unserem Jahrhundert nicht an das prophetische Wort meines Vorgängers Benedikt XV. erinnern, der im Verlauf des I. Weltkriegs an alle mahnte, dass "die Nationen nicht sterben" mögen und dazu einlud, "mit ernsthaftem Bewusstsein die Rechte und berechtigten Interessen der Völker zu prüfen"?<ref>vgl.:Ders. (ital.), 28. Juli 1915: dt.</ref>
Der Papst antwortete u.a. (ebd. Nr. 17 f.): Meine Damen und Herren, hier bin ich vor Ihnen, wie mein Vorgänger Papst Paul VI. vor genau 30 Jahren, nicht als irgendjemand, der eine zeitliche Macht hat, das waren seine Begriffe, auch nicht wie ein religiöses Haupt, das spezielle Vergünstigungen für seine Gemeinschaft wünscht. Ich bin hier vor Ihnen als ein Zeuge, als Zeuge für die Überzeugung, dass die Bestimmung aller Völker in den Händen einer barmherzigen Vorsehung zu finden ist. Wir müssen unsere Angst vor der Zukunft überwinden. Aber wir können sie nicht gänzlich überwinden außer: zusammen. Die Antwort auf diese Angst ist weder Zwang noch die Unterdrückung, auch nicht ein einziges soziales Modell, das der ganzen Welt auferlegt wird. Die Antwort auf die Angst, wie sie die menschliche Existenz am Ende des 20. Jahrhunderts verdunkelt, das ist die gemeinsame Anstrengung dafür, die Zivilisation der Liebe aufzubauen, gegründet auf den universellen Werten des Friedens, der Solidarität, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Die Seele der Zivilisation der Liebe, das ist die Kultur der Freiheit: die Freiheit der Einzelnen und der Nationen, gelebt in einem hingebungsvollen Geist der Solidarität und Verantwortung.

2008

Der Papst spricht
Die Ansprache wurde auf Französisch und Englisch gehalten. Anlass des Besuchs war der 60. Jahrestag der Verkündung Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UNO im Jahr 1948.
Papst Benedikt XVI. ging in einiger Hinsicht über die von den Vorgängern ausgesprochenen Grundsätze hinaus, u.a. erinnerte er dabei an Franz von Vitoria:
Das Prinzip der "Verantwortung zu schützen" wurde vom alten Völkerrecht als Grundlage jeder unternommenen Handlung der Autorität gegenüber jenen angesehen, die von ihr regiert werden: In der Epoche, als das Konzept des souveränen Nationalstaats sich zu entwickeln begann, beschrieb der Dominikanermönch Franz von Vitoria, der mit Recht ein Vorläufer der Idee vereinter Nationen genannt werden kann, jene Verantwortung als einen Aspekt der natürlichen Vernunft, an der alle Nationen teilhaben, und als Frucht eines zwischenstaatlichen Rechts, dessen Aufgabe es sei, die Beziehungen zwischen den Völkern zu regeln. Heute wie damals muss so ein Prinzip die Idee der Person als Bild des Schöpfers aufscheinen lassen, und auch als den Wunsch nach dem Absoluten und als das Wesen der Freiheit.

2015/2020

Papst Franziskus 2013

Papst Franziskus sprach am 25. September 2015 vor den Vereinten Nationen. Dabei konzentrierte er sich vor allem auf Kernaussagen und deren Folgen seiner Enzyklika „Laudato si'“: Das Dramatische dieser ganzen Situation von Ausschließung und sozialer Ungleichheit, so der Papst, mit ihren deutlichen Folgen führt mich gemeinsam mit der gesamten Christenheit und vielen anderen dazu, mir auch meiner eigenen diesbezüglichen schweren Verantwortung bewusst zu werden. Deshalb erhebe ich zusammen mit allen, die in sehnlicher Erwartung nach schnellen und wirksamen Lösungen rufen, meine Stimme. Die Annahme der '2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung' auf dem Gipfeltreffen, das noch heute beginnen wird, ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung. Ich vertraue auch darauf, dass die UN-Klimakonferenz von Paris zu grundlegenden und wirksamen Vereinbarungen gelangt. <ref>Papst Franziskus vor den Vereinten Nationen Kath.net am 25. September 2015</ref>

  • In einer Video-Rede am 25. September 2020 vor den Vereinten Nationen zu deren 75. Gründungstag hat Papst Franziskus die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Staaten als beste Lösung für politische und gesellschaftliche Herausforderungen bestärkt. Nationalismen erteilte das katholische Kirchenoberhaupt eine Absage. An Hauptbedrohungen für Frieden und Sicherheit nannte Franziskus nicht Migration, sondern Armut, Seuchen, Terrorismus und Aufrüstung.<ref> Papst Franziskus stärkt UNO den Rücken Vatican News am 25. September 2020; Volltext in spanisch und in englisch.</ref>

Anmerkungen

<references />