Psalm: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Link) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Bezeichnung '''Psalm''' kommt vom griechische Wort ''psalmos'' und bedeutet: von Saitenspiel begleitetes Lied. Wir finden diesen Ausdruck z.B. | + | Die Bezeichnung '''Psalm''' kommt vom griechische Wort ''psalmos'' und bedeutet: von Saitenspiel begleitetes Lied. Wir finden diesen Ausdruck z. B. im Neuen Testament (Lk. 20,42, Lk 24,44 oder Apg. 10,20). Im hebräischen Alten Testament werden die Psalmen als ''Tehilim'' bezeichnet, das bedeutet: Hymnen, Preislieder, Loblieder. |
− | Die bekannteste Sammlung von Psalmen ist im [[Altes Testament| | + | Die bekannteste Sammlung von Psalmen ist im [[Altes Testament|Alten Testament]] das Buch der [[Psalmen]], in dem 150 Psalmen zu finden sind. In einigen Psalmen bildet sich noch der Polytheismus bzw. dessen Übergang zur Monolatrie ab, so etwa in Psalm 82, in dem noch von einer „Versammlung der Götter“ (''בַּעֲדַת-אֵל'') die Rede ist.<ref>Koch, K.: „Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel“, in: Brandt, R. (Hrg.): ''Mythos und Mythologie''. Berlin: Akademie-Verlag 2004, pp. 89–122.</ref> |
− | Vereinzelt sind auch an anderer Stelle im Alten Testament Psalmen zu finden, wie etwa [[Exodus|Ex.]] 15, | + | Vereinzelt sind auch an anderer Stelle im Alten Testament Psalmen zu finden, wie etwa [[Exodus|Ex.]] 15,1–21: Lied des Mose nach dem Durchzug durch das Meer, oder [[Buch Daniel|Dan.]] 3,51–90: Der [[Lobgesang der drei Jünglinge]] im Feuerofen. |
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Altes Testament]] | ||
+ | [[Kategorie:Liturgische Gebete]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2016, 13:49 Uhr
Die Bezeichnung Psalm kommt vom griechische Wort psalmos und bedeutet: von Saitenspiel begleitetes Lied. Wir finden diesen Ausdruck z. B. im Neuen Testament (Lk. 20,42, Lk 24,44 oder Apg. 10,20). Im hebräischen Alten Testament werden die Psalmen als Tehilim bezeichnet, das bedeutet: Hymnen, Preislieder, Loblieder.
Die bekannteste Sammlung von Psalmen ist im Alten Testament das Buch der Psalmen, in dem 150 Psalmen zu finden sind. In einigen Psalmen bildet sich noch der Polytheismus bzw. dessen Übergang zur Monolatrie ab, so etwa in Psalm 82, in dem noch von einer „Versammlung der Götter“ (בַּעֲדַת-אֵל) die Rede ist.<ref>Koch, K.: „Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel“, in: Brandt, R. (Hrg.): Mythos und Mythologie. Berlin: Akademie-Verlag 2004, pp. 89–122.</ref>
Vereinzelt sind auch an anderer Stelle im Alten Testament Psalmen zu finden, wie etwa Ex. 15,1–21: Lied des Mose nach dem Durchzug durch das Meer, oder Dan. 3,51–90: Der Lobgesang der drei Jünglinge im Feuerofen.
Anmerkungen
<references />