Heilige Schrift

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Heilige Schrift auch Bibel oder Buch der Bücher genannt, ist eine Sammlung von Schriften, welche die Kirche feierlich als inspiriert anerkannt hat.

Der Name "Bibel" ist abgeleitet vom griechischen Ausdruck biblia (Schriftrollen, Bücher), welcher in den ersten Jahrhunderten des Christentums aufkam, um die Gesamtheit der Heiligen Schriften der Christen zu bezeichnen.

Wesen und Inhalt der Heiligen Schrift

In den Heiligen Büchern kommt ja der Vater, der im Himmel ist, seinen Kindern in Liebe entgegen und nimmt mit ihnen das Gespräch auf. Und solche Gewalt und Kraft west im Worte Gottes, daß es für die Kirche Halt und Leben, für die Kinder der Kirche Glaubensstärke, Seelenspeise und reiner, unversieglicher Quell des geistlichen Lebens ist. Darum gelten von der Heiligen Schrift in besonderer Weise die Worte: "Lebendig ist Gottes Rede und wirksam" (Hebr 4,12), "mächtig aufzubauen und das Erbe auszuteilen unter allen Geheiligten" (Apg 20,32; vgl. 1 Thess 2,13). (Dei Verbum 21)

Gott will, dass alle Menschen gerettet werden (vgl. 1 Tim 2,4). Daher hat er sich in der Geschichte seines auserwählten Volkes Israel und zuletzt in Jesus Christus offenbart, damit alle zum Heil gelangen können. Die Botschaft Jesu Christi wurde weitergegeben in der apostolischen Überlieferung, bestehend aus dem Wort Gottes (auch einfach Überlieferung oder Tradition genannt) und in der Heiligen Schrift.

Die Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander verbunden. Sie bilden eine unzertrennliche Einheit, das heilige Glaubensgut, aus dem die Kirche ihre Gewissheit über alle geoffenbarten Wahrheiten schöpft.

Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift

Gott selber gilt insofern als Urheber (Autor) der Heiligen Schrift, als die Offenbarung Gottes, die in der Heiligen Schrift enthalten ist unter der Inspiration des Heiligen Geistes aufgezeichnet worden ist.

Das von Gott Geoffenbarte, das in der Heiligen Schrift enthalten ist und vorliegt, ist unter dem Anhauch des Heiligen Geistes aufgezeichnet worden; denn aufgrund apostolischen Glaubens gelten unserer heiligen Mutter, der Kirche, die Bücher des Alten wie des Neuen Testamentes in ihrer Ganzheit mit allen ihren Teilen als heilig und kanonisch, weil sie, unter der Einwirkung des Heiligen Geistes geschrieben (vgl. Joh 20,31; 2 Tim 3,16; 2 Petr 1,19-21; 3,15-16), Gott zum Urheber haben und als solche der Kirche übergeben sind. (Dei Verbum 11)

Als von Gott inspirierte Schrift lehrt sie ohne Irrtum Wahrheiten, welche zum Heil der Menschen notwendig sind. Das Christentum ist jedoch nicht eine Buchreligion, sondern die Religion des Wortes Gottes - gemäss dem hl. Bernhard von Clairvaux "nicht eines schriftlichen stummen Wortes, sondern des Mensch gewordenen, lebendigen Wortes (Jesus Christus)".

Auslegung der Heiligen Schrift

Grundprinzipien

Die Inspiration der Heiligen Schrift ist nicht so zu verstehen, als Gott den menschlichen Verfassern seine Worte diktiert hätte. In der Heiligen Schrift spricht Gott zu den Menschen nach Menschenweise. Bei der Schriftauslegung sind daher zwei wichtige Prinzipien zu beachten:

  • Die menschlichen Verfasser müssen richtig verstanden werden: Um die Aussageabsicht der Schriftautoren zu verstehen, müssen die Verhältnisse ihrer Zeit und Kultur, die zur betreffenden Zeit üblichen Literaturgattungen, Denkarten und Erzählformen berücksichtigt werden.
  • Der göttliche Autor muss richtig verstanden werden: Die Heilige Schrift muss in dem Geist gelesen und ausgelegt werden, in dem sie geschrieben wurde (nämlich im Heiligen Geist).

Da die Heilige Schrift in dem Geist gelesen und ausgelegt werden muß, in dem sie geschrieben wurde, erfordert die rechte Ermittlung des Sinnes der heiligen Texte, daß man mit nicht geringerer Sorgfalt auf den Inhalt und die Einheit der ganzen Schrift achtet, unter Berücksichtigung der lebendigen Überlieferung der Gesamtkirche und der Analogie des Glaubens. Aufgabe der Exegeten ist es, nach diesen Regeln auf eine tiefere Erfassung und Auslegung des Sinnes der Heiligen Schrift hinzuarbeiten, damit so gleichsam auf Grund wissenschaftlicher Vorarbeit das Urteil der Kirche reift. Alles, was die Art der Schrifterklärung betrifft, untersteht letztlich dem Urteil der Kirche, deren gottergebener Auftrag und Dienst es ist, das Wort Gottes zu bewahren und auszulegen. (Dei Verbum 12)

Der mehrfache Schriftsinn

Wir haben in der Bibel kein Geschichtswerk vor uns, dem es um historisch korrekte Darstellung von Ereignissen geht - aber auch kein Geschichtenbuch, keine Märchen. Es geht um die Darstellung der faszinierenden Geschichte des Miteinander-Ringens von Gott und Mensch. Hinter jedem Abschnitt steht eine bestimmte Absicht, warum gerade dieser Abschnitt in die Bibel aufgenommen wurde.

historischer Schriftsinn

Für den Versuch diesen Aussagekern zu erfassen, kann man als Hilfe verschiedene Methoden der Wissenschaft verwenden, die wir als die historisch-kritischen Methode zusammenfassen können (Textkritik, Literarkritik, Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte, Formgeschichte usw.). Darüberhinaus gibt es auch noch Methoden aus demBereich der Humanwissenschaften. Man sollte diese Methoden allerdings als Hilfe betrachten - und ihnen auch nur den Stellenwert von Hilfen zugestehen.

Da die Bibel ja in ihrem Kern auf der jüdischen Überlieferung aufruht, hilft eine gute Kenntnis der jüdischen Glaubensvorstellungen, Riten und Symbolik sowie der hebräischen Sprache und Schriftzeichen, den Schriftsinn tiefer herauszuarbeiten.

Schriftsinn in der Auslegung der Kirche

Wesentlich ist für unser (katholisches) Erfassen des Schriftsinns die Überlieferung der Aussageabsicht im Rahmen der Kirche (=Tradition) - die ja die Vollmacht Jesu im Hl.Geist dazu hat und vor einer Beliebigkeit der Auslegung schützt. Besondere Bedeutung kommt hier den Schriften der Kirchenväter zu. Hier wird die Schrift in Hinblick auf das Leben der Kirche und des Glaubenden gedeutet.

persönliche Bedeutung einer Bibelstelle

Jeder, der versucht, die Bibel auch persönlich im Heiligen Geist zu lesen, hat wohl schon folgende Erfahrung gemacht: eine gelesene Schriftstelle erschließt plötzlich einen Zugang zu einer konkreten persönlichen Situation; zeigt einen Weg, bietet eine vorher nicht gesehene Perspektive.... oder führt den Leser stark und umittelbar in die dankbare Anbetung Gottes. Solche persönlichen Erfahrungen sind enorm wertvoll - dürfen aber nicht mit der Schriftauslegung der Kirche verwechselt werden und werden dieser auch niemals entgegenstehen, sondern lediglich eine "persönliche Projektion" darstellen. Hierher gehört auch die sog. "Stichlesung".


Zusammenfassend läßt sich sagen, dass der mehrfache Schriftsinn uns immer mehr in die Tiefe führen möchte, und daher der Schatz der Bibel nie an ein Ende kommt, auch wenn man jahrelang "gräbt". Andererseits bewahrt uns nur das Schauen auf das Lehramt der Kirche vor Fehlinterpretationen, Irrtümern und Verkürzungen.

Kompetenz zur verbindlichen Auslegung

Nur GOTT, hier und heute anwesend in der Person des HEILIGEN GEISTES ist kompetent eine verbindliche Auslegung der Bibel zu geben.

Christen ernsthaften Willens dem HEILIGEN GEIST GOTTES zu gehorchen, haben keine Probleme die Bibeltexte richtig zu verstehen. Sie können sich beim Lesen der Bibeltexte auf die Eingebungen und Erleuchtungen die ihnen der HEILIGE GEIST zukommen lässt, verlassen.

Nun beweist die Zerstrittenheit und Spaltung der Christenheit daß es viele Christen gibt die zu unterschiedlichen zum Teil widersprüchlichen Auslegungen der Bibeltexte kommen.

Es steht aber fest daß der HEILIGE GEIST GOTTES denselben Bibeltext allen Christen stets auf dieselbe Weise auslegt.

Damit der Christenheit unmißverständlich und verbindlich bekannt sei, welche Auslegung uA. der Bibel vom HEILIGEN GEIST kommt, hat JESUS CHRISTUS den Petrus zum IHN stellvertretenden Hirten des Christenvolkes ernannt und der HEILIGE GEIST die Päpste zu Nachfolgern Petri gemacht.

Der HEILIGE GEIST gibt den Päpsten - und nur den Päpsten - die Kompetenz die einzig verbindliche Auslegung der Bibeltexte, nämlich SEINE, unfehlbar zu verkünden.

Schriftkanon

Altes Testament

Die Abfassung der alttestamentlichen Bücher war ein langer Prozess. Zuerst mündlich tradiert, wurde mit einer schriftlichen Fixierung etwa zur Zeit Davids (um 1000 v.Chr.) begonnen - die letzten Bücher des Alten Testaments wurden im ersten Jhdt.v.Chr. niedergeschrieben. Ab etwa 1000 v.Chr. beginnt auch eine historische Erfassbarkeit im Vergleich mit der Geschichtsschreibung anderer Völker, etwa der Assyrer.

Die Schriften des alten Testamentes umfassen drei große Teilbereiche:

Gesetz (Tora)

beinhaltet die "fünf Bücher Mose", griechische Bezeichung: Pentateuch

Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium

Pentateuch 
griechisch: die fünf Geräte - bezeichnet eigentlich die Behälter, in denen die Juden die Schriftrollen (von beachtlicher Größe) verwahren. Wir verstehen darunter die 5 Bücher Mose, die bei den Protestanten Mose 1-5 bezeichnet werden, wir bezeichnen sie wie oben, die Juden bezeichnen sie nach ihren Anfangsworten, z.B. b'reschit - "im Anfang" - für: Genesis (dieses Bezeichnungssystem haben wir für die päpstlichen Enzykliken übernommen)
die Tora 
entstand vom 10. bis zum 5.Jhdt.v.Chr. In den ältesten Teilen wird der Gottesname Jahwe verwendet, man nennt dies die Jahwistische Überlieferung. Der zweitälteste Teil heißt nach der Gottesbezeichung Elohim die elohistische Überlieferung. Im 7.Jhdt.v.Chr. wurde dann ein predigtartiges Erzählwerk hinzugefügt, das sog. Deuteronomium (=Zweitschrift des Gesetzes), im 6. Jhdt.v.Chr. dann die sog. Priesterschrift.

Propheten(Nebim)

die frühen Propheten: Josua, Richter, 1 und 2 Samuel, 1 und 2 Könige

die späten Propheten: Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi

Schriften (Ketubim)

Psalmen, Sprüche, Ijob, Das Hohelied, Ruth, Klagelieder, Kohelet, Esther, Daniel, Esra, 1 und 2 Chronik


Weiters enthalten sind noch die deuterokanonischen Bücher. Sie wurden in der Diaspora verfasst und liegen nur in griechischer Sprache vor (es gibt keinen hebräischen Urtext). Daher wurden diese Bücher sowohl von den Juden als auch von Luther ausgeschieden.

Deuterokanonische Bücher

Baruch, Tobit, Judit, 1 und 2 Makkabäer, Weisheit, Jesus Sirach, Ergänzungen zu Ester und Daniel


Neues Testament

Die Hauptschriften des Neuen Testaments sind die vier Evangelien: Matthäus-Evangelium, Markus-Evangelium, Lukas-Evangelium und Johannes-Evangelium. Weitere Schriften des neuen Testaments sind die Apostelgeschichte, die 14 Paulusbriefe (Römerbrief, Korintherbrief 1-2, Galaterbrief, Epheserbrief, Philipperbrief, Kolosserbrief, Thessalonicherbrief 1-2, Timotheusbrief 1-2, Titusbrief, Philemonbrief, Hebräerbrief), die 7 katholischen Briefe (Jakobusbrief, Petrusbrief 1-2, Johannesbriefe 1-3, Judasbrief) und die Offenbarung des hl. Johannes (Johannes-Apokalypse).

Einheit von Altem und Neuem Testament

Die Heilige Schrift im Leben der Kirche

Die Kirche hat die Heiligen Schriften immer verehrt wie den Herrenleib selbst, weil sie, vor allem in der heiligen Liturgie, vom Tisch des Wortes Gottes wie des Leibes Christi ohne Unterlaß das Brot des Lebens nimmt und den Gläubigen reicht. In ihnen zusammen mit der Heiligen Überlieferung sah sie immer und sieht sie die höchste Richtschnur ihres Glaubens, weil sie, von Gott eingegeben und ein für alle Male niedergeschrieben, das Wort Gottes selbst unwandelbar vermitteln und in den Worten der Propheten und der Apostel die Stimme des Heiligen Geistes vernehmen lassen. Wie die christliche Religion selbst, so muß auch jede kirchliche Verkündigung sich von der Heiligen Schrift nähren und sich an ihr orientieren. (Dei Verbum 21)


Weblinks