Die katholische Sozialdoktrin in ihrer geschichtlichen Entfaltung

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
24 x 16 x 2,5 (-4,5) cm

Die katholische Sozialdoktrin in ihrer geschichtlichen Entfaltung ist eine Sammlung päpstlicher Originaldokumente mit Übersetzung vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es ist der Originaltext mit Übersetzung abgedruckt. Herausgegeben wurde das vierbändige und 3296 seitige Werk von Professor Dr. Arthur Fridolin Utz OP und Dr. Birgitta Gräfin von Galen. Es wurde vom "Scientia humana Institut" in Aachen im Jahre 1976 verlegt. Es besitzt die kirchliche Druckerlaubnis von Freiburg in der Schweiz, am 2. Dezember 1975. Dem Werk geht ein Geleitwort von Jan Cardinal Willebrands voraus.

Bei dieser Sammlung von Papstdokumenten stellen nicht die Bände eine Einteilung dar, sondern drei Bücher mit Abschnitten. Das dritte Buch ist in drei Teile gegliedert, wobei dieses in Abschnitten und Kapitel eingeteilt ist. Jede Letzteinteilung, sei es Abschnitt oder Kapitel, erhielt eine Römische Zahl (von I-XXX).

Der Gesamtaufbau des Werkes

Professor Dr. Arthur Fridolin Utz gibt zuerst einen Geistesgeschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Katholischen Soziallehre und die sprachliche Fassung der päpstlichen Dokumente. Die folgende Einführung legt "Die Autorität und die Bedeutung der kirchlichen Lehre in sozialen Fragen" dar.

Der Inhalt der Bücher:

ERSTES BUCH

Allgemeine sittliche und rechtliche Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens. Soziologische Fragen
Abschnitt 1: Die sittlichen und religiösen Grundlagen der Gesellschaft (II)
Abschnitt 2: Die rechtlichen Grundlagen (IIII)
Abschnitt 3: Gesamtentwürfe der christlichen Sozialdoktrin (IV)
Abschnitt 4: Religiös-soziologische Fragen - Moderne Kultur (V)

ZWEITES BUCH

Die Mängel in der heutigen Gesellschaftsordnung: Die soziale Frage (VI)

DRITTES BUCH

ERSTER TEIL: Die soziale Ordnung

Die naturgerechte und christliche Gestaltung der einzelnen Ordnungen

Abschnitt 1: Die Ehe (VII)
Abschnitt 2: Die Frauenfrage (VIII)
Abschnitt 3: Die Berufsstände und ihre Wirkbereiche

Kapitel 1: Erziehungs- und Bildungswesen. Schrifttum. Sportwesen
Art. 1: Erziehungs- und Bildungswesen (IX)
Art. 2: Das Schrifttum (X)
Art. 3: Das Sportwesen (XI)
Kapitel 2: Das Nachrichtenwesen in Presse, Film, Rundfunk und Fernsehen (XII)
Kapitel 3: Verschiedene Berufsstände (XIII)

Abschnitt 4: Die religiöse Gemeinschaft

Kapitell: Die Struktur der Kirche, ihre Aufgabe in der Zeit (XIV)
Kapitel 2: Die Kirche und die soziale Frage (XV)
Kapitel 3: Die Kirche und die Religionen, Apostolat unter den verschiedenen Nationen und Rassen (XVI)
Kapitel 4: Kirchliche Organisationen (XVII)
Kapitel 5: Die religiösen Orden (XVIII)

Abschnitt 5: Soziale Gebilde und Schichten aufgrund wirtschaftlicher oder herrschaftlicher Bedingungen: Die Arbeiterorganisationen (XIX)

ZWEITER TEIL: Die wirtschaftliche Ordnung (XX)

DRITTER TEIL: Die politische Ordnung

Abschnitt 1: Der Staat - Der Christ in der Politik

Kapitel 1: Wesen und Struktur des Staates (XXI)
Kapitel 2: Der Bürger im Staat (XXII)
Kapitel 3: Der Christ im Staat (XXIII)

Abschnitt 2: Kirche und Staat

Kapitel 1: Die Souveränität der Kirche (XXIV)
Kapitel 2: Kirche und Staat als souveräne Gebilde (XXV)
Kapitel 3: Das Recht der Kirche im Staat (XXVI)
Kapitel 4: Die Haltung des kirchlichen Lehramtes im Hinblick auf politische Fragen (XXVII)

Abschnitt 3: Die internationale Gemeinschaft - Die Völkergemeinschaft

Kapitel 1: Fragen des Friedens und des Aufbaus (XXVIII)
Kapitel 2: Fragen des Krieges (XXIX)
Kapitel 3: Einzelfragen der internationalen Ordnung (XXX)

Der Schluss im vierten Band enthält fünf Verzeichnisse. Das erste ist ein analytisches Verzeichnis; es folgt ein chronologisches Verzeichnis der päpstlichen Dokumente, die soziale Fragen behandeln, mit Angabe der Themen. Zusätzlich zu den in diesem Werk enthaltenen Dokumenten, enthält das Verzeichnis auch die anderen wichtigen Dokumente der kirchlichen Sozialdoktrin. Weiter enthält der Schlussband ein Personen-, ein alphabetisches Sach- und ein Inhaltsverzeichnis.