Berliner Bischofskonferenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(präz)
K (Links üa)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
In der Folgezeit erhöhte sich der Druck der Regierung der DDR auf den [[Apostolischer Stuhl|Apostolischen Stuhl]], eine eigene [[Bischofskonferenz]] als „''[[auctoritas territorialis]]''“ zu errichten; am 10. Juli 1974 unterbreitete der Botschafter der DDR in [[Italien]] dem Apostolischen Stuhl den formellen Vorschlag der DDR-Regierung, Unterredungen auf Außenministerebene zu führen. Obwohl die (west)deutsche [[Bischofskonferenz]] dieses Vorgehen als nicht förderlich betrachtete, kam es am 26. Juli 1976 zur Errichtung der Berliner Bischofskonferenz als eigenständiger, nicht aber als nationaler Bischofskonferenz der DDR.<ref>Katharina Grünwald: ''Das Staatskirchenrecht der DDR im Lichte des Aufeinandertreffens von Katholischer Kirche und Marxismus.'' Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-2791-6, S. 199.</ref>
 
In der Folgezeit erhöhte sich der Druck der Regierung der DDR auf den [[Apostolischer Stuhl|Apostolischen Stuhl]], eine eigene [[Bischofskonferenz]] als „''[[auctoritas territorialis]]''“ zu errichten; am 10. Juli 1974 unterbreitete der Botschafter der DDR in [[Italien]] dem Apostolischen Stuhl den formellen Vorschlag der DDR-Regierung, Unterredungen auf Außenministerebene zu führen. Obwohl die (west)deutsche [[Bischofskonferenz]] dieses Vorgehen als nicht förderlich betrachtete, kam es am 26. Juli 1976 zur Errichtung der Berliner Bischofskonferenz als eigenständiger, nicht aber als nationaler Bischofskonferenz der DDR.<ref>Katharina Grünwald: ''Das Staatskirchenrecht der DDR im Lichte des Aufeinandertreffens von Katholischer Kirche und Marxismus.'' Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-2791-6, S. 199.</ref>
  
Große Bedeutung wurde der Formulierung im Statut der Deutschen Bischofskonferenz beigemessen, das am 25. September 1976 vom Apostolischen Stuhl bestätigt wurde. Artikel 1 benennt die Deutsche Bischofskonferenz als den „Zusammenschluss der Bischöfe der deutschen Diözesen“. Dieser Formulierung zufolge gehörten also auch die Bischöfe auf dem Gebiet der DDR weiterhin zur Deutschen Bischofskonferenz. Der [[Liste der Bischöfe von Berlin|Bischof von Berlin]] war offiziell auch Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz und ließ sich durch seinen West-Berliner [[Generalvikar]] vertreten.
+
Große Bedeutung wurde der Formulierung im Statut der Deutschen Bischofskonferenz beigemessen, das am 25. September 1976 vom Apostolischen Stuhl bestätigt wurde. Artikel 1 benennt die Deutsche Bischofskonferenz als den „Zusammenschluss der Bischöfe der deutschen Diözesen“. Dieser Formulierung zufolge gehörten also auch die Bischöfe auf dem Gebiet der DDR weiterhin zur Deutschen Bischofskonferenz. Der [[Erzbistum Berlin|Bischof von Berlin]] war offiziell auch Mitglied der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] und ließ sich durch seinen West-Berliner [[Generalvikar]] vertreten.
  
 
1990, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, wurden Deutsche und Berliner Bischofskonferenz zur [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] vereinigt.<ref>Gabriele-Maria Ehrlich: ''Der Vertrag des Apostolischen Stuhls mit dem Land Sachsen-Anhalt.'' (= ''Tübinger Kirchenrechtliche Studien'' Band 10). LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10402-1, S. 59.</ref>
 
1990, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, wurden Deutsche und Berliner Bischofskonferenz zur [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] vereinigt.<ref>Gabriele-Maria Ehrlich: ''Der Vertrag des Apostolischen Stuhls mit dem Land Sachsen-Anhalt.'' (= ''Tübinger Kirchenrechtliche Studien'' Band 10). LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10402-1, S. 59.</ref>
Zeile 20: Zeile 20:
 
Die kirchenrechtliche Regelung auf dem Gebiet der DDR war kompliziert. Nur die [[Bistum Dresden-Meißen|Diözese Meißen]] lag vollständig auf dem Gebiet der DDR. Die Diözese Berlin umfasste auch West-Berlin. [[Bistum Görlitz|Görlitz]], ehemals Teil der [[Erzbistum Breslau|Erzdiözese Breslau]], wurde Erzbischöfliches Amt, später [[Apostolische Administratur]].
 
Die kirchenrechtliche Regelung auf dem Gebiet der DDR war kompliziert. Nur die [[Bistum Dresden-Meißen|Diözese Meißen]] lag vollständig auf dem Gebiet der DDR. Die Diözese Berlin umfasste auch West-Berlin. [[Bistum Görlitz|Görlitz]], ehemals Teil der [[Erzbistum Breslau|Erzdiözese Breslau]], wurde Erzbischöfliches Amt, später [[Apostolische Administratur]].
  
Die anderen Gebiete gehörten kirchenrechtlich zu [[Diözese]]n mit Sitz auf dem Gebiet der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Diese wurden Bischöfliche Ämter. Eine Aufwertung zu Apostolischen Administraturen unterblieb entgegen dem Willen der DDR-Regierung.
+
Die anderen Gebiete gehörten kirchenrechtlich zu [[Diözese]]n mit Sitz auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Diese wurden Bischöfliche Ämter. Eine Aufwertung zu Apostolischen Administraturen unterblieb entgegen dem Willen der DDR-Regierung.
 
Im Einzelnen gab es
 
Im Einzelnen gab es
* das Bischöfliche Amt Erfurt (zu Fulda)
+
* das Bischöfliche Amt Erfurt (zu [[Bistum Fulda|Fulda]])
* das Bischöfliche Amt Magdeburg (zu Paderborn)
+
* das Bischöfliche Amt Magdeburg (zu [[Erzbistum Paderborn|Paderborn]])
* das Bischöfliche Amt Meiningen (zu Würzburg)
+
* das Bischöfliche Amt Meiningen (zu [[Bistum Würzburg|Würzburg]])
* das ''Bischöfliche Kommissariat'', später Amt Schwerin; zu Osnabrück.
+
* das ''Bischöfliche Kommissariat'', später Amt Schwerin (zu [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]]).
 
Erfurt und Meiningen wurden in Realunion als "Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen" geführt.
 
Erfurt und Meiningen wurden in Realunion als "Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen" geführt.
  

Aktuelle Version vom 1. Mai 2018, 18:15 Uhr

Die Berliner Bischofskonferenz war die Versammlung der katholischen Bischöfe der DDR. Sie bestand von 1976 bis 1990.

Geschichtliches

Als nach dem Mauerbau 1961 die Teilung Deutschlands verfestigt wurde und die Teilnahme der Bischöfe der DDR an der Deutschen Bischofskonferenz verhindert wurde, führten die seelsorgerlichen Erfordernisse zu einer eigenen Versammlung der ostdeutschen Bischöfe, zunächst der Berliner Ordinarienkonferenz.<ref>Wolfgang Knauft: Die katholische Kirche in der DDR 1945–1976. In: Stimmen der Zeit. 195. Bd., 102. Jg., Heft 2, Februar 1977, S. 86.</ref>

In der Folgezeit erhöhte sich der Druck der Regierung der DDR auf den Apostolischen Stuhl, eine eigene Bischofskonferenz als „auctoritas territorialis“ zu errichten; am 10. Juli 1974 unterbreitete der Botschafter der DDR in Italien dem Apostolischen Stuhl den formellen Vorschlag der DDR-Regierung, Unterredungen auf Außenministerebene zu führen. Obwohl die (west)deutsche Bischofskonferenz dieses Vorgehen als nicht förderlich betrachtete, kam es am 26. Juli 1976 zur Errichtung der Berliner Bischofskonferenz als eigenständiger, nicht aber als nationaler Bischofskonferenz der DDR.<ref>Katharina Grünwald: Das Staatskirchenrecht der DDR im Lichte des Aufeinandertreffens von Katholischer Kirche und Marxismus. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-2791-6, S. 199.</ref>

Große Bedeutung wurde der Formulierung im Statut der Deutschen Bischofskonferenz beigemessen, das am 25. September 1976 vom Apostolischen Stuhl bestätigt wurde. Artikel 1 benennt die Deutsche Bischofskonferenz als den „Zusammenschluss der Bischöfe der deutschen Diözesen“. Dieser Formulierung zufolge gehörten also auch die Bischöfe auf dem Gebiet der DDR weiterhin zur Deutschen Bischofskonferenz. Der Bischof von Berlin war offiziell auch Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz und ließ sich durch seinen West-Berliner Generalvikar vertreten.

1990, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, wurden Deutsche und Berliner Bischofskonferenz zur Deutschen Bischofskonferenz vereinigt.<ref>Gabriele-Maria Ehrlich: Der Vertrag des Apostolischen Stuhls mit dem Land Sachsen-Anhalt. (= Tübinger Kirchenrechtliche Studien Band 10). LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10402-1, S. 59.</ref>

Vorsitzende

Struktur

Die kirchenrechtliche Regelung auf dem Gebiet der DDR war kompliziert. Nur die Diözese Meißen lag vollständig auf dem Gebiet der DDR. Die Diözese Berlin umfasste auch West-Berlin. Görlitz, ehemals Teil der Erzdiözese Breslau, wurde Erzbischöfliches Amt, später Apostolische Administratur.

Die anderen Gebiete gehörten kirchenrechtlich zu Diözesen mit Sitz auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Diese wurden Bischöfliche Ämter. Eine Aufwertung zu Apostolischen Administraturen unterblieb entgegen dem Willen der DDR-Regierung. Im Einzelnen gab es

  • das Bischöfliche Amt Erfurt (zu Fulda)
  • das Bischöfliche Amt Magdeburg (zu Paderborn)
  • das Bischöfliche Amt Meiningen (zu Würzburg)
  • das Bischöfliche Kommissariat, später Amt Schwerin (zu Osnabrück).

Erfurt und Meiningen wurden in Realunion als "Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen" geführt.

Werke

Literatur

  • Thomas Raabe: SED-Staat und katholische Kirche 1949 bis 1989. In: Clemens Vollnhals (Hrsg.): Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (= Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten. Band 7). 2. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-86153-122-4, S. 353–370.

siehe: Pastoralsynode der Katholischen Kirche in der DDR

Weblinks

Anmerkungen

<references />

Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner+Bischofskonferenz&oldid=%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner+Bischofskonferenz}} Berliner Bischofskonferenz] {{#if:|()}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

{{#if:||

}} (außer "Werke", den Verweis siehe und den Weblinks)