Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Geistliche Rede und Wahrhei) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die der ''Wahrheit'' korrespondierende [[Tugend]] (moralischer Aspekt) ist die '''[[Wahrhaftigkeit]]'''. Sie ist gleichermaßen in der [[Gerechtigkeit]] wie der [[Tapferkeit]] verwurzelt, aber auch durch [[Klugheit]] und bisweilen [[Maß]] bestimmt und meidet die [[Lüge]]. | Die der ''Wahrheit'' korrespondierende [[Tugend]] (moralischer Aspekt) ist die '''[[Wahrhaftigkeit]]'''. Sie ist gleichermaßen in der [[Gerechtigkeit]] wie der [[Tapferkeit]] verwurzelt, aber auch durch [[Klugheit]] und bisweilen [[Maß]] bestimmt und meidet die [[Lüge]]. | ||
+ | |||
+ | == Geistliche Rede und Wahrheit == | ||
+ | |||
+ | Das Ziel der geistlichen Rede ist, dass "die Wahrheit gefalle, erwärme und ansporne".<ref>''Ansprachen Pius XII. an Neuvermählte'', Übersetzt und eingeleitet von DDr. Friedrich Zimmermann, Einführung S. 8, [[Verlag Josef Habbel]] Regensburg 1950.</ref> | ||
==Erbgut der Wahrheit== | ==Erbgut der Wahrheit== |
Version vom 9. März 2020, 08:40 Uhr
Wahrheit besagt die Übereinstimmung von Wirklichkeit und Erkennen, von Sein und Denken.
Sie kann von Wahrheit der Dinge (ontologisch - des Seins), als auch von der logischen Wahrheit (des Erkennens) verstanden werden, je nachdem man die Übereinstimmung von den Dingen oder vom Denken her betrachtet.
Wenn die Aussage Gott existiert einen richtigen Gegenstand bezeichnet, dann ist sie wahr. Wenn Gott existiert, sind entgegengesetzte Aussagen nicht wahr; die Wirklichkeit kann durch entgegengesetztes Denken auch nicht "abgeschafft" werden. Daher sagt man, dass dem Wahren, Guten, Schönen, echte Daseinsqualität zukommt. (So ist die Wirklichkeit.) Das Unwahre ist nur als Mangel an Wahrheit zu erfassen. Wer sagt Es gibt keine Wahrheit beansprucht "Wahrheit" für diesen Satz; oder trifft (meistens) keine ernstgemeinte Aussage.
Da hier nicht die gesamte Philosophiegeschichte der Wahrheit abgehandelt werden kann, exemplarisch nur:
Inhaltsverzeichnis
Thomas von Aquin
Innerhalb der mittelalterlichen Philosophie ist Thomas von Aquin derjenige gewesen, der die Korrespondenz- oder Adäquationstheorie der Wahrheit besonders klar vertreten hat. In den Quaestiones disputatae de veritate findet sich die klassischen Formulierung der so gen. (und wohl unübertroffenen) Korrespondenztheorie der Wahrheit als „adaequatio rei et intellectus (Übereinstimmung der Sache mit dem Verstand)“.
- Vgl. Thomas von Aquin: Quaestiones disputatae de veritate q.1.a.1.
„Respondeo dicendum quod veritas consistit in adaequatione intellectus et rei […]. Quando igitur res sunt mensura et regula intellectus, veritas consistit in hoc, quod intellectus adaequatur rei, ut in nobis accidit, ex eo enim quod res est vel non est, opinio nostra et oratio vera vel falsa est. Sed quando intellectus est regula vel mensura rerum, veritas consistit in hoc, quod res adaequantur intellectui, sicut dicitur artifex facere verum opus, quando concordat arti.“
|
„Ich antworte, es sei zu sagen, dass die Wahrheit in der Übereinstimmung von Verstand und Sache besteht […]. Wenn daher die Sachen Maß und Richtschnur des Verstandes sind, besteht Wahrheit darin, dass sich der Verstand der Sache angleicht, wie das bei uns der Fall ist; aufgrund dessen nämlich, dass die Sache ist oder nicht ist, wird unsere Meinung und unsere Rede wahr oder falsch. Wenn aber der Verstand Richtschnur und Maß der Dinge ist, besteht die Wahrheit darin, dass die Dinge sich dem Verstand angleichen; so sagt man, der Künstler verfertige ein wahres Kunstwerk, wenn es der Kunstauffassung entspricht.“ |
Diese Wahrheitsdefinition hat drei Aspekte (Vgl. z. B. De veritate I, 1.):
- von der Übereinstimmung mit dem objektiven Dingen aus (ontologische Wahrheit);
- von der Seite des erkennenden Subjekts aus, dessen Wissen mit dem objektiv Seienden übereinstimmt (logische Wahrheit) – ausgedrückt in der Formel „adaequatio intellectus ad rem“
- von der Seite des erkannten Objekts aus, dessen Sein mit dem Wissen des erkennenden Subjekts übereinstimmt (ontische Wahrheit) – ausgedrückt in der Formel „adaequatio rei ad intellectum“.
Dieser Wahrheitsbegriff wurde – von einigen Ausnahmen abgesehen – bis ins 19. Jahrhundert hinein nahezu fraglos vorausgesetzt. So erklärt z. B. auch Kant in der Kritik der reinen Vernunft: „Die Namenerklärung der Wahrheit, dass sie nämlich die Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstande sei, wird hier geschenkt, und vorausgesetzt“ (A 58, B 82).
Sofern man verlangen kann, dass Philosophie sich dem Volk verständlich machen muss, wird dieser Begriff auch kaum je überboten werden.
Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahrheit&oldid=%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahrheit}} Wahrheit] {{#if:|()}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
{{#if:||
}}
Wahrhaftigkeit
Die der Wahrheit korrespondierende Tugend (moralischer Aspekt) ist die Wahrhaftigkeit. Sie ist gleichermaßen in der Gerechtigkeit wie der Tapferkeit verwurzelt, aber auch durch Klugheit und bisweilen Maß bestimmt und meidet die Lüge.
Geistliche Rede und Wahrheit
Das Ziel der geistlichen Rede ist, dass "die Wahrheit gefalle, erwärme und ansporne".<ref>Ansprachen Pius XII. an Neuvermählte, Übersetzt und eingeleitet von DDr. Friedrich Zimmermann, Einführung S. 8, Verlag Josef Habbel Regensburg 1950.</ref>
Erbgut der Wahrheit
Christus und die Apostel haben der Kirche "Erbgut der Wahrheit" anvertraut.<ref> Kongregation des Heiligen Offiziums Erklärung Mysterium ecclesiae über die Kirche und ihre Verteidigung gegen einige Irrtümer von heute vom 24. Juni 1973, Nr. 6.</ref>
Zitat
"Geliebte Söhne!" sagte Johannes XIII. "Nein! Niemals gebt euch her zur Verfälschung der Wahrheit! Habt Abscheu davor!<ref>Weihnachtsansprachen Papst Johannes' XXIII.#1960.</ref>
Literatur
- Josef Seifert: Unbezweifelbare Wahrheitserkenntnis Jenseits von Skeptizismus und Diktatur des Relativismus , Patrimonium Verlag 2015 (1. Auflage, 292 Seiten, ISBN 978-3-86417-038-6).
- Christa Meves: Wahrheit befreit. Argumente für den katholischen Glauben gegen die Anwürfe der Moderne aus psychologischer Sicht Christiana Verlag 1995/1999 (190 Seiten; 3/4. Auflage) ISBN 3-7171-0971-5).
- Wolfgang Waldstein: Warum es eine objektive Wahrheit gibt; Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester Augsburg, Heft 5 (42 Seiten: pdf-Datei).
- Bernhard Lakebrink: Die Wahrheit in Bedrängnis Christiana Verlag (183 Seiten).
- Kevin Blum: Was ist Wahrheit? Antwort auf die Pilatusfrage (104 Seiten; erhältlich beim Mediatrix Verlag).
- Wahrheit und Verkündigung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Michael Schmaus, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 1967.
- Wahrheit und Zeugnis, Hrsgg. von Michael Schmaus und Alfred Läpple, Patmos Verlag Düsseldorf 1964.
- Giacomo Biffi / Emanuela Ghini: Aufbruch zur Wahrheit - Ein möglicher Dialog (200 Seiten).
- Josef Beeking: Wahrheit und Wahrhaftigkeit : Ein Büchlein vom Sinn der Wahrheit und des Wahrseins. Felizian Rauch Verlag Innsbruck 1937 (18 Seiten).
- Jean Danielou: Das Aergernis der Wahrheit. Deutsch v. J. Hasenfuss u. E. Markert. Pattloch Verlag Aschaffenburg 1965 (199 Seiten).
- Franz Breid (Hsgr.): Kirche und Wahrheit. Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie 1993" des Linzer Priesterkreises in Aigen. W. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Steyr 1993 (252 Seiten; ISBN: 3-85068-406-7)
- Gerhard Stumpf (Hrsg.): Gewissen - Wahrheit - Menschenwürde (Berichtband der 11. Theologischen Sommerakademie Augsburg 2003) Eigenverlag des Initiativkreises, Landsberg 2003 (ISBN-13: 9783980806824; ISBN: 3980806820). als PDF-Datei
- Peter Hahne: Nur die Wahrheit zählt. Kern Verlag (144 Seiten; erhätlich beim Fe Medienverlag).
siehe: Hierarchie der Wahrheiten
Anmerkungen
<references />